Intercity 2 (Deutsche Bahn)
Unter dem Namen Intercity 2, kurz IC2, vermarktet DB Fernverkehr ihre doppelstöckigen Intercity-Züge, die seit Dezember 2015 in Betrieb sind.
Bombardier Twindexx
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bestellung und Auslieferung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Durch die zunehmende Überalterung des vorhandenen Wagenparks bedrängt, entschied die DB 2011, ihre IC-Flotte mit Doppelstock-Zügen zu ergänzen.[1] Um dies kurzfristig umzusetzen, nutzte die DB eine Option auf Doppelstockwagen des Typs Bombardier Twindexx Vario, die ursprünglich für DB Regio vorgesehen waren und bestellte bei Bombardier eine für den Fernverkehr adaptierte Variante dieser Wagen mitsamt Loks.[2] Der Wert des 2011 an Bombardier Transportation vergebenen Auftrags wurde mit 362 Millionen Euro beziffert.[3][4] Die Kosten eines Zuges mit fünf Wagen und einer Lokomotive der Baureihe 146.5 betrugen 17 Millionen Euro.[5]
Auf der InnoTrans 2014 wurden die ersten Wagen der Öffentlichkeit vorgestellt.[6] Erste Prototypen wurden im Herbst 2014 in Berlin und Leipzig präsentiert. Es gab vielfach Kritik, wie z. B. ein zu geringes Angebot an Stellfläche für Reisegepäck, geringerer Sitzkomfort oder das Fehlen eines Bistro- oder Speisewagens.[7] Im Jahr 2011 war geplant, 2013 die ersten Doppelstockwagen einzusetzen.[8] Dieser Termin wurde mehrfach verschoben. Bombardier begründete die Lieferverzögerungen mit der Zulassung durch das Eisenbahn-Bundesamt, in deren Rahmen mehrfach zusätzliche Nachweise gefordert worden seien.[7] Im Juli 2015 wurden die Doppelstockwagen in verschiedenen Bahnhöfen präsentiert, u. a. in Düsseldorf und Leipzig.[9] Die Zulassung durch das Eisenbahn-Bundesamt erfolgte im September 2015, anschließend begann die Übergabe der Fahrzeuge an die DB Fernverkehr und die Personalschulung.[10][11]
Im Januar 2017 waren 25 Züge ausgeliefert. Ursprünglich war die Lieferung des ersten Loses von 27 Zügen bis Ende 2013 vorgesehen.[12]
Im September 2013 bestellte die Bahn weitere 17 Doppelstock-IC mit einem Auftragswert von 293 Millionen Euro.[13][14] Auf der Strecke von Stuttgart in Richtung Schweiz wurden diese Züge vorübergehend mit Lokomotiven der Baureihe 146 bespannt, ab 2019 sollten Schweiz-fähige Maschinen der Baureihe 147 eingesetzt werden,[15] was allerdings nicht geschah. Ende März 2017 erfolgte ein weiterer Abruf der Deutschen Bahn über 25 zusätzliche Intercity-Doppelstockzüge.[16][17] Im Januar 2020 verweigerte die DB Fernverkehr die Abnahme der 25 Züge des 2017 bestellten Teils der 2. Serie wegen Softwareproblemen.[18][19][20]
Bestellung | Einsatzbeginn | Steuerwagen | Mittelwagen | Summe |
---|---|---|---|---|
2011 | Dezember 2015–März 2016 | 27 | 108 | 135 |
2013 | Dezember 2018 | 17 | 68 | 85 |
2017 | voraussichtlich 2019[veraltet] | 25 | 100 | 125 |
Aufbau und technische Daten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die ohne Lokomotive 134,50 Meter langen Wagenparks werden aus fünf Wagen gebildet: Neben einem Steuerwagen („Servicewagen“, Bauart DBpbzfa 668.2, Ordnungsnummer 1) sind drei Mittelwagen zweiter Klasse (DBpza 682.2, Ordnungsnummern 2–4) und ein Mittelwagen erster Klasse (DApza 687.2, Ordnungsnummer 5) eingereiht.[21] Angetrieben wird jeder Zug von einer auf 160 km/h ausgelegten Elektrolokomotive vom Typ Bombardier Traxx, je nach Konfiguration kommt die Baureihe 146 oder 147 (= Traxx 3) zum Einsatz. Die Züge haben eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die Deutsche Bahn strebte zunächst eine spätere Zulassung für eine Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h an.[22] Da der IC 2 gemäß Angaben der Deutschen Bahn kaum auf Strecken mit mehr als 160 km/h Höchstgeschwindigkeit zum Einsatz kommt und somit der potentielle Zeitvorteil marginal wäre, wurde dies nicht weiter verfolgt. Überdies seien höhere Geschwindigkeiten auch wegen ETCS teuer in der Zulassung sowie für Doppelstockzüge beispielsweise wegen des Energieverbrauchs und Seitenwind-Empfindlichkeit problematisch. So mache der kostengünstige IC 2 mit gemäßigter Geschwindigkeit eine Aufrechterhaltung sowie Ausweitung des Fernverkehrs auf ländliche Routen finanzierbar, während auf schnellen Routen der Einsatz von ICE-Triebzügen mit größerer Höchstgeschwindigkeit effektiver sei.[23]
Die Züge verfügen über 468 Sitzplätze, davon 70 in der ersten Wagenklasse sowie sechs Klappsitze.[24][21] Für die Fahrradmitnahme stehen insgesamt neun reservierungspflichtige Stellplätze zur Verfügung, davon sechs im Steuerwagen und jeweils einer in den übrigen drei Wagen der zweiten Klasse.[24] Die Züge verfügen unter anderem über Kopfpolster, Fußstützen, LTE-fähige Mobilfunkverstärker und Steckdosen. Ab 2019 wurde mit der Integration eines WLAN-Systems in die IC2-Flotte begonnen.[25] Laut DB-Angaben zur Einführung war die Nachrüstung eines Bordrestaurants „wahrscheinlich“ vorgesehen,[26] ist jedoch nicht erfolgt. Stattdessen erfolgt auf einzelnen Streckenabschnitten eine Bewirtung in beiden Klassen am Platz. Unter dem Namen IC Café-Team bieten Mitarbeiter den Reisenden Kalt- und Heißgetränke, Snacks sowie Backwaren an.[27][28][29] Anfangs wurde dieser Service durch die Lufthansa-Tochter LSG Sky Chefs realisiert. Seit dem Fahrplanwechsel im Winter 2021 haben Mitarbeiter der DB Fernverkehr übernommen.
