Jugendwahn
Erscheinungsbild
Jugendwahn (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Jugendwahn | —
|
Genitiv | des Jugendwahnes des Jugendwahns |
—
|
Dativ | dem Jugendwahn dem Jugendwahne |
—
|
Akkusativ | den Jugendwahn | —
|
Worttrennung:
- Ju·gend·wahn, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈjuːɡn̩tˌvaːn]
- Hörbeispiele: Jugendwahn (Info), Jugendwahn (Info)
Bedeutungen:
- [1] abwertend: wahnhafte Überbewertung des Jungseins
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Jugend und Wahn
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Jugendkult
Oberbegriffe:
- [1] Wahn
Beispiele:
- [1] „Mit ihr begann der Abschied vom Jugendwahn in den Betrieben, der sich in Zeiten der Frühverrentung ausgebreitet hatte“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] abwertend: wahnhafte Überbewertung des Jungseins
- [1] Wikipedia-Artikel „Jugendwahn“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Jugendwahn“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jugendwahn“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Jugendwahn“
- [1] The Free Dictionary „Jugendwahn“
- [1] Duden online „Jugendwahn“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Jugendwahn“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Jugendwahn“
Quellen:
- ↑ Elisabeth Niejahr: Reform gegen Frauen. Warum die Rente ab 63 nicht nur den Jüngeren schadet. In: Zeit Online. 9. Januar 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. August 2015) .