Boris Kobe
Boris Kobe (* 9. Oktober 1905 in Ljubljana, Österreich-Ungarn; † 3. Mai 1981) war ein slowenischer Architekt, Maler und Designer.
Leben und Wirken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kobe studierte an der Technischen Fakultät in Ljubljana im Fachbereich Architektur unter dem Architekten Jože Plečnik und machte 1929 seinen Abschluss. Von 1930 bis 1931 studierte er Malerei in Paris. In den 30er Jahren heiratete er die spätere Anatomie-Professorin Valentina Grošelj (1905–1998).[1]
1938 wurde Boris Kobe in Ljubljana zum Stadtbaumeister ernannt. Während des Krieges schloss er sich der slowenischen Befreiungsfront an.
Im Februar 1945 wurde er verhaftet, kam ins Konzentrationslager Dachau, von da in das Außenlager Überlingen-Aufkirch und im April 1945 ins Lager Allach bei München.
Im Allach entstand neben anderen Zeichnungen das berühmte Lager-Tarockspiel; Tarockkarten, die Kobes Erinnerungen an die KZ-Zeit illustrierten.[2][3]
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war er in der Denkmalpflege und der räumlich durchdachten Errichtung von öffentlichen Denkmälern tätig (Urh, Ljubelj, Dražgoše, der Friedhof in Graz). Als Restaurator war er vor allem auch im mittelalterlichen Stadtkern von Ljubljana tätig (Stari trg, Novi trg).
Werkliste (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Denkmal „Gefallene Krieger“, Drče bei Vrhnika (mit Boris Kalin), 1950[4]
- Gedenkstätte Sveti Urh (St. Ulrich), Ljubljana (mit Karel Putrih und Zdenek Kalin), 1948–1955[5]
- Gedenkstätte KZ Loibl-Süd, 1950–1954 (mit Jože Bertoncelj)[6]
- Denkmal „Pioniere“, Tivoli-Park, Ljubljana (mit Zdenko Kalin), 1962[7]
- Denkmal für Boris Kidrič, Trenta (mit Zdenko Kalin), 1960[8]
- Denkmal für Julius Kugy[9]
- Mahnmal für die Opfer des Faschismus, Zentralfriedhof Graz 1961
- Cankar-Bataillon-Denkmal in Dražgoše, Bildhauer Stojan Batič, Mosaik von Ive Šubic, 1976[10]
Auszeichnungen (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1952 Levstik-Preis für die Illustrationen in Visoška kronika von Ivan Tavčar
- 1977 Prešeren-Preis für Architektur, Malerei, Denkmalgestaltung, Buchillustration und Unterricht.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und Boris Kobe in der Digitalen Bibliothek der Universität Ljubljana
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ dLib.si - Valentina (Grošelj) Kobe. Abgerufen am 12. Juli 2023.
- ↑ Boris Kobe – Lager-Tarock. Abgerufen am 12. Juli 2023 (deutsch).
- ↑ Burger, Oswald (2001). "Das Lager-Tarockspiel von Boris Kobe " (PDF; 1,0 MB). Der Stollen (4th ed.). Überlingen: Verein Dokumentationsstätte Goldbacher Stollen und KZ Aufkirch. pp. 3–7. ISBN 978-3-86142-087-3.
- ↑ doklbozo: Drča - Memorial to the Fallen in the Home Front. In: SloveniaGuide. Abgerufen am 12. Juli 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Primož Šmajdek: LJUBLJANA - Sveti Urh. In: Simboli polpretekle zgodovine. 6. Februar 2012, abgerufen am 12. Juli 2023.
- ↑ Gedenkstättenportal zu Orten der Erinnerung in Europa. Abgerufen am 12. Juli 2023.
- ↑ Register nepremične kulturne dediščine. Abgerufen am 12. Juli 2023.
- ↑ Primož Šmajdek: Simboli polpretekle zgodovine: LJUBLJANA - Spomenik Borisu Kidriču. In: Simboli polpretekle zgodovine. 5. März 2014, abgerufen am 12. Juli 2023 (slowenisch).
- ↑ Arctur d.o.o: Dr. Julius-Kugy-Denkmal | Soča Tal - Slowenien. Abgerufen am 12. Juli 2023.
- ↑ Spomenik Database | Monument Cankarjev Battalion in Dražgoše. Abgerufen am 12. Juli 2023 (englisch).
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Personendaten | |
---|---|
NAME | Kobe, Boris |
KURZBESCHREIBUNG | slowenischer Architekt, Maler, Designer |
GEBURTSDATUM | 9. Oktober 1905 |
GEBURTSORT | Ljubljana, Österreich-Ungarn |
STERBEDATUM | 3. Mai 1981 |