Diskussion:Zeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Tagen von Ananas56é in Abschnitt Definition Zeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Zeit“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

"Zeit" > Vgl. "Arbeit"

[Quelltext bearbeiten]

Ich will jetzt keine Grundsatzdiskussion daraus machen, sondern nur noch einmal auf das Poblem hinweisen. Zeit ist, nach dem Verständnis, das sonst in der WP hochgehalten wird, zunächst mal ein normales Wort der deutschen Sprache. (Um diese Zeit ist er meistens schon zuhause. / Ich hab jetzt leider keine Zeit. / Kommt Zeit, kommt Rat. Usw.) Dann ist Zeit ein Wort, das in verschiedenen Wissenschaften als Terminus höchst unterschiedlich verwendet wird. Die Physik ist nur eine dieser Wissenschaften. Insofern wäre ich dafür, dass die Eingabe von "Zeit" (ohne Zusatz) bei der Suche auf die Begriffsklärung führt und dass die Artikel getrennt werden: Zeit (Physik) usw. Das Analogon wäre Arbeit, wo das auch so gehandhabt wird: Arbeit (Physik). --Delabarquera (Diskussion) _Vgl._"Arbeit"" class="ext-discussiontools-init-timestamplink">19:04, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Für Zeit (Musik) würde es dann auch einen Artikel geben? Etwa in dem Sinne, in dem das im betreffenden Abschnitt dargestellt wird? Klingt für mich irgendwie kontraintuitiv.--༄U-ji (Diskussion) 22:46, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten
"Für Zeit (Musik) würde es dann auch einen Artikel geben?" Wie so oft im Leben lautet für mich die Antwort: "Kommt drauf an!" Will sagen: Wenn jemand den Artikel wirklich ausführlich macht und ausbaut – warum nicht? Was diesen konkreten Fall angeht: Ich denke, dass eher ein Verweis auf „Rhythmus“ sinnvoll wäre. Schon bei der Begriffsklärung. Aber vielleicht übersehe ich da auch was. Im übrigen noch einmal der Verweis auf Arbeit, wo es genau diese Probleme ebenfalls gibt. P. S. „Als Musik ist Zeit nicht nur durch das Metrum, zum Beispiel Tempus, zu verstehen, sondern durch die Schwingung selbst und jede denkbare praktische Involvierung." Ein solcher Satz verweist für mich ganz eindeutig auf: ausbaufähig! Wobei mir die praktische Involvierung nicht so gut gefällt. Ach, wenn ich's genau besehe, gefällt mir der ganze Satz überhaupt nicht. :-) --Delabarquera (Diskussion) 07:16, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Kann ich mir vorstellen, dass Dir der Satz nicht gefällt. Um Zeit (Musik) nämlich in einem eigenen Artikel abzuhandeln, bräuchte es mindestens ein Essay. „Praktische Involvierung“ heißt „musikalische Interaktion“ oder „musikalische Praxis“. Deine Idee, den Einfluss der Zeit auf den Rhythmus zu beschränken: Das sollte wohl am ehesten berserkerhaft fachfremd genannt werden. Schwingung würde unter den Tisch fallen? Nun schwingt aber an sich jeder Klang, ganz ohne unbedingt einen Rhythmus aufzuweisen. Die weiteren Aspekte können auch nicht einfach unter den Tisch fallen ... Kurz gesagt: Ich glaube nicht, dass Dein Vorschlag Sinn macht.--༄U-ji (Diskussion) _Vgl._"Arbeit"" class="ext-discussiontools-init-timestamplink">09:25, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Kaum schaut man genauer hin, fallen einem noch mehr Probleme auf: "Philosophie. → Hauptartikel: Philosophie der Zeit". Warum dieser Hauptartikel? Warum nicht Zeit (Philosophie)? --Delabarquera (Diskussion) 07:21, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten

--Gerber 41 (Diskussion) _Vgl._"Arbeit"" class="ext-discussiontools-init-timestamplink">09:52, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Definition Zeit

[Quelltext bearbeiten]

Die grundsätzliche Definition von Zeit könnte meiner Ansicht nach so lauten: Zeit ist die Bewegung von Materie im Raum. Zeit ist relativ zur Anwesenheit von Masse und zur Geschwindigkeit, mit der sich etwas bewegt. Betrachtet man den Zeitfluss auf der Erde als Normalzeitfluss, so vergeht die Zeit bei Anwesenheit einer größeren Masse und auch bei höherer Geschwindigkeit relativ zum Normalzeitfluss langsamer. Angenommen, man könnte sich an einem schwarzen Loch aufhalten, so verginge die Zeit dort langsamer. Bei der maximalen Größe eines schwarzen Lochs müsste die Zeit stehenbleiben. Das würde bedeuten, dass die maimale Größe eines schwarzen Lochs begrenzt sein muss, da die Zeit ja nicht rückwärts laufen kann. Ebenso ist es mit der Geschwindigkeit: Je schneller man sich durch den Raum bewegt, desto langsamer vergeht die Zeit. Auch hier gibt es eine Grenze - die Lichtgeschwindigkeit, denn nichts kann sich schneller bewegen als Licht. Für das sich bewegende Licht dürfte somit keine Zeit vergehen. Nur so ist erklärbar, dass Licht in jeder Entfernung sichtbar ist, solange die Lichtquelle aktiv ist. Aber je weiter die Lichtquelle vom Betrachter entfernt ist, desto länger dauert es, bis das ausgesandte Licht sichtbar wird. FAZIT: Ohne Raum und ohne sich bewegende Materie gibt es keine Zeit! Oder: Raum und Materie erzwingen die Zeit, damit sich überhaupt etwas ereignen kann. --Greg 23:50, 12. Nov. 2019 (CET)

gudn tach!
darin sehe ich keine definition von zeit, sondern vor allem umgangssprachliche umschreibungen von folgerungen aus bestehenden zeitdefinitionen. ich saehe darin keinen gewinn fuer den artikel. -- seth 01:21, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Auch guten Tag, (so wird es korrekt geschrieben!)

wenn das nicht verstanden wird, zeigt das, dass bei Wikipedia offenbar keine Menschen mit Vorstellungskraft und erweiterter Denkfähigkeit beschäftigt sind. Einfach ausgedrückt: Es gibt Zeit, damit nicht alles auf einmal passiert, was physikalisch auch gar nicht möglich wäre..--Greg6760 15:48, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Mir sagt Dein Text überdeutlich, dass Du es selbst nicht verstehst. Aber Schwamm drüber! --Bleckneuhaus (Diskussion) 16:15, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

...sprach der unverständige. Soll heißen: Man soll nicht von sich auf andere schließen...--Greg6760 16:52, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

gudn tach!
ich sehe zwei moeglichkeiten: 1. der text oben ist nur eine aneinanderreihung von assoziationen, ohne etwas zu erklaeren bzw. zu definieren. oder 2. der text ist nicht hinreichend verstaendlich.
in beiden faellen bleibt das fazit, dass er nicht fuer einen enzyklopaedischen text verwertbar ist.
ich habe den eindruck, dass Greg6760 ein anderes verstaendnis von enzyklopaedie hat als wir in der wikipedia. insofern waere eine andere plattform vermutlich geeigneter. -- seth 23:41, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
gib dir recht aber bitte lern schreiben --Ananas56é (Diskussion) 19:04, 23. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Mir fallen einige Kleinigkeiten der Einheit auf, über die ich gerne diskutieren würden:

  1. Der Zeitpfeil wird ausschließlich thermodynamisch begründet. Die Kausalität wird hingegen gar nicht erwähnt. Nach einer anderen Definition ist die Vergangenheit die Gesamtheit aller Ereignisse, die wenigstens theoretisch das Hier und Jetzt beeinflussen können. Die Zukunft umfasst alle Ereignisse, die prinzipiell vom Hier und Jetzt noch beeinflusst werden können. Die Kausalität kann ohne Zirkelschluss definiert werden: "A ist die Ursache von B, wenn B ohne A undenkbar ist." (I. Kant, glaube ich)
  2. Die relativistische Betrachtung der Zeit nimmt in der Einleitung einen im Verhältnis zu großen Raum ein (wie ich finde). Damit meine ich nicht, dass dieser Teil gekürzt werden muss, aber ich finde, dass die klassische Betrachtungsweise (die ja in 99% der Fälle Anwendung findet) hier zu kurz kommt.
  3. Ich halte es für essenziell, dass schon in der Einleitung die Begriffe "Zeit im Sinne von Zeitpunkt" und "Zeit im Sinne von Zeitdauer" klar unterschieden werden. (Die Verwechslung dieser beiden Begriffe ist eine der Hauptfehlerquellen im Physikunterricht).
  4. In der Einleitung wird behauptet, dass in der Ökonomie die Zeit ein Wertgegenstand ist. Abgesehen davon, dass es fraglich ist, ob das zum Lemma gehört: Wo im Artikel wird das ausgeführt?
  5. Die Grammatik ("Tempus") fällt garantiert nicht unter dieses Lemma. --Pyrrhocorax (Diskussion) 08:28, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich kenne das mit dem Zeitpfeil eigentlich auch nur im thermodynamischen Kontext, Kausalität ist im Ggs. zu den Begriffen der Thermodynamik in der Physik ja ne ganz haarige Angelegenheit. Strenggenommen kommt man da wohl ohne aus und es ist schon bald mehr Philosophie, dafür wäre dann später Platz, das wirst du aber besser wissen. Ich fänd's noch wichtiger zunächst mal dieses Physikbuchverständnis zu trennen von dem, was wir so ganz allgemein unter Zeit verstehen, zumal das der primäre Begriff ist, um den sich selbstredend der größte Teil hier dreht. Damit müsste man anfangen, aber das ist immer so'ne Krux mit den Übersichtsartikeln und dieser ist wohl der undankbarste. Der Passus zur Grammatik ist ganz schlecht, ja auch falsch, Verben ("Zeitwörter) kennen paar mehr gramm. Formen als das Tempus, noch sind zeitl. Relationen nur in diesem abgebildet, geschweige denn realisieren alle Sprachen sie grammatikalisch. Der Abschnitt dazu wird nur ärgerlicher, mit der Darstellung von Hopi und Sapir-Whorf ist nichts anzufangen und ich verstehe (auch) nicht, was das in einem Artikel zur Zeit soll. -Zero Thrust (Diskussion) 22:13, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ich stelle mir die Einleitung eher so vor:

Die Zeit dient der Beschreibung der Abfolge von Ereignissen. Man unterscheidet Ursachen von ihren Wirkungen. Die Kausalität besagt, dass Wirkungen stets zeitlich nach ihren Ursachen eintreten. Die Zeit hat also eine eindeutige, nicht umkehrbare Richtung. Mit dem Wort „Zeit“ wird sowohl der „Zeitpunkt“ eines Ereignisses bezeichnet, als auch der zeitliche Abstand zwischen zwei Ereignissen, also die „Zeitspanne“ oder „Dauer“. Beides sind physikalische Größen. Üblicherweise wird der Zeitpunkt mit dem Formelzeichen abgekürzt, die Zeitspanne mit oder (gelegentlich) .

(usw.)

Ich habe bewusst die physikalische Größe nicht ganz an den Anfang gestellt, weil es ja auch die philosophische Bedeutungsebene des Begriffs gibt. --Pyrrhocorax (Diskussion) 16:49, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Wenn du dafür den ersten Absatz rausnimmst, also das wirklich an den Anfang stellst, ist es zumindest besser. Das wird unter "Zeit als physikalische Größe" sowieso wiederholt. Ich würde auch den letzten Satz weglassen, für mich gehören Formelzeichen hier nicht ins Intro und es gibt die Infobox, aber das ist Geschmackssache. Das ist dann aber eine Definition und kann nicht die ganze Einleitung ersetzen. Die muss auch die zweite Hälfte des Artikels berücksichtigen. -Zero Thrust (Diskussion) 03:52, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten