[go: up one dir, main page]

Zum Inhalt springen

Gedeck

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ das Gedeck die Gedecke
Genitiv des Gedeckes
des Gedecks
der Gedecke
Dativ dem Gedeck
dem Gedecke
den Gedecken
Akkusativ das Gedeck die Gedecke
[1] Gedeck mit Silberware

Worttrennung:

Ge·deck, Plural: Ge·de·cke

Aussprache:

IPA: [ɡəˈdɛk]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gedeck (Info)
Reime: -ɛk

Bedeutungen:

[1] Ausstattung eines Essplatzes mit Geschirr, Besteck, Gläsern und Dekoration
[2] umgangssprachlich, scherzhaft: eine Kombination zweier alkoholischer Getränke, Kurzform von Herrengedeck
[3] Gastronomie: trockenes Gedeck: Preisangabe einer Verpflegung ohne Getränke

Herkunft:

Lehnübersetzung im 18. Jahrhundert für französisch couvert → fr[1]

Unterbegriffe:

[1] Frühstücksgedeck, Kaffeegedeck, Teegedeck
[2] Damengedeck, Herrengedeck

Beispiele:

[1] Dieses Buch beschreibt das richtige Gedeck für jeden Tisch.
[1] Im Ausland zahlt man im Restaurant häufig auch für das Gedeck.
[1] „Sie legten rasch drei Gedecke auf, brachten Brot, Parmesankäse und Wasser, und unter Gelächter aßen sie und tranken mit mir den ihnen ganz ungewohnten Zyperwein, der ihnen bald in den Kopf stieg.“[2]
[1] „Als ihr Robert bedeutete, daß ein Gedeck genüge, wiegte die Bedienerin enttäuscht den Kopf.“[3]
[2] Die Herren bestellten sich ein Gedeck und erhielten je ein Glas Bier und ein Glas Schnaps.
[3] Der Preis für ein trockenes Gedeck beträgt dreißig Euro.

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Gedeck
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gedeck
[1, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGedeck
[1, 2] Duden online „Gedeck

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gedeck
  2. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 180 f.
  3. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 102. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.