Jeff Borowiak

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jeff Borowiak Tennisspieler
Nation: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag: 25. September 1949
Größe: 193 cm
Gewicht: 82 kg
1. Profisaison: 1968
Rücktritt: 1986
Spielhand: Rechts
Preisgeld: 598 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 279:292
Karrieretitel: 5
Höchste Platzierung: 20 (30. August 1977)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open AF (1982)
French Open 3R (1978)
Wimbledon AF (1971, 1981)
US Open 3R (1968)
Doppel
Karrierebilanz: 146:211
Karrieretitel: 3
Höchste Platzierung: 303 (3. Januar 1983)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open
French Open AF (1977, 1978)
Wimbledon AF (1974, 1976, 1977)
US Open VF (1971)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open
French Open
Wimbledon 1R (1977)
US Open VF (1972)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Jeff Borowiak (* 25. September 1949 in Berkeley, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

Borowiak spielte für die Sportabteilung der Columbia University, die UCLA Bruins, und gewann 1970 den Einzeltitel der NCAA im Finale gegen Roscoe Tanner. Im darauf folgenden Jahr gewann er mit Haroon Rahim auch den NCAA Doppeltitel. Er war zudem Teamkapitän der Mannschaft in den Jahren 1970 und 1971.[1] Sein hinter ihm an Position 3 gesetzter Mannschaftskollege war Jimmy Connors,[2] der den NCAA Einzeltitel 1971 gewann, ebenfalls gegen Tanner im Finale.[3] Borowiak wurde in den Jahren 1969 bis 1971 dreimal in Folge in die Bestenauswahl All-American berufen.[1]

Bereits seit 1968 war er als Profi auf der Tour unterwegs, wo er in den ersten Jahren keine großen Erfolge vorweisen konnte. Zu den Höhepunkten gehören eine Achtelfinalteilnahme bei den Cincinnati Masters 1970 und eine Halbfinalteilnahme an der Seite von Haroon Rahim bei den Pennsylvania Lawn Tennis Championships in Haverford, Pennsylvania. Sein erstes Einzelfinale erreichte er 1971 in Köln, wo er in vier Sätzen Bob Lutz unterlag. Im April 1974 errang er beim WCT-Turnier in Charlotte seinen ersten Einzeltitel, der zweite folgte im selben Jahr bei den Oslo Open. Mit drei Einzeltiteln wurde 1977 sein erfolgreichstes Jahr, mit Siegen in Dayton, Gstaad sowie seinem größten Karriereerfolg, dem Sieg bei den Kanada Masters. Im Finale fegte er hierbei den Chilenen Jaime Fillol mit 6:0 und 6:1 förmlich vom Platz. Borowiak trat unter anderem mit Partnern wie Ilie Năstase und Vitas Gerulaitis an, am häufigsten spielte er mit dem Australier Dick Crealy. Einen seiner drei Doppeltitel errang er 1974 an der Seite von Rod Laver.

Im Laufe seiner Karriere konnte er fünf Einzel- und drei Doppeltitel erringen. Seine höchste Notierung in der Tennisweltrangliste erreichte er 1977 mit Position 20 im Einzel sowie 1983 mit Position 303 im Doppel.

Sein bestes Einzelergebnis bei einem Grand-Slam-Turnier war das Erreichen des Achtelfinales der Australian Open, sowie bei den Wimbledon Championships. Bei den French Open und den US Open war es die dritte Runde. Im Doppel stand er im Achtelfinale der French Open und von Wimbledon, das beste Resultat hatte er bei den US Open 1971, als er mit Haroon Rahim im Viertelfinale stand. In der Mixed-Konkurrenz erreichte er 1972 an der Seite von Pam Teeguarden das Viertelfinale der US Open.

