Haussa
Erscheinungsbild
Haussa (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Haussa | die Haussa | die Haussas |
Genitiv | des Haussa des Haussas |
der Haussa | der Haussas |
Dativ | dem Haussa | den Haussa | den Haussas |
Akkusativ | den Haussa | die Haussa | die Haussas |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Haus·sa, Plural 1: Haus·sa, Plural 2: Haus·sas
Aussprache:
- IPA: [ˈhaʊ̯sa]
- Hörbeispiele: Haussa (Info)
Bedeutungen:
- [1] nur Plural: ein afrikanisches Volk, das vor allem in Nigeria lebt
- [2] ein Angehöriger des gleichnamigen Volkes
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Hausa“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
- [1] Wikipedia-Artikel „Hausa (Volk)“
- [2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3 , Seite 488
Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Haussa | —
|
Genitiv | (des Haussa) (des Haussas) Haussas |
—
|
Dativ | (dem) Haussa | —
|
Akkusativ | (das) Haussa | —
|
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Haussa“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Haus·sa, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈhaʊ̯sa]
- Hörbeispiele: Haussa (Info)
Bedeutungen:
- [1] die Sprache des gleichnamigen Volks, Handelssprache im westlichen Zentralafrika
Beispiele:
- [1] „Kürzlich hat die Polizei an der Grenze zu Niger Personen ausgemacht, die Englisch und Haussa sprachen, einen nordnigerianischen Dialekt.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Hausa“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3 , Seite 488.
Quellen:
- ↑ Thomas Fischermann/Angela Köckritz: Jedes Gramm tötet. In: DIE ZEIT. Nummer 30, 20. Juli 2017, ISSN 0044-2070, Seite 7 .