Glane (Bad Iburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Glane
Stadt Bad Iburg
Koordinaten: 52° 9′ N, 8° 4′ OKoordinaten: 52° 8′ 42″ N, 8° 3′ 36″ O
Höhe: 96 m ü. NHN
Eingemeindung: 1. Juli 1972
Postleitzahl: 49186
Vorwahl: 05403
Glane (Niedersachsen)
Glane (Niedersachsen)

Lage von Glane in Niedersachsen

Glane ist ein Ortsteil der Stadt Bad Iburg im niedersächsischen Landkreis Osnabrück. Der Ort liegt südlich der Städte Osnabrück und Georgsmarienhütte am Teutoburger Wald im Grenzgebiet zum Münsterland bzw. der Gemeinde Lienen.

Ortsmitte und Thie
Averbecks Hof
Mühlmeyers Hof
Pohlmanns Hof
Wiemanns Hof
Pfarrkirche St. Jakobus der Ältere

Glane liegt am Schnittpunkt zweier alter Handelsrouten: an der West-Ost-Verbindung, die südlich entlang des Teutoburger Waldes von Rheine, Lienen, Glane nach Borgholzhausen führt, und an der Nord-Süd-Verbindung, die Osnabrück über Iburg (Bad Iburg) und Glane mit Warendorf verbindet.

Die Siedlungsgeschichte von Glane lässt sich im Gemeindegebiet anhand archäologischer Spuren bis in die Jungsteinzeit verfolgen.

Für das historische Kirchspiel Glane wird erstmals im Jahr 1108 eine Kirche urkundlich erwähnt.[1] Diese erste Glaner Kirche stand an der Grenze zwischen den damals bereits bestehenden Kirchspielen Lienen und Laer westlich des heutigen Dorfkerns in der Ostenfelder Mark, heute Bahnhofstrasse (Lauwerth).

Glane existierte als Gemeinde vom 1. Januar 1970 bis zum 30. Juni 1972. Sie wurde durch den Zusammenschluss der bisherigen Gemeinden Glane-Visbeck, Ostenfelde und Sentrup neu gebildet und hatte bei ihrer Gründung etwa 3200 Einwohner. Bereits am 1. Juli 1972 wurde die junge Gemeinde wieder aufgelöst und in die Nachbargemeinde Bad Iburg eingegliedert.[2]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde Glane hatte am 27. Mai 1970, dem Tag der Volkszählung, 3237 Einwohner. Am 6. Juni 1961 lebten auf dem späteren Gemeindegebiet 2822 Einwohner.[2]

Durch Glane verläuft die Landesstraße L 97 in West-Ost-Richtung von der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen bei Lienen nach Hilter am Teutoburger Wald und zur Autobahnauffahrt 12 der A 33. Die L 98 zweigt in Glane ab und führt nach Bad Laer.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein markantes Gebäude im Ort ist die neugotische Pfarrkirche St. Jakobus der Ältere. Zwischen Kirche und Friedhof steht das Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs, umrahmt von Gedenktafeln für die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs. Auf dem Gebiet von Glane bzw. Glane-Visbeck liegen die ehemaligen Wasserburgen Scheventorf und Schleppenburg.

  • Heimatverein Glane e.V.
  • Schützenverein Glane e.V. von 1578
  • Sportverein TuS Glane von 1929
  • Männergesangverein "Harmonie" Glane von 1870
  • Kolpingsfamilie Glane
  • Katholische Landjugend Bewegung

Freiwillige Feuerwehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ortsfeuerwehr Glane

Nordöstlich von Glane auf dem ehemaligen Gemeindegebiet liegt das 220 ha große NaturschutzgebietFreeden“.[3]

  • Prof. Dr. Matthias Brinkmann, Glaner Heimatbuch, Schnell-Druck Warendorf, 1950
  • Georg Pohlmann, Glaner Heimatbuch Band 2, Verlag Ernst Knoth GmbH Melle, 1989
  • 900 Jahre Glane – eine Chronik in Bildern und Worten, hrsg. v.d. Katholischen Kirchengemeinde St. Jakobus d. Ä. Glane, Grote Verlag GmbH Bad Iburg, 1988
Commons: Glane – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Margret Zumstrull: Das Kirchspiel Glane - Kontinuität im Wandel, in: Heimatjahrbuch Osnabrücker Land 2023, S. 101.
  2. a b Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 259.
  3. Naturschutzgebiet „Freeden“ beim Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz