Atom
Erscheinungsbild
Atom (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Atom | die Atome |
Genitiv | des Atoms | der Atome |
Dativ | dem Atom | den Atomen |
Akkusativ | das Atom | die Atome |
Worttrennung:
- Atom, Plural: Ato·me
Aussprache:
- IPA: [aˈtoːm]
- Hörbeispiele: Atom (Info) Atom (Österreich) (Info)
- Reime: -oːm
Bedeutungen:
Herkunft:
- im 15. Jahrhundert von lateinisch atomus → la entlehnt (heutige Form des Wortes 19. Jahrhundert), das seinerseits auf altgriechisch ἄτομος (atomos☆) → grc „unzerteilbar, unzerschneidbar“[1] zurückgeht und sich aus dem Präfix ἀ- (a-☆) → grc „un-, nicht“ und τέμνειν (temnein☆) → grc „schneiden, zerschneiden“[2] zusammensetzt.[3][4][5]
Gegenwörter:
- [1] Ion
Oberbegriffe:
- [1] Teilchen
Unterbegriffe:
- [1] Metallatom, Alkaliatom, Erdalkaliatom, Chalkogenatom, Halogenatom, Edelgasatom
- [1] Wasserstoffatom, Deuteriumatom, Tritiumatom, Heliumatom
- [1] Lithiumatom, Berylliumatom, Boratom, Kohlenstoffatom, Stickstoffatom, Sauerstoffatom, Flouratom, Neonatom
- [1] Natriumatom, Magnesiumatom, Aluminiumatom, Siliziumatom, Phosphoratom, Schwefelatom, Chloratom, Argonatom
- [1] Jodatom, Kaliumatom, Calciumatom, …, Eisenatom, …, Galliumatom, Germaniumatom, Arsenatom, Selenatom, Bromatom, Kryptonatom
- [1] Rubidiumatom, Strontiumatom, …, Indiumatom, Zinnatom, Antimonatom, Telluratom, Iodatom, Xenonatom
- [1] Cäsiumatom, Bariumatom, …, Thalliumatom, Bleiatom, Wismutatom, …, Radonatom
- [1] Uranatom, Plutoniumatom
Beispiele:
- [1] „Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom.“ - Albert Einstein
- [1] Ein Atom besteht aus Atomhülle und Atomkern; der Kern besteht aus Nukleonen, die Hülle aus Elektronen.
- [1] „Bei jeder chemischen Reaktion bleiben die Art und die Anzahl der beteiligten Atome unverändert.“[6]
- [1] „Früher hatte man jedes Atom für ein Sonnensystem im kleinen gehalten, das aus einem Kern bestand, der von kreisenden Elektronen umgeben war und die Sphärenharmonie in mikroskopischem Maßstab widerspiegelte.“[7]
- [1] „Der Begriff »Atom« (von atomos = unteilbar) stammt von seinem Lehrer Leukipp.“[8]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ein Atom ionisieren
- [1] ein Atom spalten
Wortbildungen:
- Adjektive: atomar, atombetrieben, atomisch
- Substantive: Atomabfall, Atomabsorption, Atomangriff, Atomantrieb, Atomausstieg, Atombasis, Atombatterie, Atomblitz, Atombombe, Atombomber, Atombunker, Atombusen, Atom-Code, Atomei, Atomendlager, Atomenergie, Atomexplosion, Atomforschung, Atomgegner, Atomgewicht, Atomgitter, Atomgramm, Atomgruppe, Atomhülle, Atomismus, Atomistik, Atomkatastrophe, Atomkern, Atomkonflikt, Atomkonzern, Atomkraft, Atomkraftwerk, Atomkrieg, Atomlobby, Atommacht, Atommafia, Atommeiler, Atommine, Atomministerium, Atommodell, Atommüll, Atomnummer, Atomphysik, Atomphysiker, Atomphysikerin, Atompilz, Atomrakete, Atomreaktor, Atomrüstung, Atomschlag, Atomschmuggel, Atomspaltung, Atomspektrum, Atomsperrvertrag, Atomsprengkopf, Atomsprengkörper, Atomstaat, Atomstopp, Atomstrahlen, Atomstrahlung, Atomstrategie, Atomstreitmacht, Atomstrom, Atomtechnik, Atomtest, Atomtheorie, Atomtod, Atomtransport, Atom-U-Boot, Atomuhr, Atomumwandlung, Atomunfall, Atomunglück, Atomunterseeboot, Atomversuch, Atomwaffe, Atomzeit, Atomzeitalter, Atomzerfall, Atomzertrümmerung
- Verb: atomisieren
Übersetzungen
[Bearbeiten]kleinstes, nicht mehr chemisch weiter teilbares Teilchen mit ausgeglichener elektrischer Ladung
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
- [1] Wikipedia-Artikel „Atom“
- [1] Goethe-Wörterbuch „Atom“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Atom“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Atom“
- [1] Duden online „Atom“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Atom“
Quellen:
- ↑ Gottwein „ἄτομος“
- ↑ Gottwein „τέμνω“
- ↑ Duden online „Atom“
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Atom“
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Atom“, Seite 68.
- ↑ Wolfgang Asselborn (Hrsg.): Chemie heute – Sekundarbereich I. Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 2020, ISBN 978-3-507-88009-2, Seite 94
- ↑ Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 43. Copyright des englischen Originals 1971.
- ↑ Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 432.