Muskelzerrung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
M62.6 Muskelzerrung
S00 - T14 (akute) Verletzungen (nach Körperregion)
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Eine Muskelzerrung, auch Distension genannt, bezeichnet den Vorgang einer unphysiologisch ablaufenden Muskeldehnung. Im Gegensatz zum Muskelfaserriss liegt eine in der Kernspintomographie sichtbare Ödembildung in der Muskulatur vor. Makroskopisch sind keine Risse der Muskelfasern sichtbar.

PECH-Regel (Pause, Eis, Compression, Hochlagerung). Zur Kühlung eignen sich am besten Eis (nicht direkt aufbringen) bzw. kaltes Wasser (Einwirkungszeit ca. 20 Minuten). Ziel der Sofortbehandlung ist die Reduzierung der Einblutung in den Muskel und das Vermeiden einer Schwellung. Zu diesem Zweck ist eine Kühlung innerhalb der ersten Minuten erforderlich. Je schneller diese erfolgt, umso kürzer ist die Behandlungsdauer.[1] Eine konsequente Hochlagerung der Extremität sowie ein elastischer Verband zur Kompression sind in den ersten Stunden entscheidend, um eine Schwellung zu verhindern. Später sind leichte Bewegungen hilfreich, damit das Gewebe gut durchblutet wird und sich so schneller regeneriert. Eine Eisbehandlung dient dann, wenn erforderlich, nur noch der Schmerzlinderung.[2]

Wiktionary: Muskelzerrung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Muskelzerrung auf der Webseite des deutschen Bundesministeriums für Gesundheit

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Arnd Krüger, Helmut Oberdieck: Kleiner Ratgeber für Leichtathletikverletzungen. Bartels & Wernitz, Berlin 1975, ISBN 3-87039-955-4.
  2. Muskelrisse sind die schmerzhaftesten Verletzungen. In: Die Welt. 6. Juli 2014.