Genouilleux
Genouilleux | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
Département (Nr.) | Ain (01) | |
Arrondissement | Bourg-en-Bresse | |
Kanton | Châtillon-sur-Chalaronne | |
Gemeindeverband | Val de Saône Centre | |
Koordinaten | 46° 7′ N, 4° 47′ O | |
Höhe | 169–231 m | |
Fläche | 4,08 km² | |
Einwohner | 650 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 159 Einw./km² | |
Postleitzahl | 01090 | |
INSEE-Code | 01169 | |
Mairie und Schule |
Genouilleux ist eine französische Gemeinde im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie gehört zum Kanton Châtillon-sur-Chalaronne im Arrondissement Bourg-en-Bresse.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde Genouilleux liegt an der Saône am Südwestrand der Bresse, 41 Kilometer westsüdwestlich von Bourg-en-Bresse. Sie grenzt im Norden und Osten an Peyzieux-sur-Saône, im Süden an Guéreins, im Westen an Taponas und im Nordwesten an Dracé (Berührungspunkt). Sie Saône bildet die Grenze zu Taponas. Die ehemalige Route nationale 433 führt über Genouilleux.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erstmals urkundlich erwähnt wurde Genouilleux in einer Restituierungsurkunde Kaiser Karls III. (des Dicken) von 885, in der er dem Bischof von Lyon die „villa Geniolacum“ zurückgibt.[1] Die heutige Kirche Saint-Pierre-et-Saint-Paul mit ihrem mächtigen Turm ist ein Bau des 18. Jahrhunderts.
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 | 2021 |
Einwohner | 259 | 220 | 204 | 253 | 320 | 399 | 541 | 591 | 650 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- altes Schloss Chavagneux mit wuchtigem Turm, Monument historique
- neues Schloss Chavagneux
- Gefallenendenkmal
- Kirche Saint-Pierre-et-Saint-Paul
-
Altes Schloss Chavagneux
-
Neues Schloss Chavagneux
-
Gefallenendenkmal
-
Kirche Saint-Pierre-et-Saint-Paul
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Regesta Imperii I., 1705