Diskussion:Dispersion (Physik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Cepheiden in Abschnitt Spezial:Diff/227627649 zu detailliert?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel wurde ab Februar 2012 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Dispersion (Physik)“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden.

Dispersion (Wasserwellen)

[Quelltext bearbeiten]

Ich beabsichtige zu Dispersion (Wasserwellen) beizutragen.

Darüber hinaus wären Erklärungen/Bemerkungen wünschenswert zu akustischen Wellen; insbesondere aber auch zur anomalen Dispersion im gesamten Spektrum elektromagnetischer Wellen. Mendax 19:36, 2. Mär 2004 (CET)

Glasfasern

[Quelltext bearbeiten]

Lichtimpulse werden bei der optischen Datenübertragung in Glasfasern gestreut und "verschmiert", weil unterschiedliche Wellenlängen durch unterschiedliche Brechung an den Rändern unterschiedlich lange Wege zurücklegen.

Stimmt das? Ich denke nicht. IMHO verschmieren die Signale ganz einfach aufgrund der unterschiedlichen Ausbreitungsgeschwindigkeit im Medium, eben der Dispersion. Und an den Raendern wird nicht gebrochen, sondern reflektiert, wofuer die Wellenlaenge belanglos ist. -- 141.30.230.88 21:15, 5. Sep 2004 (CEST)

Ich meine nicht, dass bei der Reflexion die Wellenlänge belanglos ist, siehe Gelbglanz des Goldes. Hier wird der kurzwellige, violette Anteil des Lichtes schon nicht mehr vollständig reflektiert, sondern zum Teil transmittiert, deshalb bleibt Gelb als Komplementärfarbe übrig. Andernfalls müsste auch Gold weißes Licht vollständig, also weiß, reflektieren. --Turdus 19:44, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Modendispersion -> Auseinanderlaufen von Lichtpulsen durch unterschiedliche Wege im Lichtleiter. Bsp: Ein Puls läuft ohne reflektion gerade durch die Mitte, der andere wird zigmal reflektiert durch seinen sehr hohen Eintrittswinkel.

Materialdispersion -> Auseinanderlaufen von Lichtpulsen durch unterschiedliche Ausbreitungsgeschwindigkeiten der verschiedenen Wellenlängen. -- TimothyD 9:15, 25. Jan 2005 (CEST)

Artikelname

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht besser, die Dispersionsartikel nach ihrem Fachgebiet zu sortiern? Ich denke die üblichen Benennungen wären hier Dispersion (Optik) und Dispersion (Ströhmungslehre). Gruß, --Oracle of truth 03:28, 15. Okt 2004 (CEST)

Mir fehlen hier (für Dispersion) Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen, also Wiktionary: Dispersion. -- HeRiEnkel 21:49, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Dispersion nicht nur auf Ausbreitungsgeschwindigkeit beschränkt

[Quelltext bearbeiten]

Als Beleg für die Behauptung, dass sich der Begriff Dispersion nicht nur auf Ausbreitungsgeschwindigkeit beschränkt, seien beispielhaft genannt: a) Meyers Lexikon der Technik und exakten Naturwissenschaften: "Dispersion - in der Wellentheorie allgemeine Bez. für die Abhängigkeit einer physikalischen Größe von der Wellenlänge, z. B. der Doppelbrechung, der Rotationspolarisation, der Permeabilität, der Gitterschwingungen, der optischen Kristallachsen usw. Im engeren Sinne die Abhängigkeit der Wellengeschwindigkeit v und damit des Brechungsindex n von der Wellenlänge lambda." (beigetragen von --PeterFrankfurt 02:03, 6. Jul. 2010 (CEST) in der QS Physik). b) Brockhaus: Lexikon in einem Band. --Dogbert66 00:03, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wofür oder wogegen richtet sich dieses Argument? Wenn ich es richtig sehe, ist der Artikel schon seit 2005 auf dem Stand, dass sich Dispersion auch auf andere physikalischen Größen beziehen kann.---<)kmk(>- 00:25, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Es ist nur zur Dokumentation, da diese Tatsache in der QS-Diskussion unklar war. Es besteht kein Handlungsbedarf. --Dogbert66 01:09, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

anomale Dispersion

[Quelltext bearbeiten]

In welchen Fällen, wenn nicht in der Nähe von Absorptionskanten, gibt es noch anomale Dipersion? --Brusel 16:29, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Abhängigkeit von der Energie ?

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlen im Artikel sowohl die Fortsetzung der Aussage als auch eine Quellenangabe. Vorläufig entfernt.
Analemma 20:46, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Es gibt den Begriff in der Röntgenfluoreszens siehe EDX. Auch bei der Darstellung von Phononendispesrsionskurven wird manchmal die Energie gegen den Wellenvektor aufgetragen, siehe hier.
Ich halte das aber nur einmal für erwähnenswert dass es diese Form auch gibt, da die Energie über mit der Kreisfrequenz zusammenhängt und daher dieser Zusatz eigentlich redundand ist.--Brusel 21:18, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Siehe auch hier. --Brusel 08:36, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich schlage im Interesse der Lesermehrheit vor, in die Einleitung nur Klassische Physik aufzunehmen und die Erweiterungen/Verallgemeinerungen erst im Hauptteil zu bringen, dort aber nicht nur der Vollständigkeit halber zu erwähnen (wie etwa in einer Prüfung an der Uni), sondern mit etwas Fleisch bzw. mit hilfreichen Links dran.
Was sagst Du denn dazu, dass ich Anlass sah, das undoder zu beziehungsweise zu ändern? Das undoder sah für mich bereits nach so mal hingeworfen aus.
Analemma 11:34, 18. Feb. 2011 (CET) koor. Analemma 14:22, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dass Du löscht, was Du nicht kennst, ist nicht in Ordnung. Es muss nicht alles belegt werden, was Du nicht kennst, das wäre zu viel. Da es hier aber nicht um verschiedene Abhängigkeiten geht, sondern lediglich um verschiedene Darstellungen nur einer Abhängigkeit, ist die Aufzählung in der Einleitung tatsächlich unangemessen bis irreführend. Das 'bzw.' ist da kaum besser als das 'oder' – welche Beziehung ist gemeint?
Gruß – Rainald62 13:19, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ein Hoffnungsschimmer, dass Du außer zu diskriminieren doch meine Kritik erkannt zu haben und Dich ihr anzuschließen scheinst.
Analemma 14:22, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wenn Du dir freundliche Hinweise zu Herzen nehmen würdest, würden weniger freundliche Hinweise ausbleiben. – Rainald62 23:00, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Oha, da scheint es eine schon länger andauernde Auseinandersetzung zu geben.

@analemma Grundsätzlich halte ich es für richtig, wenn sich auch Fachgebietsfremde mit den Artikeln auseinandersetzen und eine bessere Verständlichkeit anmahnen. Dies kann hilfreich sein.

Zurück zu Thema: Google liefert für Wellenlängendispersion und Frequenzdispersion ~ 800, für Energiedispersion ~1800 Treffer. Daher denke ich meine Idee, diese 3 Begriffe in dem Artikel zu erwähnen, ist richtig und sollte auch umgesetzt werden. Evtl. mit einem Verweis auf Dispersionsrelation. --Brusel 13:52, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Eine allgemeine Enzyklopädie ist immer für die Allgemeinheit gedacht. Für "Fachpersonen" sind Fach-Nachschlagewerke da. Wenn diese auch bedient werden sollen, bzw. wenn diese als Autoren ihr umfassendstes Wissen anbringen wollen, dann bitte zurückhaltend (z.B. erst in der Tiefe eines Artikels). Ich empfinde es immer als eine Unsitte (mit dem Geruch von Arroganz), dem Normalverbraucher mit dem erforschten oder (gerade) erlernten wissenschaftlichen Großpaket entgegen zu treten. Wenn im Einzelnen die Meinung überwiegen sollte, es handle sich um Allgemeinverständliches und darf der Vollständigkeit halber nicht unterdrückt werden, dann besteht die ehrenhafte Pflicht, es auch allgemeinverständlich darzustellen. Im vorliegenden Fall darf nicht die nahe liegende Frage, ob es sich um Abhängigkeiten von drei verschiedenen Größen handelt, oder doch nur von einer (wie hängen die drei zusammen?), ignoriert werden. Daran, diese Frage mit Hilfe verlinkter anderer Artikel zu beantworten, wurde nicht gedacht. Meine eigenen Versuche führten ins Leere, es gibt nichts in WP, was hilft oder helfen könnte (mangelhafte Artikel).
Analemma 15:03, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, der Fachmann, der es schon kennt, wird nicht meckern, wenn nü und E erst später erwähnt werden, aber was ist mit Laien, die per [[Dispersion (Physik)|Energiedispersion]] hier landen? Die Idee, diese Frage mit einem Link zu beantworten (etwa "Abhk. von der Wellenlänge, Frequenz oder Energie"), fände ich gut. So ein Artikel könnte vielfaches Linkziel werden, denn eine Volltextsuche nach gemeinsamem Vorkommen von Wellenlänge, Frequenz und Energie im ANR liefert 211 mehrheitlich valide Treffer. Meist ist es dort auch nur halbherzig bis garnicht erklärt, die positiveren Beispiele:
  • Spektroskopie: "Auftragung einer Intensität über einer Energieskala (Frequenz, Wellenzahl, Wellenlänge)"
  • Elektromagnetisches Spektrum: "Die Umrechnung von der Wellenlänge in eine Frequenz f …. Photonen besitzen eine zur Frequenz proportionale Energie E = h·f. Die Konstante h ist …"
  • Radiästhesie (oh je): "die Wellenlänge ist dabei jedoch umgekehrt proportional zur Frequenz und somit zur Energie. Größeren Wellenlängen entsprechen dabei geringere Energien."
  • Plancksches Wirkungsquantum: "… verknüpft Teilchen- und Welleneigenschaften, es ist das Verhältnis von Energie und Frequenz eines Photons oder eines Teilchens"
  • Infrarotproblem: "Der Name dieses Problems rührt daher, dass Photonen mit niedriger Energie eine dazu proportional niedrige Frequenz haben. Elektromagnetische Wellen niedriger Frequenz, also langer Wellenlänge …"
  • Quantenhafte Emission: "Mit […] und der Formel f = c/λ können Wellenlänge λ und Frequenz f berechnet werden. […] Wir wissen aus der Quantenphysik, dass mit Licht der Frequenz Photonen mit der Energie E = h·f …"
  • Spektrometer: "… Intensität als Funktion der Wellenlänge, der Frequenz, der Energie oder – im Falle von Elementarteilchen, Atomen oder Ionen – der Masse."
  • Strahlungsdruck: "Ein Photon der Frequenz ν transportiert die Energie E = hν, die einer Masse von m = hν / c² äquivalent ist."
Gruß – Rainald62 16:02, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ganz klar Zustimmung zu Rainald62: so wie es jetzt dasteht, ist es zu einseitig! Zugegebenermaßen war der Satz "Als Dispersionsrelation wird die Beziehung zwischen Energie und Impuls bezeichnet.", der noch vor einem Monat an selber Stelle stand, ebenso einseitig, damals eben aus Teilchenphysikerbrille (aber in Theoretikerkonvention gleichbedeutend, da beim Übergang lediglich gesetzt wird). Oft lässt sich jedoch kein geschlossener Ausdruck finden (insbesondere bei Quasiteilchen), sondern nur eine Gleichung, in der und beide vorkommen. Lässt sich das Ganze dann aber andersherum geschlossen darstellen: , so hat man mit genau die Energieabhängigkeit, die im Titel dieses Diskussionsabsatzes in Frage gestellt wird. Dies gilt dann auch für Abhängigkeiten anderer Größen von : Jackson Classical Electrodynamics bezeichnet die Kramers-Kronig-Beziehung () ebenso als Dispersionsrelationen. --Dogbert66 17:54, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wohin mit anwendungsnaher Literatur?

[Quelltext bearbeiten]

Die Theorie findet sich allerorten (weshalb ein Abschnitt Literatur bisher entbehrlich war), aber wohin mit sowas? Ist das in diesem Artikel angebracht? Gibt es bessere? – Rainald62 01:18, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Der optimale Kandidat scheint mir Optisches Glas zu sein.---<)kmk(>- 03:02, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wieso wurde der Artikel verschoben?

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel behandelt nur Dispersion (elektromagnetische Wellen) und wurde auf "Dispersion (Physik)" umbenannt. Es gibt noch Dispersion (Wasserwellen) -- das wäre auch Physik -- und Dispersion (Phononen), also auch Physik? --Boehm 09:51, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Es reicht, wenn Du die Frage an einer Stelle stellst. Habe bereits in der Physik-QS geantwrtet.---<)kmk(>- 10:45, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Winkeldispersion

[Quelltext bearbeiten]

sollte man Winkeldispersion (Spektrometer, Beugung, etc....) erwähnen? (nicht signierter Beitrag von 138.246.2.7 (Diskussion) 21:32, 22. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

als neuen Artikel angelegt ->Winkeldispersion--svebert (Diskussion) 20:10, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Grund für Disp.

[Quelltext bearbeiten]

Wie wärs mit einer kurz umrissenen physikalischen Begründung (ohne viel Quantenmechanik)? Noch klingt das so, als wäre man hier auf einen unerforschten Effekt gestoßen. --79.247.131.131 00:59, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hinweis auf die schlichtere Darstellung

[Quelltext bearbeiten]

Über den Hinweis »→ Hauptartikel: Dispersionsprisma« komme ich gerade vom Dispersionsprisma. Dort steht’s sozusagen schülerverständlich. Vielleicht könnte man hier einen Hinweis dorthin anbringen? – Fritz Jörn (Diskussion) 16:23, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

fehler

[Quelltext bearbeiten]

in der abbildung :Brechungsindex von Quarzglas fehlt scheints der grüne graph .--Konfressor (Diskussion) 17:51, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ha, garnicht aufgefallen, dass in dem Bereich die Skalierung ungünstig ist. Der Extinktionsfaktor liegt nahe 0. Müss ich mal auf eine zweite Achse packen. Danke --Cepheiden (Diskussion) 20:28, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Anomale vs. anormale

[Quelltext bearbeiten]

In der Überschrift des ersten Abschnitts steht "Normale und AnoRmale Dispersion", während im Abschnitt von "anomaler Dispersion" gesprochen wird. Was ist nun richtig? (nicht signierter Beitrag von 139.30.40.174 (Diskussion) 13:18, 13. Jul 2015 (CEST))

Falsch ist keines (siehe Duden usw.). "Anomale Dispersion" ist laut Google Books und ngram stärker verbreitet und im Artikel sollte natürlich nur eine Schreibweise genutzt werden. --Cepheiden (Diskussion) 20:28, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
ist nicht eine Anomalie etwas anderes als etwas anormales? Die bekannten Anomalien halte ich durchaus für "normal" in dem Sinne, dass sie eben typisch und reproduzierbar sind, also nicht etwa zufällig unvorhersehbar auftreten. Ra-raisch (Diskussion) 23:36, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten

negative Ableitung

[Quelltext bearbeiten]

negativen Ableitung nach der Wellenlänge ()

ich denke, mit "negativ" kann nur <1 gemeint sein, also wohl eher ()

gleiches gilt für die positive Ableitung des Brechungsindex nach der Frequenz der Welle (\,1}"/>)

Ra-raisch (Diskussion) 23:40, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Nein. Es geht wirklich um positive, oder eben negative Steigung in der Abhängigkeit von der Wellenlänge. Mehr dazu auf Deiner Disk.---<)kmk(>- (Diskussion) 03:59, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten
ja entschuldige, ich war gestern wohl nicht mehr ganz klar im Kopf. Ich wollte es noch rückgängig machen, aber es war mir dann zu spät. Ra-raisch (Diskussion) 12:16, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Semantik

[Quelltext bearbeiten]

Die aktuelle Änderung von​Debenben hat den semantischen Zusammenhang des Teils hinter dem Semikolon zerstört. Erste Hilfe erstmal durch Entsichten geleistet; mehr mache ich heute nicht mehr. Gute Nacht -- Pemu (Diskussion) 01:37, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Änderung der Einleitung von heute

[Quelltext bearbeiten]

Die Darstellung ist SO nach wie vor begrifflich falsch und irrführen. Die Dispersion wird als Begriff eingeführt und als Bezeichnung deklariert. Bitte den Folgesatz umformulieren in korrektes Deutsch! Correctorgrande (Diskussion) 18:02, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. AlturandD 09:46, 10. Nov. 2022 (CET)

Donnerklang aufgrund Dispersion?

[Quelltext bearbeiten]

Ich lese quellenlos:

„Die entfernungsabhängige Änderung des Donnergeräusches vom Knall zum Grollen ist auf verschiedene Dispersionseffekte der Schallwellen auf dem Weg zum Beobachter zurückzuführen. Ursachen hierfür können unterschiedliche Brechungen an Temperatur- und Druckänderungen und unterschiedliche Ablenkungen durch Winde der verschiedenen Frequenzanteile des ursprünglichen Knallgeräusches sein.“

und behaupte, das ist Theoriefindung. Der Blitz kann mehrere Kilometer lang sein und ist verwinkelt. Die Schallabsorption in Luft ist bei tiefen Frequenzen geringer. Das ist als Erklärung hinreichend. Es gibt zwar eine Dispersion von Schall in Luft (insbesondere auch eine amplitudenabhängige), die kann aber die beobachteten Zeitdimensionen nicht bewerkstelligen. Ich werde das jetzt auskommentieren, vielleicht mag ja jemand widersprechen und belegen.--Ulf 10:50, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

"Ursachen können..." lässt auch meine Alarmsignale aufleuchten. Dass die Aussage ohne Quelle da steht, spricht dafür, sie auskommentiert zu lassen. Dass Knallgeräusche (augenblicklich) sich zum "piouu..." strecken, ist allerdings bspw. auf einem Schießstand zu beobachten, möglicherweise aber eben auch aufgrund der vielfachen Reflexionen, die mglw. die hochfrequenten Anteile mit der Zeit dämpfen. IMHO - solange die Aussage nicht bequellt wird: AlturandD 13:46, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. AlturandD 13:46, 7. Nov. 2022 (CET)

Spezial:Diff/227627649 zu detailliert?

[Quelltext bearbeiten]

Mir erscheint die Formelwüste aus Spezial:Diff/227627649 ein wenig unbalanciert. Daher habe ich das noch nicht gesichtet. Meinungen dazu? --AlturandD 12:03, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Mir auch!! So wie ich Wikipedia verstehe, gehört das nicht mehr zu unserem Acker. Ich bin aber kein Optik-Experte. --Bleckneuhaus (Diskussion) 01:44, 5. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ja, das hilft niemanden. Wenn es wichtig wäre, bitte mit eine allgemeinveständlichen Einordnung und die Formelwüste wird sicher in einer guten Quelle zufinden sein (wenn wichtig). Bitte (so) nicht hier in der Online-Enzyklopädie -- Cepheiden (Diskussion) 16:39, 5. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ein eigener Artikel unter dem entsprechenden Spezialisten-Lemma wäre erträglich. --Bleckneuhaus (Diskussion) 17:48, 5. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die unablässigen Versuche, den überbordenden Formelwust wieder einzufügen, ohne das in einer Diskussion zu erläutern, sind ärgerlich. Übrigens scheint es sich um original research zu handeln, und die einzigen Belege sind von derselben Forschergruppe. --Bleckneuhaus (Diskussion) 18:21, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ja, es scheint auch in alle anderen Sprachversionen eingefügt worden zu sein. Ich halte das hier für verzichtbar, erst recht die Formelwüste. --Cepheiden (Diskussion) 23:18, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten