Kirchenzeitung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kirchenzeitungen sind Zeitungen, die in der evangelischen Kirche von den einzelnen Landeskirchen und in der katholischen Kirche von den einzelnen Bistümern herausgegeben werden – sie erscheinen in der Regel wöchentlich zum Sonntag.

Bis zur Zeit der NS-Diktatur erschienen in den Bistümern Deutschlands oft mehrere katholische Wochenzeitungen nebeneinander, beispielsweise vier im Bistum Münster, die meist von Verlegern herausgegeben wurden, die der Kirche nahe standen.

Im Juni 1936 ordnete die Reichspressekammer an, dass in jedem Bistum nur noch eine Kirchenzeitung erscheinen dürfe und dass diese vom Bistum herausgegeben werden müsse. So entstanden die Bistumszeitungen in ihrer heutigen Form.[1]

Nach 1945 sahen die Bistümer keinen Grund, die 1936 verfügten Änderungen zurückzunehmen, zumal die Leser die Bindung ihrer Kirchenzeitung an den Bischof akzeptiert hatten.[1] Die Bistumszeitungen verstanden sich fortan als „Sprachrohr des Bischofs“, als „Organ des Lehramtes“ und als „zweite Kanzel“.[1] Dies änderte sich nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Die Bistumszeitungen verstehen sich seither als Foren des Dialogs in einem innerkirchlichen Pluralismus.[1]

Auflagenentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1963 hatten die katholischen Kirchenzeitungen der deutschen Bistümer eine Gesamtauflage von rund 2,4 Millionen Exemplaren, 1990 noch 1,5 Millionen Exemplare,[2] Ende 2004 waren es noch 875.000 Exemplare.[3] Im ersten Quartal 2015 hatten die katholischen Kirchenzeitungen nach den Angaben der IVW noch 502.428 verkaufte Exemplare. In den Jahren von 2011 bis 2015 reduzierte sich die Anzahl um durchschnittlich sechs Prozent jährlich. Für 2023 wird eine Gesamtauflage von 160.000 angegeben. Ein vierzehntäglich erscheinendes Magazin, das zu Ostern 2024 in 15 Bistümern die zuvor wöchentlich erscheinenden Bistumszeitungen ersetzte,[4] strebt eine Gesamtauflage von 100.000 Exemplaren an.[5]

Die evangelischen Kirchenzeitungen verloren in den letzten Jahren durchschnittlich sechs Prozent jährlich von 700.000 Exemplaren auf rund 450.000. Im Vergleich dazu verlieren die regionalen Tageszeitungen im Durchschnitt jährlich zwei Prozent, die Zeitschriften eineinhalb Prozent an Auflage.

Evangelische Kirchenzeitungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Redaktionsgebäude der „EZ“ – Evangelische Kirchenzeitung in Hannover

in Deutschland:

Zum Jahresende 2023 wurden als eigenständige Kirchenzeitungen der Evangelischen Landeskirchen nur noch gemeldet: Das Sonntagsblatt sowie das Evangelische Sonntagsblatt aus Bayern (beide Bayern), das Evangelische Gemeindeblatt für Württemberg, der Evangelische Kirchenbote aus Speyer, das Kasseler Sonntagsblatt und Der Sonntag. Wochenzeitung für die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen. Die Landeskirchen in Berlin-Brandenburg-Obere Lausitz, in Westfalen, in Norddeutschland und in Niedersachsen geben eine gemeinsame Zeitung unter dem Titel Der Sonntag heraus.[7] Die Evangelische Sonntags-Zeitung für Hessen-Nassau wurde zum Jahreswechsel 2023/2024 auf eine erweiterte Ausgabe der Monatszeitschrift Chrismon unter dem Titel Chrismon-plus Hessen-Nassau umgestellt.[8]

in Österreich:

in der Schweiz:

in Rumänien

Alt-katholische Kirchenzeitungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

in Deutschland

  • Christen heute – Zeitung der Alt-Katholiken für Christen heute; Hrsg.: Katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland; ISSN 0930-5718 erscheint monatlich, eine Teilausgabe auch online (siehe Weblink)

