Bernhard von Gordon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bernard von Gordon, 1313

Bernhard von Gordon (französisch Bernard de Gordon oder Bernard de Gourdon, latinisiert Bernardus de Gordonio oder Bernardus Gordonius, falsch Gordianus; * um 1258 in Gordon (Rouergue); † um 1318) war Geistlicher und Mediziner und von etwa 1284 bis 1308 Professor an der Medizinischen Fakultät der Universität Montpellier. Zu seinen Freunden[1] gehörte der Arzt Lanfrank von Mailand.

Im Juli 1299 (wie Demaitre, S. 46 f., nachweist) verfasste der seinerzeit in Montpellier und auch von Geoffrey Chaucer in den Canterbury Tales als bedeutender Mediziner angesehene Bernhard von Gordon die therapeutische Schrift De decem ingeniis seu indicationibus curandorum morborum. Ferner werden ihm die Werke De conservatione vitae humanae a die nativitatis usque ad ultimam horam mortis tractatus, Affectus praeter naturam curandi methodus, Regimen acutarum aegritudinum, De prognosticis, Tractatus de urinis und Pharmacorum omnium quae in communi sunt practicantium zugeschrieben.

Sein bedeutendstes und auch die deutschsprachige Fachprosa, insbesondere zum Thema Lepraschau, mitbeeinflussendes Werk war das 1303 in Montpellier vollendete Lilium medicinae („Lilie der Medizin“), gedruckt in Neapel 1480, Lyon 1491 und Venedig 1494. Es beschreibt in sieben Büchern mit jeweils vier Traktaten unter anderem Pest, Tuberkulose, Krätze, Fallsucht, Sacer ignis, Milzbrand, Augentripper und Lepra.

  • De regimine acutorum morborum. 1294.
  • Liber pronosticorum / Tractatus de crisi et de diebus creticis. 1295.
  • Liber de conservatione vitae humanae. 1308.
  • Lilium medicinae. 1303; Drucke: Italien 1479 u. ö. (Digitalisat)
  • Tractatus de tyriaca.[2]

Textausgaben und Übersetzungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • B. Gordonii omnium aegritudinem à vertice ad calcem opus praeclariss[imum], quod Lilium medicinae appellatur […]. Paris (apud Poncetum le preux) 1542.
  • Hans Carlowitz: Der Lepraabschnitt aus Bernhard von Gordons „Lilium medicinae“ in mittelalterlicher deutscher Übersetzung. Medizinische Dissertation Leipzig 1913.
  • Alberto Alonso Guardo (Hrsg.): Los pronósticos médicos en la medicina medieval: El Tractatus de crisi et de diebus creticis de Bernardo de Gordonio. Universidad de Valladolid, Valladolid 2003, ISBN 84-8448-233-2 (kritische Edition mit spanischer Übersetzung)
  • Liligen der erczney. Übersetzung durch den Arzt oder Medizinstudenten Jodocus von Prag, um 1400.[3][4]
  • Luke E. Demaitre: Doctor Bernard de Gordon. Professor and Practitioner. University of Toronto, Toronto 1980, ISBN 0-88844-051-0
  • Alberto Alonso Guardo: El Lilium medicine y el Tractatus de crisi et de diebus creticis de Bernardo de Gordonio. Estudio comparativo. In: Noua et uetera. Nuevos horizontes de la Filología latina. Band 1. Sociedad de Estudios Latinos, Madrid 2002, S. 435–443.
  • Luke Demaitre: Bernard de Gordon et son influence sur la pensée médicale aux XIVe et XVe siècles. In: L'Université de Montpellier et son rayonnement (XIIIe-XVe siècles). Actes du Colloque international de Montpellier III (17-19 mai 2001). Brepols, Turnhout 2004, S. 103–131.
  • Gundolf Keil: Bernhard von Gordon. In: Burghart Wachinger u. a. (Hrsg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearbeitete Auflage. Band 1: ‘A solis ortus cardine’ - Colmarer Dominikanerchronist. De Gruyter, Berlin/New York 1978, ISBN 3-11-007264-5, Sp. 766.
  • Gundolf Keil: Bernhard von Gordon. In: Werner E. Gerabek u. a. (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 169.
  • Karl Sudhoff: Zur Schriftstellerei Bernhards von Gordon und deren zeitlicher Folge. Eine Handschriftenstudie. In: Archiv für Geschichte der Medizin. Band 10, 1917, S. 162–188.
  • Stefanie Zaun: ’El paciente ymagina enel fisico que es poderoso delo curar’ – Imaginación und fantasía in den Werken Lilio de medicina und Libro de las Pronósticas von Bernardus Gordonius. In: Thomas Dewender, Thomas Welt (Hrsg.): Imagination – Fiktion – Kreation: Das kulturschaffende Vermögen der Phantasie. Saur, München/Leipzig 2003, S. 195–211.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Günter Klamroth: Lanfranks 'Kleine Chirurgie' in moderner deutscher Übertragung. Medizinische Dissertation, Würzburg 1978 (in Kommission bei Königshausen & Neumann, Würzburg), S. 1.
  2. Julius Leopold Pagel: Über den Theriak, nach einer bisher ungedruckten Schrift des Bernhard von Gordon. In: Pharmaceutische Post. Band 27, 1894, S. 205 f., 220–224, 235–237 und 257–262.
  3. Gundolf Keil: Jodocus von Prag. In: Burghart Wachinger u. a. (Hrsg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearbeitete Auflage. Band 4: Hildegard von Hürnheim - Koburger, Heinrich. De Gruyter, Berlin/New York 1983, ISBN 3-11-007264-5, Sp. 529 f.
  4. Wolfgang Wegner: Jodokus von Prag. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 698.