Sodbrunnen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Sod oder Sodbrunnen wird ein gegrabener Schachtbrunnen bezeichnet, dessen meist runder Brunnenschacht bis zum Grundwasserspiegel abgeteuft und meist mit trocken geschichteten Bruchsteinen oder Kieseln ausgekleidet ist. Der Sodbrunnen benötigt eine Hebevorrichtung, mit deren Hilfe das Wasser an die Oberfläche befördert wird. Es gibt einfache Schöpfbrunnen, Ziehbrunnen mit Haspel, Galgbrunnen oder Pumpbrunnen.[1] Burgbrunnen sind häufig Sodbrunnen.

Im Gegensatz zum Sodbrunnen bezieht der Laufbrunnen sein Wasser über eine Leitung von einer Quelle. Ein Quellbrunnen ist direkt bei einer Quelle angelegt und benötigt daher keine nennenswerte Zuleitung. Brunnen greifen auf das Grundwasser zu, während Zisternen das Oberflächen-/Dachwasser nutzen.

Verwendung des Wortes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Appellativ ist das Wort kaum mehr gebräuchlich, jedoch ist es noch ein häufiges Element in Flurnamen. Beispiele für solche Flurnamen sind Sod (Glattfelden, Kanton Zürich, Schweiz), Sodacher (Hasliberg, Kanton Bern, Schweiz), Sodhüsli (Twann-Tüscherz, Kanton Bern, Schweiz).[2]

Das Substantiv Sod m. (Pl. Söde) ist mit altenglisch sēað m. 'Loch, Grube, Quelle', altfriesisch sāth, sād m. 'Brunnen' und mittelniederdeutsch sōd(t) m. 'Quelle, Brunnen, -schacht’ verwandt. Es handelt sich um eine Substantivierung zum Verb sieden, bedeutet also 'Stelle, wo das Quellwasser aufwallt'. Ableitungen sind Pumpsod für einen Brunnen mit einer Pumpe, Sodeimer für Brunneneimer, Sodwasser für Brunnenwasser.

Ziehbrunnen ohne Mechanismen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn der Ziehbrunnen flach war, wurde ein Wassereimer mit einer Stange mit Haken angehoben.

Holland, 1625
Russia, 1843

Ziehbrunnen mit Haspel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ziehbrunnen mit Haspel – historischer Brunnentyp, wo mit Hilfe der Konstruktion Wasser an die Oberfläche befördert wird.

Ein Ziehbrunnen mit einem komplexen Mechanismus. Ingenieurprojekt, 1623. Dieser Brunnen wurde wahrscheinlich nie gebaut
Haspel nach Agricola, 1557
Ziehbrunnen mit Haspel, Schweden
Heraldik
Drommershausen

Ziehbrunnen mit Schwingbaum und Gegengewicht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ein Mechanismus zum Anheben kleiner Brücken. Dieses Design wurde verwendet, um Ziehbrunnen auszustatten. Holland, 1627

Ziehbrunnen mit Schwingbaum und Gegengewicht – historischer Brunnentyp, wo mit Hilfe der Konstruktion Wasser an die Oberfläche befördert wird.

Ziehbrunnen mit Schwingbaum und Gegengewicht. Kloster Wald, um 1685
Asendorf
Heraldik
Born
Bornberg
Börnsen
Drage
Niederlande, 1633
Belarus, XIX
Finnland, 1855
Russland, 1857
Ukraine, 1864

Ziehbrunnen mit Seilrolle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ziehbrunnen mit Seilrolle – historischer Brunnentyp, wo mit Hilfe der Konstruktion Wasser an die Oberfläche befördert wird.

Ziehbrunnen mit Seilrolle München, 1642
Ziehbrunnen mit Seilrolle
Ukraine, 1893
Ziehbrunnen mit Seilrolle Japan, zeitgenössisch
Heraldik
Tiefenbronn
Commons: Brunnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Sodbrunnen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gregor Frehner, Moritz Flury-Rova, Heinz Pantli: Brunnen I, Merkblätter des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz, Kulturgüterschutz, Stand: 2003, S. 4 pdf
  2. Sod. In: ortsnamen.ch – das Portal der schweizerischen Ortsnamenforschung.