Die Ein- und Ausstiege verfügen im Steuerwagen über 1300 mm und in den Mittelwagen 1800 mm lichte Weite.[21] Der Einstieg in den Steuerwagen ist auf 55-Zentimeter-Bahnsteigen barrierefrei über eine Spaltüberbrückung möglich, für Höhen zwischen 38 und 76 Zentimeter ist eine Rampe vorgesehen.[21] Ein barrierefreier und ebenerdiger Einstieg in den Steuerwagen ist also hier nur für den Unterstock möglich. Dort ist auch eine barrierefreie Toilette vorhanden. Der Oberstock ist nicht barrierefrei und nur durch zwei Treppen erreichbar, hier sind Sitzplätze sowie ein Kinderspielbereich vorhanden. Bei allen Mittelwagen (und damit auch dem einzigen Wagen der ersten Klasse) sind beim Einstieg immer Treppen zu überwinden, vom Eingangsbereich aus sind alle Sitzplätze im Unter- und Oberstock nur über weitere Treppen zu erreichen. Die Einstiege in den Wagen sind knapp 1,90 Meter breit, in den Mittelwagen teilt ein Handlauf die Einstiege in zwei Teile. In der zweiten Klasse ist eine Kniefreiheit von 820 Millimetern vorgesehen, in der ersten Klasse von 910 Millimetern.[30] Die Bauweise als Doppelstockwagen führt zu einigen Einschränkungen gegenüber den zuvor eingesetzten einstöckigen Fahrzeugen. So sind wegen der geringen Innenraumhöhe und des lichtraumbedingten Knicks im Wagenkasten nur kleine Gepäckablagen über den Sitzen möglich, auf denen größere Gepäckstücke nicht verstaut werden können. Auch die Luftkanäle der Klimaanlage müssen aus Platzgründen im Fußbereich des Innenraums an den Wänden entlanggeführt werden, wodurch der Fußraum bei den Plätzen am Fenster stark eingeschränkt ist.
Die erste Serie wurde mit Lokomotiven der Baureihe 146.5 ausgestattet. Der Einsatz der ersten Serie erfolgt vor allem auf den Strecken in Niedersachsen sowie nach Leipzig und Dresden. Die zweite Serie wird von Lokomotiven der Baureihe 147.5 traktioniert.[24] Das Haupteinsatzgebiet für das erste Los von 17 Zügen der zweiten Serie liegt in Baden-Württemberg. Die Züge sollten für den Verkehr mit der Schweiz mit ETCS ausgestattet werden, doch dessen Zulassung durch die Schweiz wurde vom Hersteller nicht erlangt.[31][32] Die Kilometerkosten der Fahrzeuge betragen laut Angaben der Deutschen Bahn 18 Euro je Kilometer, bei alten Reisezügen lägen sie bei 25 Euro je Kilometer.[28]
Im Januar 2020 verweigerte die Bahn als Konsequenz vielfacher Probleme die Abnahme von 25 neuen Zügen, da sich die Baureihe im Betrieb seit 2015 als sehr störanfällig herausgestellt hatte und vielfach Verspätungen provozierte.[20] Der Abnahmestopp der letzten IC-2-Züge durch die Deutsche Bahn wurde 2023 aufgehoben, nun sollten die restlichen Züge der zweiten Serie und ein zusätzlicher Zug von nunmehr Alstom geliefert und bis Ende 2024 abgenommen werden. Dazu müssen die Züge aber eine bestimmte Laufleistung störungsfrei gelaufen sein. Es gibt technische Verbesserungen, auch werden die Züge mit WLAN ausgerüstet. Statt einer Zugsicherungsanlage vom Typ EBICAB wird ab 2026 eine Atlas EVC 3 eingebaut.[33] Ab 2027 sollen die bisher gelieferten Züge entsprechend nachgerüstet werden.
-
Einstiegsbereich
-
Durchgang zwischen zwei Wagen
-
1. Klasse Unterstock
-
1. Klasse Oberstock
-
2. Klasse Unterstock
-
2. Klasse Oberstock
-
Info-Display und WLAN-Symbol
-
Fahrradabteil im Steuerwagen
Einsatz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2015 begann der Betrieb mit dem erstmaligen Einsatz der Doppelstock-Intercity-Züge – nun mit der Bezeichnung Intercity 2 (IC2) – auf der IC-Linie 56 (Cottbus/Leipzig – Hannover – Norddeich).[34][35] Hier kommen bis heute ausschließlich Züge der ersten Serie zum Einsatz. Seit dem 20. März 2016 werden die Intercity-2-Züge auch auf der IC-Linie 35 (Koblenz – Köln – Münster – Norddeich) eingesetzt. Der Einsatz wurde aber zum Jahresfahrplan 2017 für ein bis zwei Jahre unterbrochen, weil die Fahrzeuge ab Dezember 2016 für die IC-Linie 55 (Dresden – Hannover – Köln) benötigt wurden, wo bereits seit dem 4. September 2016 ein Zugpaar mit Doppelstock-IC verkehrte. Fahrplanmäßig werden 18 Garnituren benötigt.[36] 2016 gingen die ersten fünf Garnituren in Betrieb, Ende 2016 waren bereits 25 im Einsatz.[37] Die Instandhaltung der zuerst bestellten Züge von DB Fernverkehr erfolgt im ICE-Werk Leipzig, wo neue Werkstattkapazitäten geschaffen wurden.[38] Zunächst war daran gedacht worden, die Intercity-Doppelstockwagen durch die DB-Regio-Tochter DB Verkehr GmbH zu betreiben und damit die bei DB Regio vorhandenen Instandhaltungskapazitäten für Doppelstockwagen auszulasten.[39]
Nach Testfahrten im Mai 2017[40] verkehren die Züge seit dem 10. Dezember 2017 auch zwischen Stuttgart und Singen,[41] wobei hier Züge der zweiten Serie zum Einsatz kommen. Da eine ETCS-Ausrüstung Voraussetzung für einen Einsatz im Schweizer Netz ist und den Bombardier-Zügen die Schweizer Zulassung nicht erteilt war, wurde deren Verkehr nach Zürich zunächst auf Ende 2020 verschoben[32] und 2021 abgesagt. Bereits im Dezember 2019 wurde in der Presse über den alternativen Einsatz von Triebwagenzügen des Typs KISS für die durchgehende Verbindung berichtet.[42] Seit dem Fahrplanwechsel 2021/2022 werden die Doppelstock-Intercity-Züge auf der neuen IC-Linie 34 Frankfurt (Main)–Siegen–Dortmund(–Münster–Norddeich) eingesetzt.
Ab Sommer 2025 sollen die IC Doppelstockzüge nach Zürich verkehren.[43] Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2026 werden die für Nahverkehrstickets freigegebenen Fahrten der IC 34 Frankfurt – Münster eingestellt und Ersatzkonzepte im Nahverkehr eingerichtet.[44][45]
Kritik und Probleme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine Häufung von technischen Störungen, unter anderem an den Türen und der Fahrzeugsteuerung, sowie ein unangenehmes Wanken der Fahrzeuge auf bestimmten Streckenabschnitten machten Nachbesserungen an den Zügen der ersten Serie notwendig. Aus diesem Grund musste der ursprünglich für Februar 2016 geplante Einsatz der Fahrzeuge auf der IC-Linie 55 (Dresden – Hannover – Köln) auf Mitte Dezember 2016 verschoben werden. Zur Verringerung der Wankbewegungen wurden die Schwingungsdämpfer neu eingestellt, und alle Radsätze haben ein konischeres Profil zur Verringerung der Querbewegungen erhalten.[46] Seit 19. Februar 2016 galt im Streckenabschnitt zwischen Halle (Saale) Hauptbahnhof und Leipzig-Mockau für IC 2 eine auf 120 km/h herabgesetzte Höchstgeschwindigkeit, die durch Auslassung des Haltes am Bahnhof Flughafen Leipzig/Halle kompensiert werden soll. Laut Angaben des Eisenbahn-Bundesamtes lagen im Zulassungsprozess alle Wankbewegungen innerhalb der zulässigen Werte.[47] Medien berichteten von Fahrgästen, denen durch das Wanken des Zuges übel wurde.[48][49]
Die Züge der zweiten Serie hingegen waren immer wieder von Ausfällen der Beleuchtung betroffen.[50][51] Aufgrund von Problemen bei der Ausrüstung der Züge verkehrten die zusätzlichen Intercity-2-Züge nur bis Singen, wo aus diesem Grund ein Umstieg in einen IC mit Zulassung für das Schweizer Bahnnetz erfolgen musste.[52] Auf der Linie Karlsruhe–Stuttgart–Nürnberg wurden die IC-2-Züge aufgrund von Softwareproblemen bei einem Teil der Garnituren der 2. Bauserie bis Ende März 2021 wieder durch Intercity 1-Züge ersetzt.[53]
In der Presse werden IC2 dieses Typs sehr unterschiedlich bewertet. Einerseits wurde das Interieur und das Kinderabteil gelobt, andererseits aber auch fehlender Platz für das Gepäck sowie das Fehlen von WLAN moniert. Andere Pressestimmen betitelten die Baureihe auch „ein schlechter Regionalexpress“.[54] Im Juni 2019 räumte die DB ein, dass die Zahl der Verspätungen und Zugausfälle auf der Verbindung von Stuttgart nach Nürnberg höher sei als der Bundesdurchschnitt, insbesondere nach der Umstellung auf IC-2-Züge.[55]
Stadler Kiss
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 2019 erwarb die DB von der Österreichischen Westbahn Doppelstocktriebzüge des Typs Stadler KISS und ließ bei Stadler für den Intercity-Dienst einige wenige Modifikationen im Innenraum vornehmen, die aufgrund deutscher Vorschriften notwendig waren.[56] Die Triebzüge bestehen aus vier Wagen und können eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h erreichen. Der reguläre Plandienst begann am 8. März 2020 auf der Linie Rostock – Berlin – Dresden. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2022 werden auch zwischen Stuttgart und Zürich (IC-Linie 87) von der Westbahn übernommene und umgerüstete Stadler KISS eingesetzt. Sie ersetzen die lokbespannten IC2-Doppelstockzüge, die in der Schweiz nicht zugelassen wurden und deshalb nur bis und ab Singen verkehrten, wo ein Umsteigen notwendig war. Die IC2 von Stadler werden als Intercity 2K bezeichnet.[57]
-
Stadler-KISS-Triebzug in Leipzig
-
2. Klasse Oberstock
-
Familienbereich
-
Barrierefreie Toilette
Aktueller und geplanter Einsatz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]IC-Linie | Relation | (geplanter) Einsatz | Frequenz | Bemerkungen Einzelnachweis |
---|---|---|---|---|
IC 17 | (Chemnitz –) Dresden – Berlin – Rostock – Warnemünde | unter Verkehr | zweistündlich | Zum Einsatz kommen Stadler-Kiss-Triebzüge[58], zwei Zugpaare bis Chemnitz |
IC 17 | Wien – Passau – Nürnberg – Jena – Leipzig – Berlin – Rostock – Warnemünde | unter Verkehr | einzelnes nächtliches Zugpaar | gleichzeitig Fahrt ins Wartungszentrum Wien für Stadler-Kiss-Triebzüge[58][59] |
IC 34 | (Norddeich Mole –) Münster – Hamm – Dortmund/Unna – Siegen – Frankfurt(Main) (– Stuttgart) | unter Verkehr | zweistündlich | Ein Zugpaar bis Norddeich Mole, morgens 1 Zug von Stuttgart.[60] |
IC 35 | (Norddeich –) Emden – Münster – Düsseldorf – Köln (– Koblenz) | unter Verkehr | zweistündlich[61] | |
IC 55 | Dresden – Leipzig – Hannover – Köln – Koblenz – Mannheim – Stuttgart – Tübingen | unter Verkehr | zweistündlich[61] | Köln–Stuttgart seit Dezember 2022 |
IC 56 | Leipzig – Magdeburg – Hannover – Norddeich | unter Verkehr | zweistündlich | Referenzlinie,[61] ein Zugpaar Norddeich–Cottbus |
IC 61 | Karlsruhe – Stuttgart – Aalen – Crailsheim – Nürnberg (– Jena – Leipzig) | unter Verkehr | zweistündlich | [62] ein Zugpaar Nürnberg – Leipzig, ab Dezember 2023 5 Zugpaare |
IC 61 | Leipzig – Jena – Bamberg – Nürnberg – Karlsruhe | unter Verkehr | – | Zweistundentakt, im Fahrplan 2018/2019 bereits Einzelzüge enthalten |
IC 87 | Stuttgart – Böblingen – Horb – Rottweil – Tuttlingen – Singen – Zürich | unter Verkehr | stündlich | seit Dezember 2022 regelmäßig bis Zürich[61] durch Umstellung auf Stadler-Kiss-Triebzüge statt lokbespannter Züge[63] |
Stuttgart – Ulm – München – Wien | einzelnes nächtliches Zugpaar | gleichzeitig Fahrt ins Wartungszentrum Wien für Stadler-Kiss-Triebzüge | ||
IC 65 | Berlin – Dresden – Hof – Regensburg – München | – | frühestens nach der Elektrifizierung der Bahnstrecke zwischen Hof und Regensburg | |
IC 66 | Bamberg – Würzburg – Stuttgart – Tübingen | 2028 | – | |
IC 62 | Saarbrücken – Stuttgart – Lindau | 2029 | – | |
IC 51 | Chemnitz – Gera – Erfurt – Kassel – Paderborn – Dortmund – Düsseldorf | 2032 | – | frühestens nach der Elektrifizierung der Bahnstrecke zwischen Weimar und Gößnitz.[64] |
Liste der Wagenparks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Twindexx
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bauserie | Wagenpark (Nummer)[65] | Steuerwagen[66] | zugeteilte Lok[67] | Namensgebung[68] Bemerkung Unfälle |
---|---|---|---|---|
Erster Abruf (27 Wagenparks und 27 Loks) |
2850 | 86-81 850 | 146 576 | |
2851 | 86-81 851 | 146 558 | ||
2852 | 86-81 852 | 146 571 | ||
2853 | 86-81 853 | 146 567 | Nationalpark Sächsische Schweiz[69] | |
2854 | 86-81 854 | 146 573 | ||
2855 | 86-81 855 | 146 552 | ||
2856 | 86-81 856 | 146 569 | ||
2857 | 86-81 857 | 146 574 | ||
2858 | 86-81 858 | 146 556 | ||
2859 | 86-81 859 | 146 568 | ||
2860 | 86-81 860 | 146 560 | ||
2861 | 86-81 861 | 146 554 | ||
2862 | 86-81 862 | 146 557 | ||
2863 | 86-81 863 | 146 562 | ||
2864 | 86-81 864 | 146 570 | ||
2865 | 86-81 865 | 146 565 | Remstal[70] Von Juni bis Juli 2021 mit Lok 146 554. | |
2866 | 86-81 866 | 146 564 | ||
2867 | 86-81 867 | 146 553 | ||
2868 | 86-81 868 | 146 572 | Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer[71] | |
2869 | 86-81 869 | 146 561 | ||
2870 | 86-81 870 | 146 563 | ||
2871 | 86-81 871 | 146 555 | Leipziger Neuseenland
Verkehrt aktuell mit 146 563 | |
2872 | 86-81 872 | 146 559 | ||
2873 | 86-81 873 | 146 551 | ||
2874 | 86-81 874 | 146 577 | Oberer Neckar Die Lok 146 571 ist während Revisionsarbeiten im Betriebswerk Dessau entgleist und beschädigt worden. Der Wagenpark war 2021 abgestellt.[72] | |
2875 | 86-81 875 | 146 566 | Magdeburger Börde | |
2876 | 86-81 876 | 146 575 | ||
Zweiter Abruf Nummern im Juni 2019 geändert von 2877–2893 in 4877–4893 (17 Wagenparks und 17 Loks) |
4877 | 86-81 877 | 147 580 | |
4878 | 86-81 878 | 147 570 | ||
4879 | 86-81 879 | 147 571 | ||
4880 | 86-81 880 | 147 579 | ||
4881 | 86-81 881 | 147 561 | bespannt mit einer Lok aus der zweiten Lieferungsserie mit Schweizpaket | |
4882 | 86-81 882 | 147 554 | bespannt mit einer Lok aus der zweiten Lieferungsserie mit Schweizpaket | |
4883 | 86-81 883 | 147 557 | bespannt mit einer Lok aus der zweiten Lieferungsserie mit Schweizpaket | |
4884 | 86-81 884 | 147 553 | bespannt mit einer Lok aus der zweiten Lieferungsserie mit Schweizpaket | |
4885 | 86-81 885 | 147 559 | bespannt mit einer Lok aus der zweiten Lieferungsserie mit Schweizpaket | |
4886 | 86-81 886 | 147 562 | bespannt mit einer Lok aus der zweiten Lieferungsserie mit Schweizpaket | |
4887 | 86-81 887 | 147 563 | bespannt mit einer Lok aus der zweiten Lieferungsserie mit Schweizpaket | |
4888 | 86-81 888 | 147 564 | bespannt mit einer Lok aus der zweiten Lieferungsserie mit Schweizpaket | |
4889 | 86-81 889 | 147 565 | bespannt mit einer Lok aus der zweiten Lieferungsserie mit Schweizpaket Am 23. Januar 2020 ist dieser Wagenpark als Zugfahrt Intercity 2382 mit drei Mittelwagen bei der Einfahrt in dem Bahnhof Horb entgleist. Personen kamen nicht zu schaden, die entgleisten Fahrzeuge wurden leicht beschädigt. Der Zug wurde mittels Kran wieder aufgegleist.[73] | |
4890 | 86-81 890 | 147 552 | bespannt mit einer Lok aus der zweiten Lieferungsserie mit Schweizpaket | |
4891 | 86-81 891 | 147 566 | bespannt mit einer Lok aus der zweiten Lieferungsserie mit Schweizpaket | |
4892 | 86-81 892 | 147 551 | bespannt mit einer Lok aus der zweiten Lieferungsserie mit Schweizpaket | |
4893 | 86-81 893 | 147 567 | Bodetal[74] bespannt mit einer Lok aus der zweiten Lieferungsserie mit Schweizpaket | |
Dritter Abruf (26 Wagenparks und 26 Loks) |
4894 | 86-81 894 | 147 569 | War Oktober/November 2019 zu ETCS-Zulassungsfahrten in der Schweiz mit Lok 147 558 aus der zweiten Serie unterwegs. |
4895 | 86-81 895 | 147 568 | bespannt mit einer Lok aus der zweiten Lieferungsserie mit Schweizpaket | |
4896 | 86-81 896 | 147 590 | War Oktober/November 2019 zu ETCS-Zulassungsfahrten in der Schweiz mit Lok 147 560 aus der zweiten Serie unterwegs. | |
4897 | 86-81 897 | 147 583 | War April/Mai 2022 für Doppeltraktionstestfahrten mit Lok 147 592 unterwegs. | |
4898 | 86-81 898 | 147 581 | Lahntal[75] | |
4899 | 86-81 899 | 147 572 | ||
4900 | 86-81 900 | 147 573 | ||
4901 | 86-81 901 | 147 574 | ||
4902 | 86-81 902 | 147 575 | ||
4903 | 86-81 903 | 147 576 | ||
4904 | 86-81 904 | 147 577 | ||
4905 | 86-81 905 | 147 578 | ||
4906 | 86-81 906 | 147 591 | ||
4907 | 86-81 907 | 147 589 | ||
4908 | 86-81 908 | 147 586 | ||
4909 | 86-81 909 | 147 582 | War April/Mai 2022 für Doppeltraktionstestfahrten unterwegs. | |
4910 | 86-81 910 | 147 585 | ||
4911 | 86-81 911 | 147 588 | ||
4912 | 86-81 912 | 147 584 | ||
4913 | 86-81 913 | 147 587 | ||
4914 | 86-81 914 | 147 592 | ||
4915 | 86-81 915 | 147 593 | ||
4916 | 86-81 916 | 147 555 | ||
4917 | 86-81 917 | 147 556 | ||
4918 | 86-81 918 | 147 558 | ||
4919 | 86-81 919 | 147 560 |
KISS
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bauserie | Wagenpark (Nummer)[76] | Steuerwagen[77] | Namensgebung[78] Bemerkung Unfälle |
---|---|---|---|
Stadler Kiss 2 sechsteilig (8 Triebzüge) |
4101 | 4010 001 | |
4102 | 4010 002 | Naturpark Schönbuch | |
4103 | 4010 003 | Allgäu | |
4104 | 4010 004 | ||
4105 | 4010 005 | ||
4106 | 4010 006 | ||
4107 | 4010 007 | ||
4108 | 4010 008 | Hegau[79] | |
Stadler Kiss 2 vierteilig (9 Triebzüge) |
4109 | 4110 009 | |
4110 | 4110 010 | ||
4111 | 4110 011 | Gäu | |
4112 | 4110 012 | Testfahrzeug in Westbahn-Farbgebung für Erprobung neuer ETCS-Geräte und Verlängerung auf 6 Wagen Seit August 2021 ebenfalls in DB-Farbgebung im Fahrgasteinsatz | |
4113 | 4110 013 | ||
4114 | 4110 014 | Dresden Elbland[80] | |
4115 | 4110 015 | ||
4116 | 4110 016 | ||
4117 | 4110 017 | Mecklenburgische Ostseeküste[81] |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Heiko Focken: Doppelstock-Intercity (IC2) der DB: Kompromiss für den Fernverkehr; in: Eisenbahn Magazin, 3/2017, S. 32–35.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Intercity 2, bahn.de; abgerufen am 30. Juni 2018.
- Der Intercity 2, deutschebahn.com; abgerufen am 30. Juni 2018.
- Der Intercity 2: die zweite Generation, inside.bahn.de; abgerufen am 30. Juni 2018.
- Informationen zur Barrierefreiheit auf www.oepnv-info.de
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ dpa: Bahn plant für 2013 Doppelstock-Züge auf IC-Strecken. In: stimme.de. 12. Januar 2011, abgerufen am 9. September 2021.
- ↑ Carsten Brönstrup: Neue Züge für die Bahn. Doppelt gemoppelt auf der Schiene. In: Der Tagesspiegel. 12. Januar 2011, abgerufen am 9. September 2021.
- ↑ Bombardier liefert Twindexx-Doppelstockwagen und TRAXX-Lokomotiven für den Fernverkehr an die Deutsche Bahn AG. Pressemitteilung auf n-tv.de, 12. Januar 2011, abgerufen am 6. Juli 2018.
- ↑ Aufgestockt. In: mobil. März 2011, S. 58–59.
- ↑ Test des neuen Doppeldecker-Intercity. In: BILD.de. Abgerufen am 6. Juli 2018.
- ↑ Peter Neumann: Trends und Skurriles auf der weltgrößten Bahn-Messe in Berlin. In: Berliner Zeitung. 25. September 2014, abgerufen am 26. September 2014.
- ↑ a b Johannes Dörries: Deutsche Bahn: Neue IC-Züge kommen mit Verspätung. In: Mitteldeutsche Zeitung. 15. Dezember 2014.
- ↑ Deutsche Bahn AG (Hrsg.): Bahn bestellt 27 neue Fernverkehrszüge. Moderne Doppelstockwagen sollen bereits ab 2013 auf IC-Linien eingesetzt werden. 12. Januar 2011 (Presseinformation).
- ↑ IC-Doppelstockwagen auf Präsentationstour. In: Eisenbahn Magazin. 9/2015, S. 26.
- ↑ Zulassung für Doppelstock-IC. In: Eisenbahn Magazin. 11/2015, S. 22.
- ↑ Der „Intercity 2“ vor der Betriebsaufnahme. In: Eisenbahn-Revue International. Nr. 1, 2016, S. 48–49.
- ↑ Sorgen bei der Fahrzeugbeschaffung der DB AG. In: Eisenbahn-Revue International. Nr. 6, 2014, S. 286–287.
- ↑ Bahn kauft neue Doppelstock-IC. In: Handelsblatt. 17. September 2013.
- ↑ Deutsche Bahn bestellt Doppelstock-Waggons für IC-Züge. In: Der Westen, 17. September 2013.
- ↑ Neues Konzept auf der Gäubahn. In: Eisenbahn-Revue International. Nr. 2, Februar 2018, S. 110–111.
- ↑ Bombardier liefert 25 TWINDEXX Vario-Intercity-Doppelstockzüge an die Deutsche Bahn. Bombardier Transportation, 30. März 2017, ehemals im ; abgerufen am 6. Juli 2018. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Weitere IC2 von Bombardier. In: Eisenbahn Magazin. 6/2017, S. 33.
- ↑ Markus Balser: Deutsche Bahn verweigert Abnahme von 25 IC-Zügen. Pannenzüge. 28. Januar 2020, abgerufen am 28. Januar 2020.
