Quirnheim
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 35′ N, 8° 8′ O | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Bad Dürkheim | |
Verbandsgemeinde: | Leiningerland | |
Höhe: | 310 m ü. NHN | |
Fläche: | 4,45 km2 | |
Einwohner: | 789 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 177 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 67280 | |
Vorwahl: | 06359 | |
Kfz-Kennzeichen: | DÜW | |
Gemeindeschlüssel: | 07 3 32 042 | |
LOCODE: | DE QHM | |
Gemeindegliederung: | 3 Ortsteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Industriestraße 11 67269 Grünstadt | |
Website: | www.quirnheim.de | |
Ortsbürgermeister: | Hubert L. Deubert (SPD) | |
Lage der Ortsgemeinde Quirnheim im Landkreis Bad Dürkheim | ||
Quirnheim, historisch auch Querum,[2] pfälzisch „Querm“ oder „Querem“, ist eine Ortsgemeinde im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim. Sie gehört der Verbandsgemeinde Leiningerland an, innerhalb derer sie sowohl hinsichtlich der Zahl der Einwohner als auch der Fläche die sechstkleinste Ortsgemeinde darstellt. Sie liegt im Nordwesten der europäischen Metropolregion Rhein-Neckar.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde befindet sich in der Pfalz auf 310 m ü. NHN[3]. Sie liegt am Südostrand des zum Rheinhessischen Tafel- und Hügelland gehörenden Alzeyer Hügellandes nahe dem Nordende der Deutschen Weinstraße. Nachbargemeinden sind – im Uhrzeigersinn – Kindenheim, Bockenheim an der Weinstraße, Grünstadt, Mertesheim, Grünstadt, Ebertsheim, Lautersheim und Biedesheim.
Gemeindegliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Quirnheim mit dem Hertlingshäuserhof, Boßweiler und Quirnheim-Tal mit den Wohnplätzen Neuhäuschen, Göbelshaus, Bruchmühle und Papiermühle.[4]
Erhebungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Nordosten der Gemarkung unmittelbar an der Grenze zu Kindenheim und Bockenheim erstreckt sich der Gerstenberg (319,3 m) und direkt südlich von diesem der Quirnheimer Berg (317,1 m).
Gewässer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Hauptort sowie die beiden Ortsteile werden durch den Quirnheimer Bach entwässert, einen linken Zufluss des Eisbachs. Der Quirnheimer Bach nimmt innerhalb des Gemeindegebiets von rechts den Quirngraben auf.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mittelalter und frühe Neuzeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 22. Mai 771 wurden Quirnheim und die Kirche St. Maria und St. Martin erstmals urkundlich im Lorscher Codex erwähnt;[5] die ab dem 16. Jahrhundert protestantisch genutzte Kirche gilt als älteste des Landkreises. Der heutige Ortsteil Boßweiler ist bereits am 11. Mai 767[6] als „villa Buchsolare“[7] bzw. „Buchrolare“[8] im Codex diplomaticus des Klosters Fulda zu finden. Im zehnten Jahrhundert wird Königsgut in der Wormsgau erwähnt, diese beiden Königshöfe lagen bei Bossweiler; der Hertlingshäuserhof geht auf einen davon zurück.[9]
1453 wurde Boßweiler – Bußweiler als damaliger noch existenter Hauptort – als Lehen des Landgrafen Hesso von Leiningen erwähnt, nach dessen Tod 1467 gelangten beide Siedlungen in den Besitz der neuen Linie Leiningen-Westerburg und gehörten dem Amt Grünstadt an. Das Dorf Bos(s)weiler ging im Dreißigjährigen Krieg unter, erhalten blieben nur die am Rande liegende Oswaldskapelle und Gebäude des alten adligen Hofes – die kleinere Siedlung Quirnheim mit dem Hertlingshäuserhof blieb unberührt. In den Jahren 1671 bis 1672 wurde der Mainzer Patrizier Quirinus von Merz mit dem freien Quirnheimerhof[10] beschenkt und mit beiden Orten belehnt. Dies geschah aus Dankbarkeit der Leininger Grafen und des Fürstbischofs von Speyer für die erbrachten Dienste als Kanzler und Komitialgesandter. Der beträchtliche Schaden durch französische Übergriffe in den 1690er Jahren wurde finanziell von der Familie Merz getragen. Quirin Merz, Johann Wilhelm Merz und Albrecht von Mer(t)z ist die Ritter-Merz-Straße gewidmet.
Ab dem 19. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach der Französischen Revolution wurde die Region 1794 im ersten Koalitionskrieg besetzt.
Von 1798 bis 1814, als die Pfalz Teil der Französischen Republik (bis 1804) und anschließend Teil des Napoleonischen Kaiserreichs war, war die Gemeinde in den Kanton Grünstadt im Département du Mont-Tonnerre eingegliedert und war Sitz einer eigenen Mairie. 1815 hatte der Ort 430 Einwohner. Aufgrund der auf dem Wiener Kongress getroffenen Vereinbarungen wurde das Gebiet 1815 zunächst Österreich zugeordnet und 1816 in einem Staatsvertrag an das Königreich Bayern abgetreten. Unter der bayerischen Verwaltung gehörte Quirnheim zum Landkommissariat Frankenthal im Rheinkreis, der späteren Pfalz.
Ab 1939 war Quirnheim Bestandteil des Landkreises Frankenthal (Pfalz). Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Ort innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. Im Zuge der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wechselte der Ort am 7. Juni 1969 in den neu geschaffenen Landkreis Bad Dürkheim. Drei Jahre später wurde Quirnheim Bestandteil der ebenfalls neu geschaffenen Verbandsgemeinde Grünstadt-Land, ehe diese 2018 in der Verbandsgemeinde Leiningerland aufging.
Religion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ende des Jahres 2014 waren 39,7 Prozent der Einwohner evangelisch und 27,9 Prozent katholisch. Die übrigen gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.[11] Katholischerseits gehört die Gemeinde zum Bistum Speyer und untersteht dort dem Dekanat Bad Dürkheim, die Evangelischen zur Protestantischen Landeskirche Pfalz. Bis 2015 bildete die Gemeinde katholischerseits die Pfarrei Boßweiler und gehörte zur Pfarrgemeinschaft Grünstadt. Seit 1. Januar 2016 gehört die Gemeinde zur in Grünstadt ansässigen Pfarrei Hl. Elisabeth; die beiden katholischen Kirchen bilden seither die Filialen Mariä Himmelfahrt (Quirnheim) sowie St. Oswald (Boßweiler).
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeinderat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Gemeinderat in Quirnheim besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:
Wahl | SPD | CDU | FWG | WGW | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
2024 | 2 | 2 | 5 | 3 | 12 Sitze[12] |
2019 | 2 | 3 | 3 | 4 | 12 Sitze[13] |
2014 | 2 | 3 | 3 | 4 | 12 Sitze[14] |
2009 | 2 | 3 | 4 | 3 | 12 Sitze |
2004 | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 Sitze |
- FWG = Freie Wählergruppe Quirnheim e. V.
- WGW = Wählergruppe Würtz
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zum Ortsbürgermeister wurde bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 Rainer Merz (FWG) mit einem Stimmenanteil von 65,2 % gewählt. Er war damit Nachfolger von Hubert L. Deubert (SPD), der das Amt seit 1994 ausgeübt hatte, 2019 aber nicht mehr angetreten war. Da Merz aus gesundheitlichen Gründen das Amt nicht mehr weiterführen konnte, erfolgte am 14. März 2021 eine Neuwahl. Bei dieser trat in Ermangelung eines anderen Kandidaten wiederum Deubert an und wurde mit einem Stimmenanteil von 72,3 % zum Ortsbürgermeister gewählt. Sein Amtsantritt erfolgte am 16. März 2021.[15][16][17][18][19]
Bei der Direktwahl am 9. Juni wurde kein Wahlvorschlag eingereicht. Gemäß rheinland-pfälzischer Gemeindeordnung obliegt die Neuwahl des Ortsbürgermeisters daher dem Rat der Gemeinde.[20] Die Konstituierende Sitzung ist für den 22. August 2024 angesetzt.[21]
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Blasonierung: „In geteiltem und oben gespaltenem Schild, oben rechts wiederum gespalten, rechts von Silber und Blau dreizeilig geschachtet, links in Gold ein goldbekrönter halber schwarzer Adler am Spalt, oben links in Blau ein rotbewehrter und -bezungter silberner Löwe, unten in Silber ein blaues Hufeisen mit abwärts gekehrten Stollen.“[22] | |
Wappenbegründung: Die Silber-Blau-Schachtung stellt die Farben des Hochstifts Speyer dar. Der kaiserliche schwarze Adler steht für das spätere Freiungsrecht des Hertlingshäuserhofs und den zweiten Königshof in Boßweiler.[9] Der Löwe auf blauen Grund wurde durch die Familie Merz eingebracht und hat nassauischen Ursprung, durch Kurfürst Johann Graf von Nassau wurde der Ritter Johann Merz 1397 in den kurfürstlichen Rat in Mainz berufen. Der Ursprung des nach unten geöffneten Hufeisens ist genauso unbekannt wie im Eisenberger Wappen.
