Skilanglauf-Weltcup-Finale

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
FIS-Logo
FIS-Logo

Das Skilanglauf-Weltcup-Finale war ein Wettbewerb im Skilanglauf, der im Rahmen des Skilanglauf-Weltcups am Ende der Saison ausgetragen wurde. Der wie die Tour de Ski und das Nordic Opening aus mehreren Etappen bestehende Wettbewerb wurde erstmals in der Saison 2007/08 und letztmals in der Saison 2018/19 ausgetragen. In den Saison 2020/21 sowie 2021/22 fiel es aus. Anschließend beschloss die FIS kein Weltcup-Finale mehr austragen zu lassen. Es bestand in der Regel aus drei oder vier Etappen.

1. Etappe (Sprint)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie die Tour de Ski startete auch das Skilanglauf-Weltcup-Finale mit einem Prolog. Der Prolog wurde sowohl bei den Damen als auch bei den Herren als Sprintwettbewerb ausgetragen. Bei der Qualifikation starteten die aktuell besten 30 Athleten des Gesamtweltcups in einer zuvor ausgelosten Reihenfolge in der ersten Gruppe. Anschließend gingen alle anderen Starter mit Weltcuppunkten an den Start. Athleten ohne Weltcuppunkte starteten gemäß ihren FIS Sprint Punkten. Athleten mit den höchsten FIS Sprint Punkten starteten als letzte in der Qualifikation.

Für die 30 besten Athleten, die das Finale erreicht haben, wurden gemäß der Endplatzierung Bonussekunden für die Gesamtwertung vergeben. Die Bonussekunden wurden der Endzeit des Athleten aus dem Wettbewerb abgezogen.

Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Bonussekunden 60 56 52 48 44 42 40 38 36 34 32 30 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

2. Etappe (Einzelwettbewerb)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle teilnehmenden Athleten starteten in umgekehrter Reihenfolge der aktuellen Gesamtwertung des Weltcup-Finals nach dem ersten Wettbewerb. Die 2. Etappe wurde als Einzelwettbewerb mit Individualstart ausgetragen. Die ersten drei Athleten des Wettbewerbs erhielten Bonussekunden für die Gesamtwertung gutgeschrieben. Der Sieger erhielt 15, der Zweitplatzierte 10 und der Drittplatzierte 5 Bonussekunden.

3. Etappe (Verfolgungswettbewerb / Massenstart)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der 3. Etappe handelte es sich um einen Verfolgswettbewerb, bei dem sowohl in der klassischen als auch in der freien Technik gelaufen werden musste. Das Rennen wurde als Massenstart ausgetragen, bei dem die Startpositionen wiederum gemäß der aktuellen Platzierung in der Gesamtwertung des Weltcup-Finals zugewiesen wurden. Über die Distanz verteilt wurden mehrere Zwischensprints ausgetragen. Sowohl die drei Erstplatzierten der Zwischensprints als auch die drei Erstplatzierten im Ziel erhielten 15, 10 bzw. 5 Bonussekunden für die Gesamtwertung gutgeschrieben.

4. Etappe (Handicapstart)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der letzte Wettbewerb des Weltcup-Finals wurde als Einzelwettbewerb im Handicapstart ausgetragen. Dies bedeutete, dass der Start gemäß der aktuellen Platzierung in der Gesamtwertung und mit den jeweiligen Rückständen der Athleten auf den Gesamtführenden erfolgte. Bei sehr großen Zeitabständen konnte ein Wellenstart erfolgen. Hierbei starteten Athleten mit unterschiedlichen Rückständen auf den Gesamtführenden gleichzeitig. Der Athlet, der als Erster das Ziel erreichte, war der Gewinner des Skilanglauf-Weltcup-Finals. Die Tageswertung wurde gemäß der Tageszeit für die spezifischen Kilometer der Etappe erstellt und konnte somit vom Zieleinlauf abweichen.

Genau wie bei der Tour de Ski konnten Athleten, die ein bestimmtes Zeitlimit während eines Einzelwettbewerbs überschreiten, vom Weltcup-Finale ausgeschlossen werden. Bei Wettbewerben mit einer Distanz von weniger als 5 km Länge lag das Zeitlimit 23 % über der Siegerzeit bei den Damen und 20 % über der Siegerzeit bei den Herren. Bei Etappen mit mehr als 5 km Länge betrugen die Prozentwerte 18 bei den Damen und 15 bei den Herren. Athleten, die diese Prozentwerte überschritten, wurden vom Weltcup-Finale ausgeschlossen. Bei speziellen Bedingungen konnte die Jury diese Werte anpassen.

Austragungsorte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison Etappenort
2008 Italien Bormio
2009 Schweden Stockholm / Falun
2010 Schweden Stockholm / Falun
2011 Schweden Stockholm / Falun
2012 Schweden Stockholm / Falun
2013 Schweden Stockholm / Falun
2014 Schweden Falun
2017 Kanada Québec
2018 Schweden Falun
2019 Kanada Québec
2021 China Volksrepublik Peking
2022 Russland Tjumen

Die Gesamtwertung des Skilanglauf-Weltcup-Finals basierte auf der kumulierten Zeit aus allen 4 Wettbewerben abzüglich der erkämpften Bonussekunden. Der Athlet mit der geringsten Gesamtzeit war der Gewinner des Skilanglauf-Weltcup-Finale.

Saison Sieger Zweiter Dritter
2008 Frankreich Vincent Vittoz Tschechien Lukáš Bauer Italien Giorgio Di Centa
2009 Schweiz Dario Cologna Frankreich Vincent Vittoz Russland Alexander Legkow
2010 Norwegen Petter Northug Frankreich Maurice Manificat Schweden Marcus Hellner
2011 Norwegen Petter Northug Norwegen Finn Hågen Krogh Schweiz Dario Cologna
2012 Schweiz Dario Cologna Kanada Devon Kershaw Norwegen Niklas Dyrhaug
2013 Norwegen Petter Northug Norwegen Finn Hågen Krogh Norwegen Martin Johnsrud Sundby
2014 Norwegen Martin Johnsrud Sundby Kanada Alex Harvey Russland Alexander Legkow
2017 Norwegen Johannes Høsflot Klæbo Kanada Alex Harvey Norwegen Niklas Dyrhaug
2018 Russland Alexander Bolschunow Kanada Alex Harvey Schweiz Dario Cologna
2019 Norwegen Johannes Høsflot Klæbo Kanada Alex Harvey Russland Alexander Bolschunow
2021 Wettkämpfe aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt.
2022 Wettkämpfe aufgrund des russischen Überfalls auf die Ukraine 2022 abgesagt.
Saison Siegerin Zweite Dritte
2008 Finnland Virpi Kuitunen Polen Justyna Kowalczyk Deutschland Claudia Nystad
2009 Polen Justyna Kowalczyk Norwegen Therese Johaug Schweden Charlotte Kalla
2010 Norwegen Marit Bjørgen Polen Justyna Kowalczyk Schweden Charlotte Kalla
2011 Norwegen Marit Bjørgen Polen Justyna Kowalczyk Norwegen Therese Johaug
2012 Norwegen Marit Bjørgen Norwegen Heidi Weng Schweden Charlotte Kalla
2013 Norwegen Marit Bjørgen Norwegen Therese Johaug Schweden Charlotte Kalla
2014 Norwegen Therese Johaug Norwegen Marit Bjørgen Norwegen Heidi Weng
2017 Norwegen Marit Bjørgen Norwegen Heidi Weng Schweden Stina Nilsson
2018 Norwegen Marit Bjørgen Vereinigte Staaten Jessie Diggins Vereinigte Staaten Sadie Bjornsen
2019 Schweden Stina Nilsson Norwegen Therese Johaug Norwegen Ingvild Flugstad Østberg
2021 Wettkämpfe aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt.
2022 Wettkämpfe aufgrund des russischen Überfalls auf die Ukraine 2022 abgesagt.

Erfolgreichste Athleten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Name Land Von Bis Sieger Zweiter Dritter Gesamt
1 Petter Northug Norwegen Norwegen 2010 2013 3 3
2 Dario Cologna Schweiz Schweiz 2009 2018 2 2 4
3 Johannes Høsflot Klæbo Norwegen Norwegen 2017 2019 2 2
4 Vincent Vittoz Frankreich Frankreich 2008 2009 1 1 2
5 Alexander Bolschunow Russland Russland 2018 2019 1 1 2
Martin Johnsrud Sundby Norwegen Norwegen 2013 2014 1 1 2

Stand: Saisonende 2022

Platz Name Land Von Bis Siegerin Zweite Dritte Gesamt
1 Marit Bjørgen Norwegen Norwegen 2010 2018 6 1 7
2 Therese Johaug Norwegen Norwegen 2009 2019 1 3 1 5
3 Justyna Kowalczyk Polen Polen 2008 2011 1 3 4
4 Stina Nilsson Schweden Schweden 2017 2019 1 1 2
5 Virpi Kuitunen Finnland Finnland 2008 2008 1 1

Stand: Saisonende 2022

Spitzenreitertrikots

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Gesamtführende des Skilanglauf-Weltcup-Finals trug das Gesamt-Spitzenreiter-Trikot. Der Führende der Sprintwertung trug das Sprint-Spitzenreiter-Trikot. Handelte es sich beim Führenden in der Sprintwertung um den Athleten der auch in der Gesamtwertung führte, so musste dieser das Gesamt-Spitzenreiter-Trikot tragen. Der Zweitplatzierte in der Sprintwertung übernahm dann das Sprint-Spitzenreiter-Trikot.

Für die Gesamtwertung wurden die doppelte Weltcuppunkteanzahl vergeben. Der Sieger des Weltcup-Finales erhielt somit 200 Weltcuppunkte. Bei jeder Etappe wurden die halbe Punkteanzahl an die ersten 15 Athleten vergeben. Ein Athlet musste alle Etappen beenden, um die Weltcuppunkte für eine Etappe zu erhalten. Die Aufgabe während eines Rennens bedeutete gleichzeitig den Ausschluss von den weiteren Wettbewerben des Weltcup-Finales und den Verlust aller bis dahin erkämpften Weltcuppunkte.

Die erkämpften Weltcuppunkte wurden für die Gesamtwertung und die Disziplinenwertungen des Skilanglauf-Weltcups gewertet.

Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Gesamtwertung Weltcupfinale 200 160 120 100 90 80 72 64 58 52 48 44 40 36 32 30 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2
Etappe Weltcupfinale 50 46 43 40 37 34 32 30 28 26 24 22 20 18 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1