- ↑ Bahn will neue Intercity-Züge wegen Mängeln nicht abnehmen. In: Süddeutsche Zeitung. dpa-Newskanal, 28. Januar 2020, abgerufen am 28. Januar 2020.
- ↑ a b Michael Rothe: DB verweigert Abnahme von 25 Intercity-Zügen aus Sachsen. In: Saechsische de. 29. Januar 2020, abgerufen am 5. September 2021.
- ↑ a b c d Jürgen Hörstel: Doppelstöckig auch im Fernverkehr. In: Deine Bahn. Band 44, Nr. 5, 2016, S. 34–38.
- ↑ Peter Kirnich: Bahn entdeckt Heimatmarkt: Neue Doppelstock-IC ohne Speisewagen. In: Frankfurter Rundschau, 13. Januar 2011.
- ↑ https://community.bahn.de/questions/1576562-db-bringt-147-189-km-h-stand-zulassungsverfahren
- ↑ a b c Intercity 2: Daten und Fakten (PDF), www.bahn.de, Oktober 2016 ( vom 8. Juli 2018 im Internet Archive)
- ↑ Integrierter Zwischenbericht 2018 – Deutsche Bahn Konzern. (PDF) Deutsche Bahn AG, abgerufen am 26. Juli 2018. S. 25
- ↑ Franz Purkerer: Der doppelstöckige Intercity der Bahn im Test. In: Neue Westfälische. 7. Dezember 2015, S. 5, abgerufen am 7. Juli 2018.
- ↑ Twindexx – Der neue Doppelstock-Intercity der Bahn. bahnaktuell.net, 12. Januar 2011; abgerufen am 6. Juli 2018.
- ↑ a b Jens Schmidt: Doppeldecker ohne Frühstück. In: Volksstimme. 4. November 2015, S. 2 (volksstimme.de).
- ↑ Der neue Intercity und die Lösung des Heißgetränke-Dilemmas, inside.bahn.de, 10. Dezember 2015; abgerufen am 6. Juli 2018.
- ↑ Jürgen Lück, Christoph Bielecki, Dietmar Schindler: Vitaminspritze für die Gäubahn. In: Schwarzwälder Bote. 7. Februar 2014, S. 4 (regiostadtbahnalbstadt.de).
- ↑ Wolfgang Roth, Grafenau: IC2-Züge nicht nach Zürich. In: Kreiszeitung Böblinger Bote. 27. Februar 2019, ehemals im (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 12. März 2020. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
- ↑ a b Redaktion: Durchgehende IC 2-Doppelstockzüge kommen aber später. In: bahnonline.ch. 8. Dezember 2019, abgerufen am 12. März 2020.
- ↑ Abschluss der IC2-auslieferung bis 2024. In: eisenbahn magazin. Nr. 8, 2023, S. 22.
- ↑ Amina Linke, Thomas Husmann: Wie fährt es sich im neuen Doppelstock-Intercity? In: Nordwest-Zeitung. 13. Dezember 2015, abgerufen am 7. Juli 2018.
- ↑ IC-Linie 35 Norddeich–Köln auf IC2 umgestellt; in: Eisenbahn Magazin, 6/2016, S. 17.
- ↑ 18 Züge im Umlauf; in: Eisenbahn Magazin, 3/2017, S. 33.
- ↑ Deutsche Bahn AG (Hrsg.): DB-Konzern Unsere Flotten und Netzwerke 2016. 31. Dezember 2016, S. 7 (deutschebahn.com ( vom 26. März 2017 im Internet Archive) [PDF]).
- ↑ Platz schaffen für neue Aufträge und Züge. In: DB Welt, Region Südost. Nr. 3, 2013, S. 17.
- ↑ Zusammenführen statt Selektieren. In: gdl.de. DB Fernverkehr AG, 16. Dezember 2011, ehemals im ; abgerufen am 14. September 2012. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Gäubahn: IC-2-Probebetrieb; in: Eisenbahn Magazin, 7/2017, S. 27.
- ↑ André Dietenberger vom reisebloegle.de: Der Intercity 2 auf der Gäubahn. In: inside.bahn.de. Deutsche Bahn AG, 8. Dezember 2017, abgerufen am 4. Juni 2019.
- ↑ Eberhard Wein: Grenzüberschreitender Bahnverkehr. Second-Hand-Lösung für die Gäubahn. In: Stuttgarter Nachrichten. 14. November 2019, abgerufen am 5. September 2021.
- ↑ Schweizer Eisenbahn Revue. Nr. 7/2024. minirex Verlag Luzern, Luzern 8. August 2024, S. 330 (Online [abgerufen am 15. September 2024]).
- ↑ https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=65500&type=do
- ↑ https://gremien.nwl-info.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZRlNz-7YOCyQfeoQvHuw0CC4cTjrZcKvG-Qsgfk6b_N6/Beschlussvorlage_66-2024.pdf
- ↑ Schwankende Doppelstock-ICs werden umgerüstet. Handelsblatt, 16. Dezember 2016, abgerufen am 14. Februar 2019.
- ↑ Probleme beim „Intercity 2“ der DB. In: Eisenbahn-Revue International. Nr. 4, 2016, S. 178.
- ↑ Der Schunkelzug von Bombardier wird zum Millionengrab. In: welt.de. 26. September 2016, abgerufen am 27. September 2019.
- ↑ Seekrank im Obergeschoss. In: faz.net. 1. Juni 2016, abgerufen am 27. September 2019.
- ↑ Klassischer Fehlstart für neue Doppelstock-Intercitys. In: schwäbische.de. Abgerufen am 4. Juni 2019.
- ↑ Gäubahn – ein Desaster für die Bahnindustrie. In: schwäbische.de. Abgerufen am 4. Juni 2019.
- ↑ Angebotskonzept auf der Gäubahn erfolgreich. In: Pressemitteilung. Deutsche Bahn AG, 13. Februar 2019, abgerufen am 14. Februar 2019.
- ↑ Neue Intercitys im Land mit Problemen, Rems-Zeitung, 234. Jahrgang, Nr. 299 vom 24. Dezember 2020, S. 5.
- ↑ Tino Zippel: Rückschritt im Fernverkehr. Kritik an neuen IC-Zügen. In: Ostthüringer Zeitung. 7. Oktober 2014, abgerufen am 16. September 2021 (Bezahlschranke).
- ↑ Norbert Acker: Verspätungen Nürnberg-Stuttgart-Karlsruhe. In: swp.de. Südwest Presse, 29. Mai 2019, abgerufen am 12. März 2020: „IC-Züge fahren noch unpünktlicher als der Bundesschnitt“
- ↑ Deutsche Bahn: Details zu Umbau und Einsatz der Westbahn-Kiss. In: Eurailpress. 24. Oktober 2019, abgerufen am 9. September 2021.
- ↑ „Naturpark Schönbuch“: Moderner Intercity rollt als neuer Botschafter über die Gäubahn, Artikel vom 14. November 2022, online auf deutschebahn.com, abgerufen am 18. November 2022
- ↑ a b www.niederlausitz-aktuell.de Neue IC2-Züge zwischen Dresden und Rostock. Zwischenhalt Elsterwerda; 22. Juli 2019.
- ↑ Fernverkehr Jena: Änderungen im Fahrplan 2020, 19. Oktober 2019 ( vom 6. April 2020 im Internet Archive)
- ↑ Gießener Anzeiger – Kein Halt: IC der Linie 34 fährt an Gießen vorbei, 13. Juni 2019 abgerufen am 14. Juni 2019
- ↑ a b c d Auf diesen Strecken fährt der Intercity 2, inside.bahn.de. 12. August 2021 ( vom 29. Januar 2022 im Internet Archive)
- ↑ Badische Zeitung – Fernverkehr: Die Bahn erhöht zum 9. Dezember ihre Preise, 4. Oktober 2018 abgerufen am 21. Dezember 2019
- ↑ Christian Milankovic: So sehen die neuen Züge für die Gäubahn aus. In: Schwarzwälder Bote. 9. November 2022, abgerufen am 20. März 2024.
- ↑ Mehr Bahn für Metropolen und Regionen: Die größte Kundenoffensive in der Geschichte des DB Fernverkehrs. (PDF; 3,12 MB) Deutsche Bahn AG, 18. März 2015, S. 16, 17, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. April 2015; abgerufen am 7. Juli 2018 (Präsentation).
- ↑ Angeschrieben an Lok und Steuerwagen.
- ↑ Die Nummern der Steuerwagen entsprechen den Nummern des Wagenparks.
- ↑ Vorläufige Lok-Angaben von noch nicht im Betrieb befindlichen Fahrzeuggruppen sind kursiv dargestellt. Stichtag ist der 1. Dezember 2023
- ↑ Angeschrieben am Steuerwagen.
- ↑ Intercity 2 auf den Namen „Nationalpark Sächsische Schweiz“ getauft. In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn, 20. Mai 2017, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 13. November 2017; abgerufen am 6. Juli 2018.
- ↑ Ein Intercity 2 mit dem Namen „Remstal“
- ↑ Mehr als 350 Gäste taufen gemeinsam einen Intercity 2 auf den Namen „Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer“; 8. September 2018.
- ↑ Eisenbahn Reveau International 10/2021, Seite 574
- ↑ Nach Entgleisung von IC-Zug weiter Beeinträchtigungen im Verkehr Schwarzwälder Bote, 24. Januar 2020
- ↑ Großer Bahnhof in der Landeshauptstadt: Magdeburg feiert doppelte Zugtaufe. Deutsche Bahn, 25. April 2023, abgerufen am 26. April 2023.
- ↑ Zugtaufe mit Goethe in Wetzlar: Intercity erhält den Namen „Lahntal“. Deutsche Bahn, 20. Oktober 2022, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 20. Oktober 2022; abgerufen am 20. Oktober 2022.
- ↑ Angeschrieben an Lok und Steuerwagen.
- ↑ Die Nummern der Steuerwagen entsprechen den Nummern des Wagenparks.
- ↑ Angeschrieben am Steuerwagen.
- ↑ „Hegau“: Moderner Intercity 2 rollt als neuer Botschafter über die Gäubahn. Abgerufen am 7. Mai 2024 (deutsch).
- ↑ Premiere für neuen Intercity »Dresden Elbland«: Linie Dresden – Berlin – Rostock startet durch. Abgerufen am 21. August 2020.
- ↑ IC „Mecklenburgische Ostseeküste“: Großer Bahnhof für neuen Intercity wegen Coronavirus abgesagt | Nordkurier.de. 6. März 2020, abgerufen am 21. August 2020.