Karneval
Erscheinungsbild
Karneval (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Karneval | die Karnevale | die Karnevals |
Genitiv | des Karnevals | der Karnevale | der Karnevals |
Dativ | dem Karneval | den Karnevalen | den Karnevals |
Akkusativ | den Karneval | die Karnevale | die Karnevals |
Worttrennung:
- Kar·ne·val, Plural 1: Kar·ne·va·le, Plural 2: Kar·ne·vals
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Volkstum/Brauchtum: Zeit ausgelassenen Feierns mit Kostüm- und Maskenfesten vor der 40-tägigen Fastenzeit.
Herkunft:
- als Lehnwort von dem italienischen Substantiv carnevale im 17. Jahrhundert übernommen, und dies von mittellateinisch carnelevarium → la „Vorfastenzeit“ zu lateinisch carnem → la levare → la „das Fleisch wegnehmen“, da zu früherer Zeit ein Fleischverbot zur Fastenzeit herrschte, weitere Herkunft dunkel[1][2]
Synonyme:
- [1] Fasching, Fastnacht, die fünfte Jahreszeit, die närrische Zeit, die tollen Tage
- [1] süddeutsch, schweizerisch: Fasnacht
- [1] rheinisch: Fastelabend
Sinnverwandte Wörter:
- [1] katholisch: Vorfastenzeit (zeitgleich)
Unterbegriffe:
- [1] Straßenkarneval
Beispiele:
- [1] Aus einem Rheinischen Karnevalslied: „Denn nur einmal im Jahr ist Karneval, ist Karneval am Rhein,“ sang das närrische Volk im Borchorster Hof.[3]
- [1] „Der Karneval zeigt, wie unbeholfen, einsam und steif viele Deutsche eigentlich sind.“[4]
- [1] „Karneval ist auch etwas wie Krieg.“[5]
- [1] Schon im vergangenen Jahr hatten viele Städte an Karneval verschärfte Sicherheitsmaßnahmen.[6]
- [1] Mit reichlich südamerikanischem Flair wird der Karneval in Santa Cruz auf der Kanareninsel Teneriffa gefeiert. Und das schon seit mehr als 200 Jahren. Eine Woche lang herrscht hier ein fröhlicher Ausnahmezustand, der inzwischen auch immer mehr Touristen anzieht.[7]
- [1] Die Begeisterung für Karneval kam für die Awasums schon in den ersten Jahren in Deutschland. „Wir waren beide zum Studium nach Deutschland gekommen. Als wir den Karneval zum ersten Mal miterlebten, feierten wir sofort mit. Wir finden es einfach toll“, sagt der frisch gekürte Prinz.[8]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Präposition: an Karneval, im Karneval, zu Karneval
- [1] mit Substantiv: Düsseldorfer Karneval, Kölner Karneval, Karneval in Rio, Karneval in Venedig
- [1] mit Substantiv: Hochburg des Karnevals, Höhepunkt des Karnevals, Kamelle zum Karneval, Karneval zum Rosenmontag, Umzug zum Karneval
- [1] mit Verb: Karneval feiern, auf den Karneval gehen, Karneval mögen, Karneval organisieren, tanzen im Karneval, Karneval veranstalten, sich verkleiden zum Karneval
- [1] mit Adjektiv: alljährlicher Karneval, ausgelassener Karneval, brasilianischer Karneval, karibischer Karneval, lustiger Karneval, rheinischer Karneval, venezianischer Karneval
Wortbildungen:
- karnevalesk, Karnevalist, karnevalistisch, Karnevalisierung, Karnevalsgesellschaft, Karnevalshochburg, Karnevalslied, Karnevalssitzung, Karnevalssonntag, Karnevalstag, Karnevalsumzug, Karnevalsveranstaltung, Karnevalsverein, Karnevalszeit, Karnevalszug
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Karneval, Fastnacht und Fasching“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „karneval“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Karneval“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Karneval“
- [1] Duden online „Karneval“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 392.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 472.
- ↑ Inga Böddeling, Franze Neugebauer: Frauen in Leer und Horstmar außer Rand und Band -Kaltblüter sind keine Galopper. Westfälische Nachrichten, Aschendorff Medien GmbH & Co. KG, 48163 Münster, 27. Februar 2014, abgerufen am 26. Februar 2017.
- ↑ Hamed Abdel-Samad: Mein Abschied vom Himmel. Aus dem Leben eines Muslims Deutschland. Knaur Taschenbuch Verlag, München 2010, ISBN 978-3-426-78408-2, Seite 50 .
- ↑ Irmgard Keun: Kind aller Länder. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1989, ISBN 3-423-45369-7 , Seite 102. Erste Ausgabe 1938.
- ↑ Reise - Närrisches Treiben soll gut geschützt werden. Am 23. Februar beginnt der Straßenkarneval in vielen deutschen Städten mit verstärkten Sicherheitsmaßnahmen. Zum Schutz vor Terroranschlägen werden Fahrzeugsperren und mehr Polizei zum Einsatz kommen. In: Deutsche Welle. 16. Februar 2017 (URL, abgerufen am 26. Februar 2017) .
- ↑ Franz Lerchenmüller: Der Karneval von Teneriffa - Schrill, bunt und fröhlich. Deutschlandradio KdöR, Raderberggürtel 40, 50968 Köln, 26. Februar 2017, abgerufen am 26. Februar 2017 (deutsch, Sendung: Sonntagsspaziergang).
- ↑ Carsten Grün, Ratingen: Karneval - Das Prinzenpaar aus Afrika. Der Karneval beginnt. Auch in Ratingen bei Düsseldorf läuft das närrische Treiben in den kommenden Wochen auf Hochtouren - zum ersten Mal unter der Regentschaft eines schwarzen Prinzenpaars. In: Deutsche Welle. 11. November 2016 (URL, abgerufen am 26. Februar 2017) .