Liste Salzburger Adelsgeschlechter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Adelsgeschlechter Salzburgs enthält die Adelsfamilien aus dem Erzstift Salzburg, ungefähr das heutige Bundesland Salzburg. Die Liste enthält jene Geschlechter, die den Adelsstand in Salzburg erhielten oder in die Landstände aufgenommen wurden.

Besonderheiten: Das Erzstift Salzburg war seit 1328 unabhängig von Bayern und wurde von den katholischen Fürsterzbischöfen regiert. Die Landesherren versuchten den Einfluss der Landstände des Erzstifts Salzburg möglichst gering zu halten. Es gab nur einen Prälatenstand und die Ritterschaft (einen Herrenstand wie in den habsburgischen Ländern gab es nicht). Politisch einflussreich war das Domkapitel, deren 24 Angehörige adelig sein mussten. Es war seit 1514 säkularisiert (d. h. von Nicht-Geistlichen besetzt).

Nach der Auflösung 1803 wurden Teile von Salzburg Bayern und Oberösterreich zugeschlagen, erst 1850 wurde es wieder ein eigenständiges Kronland Herzogtum Salzburg. Die Verwaltung wurde aber von bestellten Beamten durchgeführt, der Adel hatte seinen Einfluss eingebüßt.

Eine Besonderheit sind die „Erbausfergen“, das waren selbstständige Schiffer, im Rang höher als niedere Ritter (siehe Standl).

Die Liste ist eine alphabetische Übersicht über Salzburger Adels- und Patriziergeschlechter. Sie enthält Hinweise über Namensvarianten, Stand, Zeitpunkt der Nobilitierung und Aufnahme in den Landstand, Herkunft und Verbreitung. Weiters den Stammsitz bzw. wichtige Sitze in Salzburg, bekannte Persönlichkeiten (mit Artikel) und das Wappen des Geschlechtes.

Nobilitierungen

Der Fürsterzbischof hatte das Recht in den salzburgischen Adelsstand zu erheben, der aber nur im eigenen Land rechtsgültig war. In seltenen Fällen wurde sogar der Freiherrenstand verliehen. Adelige aus anderen Ländern oder Staaten mussten um Anerkennung ihres Adelstitels ansuchen, siehe Adelsanerkennung. Die höheren Adelsränge (Freiherr, Graf) wurden meist nur vom Kaiser vergeben, zumindest bis Ende des HRR.

Diese Liste wurde anhand von Moritz Weittenhiller erstellt. In den Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (MGSLK) erschienen „Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte“, etliche davon hat Franz Martin verfasst. Darin wurde die Genealogie einzelner Familien genauer bearbeitet.

Name Stand, Titel,
Zeitraum
Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Agliardi (Adelsgeschlecht) 1697–1821 Familie aus Bergamo, salzbg. Beamter, 1697 nobil.
Aham, Ahaimer zu Neuhaus Gf; vor 1380–1881 Schloss Neuhaus, altes bayer.-oberöst. Geschlecht, 1652 Frh, 1691 Grafen, salzbg. Landstand
Aichaim (Adelsgeschlecht)
Aichaimer
1139–Ende 16. Jh bedeutendes salzbg. Geschlecht; die Haunsberger übernahmen das Wappen
Aigl zu Lind (Adelsgeschlecht)
Aigel; von Wurmsdorf
vor 1493–1650? Aiglhof, bayer. Geschlecht; seit 1493 Landstand, zwischen 1600 und 1650 erloschen
Ainkhäs von Peterhausen und Ainkhäshofen[1] Ri; 1599–1825 aus dem Pinzgau, 1599 Reichsadel, 1697 Ritter von Peterhausen und Ainkhässhofen (bei Siebm. Petersberg) Johann Georg Ainkhäss († 1706) Umgelter in Zell im Zillertal
Alber von Alberhaim; von Albersburg zu Alberhaim Ri, 1538–? Mathias Alber († 1562), Prof., salzbg. Kanzler, 1538 Reichsritter; 1551 Kanzler von Tirol andere Linie Alber von Glanstätten bestand in Triest
Alberti von Poja Gf; ~1550–1915? franz.-oberital. Geschlecht, 1705 Landstand, 1774 Grafen Francesco Alberti di Poja
Aliprandini von Laifenthurn Ri; 1704 Arzt, 1704 nobil., 1736 Ritter; keine Nachkommen
Alben Alm, Albm
Herren von Alben; zu Trübenbach
Ri
?–1561
altes Geschlecht aus dem Pinzgau, Erbmundschenken; Erbausfergen in Laufen. Wappen ging 1601 an die Haunsberg
Alt; Alt von Altnau R; 1541– ~1350 Salzbg. Bürger, 1541 salzbg. Adel, 1616 Adel bestätigt Salome Alt, 1609 Alt von Altnau
Altmann zu Urstein
Aman 1767 Franz Anton Aman, salzbg. Adelstand
Antretter 1756 nobil. Beamter, 1756 Reichadel mit „Edler von“
Arco R; Gf; 1124–heute Schloss Anif, 1729 Landstand, im Ritterstand Georg Anton Felix (1705–1792)
Haus Arenberg Gut Bürglstein (Salzburg) ??
Arnoldt 1696 erbländ. Adel, 1714 Landstand; 1702 Kanzler
Auer 1722 1722 Reichsadel
Auer von Winkel[2] Frh; 1712–1836 Hofmark Winkl bei Grabenstatt am Chiemsee, Schloss Gessenberg; bayer. Adel; beerbten die Gold von Lampoding, 1712 Reichsfreiherren. Erbausfergen
Auersperg Fü, Gf; Schloss Weitwörth, Krainer Uradel, 1573 Frh, 1630 Grafen, 1653 Fürsten
Augusta Ri; 1879 nobil. Beamte, 1879 öst. Ritter
Auswegern 1696 1696 Reichsadel
Name Stand, Titel,
Zeitraum
Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Baumgarten (bayerisches Adelsgeschlecht) 1675–heute? 1675 nobil. Johann Georg von Baumgarten salzbg. Kanzler; Johann Joseph von Baumgarten
Berchtold von Sonnenburg, Perchtold[3] Frh; 1733–~1900? 1733 salzbg. Adel, 1792 Reichsfreiherren Johann Baptist heiratete 1784 Maria Anna Mozart, Schwester Mozarts
Herren von Bergheim
Bergheim
Mi; ~1200? – Ende 14. Jh. salzbg. Ministeriale; verwandt mit den Radeckern nicht ident mit oö. Bergheim (Oberbergheim)
Bernhardt von Bernthal (Adelsgeschlecht)
Bernhardt von Berntal
Ri; 1583–? 1583 nobil., 1635 Reichsritter von Bernthall Andreas Bernhardt von Berntal
Biber Biber von Bibern Ri; – ? 1690 Reichsritter von Biber Heinrich Ignaz Franz Biber
Biechteler von Greiffenthall Ri; 1723?–? 1723 Reichsritter von Greiffenthall Matthias Sigismund Biechteler
Bleul Ri; 1797–? 1797 nobil. Reichsritter, 1800 R.Frh Salzbg. Kanzler
Boos von Waldeck
Boos von Waldeck
Gf
1240–heute?
rhein. Ministerialengeschlecht, 1870 Herrschaft und Schloss Urstein gekauft
Brandl von Brandegg Brändl Ri; ? – um 1350 nobil. von Brandegg, 1689 Bestätigung ursprüngl. aus Preussen (dort Brand)
Bucholtz Buchholz 1620–1739 1668 nobil., ab 1690 in Sbg
Büllich von Königscron Ri; 1725? Salzbg. Truchsess, 1725 Reichsritter von Königscron
Buonaccorsi di Pistoja R; Gf; 1124–? Patrizier in Pistoja, 1859 ital. Grafen, 1867 bayer. Grafen Buonaccorso da Montemagno der Ältere, Adolph Graf Buonaccorsi di Pistoja
Burglehner von Thierburg und Vollandseck 1620 Landstand Matthias Burglechner
Name Stand, Titel,
Zeitraum
Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Caldonazzi von Rotenthal Ri; ~1700–heute? Trienter Familie, 1694 Wappen, 1698 Reichsritter von Rotenthal, ab 1731 in Salzburg
Cammerloher von Weichingen Ri; 1624–1800? 1624 nobil. 1662 Landstand, 1796 bayer. Ritter Franz Cammerloher 1655 Erbausferge Placidus von Camerloher?
Cappeller in Thurnheim Ri; 1733 – ? 1733 Reichsritter Veit Josef Cappeller in Thurnheim Postmeister
Carl 1548–? 1548 nobil. Sebastian Carl Dr. iur
Caspis 1645/1696–? 1598 Wappenbrief, 1645 angeblich Nobil., 1696 von Caspis; 1693/1699 Landstand
del Cav 1735 nobil? – ?
Cheltz Mi ? 1322 Gottfried Cheltz Schlacht bei Mühldorf
Chrautwurm von Chreintach
Krautwurm
Mi; ? Altes salzbg. Geschlecht, 1377
Clessin von Königsklee 1729– ? 1729 nobil. von Königsklee
Cristani von Rall Christani Frh; 1613–1857 Aus Tirol, 1726 Adelsbestät. 1732 Landstand 1740 Frh, 1812 bayer. Adel Hieronymus Cristani von Rall
Name Stand, Titel,
Zeitraum
Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Danneckh Danneck ~1600–1680/90? 1666 Reichsfreiherr für Johann Conrad, gleich wieder erloschen
Daubrawa von Daubrawaik Daubraweik 1742–? 1742 Reichsadel Luegermayer-Schlössl
Diether
zu Schedling
? Salzburger Uradel
Dietraming
von Haltenwang und Werfen
1125–1165? Hallwang, mit During von Dietraming, Truchsess, erlosch 1163–67 die Familie wieder die Schnaitseer und Gutrath stammen von den Dietramingern ab
Dücker von Haslau[4] 1613–1857 1726 Adelsbestätigung, 1732 Landstand 1740 Frh, 1812 bayer. Adel Franz Dückher von Hauslau erwarb Schloss Winkl
Name Stand, Titel,
Zeitraum
Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
de l´Eau Ri; ~1731–heute? 1731 Reichsritter Edler Michael de l´Eau
Ehinger vom Ulmer Patriziern Ehinger abstammend?
Ehinger von Egnfeld 1734–? 1734 Reichadel „von Egnfeld“, dann in Bayern andere Familie
Ehrgott ~1580?–? Schlossbauerngut in Liefering, 1600 Reichsadel Leonhard Ehrgott Militär und Politiker, geadelt, keine Kinder
Elsenheim Elsenheimer
Elsenhaimer
Frh; 1548–~1750 Salzbg. Bürger, 1604 nobil., 1645 Frh
Enk Enck von der Burg 1747–1? 1747 Reichsadel mit „von der Burg“
Name Stand, Titel,
Zeitraum
Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Fabrizi (Adelsgeschlecht) zu Klessheim Ri; ~1700–heute? 1655 Adelsbest, 1710 Reichsritter Gervasius Fabrizi Dr iur Kanzler, kauft 1589 Schloss Kleßheim
Feyertag von Oberhausen Ri; vor 1620–1740? 1653 Reichsadel von Oberhausen, seit 1675 auf der Landtafel, 1739 Landstand die oö. Feyertag sollen nach Franz Karl Wißgrill verwandt sein?
Fichtl
Ri; 1730– ? 1730 Reichsritter Brüder auch in Bamberg und Kärnten als Beamte tätig (diese 1755 Reichsritter)
Fiedler von Füllerstein 1696–? 1696 erbländ. Adel, 1724 salzbg. Adelsbestätigung
Fieger zu Melans
Frh zu Friedberg und Hirschberg
Gf, Frh; 1511–1802/1849 Tiroler Geschlecht, 1746 Landstand für Gf Johann Joseph Fieger
Firmian Frh; 1361–heute? Tiroler Uradel, 1526 Freiherren; Erbmarschall in Trient Leopold Anton von Firmian baute Schloss Leopoldskron
Frauendienst Hr; ~1350?–? alte Erbausfergen in Laufen, Salzsieder in Hallein
Freisauff zu Neudegg 1631–1900? oberöst. Geschlecht, 1631 Reichsadel Rudolf Freisauff von Neudegg, siehe Rudolf Freny
Frey 1687–1900? 1687 ungar. Adel, dann in OÖ Carl Anton von Frey (1826–1896) baute Freyschlössl
Fröschl von Fröschlmoos,
Fröschl zu Marzoll
Hr; ~1450–nach 1600 Schloss Mönchstein, reiche Patrizier (Sudherren, Gewerken), um 1570 bankrott Wiguleus Fröschl von Marzoll, Rudbrecht Fröschl von Fröschlmoos, 1496 Bürgermeister von Salzburg
Fröschelmoser ? die Fröschelmoser waren eine andere Familie
Name Stand, Titel,
Zeitraum
Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Gänsel, Gansl ?–1530? alte Erbausfergen bis 1530
Gärr Garr etc von Flachau /bei der Enns, vom Garrenhof ~1150?–~1470 Ansitz Thurnhof, aus dem Etschland Gar auch als Erbausfergen genannt
Gaspari von Novomonte ? Trienter Familie, 1697 Adelsbestätigung mit „von Novomonte“ Johann Baptist Gaspari, Arzt
Gebing Geming Gebinger 1270?–? Ausfergen, altes salzbg. Geschlecht Margaretha († 1321), ab 1307 34. Äbtissin von St. Peter auf dem Nonnberg/ widerspruch Liste der Äbtissinnen von Nonnberg
Geizkofler (Adelsgeschlecht) Frh; 1548–? aus Tirol (dort 1597 Landstand), 1599 Reichsadel bestätigt, 1625 Frh von Haunsheim; nie im salzbg. Landstand Zacharias Geizkofler, Ferdinand Geizkofler
Gemberley Gemperli von Weidenthal Ri; 1779–? 1779 erbländ. Ritter, 1813 bayer. Adel Schloss Innersee
Gentilotti
Gentilotti von Engelsbrunn
Ri, Frh; 1617/1685–1750? Trienter Familie, 1685 erbländ. Ritter, 1729 erbländ. Frh und salzbg. Landstand Johann Franz von Gentilotti zu Engelsbrunn
Gerster von Gerstorff Ri; 1731–1857 böhm. Ritter, 1731 Reichsritter und salzbg. Landstand Schloss Haunsperg, Johann Adam Gerster von Gerstorff Leibarzt des Erzbischofs
Geyer 1756–? 1756 Salzburger Adel Johann Elias Geyer
Gold von Lampoding Frh; ?–1713 aus der Schweiz?, 1623 und 1665 erbländ. Frh Gottfried Gold von Lampoding, die Auer zu Winkel beerben die Salzburger Gold, erloschen 1836
Goldegg (Adelsgeschlecht) Goldecker Frh; 1180–1400 Schloss Goldegg (Salzburg), wohl aus den Pongauern hervorgegangen. 1732 Landstand, 1740 Frh, 1812 bayer. Adel das Wappen ging an die Graf von Schernberg
Graf von Schernberg, Graff, auch von Rastatt (Radstadt) ~1200–1668 1250 Villacher Bürger?, dann reiche Eisengewerke im Pongau, kauften 1370 Schernberg, 1417 Wappen, 1620 Landstand die Kärntner Linie soll es bis 1880 gegeben haben?
Grammont Grabmann Ri; 1698–? 1698 Brüder Grabmann als „Edle von Grammont“ zu Reichsrittern Wappen mit violetter Farbe (ein Kuriosum)
Grandjean 1771– Johann Jakob Grandjean, Regierungsrat der Schwarzenberg, ab ca. 1745 in Salzburg von Joseph I. (Schwarzenberg) nobilitiert
Grans von Uttendorf, Granns, Grams 1187– ~1450 alter bayer. Adel, Ausfergen in Laufen Burg Uttendorf
Grembs Ri; 1610–? 1610 rittermäßiger Reichsadel bestätigt, 1705 Landstand kurz im Besitz von Schlossbauerngut bei Liefering
Grezinger von Grenzing 1730–? 1730 Reichsadel von Grenzing, 1732 Landstand?
Grimming Frh; ~1430–? reiche Gewerke aus dem Lungau, 1528 Landstand, 1649 Frh von Stahl, 1813 bayer. Adel
Gschwendtner von Adel Ri; 1746– 1746 Reichsritter mit „von Adel“, 1748 Landstand?
Gschwendtner von Freyenegg 1720– 1720 salzbg. Adel
Gschwentner 1738– 1738 Reichsadel wegen des ähnlichen Wappens mit den Gschwendtner von Freyenegg verwandt?
Gülss Max von Gülss um 1600? zum Erbausfergen ernannt
Gutrat ~1210– ~1335 stammen von den Dietramingern ab Burgruine Gutrat
Gutrath, Gutrather
von Altenguthrat und Puchstein
? 1516 Christoph Gutrather, Bürgermeister von Salzburg; 1537 Adelsbestätigung eventuell Dienstmänner der Gutrat?
Name Stand, Titel,
Zeitraum
Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Hafner von Innbachhausen[5] Ri; 1782–1787 1782 Reichsritter, ab 1731 in Sbg Sigmund Haffner der Ältere
Haidenthal Ri: 1686– 1686 Reichsritter Maximilian Haidenthaller
Halden
von der Halden
Frh; 1630– ? 1630 Adelsbestätigung, 1686 Frh von und zu Authenried, Oxenbrunn und Anhofen, 1716 Landstand
Hallberg Frh; ?– 1731 Frh, 1762 Landstand Jakob Tillmann von Hallberg
Hallegg Halleck ~1200–1857 Kärntner Geschlecht, 1620 Landstand
Hartmann 1781– 1781 nobil., 1802 Landstand
Hassler von Hasslberg 1689–1857 1689 nobil., 1691 Landstand
Haunsperger Haunsberger Gf, Frh; 1100–1724 altes Salzburger Geschlecht, drei Linien (auch in OÖ und Bayern), 1636 Frh, 1670 Grafen Burg Haunsperg
Heffner 1759–1774 1759 salzbg. Adel Franz Friedrich Heffner Stadtsyndicus
Heffter, Hefter von Hohenburg 1584–1850? bayer.-Tiroler Geschlecht, 1584 nobil. Ignaz von Heffter Anton von Heffter
Hegi Frh; 1651–? aus Sachsen?, 1651 Reichsadel, 1677 Frh, 1812 bayer. Adel
Helmreich von Brunnfeld[6] 1738–? 1738 salzbg. Adel Virgil von Helmreichen zu Brunnfeld
Hermes von Fürstenhof[7] Ri; 1691–1871 aus Neuss, 1691 erbländ. Ritterstand, 1751 salzbg. Adel Anton Hermes
Herrisch Ri; 1745–1885? steir. Salzbeamter, 1745 erbländ. Ritterstand Joseph Ritter von Herrisch 1882 in Saalfelden
Hertz von Hertzfeld Ri; 1733–? 1733 erbländ. Ritterstand, 1734 Landstand
Heyss 1597–? 1597 Reichsadel
Höfflinger Ri; 1570–? 1570 Reichsritter, 1561 Ausferge Sebastian Höflinger († 1584) Kanzler
Hofer zu Urfahr Urfarn ? aus Tirol, 1529 genannt; bis 1612 Bayern
Hofhaymer Hofhaimer Hofheimer Ri; 1515–? 1515 Reichsadel, 1588 Ritterstand Paul Hofhaimer
Hofmiller von Hofmühlen Hofmüller Frh; 1687–1850? 1687 Reichsritter, 1745 Frh, 1749 Landstand
Hohenfeld zu Aistersheim Schloss Aistersheim, Almegg Gf, Frh; 1360–1822 alter Adel, 1652 Frh, 1669 Reichsgrafen, 1714 erbländ. Grafen Schloss Radeck, Achatius von Hohenfeld
Hueber ? alte Salzburger Familie, auch in Kärnten ansässig, dann in Unterkärnten und Görz Martin Hueber erwarb das Gut Radl / Mallenthein; Schloss Drasing
Hund(t) von Dorfheim; Hunt
Hundt zu Lautterbach
12. Jh.–1620 aus dem Pinzgau, Schloss Dorfheim, die salzbg. Hund sind 1620 erloschen, die bayer. Hundt zu Lautterbach bestehen noch Wiguleus Hund
Name Stand, Titel,
Zeitraum
Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Imhoff Imhof Frh; ~1260–heute schwäbisches Geschlecht, Nürnberger Patrizier, 1679/1685 Reichsfreiherren
Name Stand, Titel,
Zeitraum
Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Jändick von Rothenfels Ri; 1716–1797 1716 Reichsritter Edler von Rothenfels Wenzel Joseph Jändick aus Mähren
Jocher Frh; 1532–1679 1532 bayer. Adel, Reichsadel, 1590 Reichsritter, 1620 Frh und Landtafel Adam Frh Jocher von Hohenrain
Jochner 1373–? altes Geschlecht aus dem Lungau, bürgerliche Linie in Kärnten 1518 in Villach genannt
Jud ? 1774 Adelsbrief Joseph Jakob Gerard Jud, geistlicher Rat, Franz Xaver Dismas Jud, Pfleger
Name Stand, Titel,
Zeitraum
Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Kalhochsberg Kalhochsperger 1280–1350? altes Geschlecht im Raum Radstadt
Kauffmann von Söllheimb 1694–1679 1694 nobil., 1701 Landstand Johann und Dominikus Kauffmann
Katzbeck 1281–1615? altes Geschlecht, Gewerken des Erzstiftes ??Katzbeck zu Katzenstein waren evangel. ??
Kayr vom Plumstein 1676 ? aus OÖ, 1676 nobil. und Landstand Kayrgut am Plumstein
Keuzel Keutzl Keuzl 14. Jh.–1584 altes salzbg. Geschlecht, Bürger von Salzburg, Erbausfergen, Pfleger etc. Rupert V. Keutzl, 1466–1495 Abt von St. Peter / Wappen ging an die Rumpf und dann an die Grafen Rosenberg aus Kärnten
Khuen von Belasy
Khuon, Khun; Belasi
Gf, Frh; 1111?–heute aus Tirol, Linien in NÖ und Böhmen; 1573 Frh, 1630 Grafen; 1592 Landstand Johann Jakob Kuen von Belasy Erzbischof von Salzburg
Kuenburg Khünburg, Küenburg Gf, Frh; 1189?–heute Schloss Kuenburg, aus Kärnten; 1613 Frh, 1665 Grafen; 1592 Landstand, 1669 Erbmundschenken von Salzburg Michael von Kuenburg, Georg von Kuenburg, Max Gandolf von Kuenburg, Erzbischöfe von Salzburg
Kimpfler von Kimpflern 1685–? Bürger aus Salzburg, 1685 erbländ. Adel
Klaner ? altes salzbg. Geschlecht Stifter der Nonnbergkirche; wappen mit strahl
Kleimayr Kleimayrn, Kleienmayr Frh; 1703–1850? aus Württemberg, 1703 Reichsadel, 1789 Landstand, 1852 Frh Johann Franz Thaddäus von Kleimayrn, Johann Damascen von Kleimayrn
Koch von Sternfeld ? 1802 salzbg. Adel Joseph Ernst von Koch-Sternfeld
Köchl vom Köchelsberg Ri; 1702 ? 1702 Reichsritter Johann Georg Köchel
König von Paumbhausen ? 1648 erbländ. Adel, 1813 bayer. Adel Franz König von Paumbhausen
Kofler von Koflern 1699 1699 erbländ. Adel, 1706 Landstand Koffler von Kofflern, andere Familie aus Stmk
Kolb 1688–? 1688 nobil., 1689 Landstand aus Kärnten?
Konhauser von Sternenfeld
Kohnhauser, Sternfeld
? 1740 salzbg. Adel Johann Joseph Konhauser, Wappen ging an die Koch von Sternfeld
Krauss um 1720 Landstand Johann Baptist Krauss (1700–1762), Abt von St. Emmeram
Kruger
Kuchler Kuchel Ri; ~1000? – ~1450? Turmburg Kuchl, alte Ritter aus Kuchl, Erbmarschall, Ausfergen, auch Besitz in Bayern
Kürsinger Khirsinger Frh; 1627–heute? 1627 Reichsadel, 1776 Frh Ignaz von Kürsinger, Franz Anton von Kürsinger (1727–1799), Hofkanzler in Salzburg
Kurz zu Thurn und Goldenstein 1536–? Schloss Goldenstein, 1536 Reichsadel, 1638 Wappenbesserung, 1754 Landstand Ludwig von Kurz zum Thurn und Goldenstein
Name Stand, Titel,
Zeitraum
Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Lamberg Fü, Gf; 13. Jh.–20. Jh. altes Krainer Geschlecht, 1544 Frh, 1667 Grafen, 1702 Fürsten seit 1731 Erbtruchsess von Salzburg, z. B. Franz Anton von Lamberg
Lampoding ?–15. Jh. altes salzbg. Geschlecht Schloss Lampoding
Larcher zu Eissegg, Eys(s)eck, Eis(s)egk Ri; 1604–20. Jh.? 1604 Reichsadel, 1881 öst. Ritter, 1764 Landtafel; aus Tirol stammend (Pustertal, Bozen) Arthur von Bolfras ⚭ Bertha von Larcher, Dr. Pius Ritter von Larcher zu Eissegg (Landgerichtspräsident Innsbruck)
Lassberg Gf, Frh; 1385–? altes oö. Geschlecht, 1664 Frh, 1705 Grafen; kein Landstand
Lasser von Lasseregg Frh; ~1500–? Schloss Lasseregg, 1538 Reichsadel, 1643 Frh, 1592 Landstand die Salzburger Linie zu Lasseregg ist erloschen, die Lasser von Zollheim sind nahe verwandt Wappen ident, Tinktur anders
Lasser von Zollheim Frh; ~1500–1900? 1538 Reichsadel, 1708 Reichsritter, 1867 Frh Josef Lasser von Zollheim
Lehrbach Gf; ?–1861? hessischer Adel, 1781 Grafen, 1795 Landstand
Liechtenstein Fü; 1136–heute altes Geschlecht aus NÖ, 1719 Reichsfürsten Schloss Fischhorn um- und ausgebaut
Lodron Laterno Gf; 11. Jh.?–heute altes ital. Geschlecht, 1452 Reichsgrafen, 1629 Landstand Paris von Lodron, Erzbischof, Kaspar von Lodron-Laterano
Löckher von Kronenkreuz Löcker Ri; 1694–? 1694 Reichsadel, 1590 Reichsritter, 1700 Landstand Martin Löckher
Loes 1777 1777 salzbg. Adel Benedikt Loes Syndicus von Salzburg
Löwenstein ? aus Schweden, ?Frh Friedrich Frh von Löwenstein
Lohr zum Haunsperg 1712–? 1712 Reichsadel Georg Lohr, Händler aus Hallein
Löwenheim Lebel, Lebl Frh; 1685–? 1685 Reichsritter, 1695 Frh Johann Jakob Lebel
Lospichl[8] 1728– nach 1900? 1728 salzbg. Adel, 1830 Reichsadel Johann Adam Lospichler
Lürzer von Zechenthal Frh; 1671–? Schloss Dorfheim, aus Radstadt, 1671 erbländ. Adel, 1757 bayer. Frh und salzbg. Landstand
Luidl Ri; 1716–? aus Weilheim in Bayern, 1716 Reichsritter mit Edler von, 1733 Landstand Johann Joseph Luidl, 1714 Regimentskanzler (in OÖ?)
Name Stand, Titel,
Zeitraum
Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Mabon zu Embsburg ? Johann Sigmund Mabon († 1630) baute Schloss Emsburg Kreuzhof
Maffei 1657–? aus Trient, 1657 Reichsadel Peter Paul von Maffei
Marolt Maralt ? salzbg. Geschlecht, ging nach Bayern Magdalena von Marolt † 1756 in München
Matterner von der Gallery 1688–? 1688 Reichsadel Johann Matterner Offizier
Maur 1121–1381? aus dem Lungau, auch in Kärnten die Mauer im Gurktal hatten Heugabeln im Wappen, ging an die Raidhaupt
May 1604–? 1604 Reichsadel, 1620 Landstand
Mayr von Mairegg 1696–? 1696 erbländ. Adel Johann Bapt Mayr, Buchdrucker, Verleger; Brüder Mayr kämpften 1683 in Wien
Mayr von Mayrau 1655 ? 1655 Reichsadel
Mayr von Mayren 1683 ? 1585 Wappenbrief, 1683 Reichsadel
Mayr von Melnhof Frh; 1859–? steier. Gewerken, 1859 nobil., 1872 Frh Franz Mayr von Melnhof
Mayr von Pürglau und Haberlhof, zu Puchholz 1650–? 1650 erbländ. Adel
Mayerhofer 1524? angebl. Adelsdiplom
Mayrn ? 1747 salzbg. Adel mit „von Mayrn“ andere Familie als Mayr von Mayren
Meurer ? aus D?; 1691 Adelsbestät. 1706 Frh, 1712 Landstand die Frh von Meurer in Schleswig-Holstein sind möglicherweise stammverwandt
Grafen von Mittersill 11. Jh.–1327 Schloss Mittersill Sitz der Grafen von Lechsgemünd-Graisbach
Mölck[9] 1752–1863 1752 salzbg. Adel, 1762 Landstand
Moll Frh; 1580 ? 1580 Reichsadel, 1789 Frh Karl von Moll
Montfort Gf; 1100?–1787 altes schwäbisches Grafengeschlecht, 1706 Landstand Ernst von Montfort
Mortaigne von Seeburg ? Schloss Aigen, franz. Geschlecht, 1623 Frh, 1620 Landtafel Levin Mortaigne, Schloss Seeburg
Mosheim Moosheim Moshamer Ende 13. Jh.?–1726 Schloss Moosham, salzbg. Uradel, 1636 Frh
Motzel[10] Frh, Ri: 1655 ? 1655 Reichsadel, 1731 Reichsritter, 1731 Frh, 1654 Landstand Volpert Motzel Schloss Schernberg
Münch zu Münchhausen und Münchdorf ? aus Bayern, Hans Münch zu Münchhausen 1456 Pfleger in Winzer nicht verwandt mit den Münchhausen (Adelsgeschlecht) aus Sachsen
Name Stand, Titel,
Zeitraum
Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Negri ?– Adel aus Genua, 1751 Landstand Friedrich und Franz Friedrich de Negri; Theodor von Negri verwandt??
Neuhaus von Greiffenfels, Forchtenegg und Ehrenhausen Frh; ~1300?– kärntner-bayer. Adel, 1636 Frh, 1693 Landtafel mehrere Geschlechter, Ferdinand Maria Franz von Neuhaus siehe Hofmark Zangberg schwarzer rabe
Neukirchen Herren von Neukirchen Hr; 12. Jh.–16. Jh.? Schloss Hochneukirchen, altes Geschlecht aus dem Lungau
Neukom[11] 1574–? Bürger von Lindau, 1574 Adel, 1623 Reichsadel Sigismund von Neukomm
Neuner von Breitenegg 1791–? aus Tirol, 1791 erbländ. Adel, 1814 bayer. Adel
Niderl von Aichegg 1651–? 1651 erbländ. Adel, 1765 Landstand
Nopping 1136–16. Jh. Schloss Perwang, altes salzbg. Geschlecht, Ausfergen
Notthafft Gf; 12. Jh.–1952 altes bayer. Geschlecht, 1638 Grafen, 1620 Landtafel
Nußdorfer Hr; 13. Jh.–1632 altes bayer.-salzbg. Geschlecht, Erbmarschallamt[12] Ulrich von Nußdorf, das Wappen ging an die Thürheim
Name Stand, Titel,
Zeitraum
Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Oexel ?– altes salzbg. Geschlecht, Heinrich der Oexel kämpfte 1322 bei Ampfing
Offenstetter Hr; ~1100–~1500? Schloss Offenstetten, altes Geschlecht, die Ovenstetter kämpften 1322 bei Ampfing
Name Stand, Titel,
Zeitraum
Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Pachhamer, Pachmair ?–1550 altes salzbg. Geschlecht um 1530 war ein Pachmair Kanzler; die Fröschl erbten das Wappen
Panicher Pannicher von Wolkersdorf am Waginger See Mi, Hr; 1165–1646 Turmburg Kuchl, altes Geschlecht, Ausfergen Anna und Daria waren Äbtissinnen von Kloster Nonnberg; das Wappen ging an die Ritz
Paumann Ri; 1718–? nobil. Professor, 1718 Reichsritter „Edler in Palmenburg“, 1723 Landstand
Paumgartner 1735 Landstand
Paurnfeindt von Eyss, Pauernfeindt[13] 1640–? Salzburger Bürger; 1640 Adel, 1693 Landstand Johann Christoph Paurnfeindt, Johann Christian Paurnfeind verwandt?
Pebal Ri; 1689–19. Jh.? 1689 Ritterstand, 1713 Landstand Nachkommen des Johann Joseph von Pebal später in Graz
Pechmann Frh; 1687–heute? sächs. Familie, 1687 Reichsritter, 1700 Frh, 1718 böhm. und 1720 mährisches Inkolat Adalbert von Pechmann
Peilstein(er) Grafen von Peilstein Gf; 11. Jh.–1218 altes Grafen-Geschlecht, Vögte des Hochstiftes Salzburg Heinrich I. von Freising
Perger von Emslieb
von und zu Embslieb[14]
vor 1600–nach 1700? Hofbeamte, 1618 Erbausferge, 1625 Reichsadel, 1677 Frh, 1626 Landstand Thomas Perger, Hofuntermarschall
Perger von und zu Pergrain 1687–heute? Kayserburg, 1687 Reichsadel Johann Jakob Perger
Perner von Rettenwörth Berner ?–1663 Schloss Rettenwörth, Erbausfergen, 1592 Landtag
Pfeiffersberg Ri; 1732–? Schloss Haunsperg, 1732 erbländ. Ritterstand, 1813 bayer. Adel, 1733 Landstand?
Pflanzemann von Schallmoos, Pflanzmann[15] 1695–? Schloss Lerchen, 1695 Reichsadel
Pflügel Ri; 16. Jh.–? Schloss Goldenstein, salzbg. Familie, 1613 erbländ. Reichsadel, 1685 Ritter zu Wolffsegg von Neuenkieming und Goldenstein
Pichl von Gamsenfels 1595–19. Jh. Burgruine Pichl, altes steier. Geschlecht, 1598 Adelsbestätigung, 1625 Reichsadel, 1713 Landstand steier. und salzbg. Linie
Plain Grafen von Plain Gf; 1100–1260 Plainburg, altes Grafengeschlecht
Platz zu Thurn und Grädisch; Plaz Gf; 1631–heute? Schloss Sankt Jakob am Thurn, Schloss Gradisch, aus Italien (Piazza?), 1631 Adelsbestätigung, 1656 Frh, 1696 Grafen
Ploenstein Ri; 1598–? 1598 Reichsritter Mathias Ploensteiner kaufte Schloss Therasburg
Pockh von und zu Arrenholz 1596–1750? Burg Arnholz, 1588 tirol. Adel, 1596 erbländ. Adel, 1658 Landstand
Pöckh ? nobil. unbekannt, 1706 Landstand? Johann Christoph von Pöckh
Pödl ?–16. Jh. Erbausfergen
Herren von Pongau Pongauer Hr; ~1150–1200? Burgruine Bachsfall, altes Geschlecht
Praetzel (von Radeck) 16. Jh.–? Schloss Radeck Hans Prätzel († 1521) „von Radeck“, war aber nicht im Besitz der Burg
Pranckh Gf; 1135–heute Schloss Prankh, altes steier. Geschlecht, 1628 Frh, 1719 Grafen, 1651 Landstand Siegmund von Pranckh
Prasch von ?–17. Jh.? Bürger aus Hallein, 1497 Wappenbrief?, zum salzbg. Adel gerechnet
Preuss von Pilgramsgrün 15. Jh.–? 1452 Wappenbrief Hans Preys von Pilgreinsgrün († 1485), Stadtrichter von Salzburg
Prunning Ri; 14. Jh.–? altes salzbg. Geschlecht Heinrich von Preining kämpft 1322 bei Ampfing
Name Stand, Titel,
Zeitraum
Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Rabenstein ~1140?–1430? Burg Rabenstein altes Geschlecht, Erbtruchsessen von Salzburg
Radeck Mi; ~1250?–1360 Schloss Radeck, altes Geschlecht Nebenlinie der Bergheimer
Ramseiden Ramseider Ri; 14. Jh.?–1579 Turm von Ramseiden, altes Geschlecht aus dem Pinzgau das Wappen ging an die Reisach
Rauchenberger Rauhenperger Ri; 15. Jh?–? altes salzbg. Geschlecht, 1551 Reichsritter Johann Rauchenberger
Rauchenbichler von Rauchenbühel[16] 1807–1900? Rauchenbichlerhof, 1807 öst. Adel
Regauer ?–~1650 1653 Wappenvereinigung mit den Prenner, 1620 Landtafel
Rehlingen[17] Frh; ~1300–heute Schloss Scherneck, bayer. Uradel, Augsburger Patrizier, salzbg. Geschlecht, 1541 Adelsbestätigung, 1665 Frh, 1616 Landstand Raimund von Rehling
Reichel Ri; 1755–? bayer. Familie, 1755 Reichsritter, 1836 öst. Ritter
Reinperger 14. Jh.?– altes bayer. Geschlecht 1424 Grabstein in St. Peter
Reiter von Rittersfeld Ri; 1697–? 1697 erbländ. Adel Franz Reiter
Reitter 1654– 1654 Reichsadel nicht mit Reuter verwandt
Reuter von Klebing 1400?–1528 altes salzbg. Geschlecht Martin Reuter, Stadtrichter von Salzburg
Reuttenperger Reitenperger ? altes salzbg. Geschlecht Gertrud Reittenberg, Äbtissin vom Nonnberg
Ribeysen von Neuenkieming Ri; 1530–1547 nobil. Beamter, 1530 Reichsritter Dr. Niklas Ribeisen, salzbg. Rat und Gesandter; keine Kinder, die Stiefsöhne Pflügel erbten sein Vermögen
Riese von Stallburg Frh; ? aus Hessen-Kassel, 1846 öst. Frh Mathias Friedrich Riese
Rittern 1768–? 1768 salzbg. Adel Johann Ritter Edler von Rittern
Ritz von und zu Gartenau[18] Frh; ?–1710? Schloss Gartenau, salzbg. Adel, 1530 Reichsfreiherren Peter Anton Ritz
Robinig von Rottenfeld Rubinich Ri; 1752–heute? Robinighof, Kärntner Industrielle, 1752 Reichsritter
Rohrdorf Ri; 1450?–1500? altes salzbg. Geschlecht Georg Rohrdorfer
Rohrwolf Rorwolf 1500?–? altes salzbg. Geschlecht, 1620 Landtafel
Rost Gf, Frh; 1600?–? 1614 Adelsbestätigung, 1680 Frh, 1620 Landtafel Joseph Benedikt von Rost zu dieser Familie?
Rottmayr 1615–? 1615 Adel, 1751 salzb. Adel
Rottmayr von Rosenbrunn 1704–? 1704 erbländ. Adel Johann Michael Rottmayr
Royer von Distelfeld Hr; 1736–1632
Name Stand, Titel,
Zeitraum
Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Salis-Zizers Gf; 1300?–heute alter Schweizer Adel, 1639 Frh, 1694 Grafen, 1734 Landstand katholische Linie nach Rudolf Andreas von Salis († 1668)
Sauter von Riedenegg*[19] 1904–? nobil. Beamte, 1904 Adel „Edler von Riedenegg“ Anton Sauter, Ferdinand Sauter
Schallhammer, Schallhammern[20] Ri; 1727– nach 1900 bayer. Familie, 1727 Reichsritter Franz Martin war Truchsess, Anton von Schallhammer
Schaffmann von Hämerles Frh; 1548–? steier.-böhm. Geschlecht, 1548 Reichsadel mit „von Hemerles“, 1670 erbländ. Frh, 1693 Landstand Johann Georg Schaf(f)mann († 1572)[21]
Scheller zu Gartenau Ri; ?–1520? Schloss Gartenau, altes salzbg. Geschlecht der Ausferge Albrecht Scheller kaufte 1430 den Ansitz Gartenau; die Ritz übernahmen deren Wappen (Feld 1)
Schettinger, Schetting, Schütting ?–1660? Zellhof (Gemeinde Mattsee), Schloss Perwang, 1620 Landtafel Hans Sigmund, Sebastian und Georg Ehrenreich Schettinger[22]
Schidenhofen zu Stumb, Schiedenhofer[23] 1596–1894 Schloss Triebenbach, Tiroler Geschlecht, 1596 Adel, 1660 Tiroler Adel, 1707 Landstand Erhart Schidenhofer von und zu Stumb (= Stumm)
Schlossberg ~1100–1650 Burgruine Schlossberg, altes salzbg. Geschlecht aus dem Lungau
Schlossgängl von Edlenbach 1733–heute? 1733 erbländ. Adel, 1810 bayer. Adel
Schmelzing und Wernstein ?–1870? 1645 Adelsbestätigung Verwandtschaft mit den oö. Schmelzing zu Schloss Zwickledt unklar
Schmidt von Haslach und Pürnbach Frh; ?–19. Jh.? alte bayer. Familie, 1688 Frh, 1764 Landstand
Schnedizeni[24] 1704–? 1704 Reichsadel Johann Andreas Schneditz
Schöpfer von Klarenbrunn 1651–? Tiroler Geschlecht, 1651 Adel, 1728 „von Clarenbrunn“
Schulthas 1450?–1531 altes Kärntner Geschlecht, Sachsenburg in Kärnten verwandt mit Schulthaus von Moos in Tirol?
Schwarz Frh; 1869–? 1869 öst. Ritter, 1872 Frh Carl von Schwarz, Bauunternehmer
Schwarzenberg Fü; 1400?–heute altes fränkisch-böhmisches Geschlecht, 1599 Grafen, 1670 Fürsten Ernst von Schwarzenberg kaufte Schloss Aigen
Sillersdorf Mi; 1140–13. Jh.? altes bayer.-salzbg. Geschlecht nach Sillersdorf bei Saaldorf (Saaldorf-Surheim)
Staudacher[25] 1624/1647–? Bürger von Hall, Tiroler Geschlecht, 1624 Wappenbrief/Adel?, 1647 Reichsadel
Steinhauser Ri; ~1370–? alte reiche salzbg. Familie, 1615 Konkurs, 1876 öst. Ritter Maximilian Steinhauser, Bürgermeister von Salzburg
Steinhauser von Treuberg Ri; 1777–heute? 1777 Reichsadel, 1798 erbländ. Ritter Johann Philipp Steinhauser, Professor
Steyrer von Riedenburg 1680–1800? 1680 erbländ. Adel
Stiffler von und zu Werttenbach Ri; 1670–heute? 1670 Reichsadel, 1674 „von und zu Werttenbach“ Johann Jakob Stiffler
Stralenfels 14. Jh.–? salzbg. Uradel Alram Stralenfels kämpfte 1322 bei Mühldorf
Strasser Mi; ~1425–? aus Kärnten?, Gewerken, 1528 Landstand
Strochner ?–1500? alte Gewerken auch in OÖ
Strudl ?–1600? alte Erbausfergen
Stockhammer, Stockhammern 1760–? nobil. Beamte, 1760 salzbg. Adel nicht mit Grafen Stockhammer verwandt
Sulzberg(er) ? salzbg. Uradel Peter von Sulzberg fiel 1322 bei Mühldorf
Name Stand, Titel,
Zeitraum
Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Tach 1673–? Tiroler Familie, 1673 Reichsadel
Tanner, Tann Hr; 1060–1398 Burg Altentann, altes salzbg. Geschlecht, Erbkämmerer
Tannenberg Ri; 1686–? nobil. Beamte, 1686 Reichsritter Johann Kaspar Tannenberg, Truchsess; nicht verwandt mit den Grafen Tannenberg
Tarnoczy, Tarnóczy von Sprinzenberg Ri; 1635–? ungar. Geschlecht, dann in Tirol, 1635 ungar. Adel, 1880 öst. Ritter mit „von Sprinzenberg“ Maximilian Joseph von Tarnóczy, Fürsterzbischof
Taufkirchen Tauffkirchen Gf; ~1240–heute? Schloss Katzenberg , bayer. Geschlecht, 1639 Frh, 1684 Grafen
Teufl von Pichl Bühel ~1440?–? altes bayer. Geschlecht, 1620 Landtafel
Thalgau Hr; 12. Jh.–~1450 Dienstmannen der Tanner, dann Herren Burgstall in Thalgau??
Thannhausen ~1250?–1684 altes bayer. Geschlecht nicht diese Thannhausen (Adelsgeschlecht)
Thenn Ri; 1548–? Münzmeister, 1548 Reichsritter
Thun
Thun und Hohenstein
Gf, Fü;
12. Jh.–heute
Schloss Emsburg, Schloss Neuhaus, Tiroler Uradel, viele Linien; 1530 Frh?, 1626 Reichsgrafen, 1911 Fürsten Guidobald von Thun und Hohenstein und Johann Ernst von Thun und Hohenstein, Salzbg. Erzbischöfe, Sigmund von Thun und Hohenstein, Landespräsident
Thurn (Salzburger Adelsgeschlecht) Frh; 1083–1644 Schloss Sankt Jakob am Thurn, Schloss Neubeuern, altes salzbg. Geschlecht (1083 aus Ungarn, dort Grafen?), ab 1300 Erbschenken, 1570 Frh das Wappen ging an die Platz
Toerring Törring Gf; 1130–heute altes bayer. Geschlecht, 1566 Frh, 1630/1645 Grafen, 1528 Landtafel; Erbkämmerer in Salzburg (und weitere Hofämter in Bayern) Maximilian Ferdinand von Toerring-Seefeld, mehrere Bischöfe und Politiker in Bayern
Trauner,
Herren von Traun
Hr; 1120–1788? altes salzbg.-bayer. Geschlecht, 1528 Landtafel Ursula Trauner, 1514 bis 1539 Äbtissin von Nonnberg, Ignaz von Trauner, Abt von Sankt Emmeram. Vielfältiges Wappen (meist mit Sparren und Bock)
Tschuck von Kranichstein 1749–? 1749 salzbg. Adel Franz Tschuck, salzbg. Truchsess, nobil. mit „von Kranichstein“
Name Stand, Titel,
Zeitraum
Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Ude von Udenau 1784–? 1784 salzbg. Adel Johann Ernst Ude, Stiftsdechant von Maria Saal nobil. mit Edler von Udenau
Überacker Ueberacker auf Sighartstein und Pfangau Gf; 1100–20. Jh.? Schloss Sighartstein, Gurkerhof (in Salzburg), altes bayer.-salzbg. Geschlecht, 1669 Frh, 1688 Grafen; 1541 Landstand Georg Überacker
Uzelingen Izling Uezeling 12. Jh.–13. Jh.? aus Itzling (Freising), altes bayer. Geschlecht; nannten sich dann nach ihren Sitzen (Bergheimer, Radeck) Rudeger erhielt 1198 Bergheim und begründete das Geschlecht der Bergheimer; Gerhoch gründete die Radeck
Name Stand, Titel,
Zeitraum
Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Velben, Felben Hr; 12. Jh.–15. Jh. Felberturm, altes bayer.-salzbg. Geschlecht, 1396 Erbmundschenk
Verweeser zu Weesenthall Ri; 1708–? nobil. Beamter, 1708 Reichsritter Georg Andreas Verweeser war Landrichter von Maria Saal
Voglmair von Thierberg Frh; 1576–? Tiroler Geschlecht, 1576 erbländ. Adel, 1695 Frh ab ca. 1650 auch in Salzburg
Vogt 1766–? 1766 salzbg. Adel Karl Vogt mit „Edler von Vogt“ nobil.
Name Stand, Titel,
Zeitraum
Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Wagner 1610–? 1610 Reichsadel Augustin Amadeus von Wagner, 1731 Truchsess
Walchen Ri; ~1130–1410 Burg Walchen, altes bayer.-salzbg. Geschlecht, 1727 Reichsritter Friedrich II. von Walchen, Erzbischof
Waldeck ~1160–1400?? salzbg.-kärnt. Geschlecht, Güter im Lungau; diese gingen an die Thanhausen
Waldtherr vom Baad am Berg; Waldherr von Badenberg 1729–? 1729 salzbg. Adel Franz Joseph Waldtherr nobil.
Wartenfels ? Ruine Wartenfels, Nebenlinie der Tann(er)? Diemut, 1336 bis 1344 Äbtissin von Nonnberg
Wassner von Wassenau 1662–? nobil. Beamte, 1662 Reichsadel, 1759 Landstand Johann Paul Wassner nobil.
Weckherlin von Adelstetten[26] 1588–1731? Schloss Adelstetten, 1588 Adel, 1653 Ritter, 1691 Landstand Johann Joachim Weckherlin erwarb Adelstetten
Weisseneck 12. Jh.–? Kärntner Geschlecht Ortolf von Weißeneck, Erzbischof; Anna von Weißeneck war 1356 bis 1367 Äbtissin von Nonnberg
Weißpriach, Weisspriach Gf; 1327–1571 Burg Weißpriach, altes salzbg. Geschlecht aus dem Lungau, dann auch in Ostösterreich ansässig (Graf von Forchtenstein) Burkhard von Weißpriach, Erzbischof; das Wappen ging an die Khevenhüller
Weitmoser zu Winkl, Rambseiden und Grub[27] 1520?–19. Jh.? Weitmoserschlössl, reiche Gewerken, 1555 Landstand; im 17. Jh. verarmt Hans und Christoph Weitmoser
Weyrother Weyhrother ?–heute adelige Familie, Kais. Oberbereiter, 1735 Reichsritter Maximilian von Weyrother, Franz von Weyrother
Widman 1614–1952 nobil. Beamte, 1614 erbländ. Adel Wappengleichheit mit den Widmann-Sedlnitzky
Wiser von Seewies Gf, P; 1577–heute niederösterr. Geschlecht, 1577 Adel, 1690 Reichsritter, 1694 Frh, 1702 Grafen; ein bayer.-salzbg. Zweig? mussten als Protestanten emigrieren
Wispeck Wissbeck, Wissbach Mi; ~1170–1574 Schloss Wiespach, altes salzbg. Geschlecht, Erbkämmerer, 1319 Ritter Georg Wisbeck, Achaz Wisbeck, 1474 bis 1476 Landeshauptmann
Wohlhaubt 1733–? nobil. Beamter, 1733 salzbg. Adel Ignaz Gregor Wohlhaupter, Truchsess, nobil. mit „von Wohlhaubt“
Wolffurth 17. Jh.–? salzbg. Geschlecht, 1588 Wappenbrief, im 17. Jh. Adel von und zu Wolffurth, hohe Ämter Johann Wolffsfuertner, Laux von und zu Wolffurth, 1612 Stadthauptmann von Salzburg
Woller von Wollersfeld Ri; 1710–? Kärntner Familie, 1710 Reichsritter, Edle von Wollersfeld, 1764 Bestätigung Ignaz Joseph Woller, ein Vetter, 1783 mit „von Wollersthal“ in den erbländ. Adel
Name Stand, Titel,
Zeitraum
Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Zehetner von Zehenthofen 15. Jh.–? Tiroler Familie, 1614 Reichsadel, 1492 Landtafel
Zillner von Zillerberg Ri; 1688–? 1688 Reichsritter, später bayer. Frh, 1704 Landstand
Zott ? Gewerken, 1526 Wappenbrief, 1620 Landtafel nicht verwandt mit den Zott von Pernegg

Erklärung zu den Spalten:

Name: gebräuchlichste Form, auch alternative Namensformen
Stand: im österreichischen Herren- oder Ritterstand
Titel: höchste erlangte Adelstitel
Zeitraum: Zeitpunkt der Nobilitierung bis Erlöschen im Mannesstamm
Stammsitz: Stammsitz; Sitze, nach denen einzelne Linien benannt wurden, Sitze in Salzburg oder
Gebiet: Ort oder Gebiet, besonders wenn es mehrere gleichnamige Geschlechter gibt
Persönlichkeiten: wichtigste oder bekannteste Personen, bevorzugt mit Bezug zu Salzburg; Personenartikel, falls es keinen Artikel zum Geschlecht gibt
Anmerkungen: zusammenfassende Angaben

Erklärung zu sonstigen Angaben:

- keine Angabe oder unbekannt
? Fragezeichen bedeutet unsichere (Jahres)Angaben
~ ungefähr, ungefähre Zeitangabe
kursiv alte Schreibweise
P als Protestanten aus dem Land verwiesen und die Güter bzw. Lehen verloren
Fürsten
Gf Reichsgraf(en), Graf(en)
Frh Freiherr(en)
Ri Ritter
Mi Ministeriale
Hr Herren

Abkürzungen

nobil. nobilitiert (geadelt)
NÖ, nö. Österreich unter der Enns , -isch
OÖ, oö. Österreich ob der Enns , -isch
steir. steirisch
bayer. bayerisch
böhm. böhmisch
erbl. erbländisch (siehe Erblande)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Franz Martin: 24. Ainkhäs von Peterhausen und Ainkhäshofen, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte, 74. Band, Salzburg 1934, S. 140–144 (Digitalisat auf ÖNB-ANNO).
  2. Franz Martin: 17. Auer zu Winkel, Salzburger Linie, später Freiherrn zu Gold von Lampoting, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte, 71. Band, Salzburg 1931 S. 101–105 Digitalisat auf ÖNB-ANNO
  3. Robert Landauer: 4. Berchthold von Sonnenburg, In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (MGSLK), Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte, 68. Band, Salzburg 1928, S. 112–116 (Digitalisat auf ÖNB-ANNO).
  4. Franz Martin: 8. Dücker von Haslau, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte, 69. Band, Salzburg 1929 S. 65–72 Digitalisat auf ÖNB-ANNO
  5. Robert Landauer: 10. Hafner von Innbachhausen, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte, 69. Band, Salzburg 1929 S. 77–78 Digitalisat auf ÖNB-ANNO
  6. Friedrich v. Helmreichen: 13. von Helmreichen zu Brunfeld, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte, 70. Band, Salzburg 1930 S. 54–78 Digitalisat auf ÖNB-ANNO
  7. Franz Martin: 26. Hermes von Fürstenhof, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte, 76. Band, Salzburg 1936 S. 135–137 Digitalisat auf ÖNB-ANNO
  8. Franz Martin: 27. Lospichl., Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte, 76. Band, Salzburg 1936, S. 137–141. Digitalisat auf ÖNB-ANNO
  9. Robert Landauer: 28. Mölk. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (MGSLK), Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte, 76. Band, Salzburg 1936, S. 142–143 (Digitalisat auf ÖNB-ANNO).
  10. Carl Ledochowski: 5. Motzel, In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (MGSLK), Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte, 68. Band, Salzburg 1928 S. 116–120 (Digitalisat auf ÖNB-ANNO).
  11. G. Pellegrini: 29. Neukomm., Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte, 76. Band, Salzburg 1936, S. 143–144. Digitalisat auf ÖNB-ANNO
  12. in Salzburg gehörte ihnen das Nussdorfer- oder Schwabenhaus siehe Getreidegasse (Salzburg)
  13. Carl Ledochowski: 9. Pauernfeind von Eyß, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte, 69. Band, Salzburg 1929 S. 72–77 Digitalisat auf ÖNB-ANNO
  14. Carl Ledochowski: 3. Perger von Emslieb, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte, 67. Band, Salzburg 1927, S. 30–32. Digitalisat auf ÖNB-ANNO
  15. Franz Martin: 18. Pflanzmann von Schallmoos, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte, 71. Band, Salzburg 1931 S. 106–108 Digitalisat auf ÖNB-ANNO
  16. Franz Martin: 25. Rauchenbichler von Rauchenbühl., Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte, 76. Band, Salzburg 1936, S. 129–134. Digitalisat auf ÖNB-ANNO
  17. Franz Martin: 21. Rehlingen (Salzburger Linien)., Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte, 73. Band, Salzburg 1933, S. 145–152. Digitalisat auf ÖNB-ANNO
  18. Franz Martin: 14. Ritz (Salzburger Linie), Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte, 70. Band, Salzburg 1930 S. 60–64 Digitalisat auf ÖNB-ANNO
  19. Robert Sauter-Riedenegg: 19. Sauter und Sauter von Riedenegg, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte, 71. Band, Salzburg 1931 S. 45–49 ANNO
  20. N.N. 55. Schallammer., Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte, 78. Band, Salzburg 1938, S. 160–164. ANNO
  21. er war Vizedom von Friesach, Epitaph in der Pfarrkirche Friesach (siehe Foto auf Commons).
  22. das Wappen ähnelt den Schenken von Emerberg (= Burgruine Emmerberg)
  23. Oskar Seefeldner: 22. Schidenhofen von und zu Stumb., Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte, 74. Band, Salzburg 1934, S. 129–133. ANNO
  24. Franz Martin: 56. Schnedizeni., Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte, 78. Band, Salzburg 1938, S. 165–166. ANNO
  25. Franz Martin: 41. Staudacher von Wispach., Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte, 77. Band, Salzburg 1937, S. 140–143. ANNO
  26. Franz Martin: 57. Weckherlin von Adlstetten., Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte, 78. Band, Salzburg 1938, S. 166–168. ANNO
  27. Franz Martin: 6. Weitmoser., Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte, 68. Band, Salzburg 1928, S. 121–123. ANNO