in der Schweiz

  • Christkatholisch – Zeitschrift der Christkatholischen Kirche der Schweiz; Hrsg.: Christkatholische Kirche der Schweiz; ISSN 1664-1035 (Internet); ISSN 1664-1027 (Print), erscheint 14-täglich

in Österreich

  • Kirche in Bewegung – Bistumszeitung der Altkatholischen Kirche Österreichs; Hrsg.: Altkatholische Kirche Österreichs; Zulassungsnummer 11Z038825P, erscheint vierteljährlich

Katholische Kirchenzeitungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kirchenprovinz Bamberg

Kirchenprovinz Berlin

  • Erzbistum Berlin: Tag des Herrn
  • Dresden-Meißen: Tag des Herrn
  • Görlitz: Tag des Herrn

Kirchenprovinz Freiburg

Kirchenprovinz Hamburg

Kirchenprovinz Köln

Kirchenprovinz München und Freising

Kirchenprovinz Paderborn

  • Erzbistum Paderborn: Der Dom
  • Bistum Erfurt: Tag des Herrn
  • Bistum Fulda: Bonifatiusbote
  • Bistum Magdeburg: Tag des Herrn

Essen ist seit 2013 das einzige deutsche Bistum ohne eigene Kirchenzeitung. Die Bistümer Augsburg und Regensburg haben einen gemeinsamen Mantelteil und einen eigenen Bistumsteil.

Fünfzehn Kirchenzeitungen erscheinen seit Ostern 2024 als zweiwöchentliches Magazin. Der gemeinsame Mantelteil wird von einer Zentralredaktion in Osnabrück erstellt, während Regionalredaktionen aus den Bistümern berichten. Hierzu gehört die Bistumszeitung Tag des Herrn, die ein Zusammenschluss der Bistümer Berlin, Dresden-Meißen, Erfurt, Görlitz und Magdeburg ist. Letztgenannte Bistümer sind zudem zusammen mit den Bistümern Fulda, Hamburg, Hildesheim, Limburg, Mainz und Osnabrück Teil der Verlagsgruppe Bistumspresse. Als weitere Bistümer nutzen den Mantelteil Eichstätt, München und Freising, Paderborn und Würzburg.

Von den professionell gestalteten Kirchenzeitungen unterscheiden sich die Gemeindebriefe oder Gemeindeboten, die eine Kirchengemeinde in Auflagen von wenigen Hundert Stück primär für ihre Gemeindemitglieder herausgibt. Die Erscheinungsweise liegt meist zwischen monatlich und halbjährlich. Sie werden oft im Digitaldruckverfahren erstellt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Wolfgang Seibel: Meinungsforum Kirchenpresse. In: Stimmen der Zeit, Bd. 202 (1984), S. 289–290, hier S. 289.
  2. Christian Klenk: Letzte Chance für die Bistumspresse, 2010, S. 4. Abgerufen am 18. Mai 2015.
  3. Helmut Haimerl: Zukunftsfähige Bistumszeitungen. Konzeptionelle Überlegungen der Medien-Dienstleistungsgesellschaft. In: Communicatio Socialis, Jg. 38 (2005), S. 138–153, hier S. 138.
  4. Mina Marschall: Die Kirchenzeitung soll auferstehen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. März 2024, S. 17.
  5. Andrea Schlaier: Aus nach 116 Jahren. „Münchner Kirchenzeitung“ wird eingestellt. In: Süddeutsche Zeitung, 13. März 2024.
  6. Verlag Liboriusblatt: Unsere Zeitschriften, abgerufen am 21. Oktober 2021
  7. Rieke C. Harmsen, Gustav Albrecht: Diese evangelischen Kirchenzeitungen gibt es in Deutschland. In: Sonntagsblatt – 360 Grad evangelisch. (München), 29. Dezember 2023.
  8. Bernhard Biener: Evangelische Sonntagszeitung und Bistumsblätter als Magazin. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. Dezember 2023.