[go: up one dir, main page]

Zum Inhalt springen

Erker

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Dieser Eintrag war in der 40. Woche
des Jahres 2010 das Wort der Woche.
Singular Plural
Nominativ der Erker die Erker
Genitiv des Erkers der Erker
Dativ dem Erker den Erkern
Akkusativ den Erker die Erker
[1] Ein reich verzierter Erker in St. Gallen, Schweiz

Worttrennung:

Er·ker, Plural: Er·ker

Aussprache:

IPA: [ˈɛʁkɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Erker (Info)
Reime: -ɛʁkɐ

Bedeutungen:

[1] Architektur: geschlossener, mit Fenstern versehener Vorbau an Gebäuden

Herkunft:

Das Substantiv erscheint im Mittelhochdeutschen in den Formen ärkēr → gmh, erkœre → gmh und erker → gmhAusbau, der über die vordere Seite einer Mauer (Burg- oder Stadtmauer) hinaustritt“ und wird zunächst im mittelalterlichen Befestigungsbau verwendet. Im 12. Jahrhundert wurde das Wort aus dem altpikardischen arkiere sowie dem altfranzösischen archiere → froSchießscharte, Gewölbe“ entlehnt. Diese gehören zum altfranzösischen und französischen arc → frBogen“, was wiederum vom gleichbedeutenden lateinischen arcus → la abstammt. Der oben genannte altpikardische und der altfranzösische Ausdruck sind wahrscheinlich aus der substantivischen Verwendung der femininen Form des lateinischen Adjektivs arcuarius → la „bezüglich des zum Schießen verwendeten Bogens, im Mittellateinischen auch: mit bogenförmiger Krümmung“ entstanden.[1] Vom Festungsbau gelangte Erker im Lauf der Zeit in den Wohnbau.[2]

Oberbegriffe:

[1] Vorbau, Gebäudeteil

Unterbegriffe:

[1] Gesichtserker, Kapellenerker

Beispiele:

[1] Wenn ich mal ein Haus baue, dann muss es unbedingt einen Erker haben.
[1] „Cecilienhof war erst 1917, ein Jahr vor dem Ende des Ersten Weltkriegs, fertig gestellt worden, ein Landsitz mit 176 Räumen im überladenen Tudor-Stil: lauter Erker, ein Wald von Schornsteinen, efeuumschlungene Fachwerkfassaden.“[3]
[1] „Die weißgetünchte zweistöckige Villa mit hohen Sprossenfenstern und einem runden Erker an der rechten Seite lag am Ende eines parkähnlichen Grundstücks.“[4]

Wortbildungen:

Erkerfenster, Erkerzimmer

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Erker
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erker
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Erker
[1] The Free Dictionary „Erker
[1] Duden online „Erker
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalErker

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, „Erker“, Seite 294
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Walther Mitzka: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 21., unveränderte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1975, ISBN 3-11-005709-3, DNB 821257900, „Erker“, Seite 172
  3. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 166.
  4. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 164.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Ärger