Borowiak war in den frühen 1970 mit dem dänischen Tennisspieler Torben Ulrich befreundet, obwohl dieser deutlich älter war. Beide waren neben dem Sport sehr musikinteressiert und musikalisch: Beide spielten zusammen zu ihren Schallplatten, Ulrich Klarinette und Borowiak Flöte. Beide blieben auch nach dem Ende ihrer Sportkarrieren befreundet, und Borowiak wirkte als finanzieller Förderer der Band dessen Sohnes Lars Ulrich, die später als Metallica bekannt wurde.[2]

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series (1)
ATP International Series Gold
ATP International Series (7)
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 21. April 1974 Vereinigte Staaten Charlotte Sand Australien Dick Stockton 6:4, 5:7, 7:6
2. 17. November 1974 Norwegen Oslo Unbekannt Deutschland Bundesrepublik Karl Meiler 6:3, 6:2
3. 6. Februar 1977 Vereinigte Staaten Dayton Teppich Vereinigtes Konigreich Buster Mottram 6:3, 6:3
4. 10. Juli 1977 Schweiz Gstaad Sand Frankreich Jean-François Caujolle 2:6, 6:1, 6:3
5. 22. August 1977 Kanada Kanada Masters Sand Chile Jaime Fillol 6:0, 6:1

Finalteilnahmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 17. Oktober 1971 Deutschland Bundesrepublik Köln Teppich (i) Vereinigte Staaten Bob Lutz 3:6, 7:6, 3:6, 2:6
2. 9. Juli 1972 Vereinigte Staaten Bretton Woods Sand Vereinigte Staaten Cliff Richey 1:6, 0:6
3. 7. April 1974 Vereinigte Staaten New Orleans Teppich (i) Australien John Newcombe 4:6, 2:6
4. 19. Januar 1976 Vereinigte Staaten Atlanta Teppich (i) Rumänien 1965 Ilie Năstase 2:6, 4:6
5. 15. März 1981 Vereinigte Staaten Tampa Hartplatz Vereinigte Staaten Mel Purcell 6:4, 4:6, 3:6
6. 29. November 1981 Sudafrika 1961 Johannesburg Hartplatz Vereinigte Staaten Vitas Gerulaitis 4:6, 6:7, 1:6
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 7. Oktober 1973 Japan 1870Japan Osaka Unbekannt Vereinigte Staaten Tom Gorman Japan 1870Japan Jun Kamiwazumi
Australien Ken Rosewall
6:4, 7:6
2. 24. Februar 1974 Vereinigte Staaten Long Island Hartplatz Australien Dick Crealy Australien Ross Case
Australien Geoff Masters
6:7, 6:4, 6:4
3. 11. August 1974 Vereinigte Staaten Bretton Woods Sand Australien Rod Laver Frankreich Georges Goven
Frankreich François Jauffret
6:3, 6:2

Finalteilnahmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 17. November 1974 Norwegen Oslo Hartplatz (i) Vereinigte Staaten Vitas Gerulaitis Deutschland Bundesrepublik Karl Meiler
Pakistan Haroon Rahim
3:6, 2:6
2. 5. Oktober 1975 Vereinigte Staaten Maui Hartplatz Pakistan Haroon Rahim Vereinigte Staaten Fred McNair
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
6:3, 6:7, 3:6
3. 4. April 1976 Venezuela Caracas Hartplatz Rumänien 1965 Ilie Năstase Vereinigte Staaten Brian Gottfried
Mexiko Raúl Ramírez
6:3, 6:7, 3:6
4. 6. Februar 1977 Vereinigte Staaten Dayton Teppich (i) Rhodesien Andrew Pattison Vereinigte Staaten Hank Pfister
Vereinigte Staaten Butch Walts
4:6, 6:7
5. 6. November 1977 Frankreich Paris Hartplatz (i) Vereinigtes Konigreich Roger Taylor Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brian Gottfried
Mexiko Raúl Ramírez
2:6, 0:6
6. 13. August 1978 Vereinigte Staaten Indianapolis Sand Neuseeland Chris Lewis Vereinigte Staaten Gene Mayer
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hank Pfister
3:6, 1:6

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Bruin History, 2007 Men's Tennis Media Guide (englisch)
  2. a b Montreal Gazette (englisch)
  3. UCLA Bruins (englisch)