Diskussion:Bombardier Traxx

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von E235JREMU in Abschnitt Gliederung bei den Traxx 3
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bombardier Traxx“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Diskussion aus dem Review

[Quelltext bearbeiten]

Artikel wurde auf der Übersichtsseite eingetragen. IMHO sollten noch einige zusätliche Informationen zu den Einsätzen vorhanden sein. Kleinigkeiten: Zitat - Da zwischenzeitlich bis auf die Baureihen 151, 111, 181.2 und 120 keine Neubauten beschafft worden waren... - Wenn die 120 und die 181 erwähnt wird, sollte auch die Baureihe 103 als Neubeschaffung im Fernverkehr aufgeführt werden. Die neue Farbe der Basistabelle ist Geschmackssache, eine generelle Farbänderung sollte vielleicht in der Wikipedia:Formatvorlage Eisenbahntriebfahrzeuge diskutiert werden. -- Steffen M. 13:11, 20. Okt. 2004 (CEST)Beantworten

ganz spontan: Die Abkürzungen für die Bahngesellschaften in der Einleitung ausschreiben (nicht jeder weiß was SBB und BLS ist). Die Farbe der Tabelle dezenter gestalten. WP ist doch keine Illustrierte. Hadhuey 23:26, 29. Okt. 2004 (CEST)Beantworten

CFL-Loks sind P140 AC1 und nicht F140 AC1

[Quelltext bearbeiten]

Die luxemburgischen Staatseisenbahnen kauften die Version für Passagierzüge (mit z.B. Zugzielanzeiger oberhalb der Frontfenster). Diese Loks werden mit Doppelstockwagen in Wendezügen eingesetzt. Richtige Bezeichnung TRAXX P140 AC1 und nicht TRAXX F140 AC1. Diese Loks sind quasi Zwitter der deutschen DB-Baureihen 146.1 (P160 AC1, für Personenzüge) und 185.1 (F140 AC1, Tatzlagerantrieb). Quelle http://www.railcolor.net/index.php?nav=1405294&lang=1 und http://www.rail.lu. --83.99.42.10 15:43, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Artikelgliederung

[Quelltext bearbeiten]

Also schön langsam finde ich den ganzen Artikel etwas unübersichtlich und einfach zu lang. Ich denke am besten wäre eine Lösung ala Siemens "Vectron" oder auch "Desiro". Sprich ein "Übersichtsartikel" mit Tabelle(n) und dan Detailartikel mit entsprechender Verlinkung. Also ich finde mich bei den beiden Siemens Fahrzeugen wesentlich besser zurecht als bei den Bombardier / Alstom TRAXX. --178.165.184.141 18:17, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wie willst Du das trennen? Die einzelnen Varianten sind sich so ähnlich, dass mir keine sinnvolle einfällt. Die Führerstandsfronten sind ebensowenig herausragend wie die senkrecht gesickten Seitenwände der Maschinen der Reihe 147. Tatzlager- und Hohlwellenantriebe und die Fahrleitungsspannungen bieten sich ebensowenig an, weil es die ebenfalls bei allen Entwicklungsstufen gibt. –Falk2 (Diskussion) 19:59, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nimm den Siemens Desiro als Beispiel. Wir haben einen wunderbaren Übersichtsartikel wo ich alles schön drin habe. Desiro Classic, Desiro UK, Desiro City, Desiro ML, Desiro RUS, Desiro Double Deck und Desiro HC. Wirklich super gegliedert mit Bildern, Bahngesellschaften und Stückzahlen! Wen ich jetzt über die Garnituren einer bestimmten Bahngesellschaft näheres wissen will klick ich drauf und sehe den verlinkten Unterartikel. Wirklich super gemacht! Gut bei den ÖBB, Raaberbahn und ODEG Garnituren haben wir die Diskussion ob es wirklich jeweils separate Unterartikel braucht da die Garnituren sich ja technisch nicht unterscheiden. --178.165.184.141 14:07, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Der Desrio kann nicht als Beispiel genommen werden, weil z.b. die F140 AC2 bei mehren Unternemhnem in mehreren Ländern fährt.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 14:46, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja und allein wen ich den Desiro ML und dan nur in der Wechselstromausführung hernehme komme ich auf Österreich, Deutschland und Ungarn! Bei den Unternehmen auf ÖBB, Raaberbahn, ODEG und Trans Regio (kan halt nur 15 kV, 16,7 Hz ~). Also für mich dient der Desiro Übersichtsartikel sehr wohl als Vorbild, und ich finde ihn besser! Aber wir zwei sind halt wieder mal verschiedener Meinung, ist aber nichts neues! --91.141.36.164 15:03, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich wiederhole noch mal, du kannst nicht eine Elok mit einem Triebzug vergleichen, Eine Aufteilung wie Desiro Classic, Desiro UK, Desiro City, Desiro ML, Desiro RUS, Desiro Double Deck, Desiro HC geht schon mal nicht, die untwerschieden zwischen den ist mehr, wie zwischen den eloks der Traxx Reihe. Du schultest @Falk2: immer noch die Antwort auf seine frage.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 15:10, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nicht 1:1 das ist schon klar. Aber die Kundentabelle hast du beim Desiro und bei der Vectron. Das eine ist ein Triebzug, das andere eine Lok. Klar kanst du jetzt den Vectron ein Stück eher vergleichen mit der Traxx weil beides Loks. Aber die Kundentabelle zum Beispiel hast du sowohl im Desiro als auch Vectron Artikel. Und auch für den Traxx Artikel wäre so eine Tabelle meiner Meinung nach nicht schlecht. Also zusammengefasst: 1:1 kanst du es nicht vergleichen ABER in Teilen sehr wohl! Die Tabelle zum Beispiel finde ich egal ob jetzt Lok (Vectron) als auch Triebzug (Desiro) gut und würde mir so was in der Art auch im Traxx Artikel wünschen! --91.141.36.164 15:34, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Danke, Conan; letztlich ist »Desiro« nur ein Markenname, den Siemens allem überstülpt, was irgendwie nach Triebwagen für den Regionalverkehr aussieht. Schon die Trennung der österreichischen Reihen 4744, 4746 und 4777 von den ODEG- und Raaberbahn-Einheiten war rein willkürlich und sie ist technisch nicht begründbar. Es kommt auch keiner auf die Idee, Kraftfahrzeuge nach zulassungsland oder nach karierten und gestreiften Sitzbezügen zu trennen.
»Desiro« ist ein reiner Werbebegriff, während die Traxx-Lokompotiven technisch sehr nahe beieinander und ein klassisches Baukastensystem sind. –Falk2 (Diskussion) 16:18, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nachtrag: Die »Vectron«-Kundenliste ist ziemlich grenzwertig. Man könnte ebensogut unter Hühnerei eine Liste aller Hennen und ihrer Legevorgänge einbauen. Sowas ist einfach nicht sinnvoll zu pflegen. Die Sonderseite ÖBB 1293 ist ein weiters Beispiel für eine wenig sinnvolle Seite. Auch diese Lokomotiven sind ein Baukastensystem und die Unterschiede zwischen den Zulassungsländern sind die aktiven Fahrleitungsspannungen und die Umschaltmöglichkeiten, die Palettenbreiten und die Fahrzeuggeräte der Zugbeeinflussung. Ich sehe nichts, was einen eigenen Artikel für die ÖBB-Maschinen rechtfertigt, zumal der ziemlich kurz und problemlos in den Hauptartikel integrierbar ist. –Falk2 (Diskussion) 17:13, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Also sehr geschätzter Falk2 inwiefern es sinnvoll oder eben nicht sinnvoll ist separate Artikel über ÖBB 1016/1116/1216 bzw. 1293 zu machen. Oder bei den Triebwagen eben über 4744/4746/4748 bzw. wie sinnvoll eine nochmalige Aufsplittung in Unterartikeln über die ODEG- und Raaberbahn-Einheiten (damals nicht von mir gemacht) ist, ist ein anderes Thema! Bei den 4734/4735/4736 finde ich es ja noch blöder weil es ja noch kein einziges Fahrzeug gibt (das ich es unnötig finde habe ich dort sogar auf der Diskussionsseite kundgetan)! Um was es mir in meinem ursprünglichem Beitrag ging war die Gestaltung des "Übersichtsartikels". Und da bin ich was die Tabellen betrifft einfach anderer Meinung und finde diese sinnvoll (sowohl beim Desiro als auch bei der Vectron). Es ist für mich nun mal dort viel einfacher von einer gewissen Bahn- bzw Leasinggesellschaft die Anzahl und auch Variante zu finden als in diesem bereits sehr langen und finde ich nicht sehr übersichtlich gestalteten Traxx Artikel wo es irgendwo im Text steht! So das ist nun mal meine Meinung, sollte deine eine andere sein ist es auch in Ordnung, ändert nichts an meiner Wertschätzung dan haben wir hier halt einfach nicht die selbe. --91.141.36.164 17:51, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das Traxx-Problrem besteht einfach darin, dass aus einer vergleichsweise simplen Lokomotive für 15 kV mit mittlerer Leistung, wenn ich mich richtig erinnere, 4500 kW verdammt viel geworden ist. Das war mehr oder weniger ein Gnadenauftrag, damit AEG bzw Adtranz auch etwas vom Kuchen, den die DB in den Neunzigern verteilte, abbekam. Die Lokomotiven der Reihen 101 und 152 versprachen durch die Eigenschaften Fahrgeschwindigkeit und Leistung deutlich mehr Renomée. Bei Adtranz und später Bombardier erkannten aber findige Köpfe das Potential der Konstruktion und erst dadurch entstanden die unterschiedlichen Varianten für abweichende Fahrleitungsspannungen, höhere Geschwindigkeiten und deutlich mehr Leistung. Nur haben wir das Problem, dass alle diese Änderungen bei praktisch jeder Evolutionsstufe der Grundkonstruktion gemacht wurden und es für jede mehrere Kunden gibt. Sinnvoll trennen lässt sich das einfach nicht.
Eine separate Liste über die Betreiber, die Lokomotiven aus diesem Baukasten abgenommen haben und die Varianten könnte man schon machen. Aber eben nicht den bestehenden Artikel zerhacken. –Falk2 (Diskussion) 18:10, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Falk2 mir ging es ja auch genau um die Gestaltung des Übersichtsartikels. Und wie gesagt da finde ich von der Übersichtlichkeit die Tabellen einfach übersichtlicher als wie wen man es im Text verteilt. Zumal daraus wie du richtig schreibst verdammt viel geworden ist und der Artikel dadurch inzwischen sehr lang geworden ist. Immerwieder schön sich mit dir auszutauschen, frohe Ostern! --91.141.36.164 18:36, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ein Übersichtsartikel funktioniert eben nicht. Wenn man drei Generationen unterstellt (einmal die 145.0, 146.0 und 185.0 mit den ursprünglichen Stirnwänden, dann die verstärkten, die unten nicht mehr eingezogen sind und als dritte die 147 bzw 187 mit den Wellblechseitenwänden), dann gibt es Lokomotiven für ein bis vier Spannungen und für den Güter- und Reisezugdienst in jeder der drei Generationen. Ob die 188 bzw 388 und die Lokomotiven in Israel dann eine vierte Generation bilden, möchte ich nicht entscheiden müssen. Deswegen geht sinnvoll trennen nicht. Man würde in jedem Fall Gemeinsamkeiten zerreißen. Die etwas exotischen Dieselvarianten habe ich da noch gar nicht einbezogen. Wagenkastenmäßig sollten sie sich aber einordnen lassen und im Gegensatz zu Siemens dürften die Drehgestelle ziemlich durchgehend baugleich sein.
Wenn Du eine Liste über die Versionen und Kunden bauen möchtest, gilt die alte Wiki-Regel Trau Dich. Dass man sie Dir unter dem Hintern weglöschst, halte ich für sehr unwahrscheinlich. –Falk2 (Diskussion) 18:51, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Bremswiderstände

[Quelltext bearbeiten]

Auch die Mehrsystemlokomotiven haben einen Bremswiderstand von 2,4 Megawatt Umsetzleistung.

Ein einziger Widerstand mit derart hoher Leistung? --Der-Hobbybahner-Sachsen (Diskussion) 21:09, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Na das Ersatzschaltbild ist eben ein Widerstand. Der Vectron Dual Mode hat einen Bremswiderstand in der selben Größenordnung, nämlich mit 1,7 MW Leistung. --Rangierzug (Diskussion) 21:39, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Gliederung bei den Traxx 3

[Quelltext bearbeiten]

@Rangierzug: Natürlich gehören MS3 und DC3 zur Generation Traxx 3. Jetzt hast du sie aber bei den Wechselstromlokomotiven AC3 untergebracht, was falsch ist. --E235JREMU-0 (Diskussion) 17:10, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Völlig richtig, das habe ich übersehen. Anschließend warst du schon zu schnell für mich und hast es selbst korrigiert. So kann ich es mittragen. Danke und entschuldige. --Rangierzug (Diskussion) 13:42, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Schön, dass es sich aufgelöst hat und viele Grüße --E235JREMU-0 (Diskussion) 16:06, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten