Diskussion:Lepton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kritik an Definition

[Quelltext bearbeiten]

Meine allgemeine Kritik an der Definition: Die Def. beschreibt, was die Leptonen nicht sind, nicht was sie positiv sind. (nicht signierter Beitrag von 172.184.235.104 (Diskussion) 11:48, 27. Nov. 2003 (CET))Beantworten

Habe die Definition etwas überarbeitet. Ist wohl eine Kopie vom englischen Wikipedia gewesen.--Sommerstoffel 10:37, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten


ausserdem widerspricht sich die Definition mit anderen Texten: z.B.: Erhaltungssatz (Baryonen sind aus Quarks zusammengesetzte Fermionen (und Elektronen gehören bestimmt zu diesen)) (nicht signierter Beitrag von Wiedemann (Diskussion | Beiträge) 09:43, 3. Mai 2004 (CEST)) (korr. 09:44)Beantworten

Nein: Leptonen gehören nicht zu den Baryonen. Hier besteht kein Widerspruch.--Sommerstoffel 10:37, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Innerer Aufbau von Leptonen?

[Quelltext bearbeiten]

Aus was bestehen sie denn??? Sie haben ja schließlich eine Masse die nicht 0 ist.

Müssten sie dann nicht auch aus irgendwelchen Teilchen bestehen? Oder sind sie wie die Quarks die kleinsten Teilchen??? (nicht signierter Beitrag von Mjp~dewiki (Diskussion | Beiträge) 15:20, 12. Apr. 2004 (CEST))Beantworten

Habe die Definition etwas überarbeitet. Leptonen sind soweit man weiß elementar.--Sommerstoffel 10:37, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Ruhemassen

[Quelltext bearbeiten]

Dafür, dass man bisher nicht einmal wusste, ob Neutrinos eine Ruhemasse haben und es immernoch heißt, dass sie eine sehr kleine Ruhemasse haben, erscheint mir die obere Grenze von Myon- und vor allem Tau-Neutrino ziemlich gigantisch. Ich fände da einen erklärenden Satz im Artikel hilfreich zu. --Mudd1 17:28, 4. Jul 2006 (CEST)

An der Tabelle fällt zunächst auf, dass keine minimale Ruhemasse der Neutrinos angegeben ist. Dies bedeutet wohl, dass es nicht wirklich einen experimentellen Beleg für eine vermutete Ruhemasse gibt. Die Angabe der maximalen Ruhemasse Elektronneutrinos ist vermutlich zu hoch angesetzt. Durch den beta-Zerfall des Tritium konnte eine Ruhemasse kleiner als 1 eV/c2 (glaube ich mich zu erinnern). Dies ist weniger als 2 Promille der Masse des Elektrons, dass bei dem Zerfall ebenfalls freigesetzt wird. Über die anderen Neutrinos ist mir nichts bekannt. Die angegebenen Grenzen liegen aber ebenfalls erheblich unter denen des Myons oder des Taus. (nicht signierter Beitrag von 84.169.214.99 (Diskussion) 20:04, 16. Okt. 2006 (CEST))Beantworten

Korrektur: Verschiedene Experimente ergeben offenbar eine Obergrenze von etwa 2 eV, etwa 4*10−6 (nicht Promille) der Elektronenmasse. (nicht signierter Beitrag von 88.68.122.195 (Diskussion) 12:18, 21. Sep. 2008 (CEST))Beantworten
Als (konservative) Elektron-Neutrino-Grenze kann man zur 2 eV annehmen, wenn man dann noch die relativ gut bekannten (und sehr kleinen) Massendifferenzen betrachtet, kommt man für alle drei auf < 2 eV.
Als Untergrenzen könnte man die besagten Differenzen benutzen; dummerweise sind die nur absolut bekannt, man weiß also nicht, welche schwerer sind. Durch die Mischung ergibt sich aber für alle drei Flavour-Zustände eine nicht verschwindende Masse. Gibt außerdem sicher auch andere Ansätze.
Werde das vielleicht mal demnächst in Angriff nehmen (müßte noch Quellen raussuchen). Grüße, --RealZeratul 17:48, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Habe gerade die Entfernung der Myon- und Tau-Neutrino-Massengrenzen revertiert, die aktuellen Werte sind eine Kombination der direkten Messungen durch Tritiumzerfall für und der indirekten aus Oszillationsexperiment-Parametern für Myon- und Tauneutrinos. Letztere indirekten Ergebnisse werden von der Particle Data Group (im Booklet 2006) noch nicht benutzt, daher könnt ihr gerne die alten, höheren Grenzen wieder einpflegen – aber bitte nicht gar keine so wie vor meinem Revert. Grüße, --RealZeratul 20:04, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Die Grenze für die Ruhemasse des Elektron-Neutrinos aus dem Tritium-Zerfall ergeben sich aus mehreren Experimenten, die unter anderem in Mainz und Moskau durchgeführt wurden. Durch weitere Experimente in Karlsruhe, kann die Grenze wahrscheinlich noch um eine Größenordnung heruntergedrückt werden. Der zur Zeit angegebene Wert ist folglich um zwei Größenordnung zu hoch angegeben. Über die Grenzen, die für Myon und Tau angegeben sind, ist mir nichts näheres bekannt. Ich denke die sollten einfach mal weggelassen werden, bevor nicht jemand eine genaue Quelle angibt. --88.68.122.195 12:18, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade noch mal in en:Lepton nachgeschlagen. Dort sind auch Untergrenzen für die Massen der Myon- und Tau-Neutrinos angegeben. --84.59.254.184 14:13, 21. Sep. 2008 (CEST) (falsch signierter Beitrag von 88.68.122.195 (Diskussion) 12:39, 21. Sep. 2008 (CEST))Beantworten
Habe die Werte mal aus en:Lepton übernommen. --84.59.243.83 18:22, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Antiteilchen

[Quelltext bearbeiten]

Sind Positronen auch Leptonen? Laut Wikipedia schon. Warum sind sie nicht aufgeführt? (nicht signierter Beitrag von DiamondDog (Diskussion | Beiträge) 11:22, 2. Feb. 2007 (CET))Beantworten

Positronen sind auch Leptonen, aber da sie die Antiteilchen der Elektronen sind, sind sie hier nicht extra aufgeführt, genauso wie z.B. Antimyon oder Anti-Tau-Neutrino nicht explizit angeführt werden.--EbbeSand 10:46, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Andere Wortbedeutung

[Quelltext bearbeiten]

Lepton ist auch eine antike griechische Kupfermünze (die kleinste Münze in neutestamentlicher Zeit lt. Anhang der Elberfelder Bibel von 2005). --Schliesse nichts aus 18:23, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Mehr Eigenschaften

[Quelltext bearbeiten]

Sollten zur Beschreibung dieser Elementarteilchengruppe nicht auch Eigenschaften wie Farbladung (bzw. Begründung für deren Nichtsein) und Spin erwähnt sein? Wäre schön, wenn sich darum ein Physiker kümmert, optimaler Weise so, dass auch eine formelle Systematik zu den anderen Teilchenartikeln (Meson, Baryon usw.) erkennbar ist. --dircules 11:45, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Nur Quarks und Gluonen tragen eine Farbladung. Die Begründung, warum Leptonen keine haben wäre: "Sie sind keine Quarks oder Gluonen"... Ich weiß nicht, ob das hier so ein Informationsgewinn darstellt. Alle Leptonen haben einen Spin von 1/2 - sind also Fermionen. Könnte man eventuell tatsächlich noch einbauen. 89.186.142.53 14:36, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hauptartikel "Lepton" enthält weniger Informationen als Abschnitt "Leptonen" unter "Elementarteilchen"

[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Elementarteilchen befinden sich im Abschnitt "Leptonen" teilweise mehr Informationen als in diesem Hauptartikel. Insbesondere die Leptonzahlerhaltung wird hier nicht erwähnt. Wäre schön, wenn das jemand überarbeiten könnte, der sich damit auskennt. (nicht signierter Beitrag von 78.53.220.17 (Diskussion) 12:49, 24. Jan. 2014 (CET))Beantworten