Eulenruf
Erscheinungsbild
Eulenruf (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Eulenruf | die Eulenrufe |
Genitiv | des Eulenrufes des Eulenrufs |
der Eulenrufe |
Dativ | dem Eulenruf dem Eulenrufe |
den Eulenrufen |
Akkusativ | den Eulenruf | die Eulenrufe |
Worttrennung:
- Eu·len·ruf, Plural: Eu·len·ru·fe
Aussprache:
- IPA: [ˈɔɪ̯lənˌʁuːf]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] bestimmter, von einer Eule ausgestoßener Laut
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Eule und Ruf sowie dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Die Zeit davor ist ein bisschen verschwommen, der endlose Sommer bei den Pfadfindern im Nachhinein eine ausgeblichene Erinnerung an den Geruch nach Hitze und Sonnencreme, dunkles Seewasser und Eulenrufe in der Nacht.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Ruf einer Eule
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Eulenruf“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eulenruf“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Eulenruf“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Eulenruf“
Quellen:
- ↑ Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0 , Seite 33.