Das Quirnheimer Wappen wurde 1926 vom Bayerischen Staatsministerium des Innern genehmigt und geht zurück auf ein Gerichtssiegel von 1674. |
Sehenswürdigkeiten und Kultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bauwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kulturdenkmäler
Vor Ort existieren insgesamt zwölf Objekte, die unter Denkmalschutz stehen, darunter die protestantische Kirche und der Quirnheimer Hof; letzterer diente einst als Hof des Klosters Hertlingshausen.
- Museum
Im Gewerbegebiet auf dem Gelände der ehemaligen US-Raketenstation wurde das Motorrad- und Technikmuseum Leiningerland geschaffen, das von ehrenamtlichen Kräften geleitet wird.
Natur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Obwohl außerhalb des Pfälzerwalds gelegen, ist das Gemeindegebiet Bestandteil des Naturparks Pfälzerwald.
Regelmäßige Veranstaltungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ort feiert zweimal Kirchweih, die in der örtlichen Mundart Kerb genannt wird: Die Erbsekerb wird im Juli, die Dorfkerb in der ersten Woche im Oktober veranstaltet.
Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Militär
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Während des Kalten Krieges befand sich etwa 1500 m nordöstlich der Gemeinde und des Segelfluggeländes Grünstadt-Quirnheimer Berg (316,6 m[3]) und etwa 700 m östlich des Gerstenbergs[23] eine US-amerikanische Flugabwehrraketenstellung bei 309,9 m, die bis 1983 mit Nike-Hercules-Raketen, später mit MIM-104 Patriot-Raketen ausgerüstet war. Bis 1994 durften noch Kernwaffen stationiert werden. 2001 wurde die Quirnheim Missile Station samt Munitionslager und Truppenübungsplatz aufgelöst.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Durch Quirnheim verläuft die Kreisstraße 26, die den Ort mit Kindenheim und Ebertsheim verbindet. Auf dem Quirnheimer Berg liegt das Segelfluggelände des Luftfahrtvereins Grünstadt und Umgebung. Nächstgelegene Bahnhalte sind Ebertsheim und Mertesheim entlang der Eistalbahn.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Söhne und Töchter der Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Karl Joseph Merz von Quirnheim (1747–1802), Adeliger und letzter Besitzer der Freiherrlichkeit Bosweiler und Quirnheim
- Albert Merz von Quirnheim (1774–1857), General; Kommandant des 5. und des 12. Königlich Bayerischen Infanterie-Regiments, der Veste Oberhaus und der Stadt Passau
- Peter Eckhard (* 19. Dezember 1886; † 29. Dezember 1971 auf Maria Rosenberg), Dekan, Geistlicher Rat und Päpstlicher Hausprälat, Ehrenbürger von Sankt Ingbert
Personen, die vor Ort gewirkt haben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Theodor Rhodius (~1572–1626), ab 1599 Pfarrer vor Ort
- Johann Konrad Schragmüller (1605–1675), evangelischer Theologe und Hochschullehrer, war ab 1610 in Quirnheim Pfarrer
- Quirin Merz von Quirnheim († 1695), Patrizier, Jurist und Diplomat, wurde in den 1670er Jahren als Erster seines Geschlechts mit Ländereien im Bereich von Quirnheim und schließlich auch mit dem gesamten Ort belehnt.
- Johann Niclaus Reuter, 1792/93 Mitglied des Rheinisch-Deutschen Nationalkonvents
- Hermann Knoll (1897–1935) wirkte hier sieben Jahre lang als Spiritual und Leiter der Hildegardis-Schwestern vom Katholischen Apostolat. Bis zur Umbettung 1959 war er auf dem Ortsfriedhof begraben.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Landkreis Bad Dürkheim: Ortsgemeinde Quirnheim
- Quirnheim auf den Seiten der Verbandsgemeinde Leiningerland
- Literatur über Quirnheim in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
- ↑ Richard Dertsch: Die Urkunden des Stadtarchivs Mainz: Regesten, Bände 1-2, Verlag des Stadtarchivs Mainz, 1962, Seite 122 – Google Books (Snippet-Ansicht)
- ↑ a b Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-Karte) (Hinweise)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022. S. 134 (PDF; 3,3 MB).
- ↑ Karl Josef Minst [Übers.]: Lorscher Codex (Band 3), Urkunde 1205, 22. Mai 771 – Reg. 614. In: Heidelberger historische Bestände – digital. Universitätsbibliothek Heidelberg, S. 155, abgerufen am 15. Februar 2016.
- ↑ Ernst Friedrich Johann Dronke: Codex Diplomaticus Fuldensis, T. Fischer 1850, Seite 19 – Google Books
- ↑ Werner Bornheim: Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz, Band 8, Deutscher Kunstverlag 1982, Seite 159 – Google Books (Snippet-Ansicht)
- ↑ Georg Heeger: Die germanische Besiedlung der Vorderpfalz an der Hand der Ortsnamen, K. & A. Kaussler 1900, Seite 38 – Google Books (Snippet-Ansicht)
- ↑ a b Wolfgang Haubrichs: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, Band 3, Selbstverlag der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 1977, Seite 53/54 – Google Books (Snippet-Ansicht)
- ↑ Werner Bornheim: Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz, Band 8, Deutscher Kunstverlag 1982, Seite 457 – Google Books (Snippet-Ansicht)
- ↑ KommWis, Stand: 31. Dezember 2014
- ↑ Quirnheim, Gemeinderatswahl 09.06.2024. In: Kommunalwahlergebnisse Quirnheim. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 16. August 2024.
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Gemeinderatswahl 2019 Quirnheim. Abgerufen am 14. Oktober 2019.
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen.
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 14. Oktober 2019 (siehe Leiningerland, Verbandsgemeinde, 20. Ergebniszeile).
- ↑ Jörg Schifferstein: Rainer Merz legt Amt des Ortsbürgermeisters nieder. In: Die Rheinpfalz. Rheinpfalz Verlag und Druckerei GmbH & Co. KG, Ludwigshafen, 8. Dezember 2020, abgerufen am 12. März 2021.
- ↑ Jörg Schifferstein: Wahl zum Ortsbürgermeister: Warum Hubert Deubert erneut antritt. In: Die Rheinpfalz. Rheinpfalz Verlag und Druckerei GmbH & Co. KG, Ludwigshafen, 4. März 2021, abgerufen am 12. März 2021.
- ↑ Ortsbürgermeister Quirnheim 2021. Verbandsgemeinde Leiningerland, abgerufen am 17. März 2021.
- ↑ 12. Sitzung des Gemeinderates Quirnheim. In: Rats- und Bürgerinformationssystem. Verbandsgemeinde Leiningerland, 16. März 2021, abgerufen am 14. Juni 2021.
- ↑ Quirnheim, Ortsbürgermeisterwahl (Gemeinde) 09.06.2024. In: Kommunalwahlergebnisse Quirnheim. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 16. August 2024.
- ↑ 1. (konstituierende) Sitzung des Gemeinderates Quirnheim. In: Rats- und Bürgerinformationssystem. Verbandsgemeinde Leiningerland, abgerufen am 16. August 2024.
- ↑ Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3.
- ↑ Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANDIS-Karte)