Fußball
Erscheinungsbild
Fußball (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Fußball | die Fußbälle |
Genitiv | des Fußballs des Fußballes |
der Fußbälle |
Dativ | dem Fußball dem Fußballe |
den Fußbällen |
Akkusativ | den Fußball | die Fußbälle |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Fuß·ball, Plural: Fuß·bäl·le
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Freizeit, Sport: kein Plural: eine beliebte Mannschaftssportart, welche mit 22 Spielern und einem Ball gespielt wird
- [2] Freizeit, Sport: Ball zur Ausübung des Sportes [1]; Spielgerät
Herkunft:
- strukturell: Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Fuß und Ball
- etymologisch: Lehnübersetzung im 17. Jahrhundert von englisch football → en[1]
Synonyme:
- [1] Fußballspiel, Fußballsport
- [2] Ball, Ei, Kirsche, Kugel, Leder, Lederkugel, Nülle, Pille (salopp); regional, ruhrdeutsch: Pocke
Gegenwörter:
- [1] Handballspiel, Handballsport, Wasserhandball
- [2] Baseball, Basketball, Football, Golfball, Handball, Tennisball, Tischtennisball, Volleyball, Wasserball
Oberbegriffe:
- [1] Ballsport, Sportart, Sport
- [2] Ball, Spielgerät, Sportgerät
Unterbegriffe:
- [1] Amateurfußball, Angriffsfußball, Arbeiterfußball, Berufsfußball, Blindenfußball, Damenfußball, Defensivfußball, Erstligafußball, Erwachsenenfußball, Federfußball, Frauenfußball, Freizeitfußball, Hallenfußball, Herrenfußball, Indoorfußball, Jugendfußball, Klubfußball, Konterfußball, Ligafußball (→ Erstligafußball, Zweitligafußball, Drittligafußball), Lokalfußball, Mädchenfußball, Männerfußball, Nachwuchsfußball, Offensivfußball, Profifußball, Roboterfußball, Seniorenfußball, Sitzfußball, Spitzenfußball, Standfußball, Straßenfußball, Tischfußball, Vereinsfußball, Weltfußball
Beispiele:
- [1] Er spielt für sein Leben gern Fußball.
- [1] Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft ist 2009 das siebente Mal Fußball-Europameister geworden.
- [1] „Beim Fußball braucht das Genie die Mannschaft, und die wiederum ist ohne den Funken der Genialität des Einzelnen am Ende aufgeschmissen.“[2]
- [1] „Fußball ist keine Religion, da seine Regeln nicht auf übermenschliche Gebote zurückgehen.“[3]
- [1] „Ich nahm an diesen Runden teil, obwohl mich Fußball überhaupt nicht interessierte.“[4]
- [2] Und der Fußball landet im Tor!
- [2] Der Spieler trat den Fußball weit in die Zuschauermenge hinein.
- [2] „Hätte die Erde die Größe eines Fußballs, wäre die Biosphäre nicht dicker als ein Blatt Papier.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Fußball spielen, König Fußball
- [2] den Fußball kicken, den Fußball köpfen
Wortbildungen:
- Adjektive/Adverbien: fußballaffin, fußballbegeistert, fußballbezogen, fußballerisch, fußballfrei, fußballhistorisch, fußballlastig, fußballspezifisch, fußballverrückt, fußballzentriert
- Substantive: Fußballabteilung, Fußballakademie, Fußballamateur, Fußballanhänger, Fußballarena, Fußballasienmeister, Fußballauswahl, Fußballball, Fußballbereich, Fußballbezirk, Fußballbraut, Fußballbuch, Fußballbund/Fußball-Bund, Fußballbundesliga, Fußballbundesligist, Fußballbundestrainer, Fußballclub, Fußballcup, Fußballderby, Fußballelf, Fußballer), Fußballerbein, Fußballerkarriere, Fußballeuropameister, Fußballeuropameisterschaft/Fußball-EM, Fußballexperte, Fußballfahne, Fußballfan, Fußballfanatiker, Fußballfeld, Fußballfeuerwerk, Fußballfieber, Fußballfrau, Fußballfreund, Fußballfunktionär, Fußballgeschehen, Fußballgeschichte, Fußballgott, Fußballgöttin, Fußball-Hooligan, Fußballjahr, Fußballjargon, Fußballkader, Fußballkampf, Fußballkarriere, Fußballklasse, Fußballklub, Fußballkneipe, Fußballkommentator, Fußballkreis, Fußballkrieg, Fußballkrimi, Fußballländerspiel/Fußball-Länderspiel, Fußballlehrer, Fußballlegende, Fußballlehrbuch, Fußballlehrer, Fußballliga, Fußballmagazin, Fußballmanager, Fußballmannschaft, Fußballmatch, Fußballmeister, Fußballmeisterschaft, Fußballmuseum, Fußballnation, Fußballnationalelf, Fußballnationalmannschaft, Fußballnationalspieler, Fußballnationaltorhüter, Fußballnationaltrainer, Fußballoberhaus, Fußballoberliga/Fußball-Oberliga, Fußballpionier, Fußballplakat, Fußballplatz, Fußballpokal, Fußballprofi, Fußballregel, Fußballreporter, Fußballrowdy, Fußballsaison, Fußballschiedsrichter, Fußballschuh, Fußballschule, Fußballschwerpunkt, Fußballsektion, Fußballsendung, Fußballsimulation, Fußballsparte, Fußballspiel, Fußballspielen/Fußball spielen, Fußballspieler, Fußballspielerin, Fußballsport, Fußballsprache, Fußballstadion, Fußballstar, Fußballstatistik, Fußballstiefel, Fußballtabelle, Fußballteam, Fußballtennis, Fußballtor, Fußballtorhüter, Fußballtormann, Fußballtorwart, Fußballtoto, Fußballtrainer, Fußballtraining, Fußballturnier, Fußballverband, Fußballverein, Fußballwelt, Fußballweltmeister, Fußballweltmeisterschaft/Fußball-WM, Fußballwettbewerb, Fußballwette, Fußballwoche
- Verben: fußballern
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] eine beliebte Mannschaftssportart, welche mit 22 Spielern und einem Ball gespielt wird
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2] Ball zur Ausübung des Sportes [1]; Spielgerät
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Fußball“
- [2] Wikipedia-Artikel „Fußball (Sportgerät)“
- [2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Fußball“
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Fußball“ (Wörterbuchnetz), „Fußball“ (Zeno.org)
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fußball“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fußball“
- [1, 2] The Free Dictionary „Fußball“
- [1, 2] Duden online „Fußball“
- [1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Fußball“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Fußball“
- [2] Wahrig Synonymwörterbuch „Fußball“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Fußball“, Seite 324.
- ↑ Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1 , Seite 98.
- ↑ Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit. 13. Auflage. Pantheon Verlag, München 2015 (Originaltitel: קיצור תולדות האנושות, übersetzt von Jürgen Neubauer aus der englischen Übersetzung Sapiens: A Brief History of Humankind), ISBN 978-3-570-55269-8, Seite 279 .
- ↑ Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5 , Seite 109.
- ↑ Das große Arena Lexikon der Natur. 1. Auflage. Arena Verlag GmbH, Würzburg 2005, ISBN 3-401-05780-4, Seite 16