Kapuvár

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kapuvár
Kapuvár (Ungarn)
Kapuvár (Ungarn)
Kapuvár
Basisdaten
Staat: Ungarn Ungarn
Region: Westtransdanubien
Komitat: Győr-Moson-Sopron
Kleingebiet bis 31.12.2012: Kapuvár-Beled
Kreis: Kapuvár
Koordinaten: 47° 36′ N, 17° 1′ OKoordinaten: 47° 35′ 36″ N, 17° 1′ 26″ O
Fläche: 96,05 km²
Einwohner: 10.181 (1. Jan. 2022)
Bevölkerungsdichte: 106 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+36) 96
Postleitzahl: 9330
KSH-kód: 28334
Struktur und Verwaltung (Stand: 2023)
Gemeindeart: Stadt
Gliederung: Kapuvár, Öntésmajor
Bürgermeister: György Hámori (Fidesz-KDNP)
Postanschrift: Fő tér 1.
9330 Kapuvár
Website:
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal)
Esterházy-Schloss in Kapuvár

Kapuvár ist eine ungarische Stadt im gleichnamigen Kreis im Komitat Győr-Moson-Sopron. Zur Stadt gehört der nordöstlich gelegene Ortsteil Öntésmajor.[1]

Geografische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
St. Anna-Kirche

Kapuvár liegt 47 Kilometer südwestlich des Komitatssitzes Győr, 34 Kilometer südöstlich der Stadt Sopron und 12 Kilometer südlich der Grenze zu Österreich, an dem Fluss Kis-Rába. Nachbargemeinden sind Osli, Veszkény, Babót, Hövej und Vitnyéd.

Im Gebiet von Kapuvár finden sich Spuren von Siedlungen aus der Hallstattzeit, von Römern und Awaren. Kapuvár war seit der Landnahme das westliche Tor des Königreichs Ungarn. Vom Begriff „Tor“ und „Burg“ (Vár) stammt auch der Name des Ortes. Die erste urkundliche Erwähnung datiert von 1162.[2] König Sigismund schenkte 1387 den Ort der Familie Kanizsai als Dank für deren Unterstützung.[3] 1532 kam er durch Heirat in den Besitz der Nádasdy. 1558 erhielt der Ort das Marktrecht, die Burg wurde wegen der Türkengefahr zur Grenzfeste verstärkt. Dennoch fielen der Ort mitsamt der Burg 1594 kurzzeitig in die Hände der Osmanen.[2]

Da Ferenc Nádasdy als Beteiligter an der Magnatenverschwörung gegen Kaiser Leopold I. hingerichtet wurde, ging der Ort 1681 an die habsburgloyalen Esterházys. Im Kuruzenkrieg Anfang des 18. Jahrhunderts wurde die Burg von den Aufständischen zerstört, anschließend von den Esterházys zum Schloss umgebaut.[2] Dieses stand aber stets im Schatten des nahe gelegenen Schloss Esterházy in Fertőd. Mitte des 19. Jahrhunderts erfasste der wirtschaftliche Aufschwung infolge der Industrialisierung auch Kapuvár. Es wurden zahlreiche repräsentative Bauten im Zentrum errichtet.

1901 hatte die Großgemeinde 6642 Einwohner.[4] 1969 erhielt der Ort wieder das Stadtrecht.

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadt ist seit den 1950ern ein Zentrum für Nahrungsmittel-, Leicht- und Maschinenindustrie. 1990 kam noch ein Industriepark hinzu. Thermalbäder ermöglichten die Einrichtung eines Kurzentrums. Touristisch von Bedeutung ist auch die Lage am Nationalpark Fertő-Hanság.

Kapuvár (rechts oben) in der 3. Landesaufnahme, Ende des 19. Jahrhunderts

Kapuvár liegt an der Hauptstraße Nr. 85 (zum Plattensee) sowie an der Bahnstrecke Győr–Sopron–Ebenfurth.

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Magyarország helységnévtára: Kapuvár. Központi Statisztikai Hivatal, abgerufen am 7. November 2023 (ungarisch).
  2. a b c Die Geschichte der Stadt
  3. August Ernst: Geschichte des Burgenlandes. Geschichte der österreichischen Bundesländer. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 1991, ISBN 3-486-54072-6, S. 71.
  4. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10, Leipzig 1907, S. 606.
Commons: Kapuvár – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien