Inhaftierung
Erscheinungsbild
Inhaftierung (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Inhaftierung | die Inhaftierungen |
Genitiv | der Inhaftierung | der Inhaftierungen |
Dativ | der Inhaftierung | den Inhaftierungen |
Akkusativ | die Inhaftierung | die Inhaftierungen |
Worttrennung:
- In·haf·tie·rung, Plural: In·haf·tie·run·gen
Aussprache:
- IPA: [ɪnhafˈtiːʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Inhaftierung (Info)
- Reime: -iːʁʊŋ
Bedeutungen:
- [1] die Verhaftung einer Person
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs inhaftieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme:
- [1] Inhaftnahme
Beispiele:
- [1] „In Kiel verbreitete sich das Gerücht über die Inhaftierung der Meuterer in Windeseile unter den unzufriedenen Marineangehörigen.“[1]
- [1] „Sie begründeten ihren Eintritt in den Ersten Weltkrieg mit der Inhaftierung mehrerer Mitglieder ihrer Gruppe, die 1914 für deutsche Zirkusse gearbeitet hatten.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] die Verhaftung einer Person
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Inhaftierung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Inhaftierung“
- [*] The Free Dictionary „Inhaftierung“
- [1] Duden online „Inhaftierung“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Inhaftierung“ auf wissen.de
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Inhaftierung“
Quellen:
- ↑ Frederick Taylor: Inflation. Der Untergang des Geldes in der Weimarer Republik und die Geburt eines deutschen Traumas. 1. Auflage. Siedler Verlag, München 2013, ISBN 9783827500113, Seite 61
- ↑ Solveig Grothe: „Die mit dem Wind sprechen“. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 1: Die ersten Amerikaner, 2023 , Seite 120-122, Zitat Seite 121.