[go: up one dir, main page]

Zum Inhalt springen

Kapuze

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ die Kapuze die Kapuzen
Genitiv der Kapuze der Kapuzen
Dativ der Kapuze den Kapuzen
Akkusativ die Kapuze die Kapuzen
[1] Kapuze
[1] Kopf eines Mannes mit Kapuze (Albin Egger-Lienz)

Worttrennung:

Ka·pu·ze, Plural: Ka·pu·zen

Aussprache:

IPA: [kaˈpuːt͡sə]; in Österreich auch [kaˈpʊt͡sə][1]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kapuze (Info)
Reime: -ʊt͡sə

Bedeutungen:

[1] Kleidung: Kopfbedeckung an Mantel oder Jacke, die teilweise auch den Hals schützt

Herkunft:

von gleichbedeutend italienisch: cappuccio → it im 15. Jahrhundert entlehnt; eventuell zu cappa = Kappe, „Mantel mit Kapuze“ gebildet, alternativ zu capo = Kopf gebildet (lateinisch caput)[2][3]

Oberbegriffe:

[1] Kopfbedeckung

Beispiele:

[1] Im Winter ist ein Mantel mit Kapuze oft ein sehr angenehmes Kleidungsstück.
[1] „Dann erst nahm er die dicke Kapuze ab.“[4]
[1] „Wir ziehen die Kapuze über den Kopf und gehen Richtung Marktplatz.“[5]
[1] „Bei den Kindern lugten die Gesichter unter den zugezogenen Kapuzen neugierig hervor.“[6]
[1] „Ich trug damals eine Maske, und ihre Kapuze leistete ihr den gleichen Dienst.“[7]

Wortbildungen:

Adjektive: kapuzenförmig
Substantive: Kapuzenausschnitt, Kapuzenjacke, Kapuzenkleid, Kapuzenmann, Kapuzenmantel, Kapuzenpulli, Kapuzenpullover, Kapuzenshirt, Kapuziner, Zahnfleischkapuze

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Kapuze
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kapuze
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKapuze

Quellen:

  1. ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy).
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 391.
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 470.
  4. Angelika Stegemann: Kuscheln im Sessel. Geschichten und Märchen für kleine und große Leute. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2015, ISBN 978-3-942303-14-9, Seite 12 f.
  5. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 106.
  6. Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 31.
  7. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 242.