Benutzer Diskussion:Phrontis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 24 Tagen von Tobias Nüssel in Abschnitt Sperl
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Phrontis,


herzlich Willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!


Danke für Dein Interesse an unserem Projekt. Wir freuen uns auf Deine Beiträge und hoffen auf eine angenehme und spannende Zusammenarbeit.

Die folgenden Seiten sollen Dich bei Deinen ersten Beiträgen unterstützen und Dir den Einstieg etwas erleichtern.


Tutorial - Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger

Grundprinzipien der Wikipedia - Einige Richtlinien und Empfehlungen

Mentorenprogramm - Wenn Du einen persönlichen Ratgeber für Deinen Einstieg suchst

Fragen von Neulingen - Hier kannst Du Fragen stellen, wenn Du nicht gleich mit allem zurecht kommst.

Fragen zur Wikipedia - Portal für allgemeine Fragen zum Projekt

Spielwiese - auf der Du Dich nach Herzenslust austoben kannst

Glossar - Hier werden Fachbegriffe verständlich erläutert


Diese Seiten stellen nur eine erste Auswahl für den Einstieg dar.

Viele weitere Seiten zu allen möglichen Themen und Fragen findest Du über das Wikipedia:Autorenportal.


Diese Seite hier ist Deine Diskussionsseite, auf der Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können.

Wenn Du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten Deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des Signaturicons . Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


Bitte achte bei Beiträgen und in Diskussionen grundsätzlich auf einen freundlichen Umgangston.


Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du mich gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen.


Freundliche Grüße und viel Spaß, 3268zauber 22:11, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Logarithmus

[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich habe Deine Änderungen wieder rückgängig gemacht. Zum Einen wäre es wichtig, wenn Du Deine Änderungen belegen würdest. Zum Anderen ist eulersche Zahl eine völlig korrekte Schreibweise und schließlich finde ich Merksätze wie "Logarithmen sind Hochzahlen" etwas merkwürdig. Viele Grüße --P. Birken 22:02, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe die Schreibweise lediglich vereinheitlichen wollen. Einmal hieß es "eulersche Zahl", ein anderes Mal "Eulersche Zahl". Ich denke, man sollte sich einheitlich entweder auf Groß- oder auf Kleinschreibung einigen.
Den Merksatz finde ich nicht merkwürdig, ich habe ihn aus einem alten Schulbuch. Ich habe ihn jedenfalls nach über 30 Jahren noch im Kopf und weiß auch nach dieser Zeit, was der Logarithmus ist.
Die Worterklärung aus dem Altgriechischen finde ich wichtig. Quelle ist eigene Kenntnis dieser Sprache.
Ansonsten habe ich den Stil verändert - aber das ist natürlich Geschmacksache.
Ich würde mich freuen, wenn Du die von mir angesprochenen Punkte nochmal ansehen würdest.
Danke, --Phrontis 22:12, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte antworte doch da, wo die Diskussion begonnen hat, dann kann man sie am Stück lesen. Das mit der Vereinheitlichung hatte ich nicht gesehen. Mein Problem mit dem Merksatz ist zweierlei: Zum Einen sind solche Merksätze nicht ganz Enzyklopädietauglich. Beim konkreten verstehe ich dann noch nicht mal, was er mir eigentlich sagen will? Die Worterklärung aus dem Altgriechischen finde ich auch wichtig, nur hilft es ja nicht, wenn dann morgen der nächste mit seiner eigenen Worterklärung kommt und meint, es wäre was anderes? Viele Grüße --P. Birken 22:16, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für den Tip mit der Fortsetzung der Diskussion. Ich war mir nicht sicher, ob Du eine Antwort auf meiner Seite mitbekommst. Wieder was gelernt - ich bin noch nicht so lange bei Wikipedia. Bei der Worterklärung aus dem Altgriechischen schlage ich salomonisch vor: schau'n mer mal, wann eine abweichende Erklärung kommt. Meine habe ich aus dem Standard-Wörterbuch für den Schulunterricht, dem Gemoll, den wir gerne als Quelle anführen können. Es ist von allen Übersetzungsmöglichketen diejenige, die der Bedeutung des Logarithmus am nächsten kommt. Nun zum Merksatz. Ich stelle mir jemanden vor, der sich nur noch dunkel an den Begriff Logarithmus erinnert und nicht mehr weiß, was es damit auf sich hat. Dann hört er: x ist gleich Logarithmus von a zur Basis b - aber was bedeutet das? Was eine Quadratzahl ist, wird ihm ja noch unmittelbar einleuchten. Aber dass a = b hoch x, das wird einem Nicht-Mathematiker wohl nicht unbedingt erhellen. Den Merksatz hat er aber womöglich behalten und kann dann den mathematischen Zusammenhang rekonstruieren. --Phrontis 22:29, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Phrontis, ich habe Deine Änderungen in Logarithmus heute auch schon mal zu sichten begonnen. Im wesentlichen teile ich die Meinung von P.Birken, insbesondere was den merksatz anbelangt. Was ich gerne mit Dir diskutieren wollte: Warum glaubst Du, dass logos hier mit Verhältnis zu übersetzen sei? Ich sehe eigentlich eher die Standardbedeutung "Verständnis/Lehre" dahinter wie in Biologie, Geologie etc. Wobei ich meine Auffassung ebenfalls nicht fundiert belegen kann. Für mich ist Logarithmus das "Verstehen der Zahlen", genauer der multiplikativen Gruppe . Die kapieren wir nämlich viel weniger gut als die additive Gruppe (siehe z.B. Prozentrechnung: 3,5m sind 0,5m mehr als 3m (additiver Unterschied); aber wieviel Prozent sind das? Multiplikativer "Unterschied": 7/6 also 16,6... % mehr). log zeigt, dass die mult. Gruppe zur additiven Gruppe (also ganz R) isomorph ist. Eine ziemlich überraschende Feststellung! Wenn Du also einen brauchbaren Beleg dafür haben/finden solltest, dass hinter Logarithmus die nicht so verbreitete Bedeutung von Verhältnis steckt, so wäre ich daran sehr interessiert. In dem Gemoll steht ja wahrscheinlich nicht über Logarithmus speziell drin, sondern wohl eine allg. Bedeutungsliste von "ho logos", oder? Grüsse --Boobarkee 00:19, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Dass Logarithmus „Verhälniszahl“ bedeutet, stand übrigens schon im Artikel – mir war das nur nicht aufgefallen. Inzwischen habe ich auch noch einen Beleg dazu gefunden und integriert – einschließlich math. Erklärung. Grüsse --Boobarkee 02:06, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Alterspräsident des Deutschen Bundestages

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe Deine Änderungen - Ergänzung des Alterspräsidenten beim Präsidium des Deutschen Bundestages - zurückgesetzt. Die Zusammensetzung des Bundestagspräsidiums ist in § 5 Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages eindeutig definiert, der Alterspräsident zählt nicht dazu. Gruß --Rapober 08:52, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ooops, danke! Dann hatten wir beide unnötige Arbeit :-( Viele Grüße,

Kein Problem. Gruß --Rapober 20:16, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
PS: das mit dem Unterschreiben hat nicht ganz geklappt, du darfst die Tilden "~~" nicht vergessen (vgl. WP:SIG).

Sichterrechte

[Quelltext bearbeiten]

Moin Moin, ich habe deine Anfragen auf WP:GSV/A gesichtet. Warum beantragst du nicht die aktiven Sichterrechte? Stimmberechtigt bist du ja mittlerweile. Du musst dazu nur auf WP:GSV/R einen Antrag stellen. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 13:34, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke - habe soeben die Sichterrechte beantragt. Gruß -- Phrontis 10:25, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sehr gut. Viel Spaß beim Sichten. -- Meister-Lampe (Diskussion) 11:34, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Trivia zu "Der Gasmann"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phrontis,

hast du vor deiner Ergänzung mal auf die Diskussionsseite zum "Gasmann" geschaut? Dort findest du, warum ich den Abschnitt, den du jetzt wieder eingefügt hast, gelöscht habe. Die Sache ist nämlich vom Zeitablauf nicht möglich.--Sariputra 13:39, 25. Jan. 2010 (CET)

Sorry, habe ich nicht gesehen. Evtl. hat sich Rühmann nur gut darstellen wollen, er verwechselt den Namen oder er bezieht sich vielleicht auf eine Vorpremiere - oder was auch immer... Also besser weglassen, bis eine andere unabhängige Quelle gefunden wurde. -- Phrontis 14:09, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Toasterbild

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phrontis, das ist ein wirklich schöner Toaster, nur das Foto ist es nicht. Zuviel Gedöns drumrum. Kannst du den vielleicht noch mal vor neutralem Hinter- und Untergrund fotografieren? Rainer Z ... 16:22, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ja, ich war mit dem Bild nicht wirklich zufrieden. Nun ein zweiter Versuch. Hoffentlich gefällt's Dir besser. Das glänzende Gehäuse ist ein echtes Problem... -- Phrontis 17:56, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Foto Soldatenfriedhof im Osten

[Quelltext bearbeiten]

Moin Phrontis,

ich habe mal ein Frage zum Thema 1. Weltkrieg und dem von Dir eingestellten Foto "Soldatenfriedhof im Osten". Ich habe exakt das selbe Foto letztes Wochenende auf einem Flohmarkt in Hamburg gekauft. Mit Bleistift steht am Rand "Militärfriedhof in Kurland". Das Foto ist als Ansichtskarte gefertigt und ohne Zweifel ein Original. Hast Du mehr Informationen zu dem Foto? Gruß aus Hamburg, Josman

Hallo Josman, ich habe ebenfalls einen Originalabzug. Auf der Rückseite befindet sich der Stempel "Leopold Gormanns, Köln. Liebhaber-Photograph z.Z. i. Felde". Das Bild war im Besitz meines Urgroßvaters, der damals an der Ostfront war. Ich bin bisher davon ausgegangen, daß mein Vorfahr an dieser Stelle gewesen ist. Nach dem, was Du berichtest, ist nun denkbar, dass Herr Gormanns die Abzüge massenhaft verkauft hat. Mehr weiß ich leider nicht, weil ich meinen Urgroßvater nie kennengelernt habe und ich leider auch sonst niemand mehr aus meiner Familie lebt, der näheres dazu sagen könnte. Ich hoffe, meine Infos helfen Dir ein wenig weiter. Viele Grüße aus dem Saarland, --Phrontis 22:01, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Info, ich werde mal versuchen, die Namen auf den Kreuzen herauszufinden und dann recherchieren. Gruß Josman PS. Habe das Foto gerade noch mal rausgesucht, bei mir steht das selbe auf der Rückseite wie bei Dir Leopold Gormanns usw.

Habe das Foto nochmal genau untersucht. Auf dem Original sind einige Namen gut zu erkennen:
Ldstm. Th. Birkenbusch - 3./ Ldw. I. Rgt. 29 - gef. am 13.3.16
Wehrmann Franz Blas..zak - Wehrmann Heinrich Jahnke - 30. Jan. 1918(?)
Landsturmmann Clemens May - 30. Jan. 1918(?)
Landsturmmann Eduard .yba
Das Jahr ist evtl. 1918 und nicht wie bisher angenommen 1916. --Phrontis 16:31, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Legasthenie

[Quelltext bearbeiten]

Warum wir von Dir meine Änderung rausgenommen. Dieser Eintrag hat hier durchaus seine Berechtigung. Prof. Werth ist einer der Spezialisten zum Thema Legasthenie, das Verfahren hat uns sehr und auch schnell geholfen.

Das ist keine Willkür von mir, fühle Dich daher nicht zurückgesetzt. Wenn der Eintrag seine Berechtigung hat, dann gib' bitte eine Quelle an. Sobald eine wissenschaftlich verbürgte Information ergänzt werden kann, werde ich gerne eine Sichtung vornehmen, gerade damit sich Betroffene informieren können. Solange keine Quelle vorhanden ist, gilt jedoch: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Ich hoffe, damit sind alle Klarheiten beseitigt ;-) Gruß,--Phrontis 18:16, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Altgriechisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phrontis, du benutzt für die Schreibung altgriechischer Namen die Vorlage:lang|grc, die nur verwendet werden sollte, wenn keine vom Neugriechischen abweichende Sonderzeichen vorkommen. Altgriechische Diakritika werden nicht von allen Browsern korrekt wiedergegeben, weshalb es die Vorlage:Polytonisch und die darauf aufbauenden Vorlagen ELSalt und ELSalt2 gibt. Grüße, --Salomis 21:16, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Salomis, danke für den wertvollen Hinweis! Ich habe das leider bisher nicht gewusst bzw. übersehen - hab's mir jedoch gleich für künftige Edits gespeichert. Viele Grüße, --Phrontis 21:40, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nochmal hallo, ich bin jetzt ein wenig verwirrt. Ich habe mir das Thema nochmal genauer angesehen und bin in der Vorlage bzw. Diskussion auf folgendes gestoßen:

Enthält ein altgriechisches Wort jedoch keine solchen Sonderzeichen, sondern lässt es sich mit den heute gebräuchlichen schreiben (vergleiche die Sonderzeichen-Leisten Griechisch und Altgriechisch unter Seite speichern im Bearbeitungsmodus), so ist die als Browser- und Darstellungshilfe gedachte Vorlage:Polytonisch überflüssig und soll nicht verwendet werden! Eine Sprachauszeichnung ist dann mit Vorlage:ELSalt bzw. Vorlage:Lang mit grc möglich.

Es sollte stattdessen Vorlage:Lang mit dem Parameter grc genutzt werden, also {{lang|grc|οὐρανῷ}}, und zwar nun wirklich bei allem, was altgriechisch ist, nicht nur, wenn es „polytonisch“ ist.

Das heißt für mich: die Vorlage Polytonisch ist eigentlich obsolet, und ich sollte es machen wie bisher gehandhabt??? Viele Grüße, --Phrontis 21:59, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Die Vorlage:Lang sollte eben nicht bei Wörtern wie οὐρανῷ genutzt werden, weil Spiritus oder Iota subscriptum sonst nicht überall dargestellt werden können. Das kann nur die Vorlage:Polytonisch. Für alle anderen Wörter, die meisten haben ja nur einen Akut, kann bzw. soll die Vorlage:Lang genutzt werden. Warum das technisch so sein muss, weiss ich auch nicht, ich vertraue da auf die Kompetenz der Vorlagenbastler :) --Salomis 23:22, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Screenshot: Darstellung links unter Internet Explorer 6.0, rechts unter Opera 10.50

Ja, das ist mir schon klar... Das Problem ist: die Zahl der Browser, die mit der polytonischen Orthographie ohne die entsprechende Vorlage nicht klarkommen, wird immer kleiner (siehe Abbildung). Und umgekehrt kann die Vorlage bei der großen der Masse der Browser (die damit klarkommen) zu einem (salopp gesagt) unschönen Schriftbild führen. Es ist also ein bisschen die Wahl zwischen Skylla und Charybdis. Ich entscheide mich für das aus meiner Sicht geringere Übel und werde meine alte Praxis beibehalten. Viele Grüße, --Phrontis 10:35, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Leider nutzten im Juni 2010 immer noch 7,33% den IE 6.0, wahrscheinlich sind das hauptsächlich Zugriffe von Rechnern in Schulen, die noch mit veralteter Software arbeiten. Stimmt schon, es ist eine Wahl zwischen Skylla und Charybdis, ich bin aber zuversichtlich, dass sich das Problem mangels Unterstützung des IE 6 in nicht all zu ferner Zukunft von selbst erledigt. --Salomis 13:43, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kurzsichtigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phrontis, mit Deiner Revertierung hinsichtlich der Wortabstammung von "Myopie" bin ich noch ganz und gar nicht einverstanden. Die von Dir angeführte Quelle "Pschyrembel" zum Beispiel stützt Deine Hyothese überhaupt nicht. Hinsichtlich "ops" sind wir uns ja einig (Auge, Sicht). Nur die Vorsilbe 'My' einfach mit "kurz" zu übersetzen, geht m. E. absolut nicht. Zahlreiche andere Quellen sehen hier den Wortursprung in 'myein', was so viel wie 'schliessen' bedeutet, und dann passt es auch. Wenn Du also nicht einen plausiblen Nachweis darüber erbringen kannst, wie Du auf "kurz"sichtig kommst, wird das im Artikel wieder revertiert. Ich möchte hier nur keinen Editwar mitmachen, also sollten wir uns entsprechend einigen. Gruß --CV 10:47, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hab's jetzt mal mit einem Kompromiß versucht. Gruß --CV 19:33, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich freue mich, dass unsere Diskussion fruchtbar war und zu einer Verbesserung des Artikels geführt hat. Der Allgemeinheit will ich ein paar Informationen aus unserer Korrespondenz nicht vorenthalten.

Ein altgriechisches Substantiv μυοπία myopía existiert nicht. Entsprechend habe ich die Quellenangabe Online Etymology Dictionary entfernt, da dort u.a. auf diese nicht belegbare Erklärung zurückgegriffen wird.

Während es im Lateinischen für einen der Sprache Unkundigen in vielen (wenn auch nicht allen) Fällen durchaus möglich ist, allein anhand eines Wörterbuchs eine Etymologie zu erschließen, ist dies im Altgriechischen ungleich schwerer. Das Problem liegt weniger im Erlernen der Schrift (das ist innerhalb eines Tages möglich!) als vielmehr in folgendem (Aufzählung erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit):

  1. Verben sind im Wörterbuch (wie auch im Lateinischen üblich) nicht im Infinitiv, sondern in der 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv aufgeführt. Entsprechend findet man im o.g. Beispiel μύω (und nicht μυεῖν).
  2. Der Wortstamm ist bei Substantiven im Nominativ oft nicht erkennbar (z.B. γυνή = Frau; Stamm γυναικ- ist erst im Genetiv γυναικός sichtbar).
  3. Es gibt zwar im Griechischen den h-Laut; allerdings existiert dieser nicht wie im Deutschen als Buchstabe, sondern wird als Akzent (spiritus asper) dem entsprechenden Anfangsvokal beigefügt (bei Diphtongen befindet sich der Akzent auf dem 2. Vokal). Beginnt das Wort mit einem Vokal, jedoch nicht mit einem h-Laut, kommt der spiritus lenis zum Einsatz. Beispiele: ἰατρός iatrós (ohne h-Laut), aber ἱερός hierós (heilig; vgl. Hieroglyphen).
  4. Die Vokalkombinationen αι ai bzw. οι oi werden im Deutschen normalerweise mit ä bzw. ö ersetzt wie in Gynäkologe bzw. Homöopath (von ὁμοῖος homoios „ähnlich“).
  5. Der K-Laut wird im Deutschen oft zu Z, wie z. B. bei Zynismus (von κυνισμός) oder Zyste (von κύστις).
  6. γγ wird wie ng gesprochen, z. B. ἄγγελος ággelos [gesprochen ángelos] „Engel“ (ein Lehnwort aus dem Altgriechischen)
  7. Es gibt im Altgriechischen in der Bedeutung sehr fein abgestufte Wörter, z. B. für "lieben": φιλέω philéō „lieben, lieb haben, liebreich aufnehmen“; ἀγαπάω agapáō „liebevoll aufnehmen, lieben, schätzen“; ἐράω eráō „heftig verlangen, begehren, lieben“ (vgl. "erotisch"); στέργω stérgō „lieben, mit etwas zufrieden sein, sich begnügen“. Und das sind bestimmt noch nicht alle Verben in diesem Kontext!
  8. Umgekehrt gibt es "Allerweltswörter" wie λόγος lógos „Sprechen, mündliche Mitteilung, Wort, Rede, Erzählung, Nachricht, Gerücht, Erlaubnis zum Reden, Beredsamkeit, aufgestellter Satz, Behauptung, Lehrsatz, Definition, Begriffsbestimmung, wovon die Rede ist, Sache, Gegenstand, das Berechnen, Rechenschaft, Rechnung, Rücksicht, Wertschätzung, Verhältnis, Vernunft“. Auch hier ist die Aufzählung nicht vollständig! Es gibt sogar Wörter, die gleichzeitig eine Sache und das diametrale Gegenteil bedeuten wie φάρμακον phármakon mit den Bedeutungen „schädliches Mittel, Gift“ und „Heilmittel“ (man hatte wohl schon früh die sogenannten "Gegengifte" entdeckt).
  9. Die meisten heute geläufigen Fachbegriffe gab es im Altgriechischen ja noch nicht. Daher war die Wortbildung dem Sprachgefühl ihrer Schöpfer überlassen. Dies führt zu zahlreichen "Ungereimtheiten". So gab es in der Antike bereits den Arzt (ἰατρός iatrós), und auch das Wort "Seele" (ψσυχή psychē) war bekannt; daher ist die Wortbildung Psychiater für Seelenarzt vollkommen logisch. Der Frauenarzt müßte dann eigentlich Gynäkiater heißen, allerdings entschied man sich hier (ohne den Bestandteil "Arzt") für die Konstruktion Gynäkologe – vielleicht, weil es besser "klingt".

Viele Grüße, --Phrontis 14:46, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Auch von mir noch eine kurze Info: durch das "Blinzeln" verändert man nicht die Brechkraft der Hornhaut, wie Du irrtümlicherweise angenommen hast, sondern man bastelt sich quasi eine Lochblende zur Erhöhung der Schärfentiefe. Das Ganz nennt man dann eine "stenopäische Lücke". Wie ist denn hier eigentlich der Wortursprung....? Beste Grüße --CV 09:12, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, habe es gesehen! Wenn Du nach "stenopäische Lücke" googelst, wird der zweite Wortbestandteil auf ὤψ zurückgeführt, was m.E. nicht korrekt ist. Ich leite her von στενός stenós „eng“ sowie dem Adjektiv ὀπαῖος opaios „mit einer Öffnung oder einem Loch versehen“ – das erklärt nicht nur das "ä" im Deutschen, sondern passt hervorragend zur Bedeutung "enges Loch" im Sinne von "enge (Loch-) Blende". "Stenopäisch" ist demnach mit einem kurzen o zu sprechen. Die Erklärung mit ὤψ wäre sicher nicht völlig daneben (jedenfalls, wenn der Begriff nur in der Medizin vorkommt, d. h. im Zusammenhang mit dem Auge). Außerdem gibt es noch das Wort στενωπός stenōpós „eng, schmal“ (was ebenfalls als Ursprung denkbar ist). Man weiß halt nicht, was sich der Wortschöpfer gedacht hat... Ich jedenfalls halte die erste Erklärung für die zutreffende. Wir könnten also den Artikel "stenopäische Lücke" anlegen – zumindest, was die Etymologie betrifft (in der Englischen WP gibt's das Lemma schon: Pinhole occluder). Viele Grüße, --Phrontis 10:42, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Phrontis, gute Idee, werde mich in Kürze mal an den Artikel setzen. Offensichtlich liebten die alten Griechen die freie Interpretation. Da lobe ich mir doch meine alten Latriner mit ihren fast schon mathematischen Sprachkonstruktionen ;-) Beste Grüße - Claudio (--80.245.147.81 12:32, 12. Okt. 2010 (CEST))Beantworten

Stenopäische Lücke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phrontis, Artikel ist jetzt angelegt :-) Gruß --CV 12:23, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Prima! --Phrontis 14:59, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phrontis, bitte lösche keine Einzelnachweise, auch wenn sie nicht mehr verfügbar sein sollten. Vgl. WP:WEB#Defekte_Weblinks. Danke und Grüße--OecherAlemanne 17:08, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Alles klar, lerne gerne dazu (wobei man es in diesem Fall evtl. als eine Ersetzung verstehen könnte). Grüße nach Aachen (wo ich fünf Jahre gelebt habe), --Phrontis 17:19, 22. Okt. 2010 (CEST) (Nachtrag: ich habe jetzt einen Archivlink eingefügt.)Beantworten

Symbiose

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phrontis, ich habe diesen Beitrag von Dir revertiert, weil die alte Erklärung nicht falsch war, dem des Griechischen nicht mächtigen Leser die Wortbedeutung aber besser erklärte und ich im Übrigen einen Beleg für eine griechische Wortbedeutung für übertrieben halte. Herzliche Grüße, -- Lämpel 19:48, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich finde umgekehrt die Erklärung durch ein Wort für den unvorbelasteten Leser einfacher, zumal die Präposition συν syn heißt und man die Variante sym nicht erklären muß. In jedem Fall besteht aber Handlungsbedarf, weil die Typographie nicht korrekt ist. Bitte sieh's Dir nochmal an und sage mir, wie wir es machen sollen... Gruß, --Phrontis 19:54, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Mein Gedanke war, dass der erste Wortbestandteil, der neben syn ja auch als sym, syl, syr oder sy in anderen Zusammenhängen auftritt, sich so in seiner Bedeutung eher erschließt. (Ähnliches gilt für den zweiten Teil). Wenn du die Ungenauigkeit unerträglich findest, könnte man vielleicht das sym streichen, so dass nur noch syn da steht. Gruß, -- -- Lämpel 22:10, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dann schlage ich folgenden Kompromiß vor: Wir bleiben bei der alten Erklärung, ich richte aber die Typographie und lasse sym weg, denn WP ist ja kein etymologisches Wörterbuch (in anderen Artikeln habe ich, wenn mehr Erklärungsbedarf bestand, einen eigenen Abschnitt für die Etymologie vorgesehen). A propos Belege: die können nie schaden. Neulich hatte ich jemanden, der sich ohne Altgriechischkenntnisse einfach ein gar nicht existierendes Wort "ausgedacht" hat. Für solche Fälle ist ein Beleg sinnvoll; es kann ja nicht sein, dass wir nur solche Belege aufführen, die sich jedem Leser unmittelbar erschließen. --Phrontis 11:23, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ok, so wird's gemacht... Gruß, -- Lämpel 16:19, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Grund für Einführung des Bundespräsidentenwahlgesetzes

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Änderung auf der entsprechenden Seite zur Diskussion gestellt (und bin leider danach nicht mehr dazu gekommen, hier darauf hinzuweisen). -- mc005 02:53, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Traktor

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phrontis, ich hatte mal ein paar Tage meinen Postkasten nicht geleert und antworte dir daher erst jetzt. Deine Änderung war berechtigt. Der Artikel ist sowieso wie jeder andere auch nicht mein oder eines anderen Eigentum. Sprachlich und vom Aufbau her könnte er durchaus eine Grundüberholung vertragen. Da es sich aber um ein Fanthema handelt, dürfte eine solche leider wenig dauerhaft sein. --Alupus 07:18, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Abductio

[Quelltext bearbeiten]

Liebe(r) Phrontis, bei deiner Überarbeitung von Apagoge hast du die lateinische Entsprechung 'Abductio' gekillt - War das ein Versehen? Und muss das mit Schulwörterbüchern belegt werden? LG,--ZetKIK 16:00, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, das Substantiv abductio gibt es nicht, es handelt sich vielmehr um das PPP von abducere, wie es jetzt im Artikel steht. So steht's jedenfalls in meinem Wörterbuch... Hast Du eine andere Quelle für abductio? Viele Grüße, --Phrontis 16:06, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
In dem Fall würde zählen, was in der lateinischen Aristoteles-Übersetzung steht. Ob das dort als Substantiv gebraucht wird, weiß ich nicht. So wie es jetzt ist, ist aber nicht klar, wieso der Artikel das PPP überhaupt erwähnt wird. Es kann sein, dass Abduktion erst als Lehnwort von Peirce geschaffen wurde. Woher 'abductio' in den Artikel kam, weiß ich aber auch nicht. --ZetKIK 16:09, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Sorry, zurück-marsch-marsch... Du hast recht: es handelt sich ja nicht um die Erklärung des Wortes selbst, sondern um das Lateinische Synonym. Korrigiere es gleich mit Quelle. Viele Grüße, --Phrontis 16:13, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke! LG, --ZetKIK 16:16, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Den Dank gebe ich gerne zurück! Vier Augen sehen eben mehr als zwei. LG, --Phrontis 16:22, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke übrigens auch für ignoratio elenchi--ZetKIK 10:20, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Retorsion

[Quelltext bearbeiten]

Liebe(r) Phrontis, darf ich dich als Experte Fragen, ob die Etymologie bei Retorsion so korrekt ist? LG --ZetKIK 10:40, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die nette Anfrage. Das Wort ist allem Anschein nach auf das PPP des Verbs retorquere zurückzuführen, was ich jetzt so in den Artikel eingebaut habe. LG --Phrontis 16:35, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke! --ZetKIK 17:05, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Schluss-Sigma

[Quelltext bearbeiten]

@ Phrontis!

Hättest du Lust, deine (nur) auf den ersten Blick überflüssige Bemerkung mit der unterschiedlichen Schreibung von dysfagia/Dysphagie oder einem ähnlichen Wort in griechischer Schrift und in gebrochener Lateinschrift zu veranschaulichen?

Gruß, Ulamm 12:28, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Ulamm, zunächst müßte ich mal die Etymologie ergänzen ;-) Das wäre natürlich ein schönes Beispiel, weil im Griechischen ein Mittel-Sigma, in Fraktur dagegen ein End-s (da Ende eines Wortbestandteils bzw. einer Silbe) steht. Aber in den Artikel Dysphagie passt dieses Thema ja schlecht hinein. Und ein zweites Beispiel im Artikel Schluss-s wäre wohl zuviel des Guten. Oder was meinst Du? Viele Grüße, --Phrontis 14:33, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich denke, der Unterschied im Einsatz passt am besten in den Artikel Schluss-s, alternativ in den Artikel Griechische Schrift. In der Medizin gibt es ja eine große Auswahl an Begriffen mit dem Präfix "dys-". Gruß, --Ulamm 15:33, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Meißner Schuhfabrik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo

Wenn ich das Richtig der Versionsgeschichte entnommen habe, bist du Autor dieses Artikels wie er zZ aktuell angezeigt wird. So ergibt sich die Tatsache, dass du da was Falsch dargestellt hast. Ich bin seit meiner BW Zeit dort immer zugange gewesen, was die Steuern angeht. -> Da ich nach der BW Zeit erstmalig 1995 Umgang mit dem Finanzamt hatte, kann deine Darstellung der Produktion so nicht stimmen, im Gelände der ehemaligen Schuhfabrik befand sich zumindestens ab 1995 das Finanzamt, somit kann weder die Produktion dort weitergeführt worden sein. Eine Hyptethische Möglichkeit wäre, dass die Produktion verlagert worden ist, und an einem anderen Standort weitergeführt wurde. Entsprechend dann weiter bis zum Verkauf 1996 bzw zur Produktionseinstellung 2008. Aber das alles nicht auf dem Betriebsgelände der Schuhfabrik. Das Gelände der Schuhfabrik und der angrenzenden GUS ( Russische Streitkräfte in Ostdeutschland ) Kaserne sind vor paar Jahren Zusammengefasst worden ( Nach umfangreicher Sanierung ) und beherbergt jetzt neben dem Finanzamt auch die Kripo.

MFG

Andreas 742000 12:25, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Andreas, mein Beitrag bestand darin, ein Foto direkt einzubinden (statt eines Weblinks). Inhaltlich habe ich nichts geschrieben bzw. geändert. Ich kann daher leider rein gar nichts dazu sagen. Am besten bringst Du das Thema auf der Diskussionsseite des Artikels an. Viele Grüße, --Phrontis 14:40, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Bild Askania AP XII auf WikiMedia Commons

[Quelltext bearbeiten]

Moin. Sag mal, kann es sein, dass das von dir auf Commons hochgeladene Bild http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:1988Askania_AP_XII.jpg im Vorführraum der Aula der RWTH Aachen entstanden ist? Wenn ja, schöne Grüße vom Filmstudio! --Lambdacore 20:37, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Lambdacore, das kann nicht nur sein, es ist so! Ich denke, die RWTH war die letzte Spielstätte, wo ein solcher Projektor mit Kohlebogenlampen (!) 1988 noch im Einsatz war. Übrigens: die im Artikel Filmprojektor gezeigten Kohlen wurden in just diesen Askania-Maschinen abgebrannt. Soviel ich weiß, wurden die Projektoren erst gegen 1997 abgebaut (das Filmstudio an der RWTH Aachen hat darüber den "Aula-Umbaufilm" gedreht). Wahrscheinlich waren die Maschinen zu dem Zeitpunkt bereits auf Xenonlampen umgerüstet. Vielleicht weißt Du darüber mehr? Viele Grüße und guten Rutsch, --Phrontis 12:14, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Saar-Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Benutzer:Phrontis,

hiermit möchte ich dich ganz herzlich zu unserem Stammtisch am 7. März um 19 Uhr einladen. Er findet im „Stumm’s Brauhaus“ in Neunkirchen (Saar) statt. Die Anfahrt ist hier erklärt. Es würde uns freuen, dich als Besucher begrüßen zu dürfen. Eine unhalbverbindliche Anmeldung ist hier möglich. Bei Fragen kannst du gerne die Diskussionsseite benutzen oder mich anschreiben. --Gripweed (Diskussion) 15:55, 2. Mär. 2012 (CET) PS: Auch wenn du momentan kein Interesse haben solltest, lohnt sich immer ein Blick auf die Seite Wikipedia:Saarland, da wir den Stammtisch von nun ab regelmäßig veranstalten wollen.Beantworten

Saarland-Stammtisch 30.04.2012

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

seit Januar 2012 fand bisher jeden Monat ein Saarland-Stammtisch statt. Wir wollen dich auf diesem Wege herzlich einladen, auch einmal daran teilzunehmen.

Der nächste Stammtisch ist am 30. April 2012 um 19:00 Uhr im Brauhaus Neunkirchen.

Weitere Infos findest du unter Wikipedia:Saarland --Bot (automatisch ausgestellt) 16:42, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wolgograd

[Quelltext bearbeiten]

Die Umbenennung findet an sechs Gedenktagen pro Jahr statt, nicht einmalig am 2. Feb. 2013. Kannst Du das bitte korrigieren? Siehe u.a. hier. Danke. --Happolati (Diskussion) 13:24, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe zu früh gespeichert und kriege es im moment nicht geregelt, den Artikel wieder zu editieren! (Grund: im Bearbeitungsmodus kann man einen #-Link nicht testen, das habe ich erst nach dem dritten Mal gemerkt :-( --Phrontis (Diskussion) 13:41, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Aber hat ja jetzt geklappt, oder? Besten Dank! --Happolati (Diskussion) 13:46, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Bitteschön und Danke zugleich - gemeinsam hat es nun geklappt! Man sollte es halt bei aktuellen Artikeln schaffen, sie im ersten Anlauf zu editieren. Vorhin bekam ich beim beim Bearbeiten einen "Deadlock", aber die beiden von mir eingefügten Wikilinks sind jetzt trotzdem irgendwie drin - oder der Link auf den 9. Mai ist von Dir!? --Phrontis (Diskussion) 13:55, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Adrian Spamann

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phrontis, danke für Deinen Artikel. Weißt Du in welchem Lindau er geboren ist? Schönen Tag --Orgelputzer (Diskussion) 15:00, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Bitteschön! Ich vermute, das am Bodensee - aber das kann ich schlecht schreiben, und so hoffe ich, die Frage wird sich demnächst dank tatkräftiger Hilfe anderer Wikipedianer klären. Viele Grüße, --Phrontis (Diskussion) 20:25, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Etymologie Apodidae

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phrontis, der wiss. Name Apodidae leitet sich von Apus her, insofern habe ich die Etymologie etwas umgestellt (z.B. analog Pantalinae) und in den Systematik-Abschnitt übernommen. Wenn ich es richtig verstehe, ist der Kommentar damit nicht mehr nötig. Kannst Du Dir es noch einmal anschauen? Etwas anderes: Bist Du sicher, dass "Uferschwalbe" richtig übersetzt ist oder sind da auch andere Deutungen möglich? --Cactus26 (Diskussion) 15:30, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Cactus26, der eigene Abschnitt ist gut, er verbessert die Lesbarkeit. Der Kommentar ist insofern sinnvoll, als für den des Altgriechischen Unkundigen nicht klar ist, wie Apodidae entsteht; ich habe den Kommentar deshalb nochmal ergänzt. Deine Frage nach der "Uferschwalbe" hat mich dazu gebracht, die im Wörterbuch erwähnte (einzige) Quelle anzusehen. Und siehe da, Wilhelm Pape hat übersehen, dass Aristoteles eigentlich das Gegenteil gemeint hat (er betont den Unterschied zu den Schwalben). Das habe ich deshalb korrigiert bzw. ergänzt. Leider kann ich zu den von Aristoteles kypselous genannten Vögeln nur sagen, dass sie Höhlenbrüter bzw. -bewohner sind; daher wohl die fehlerhafte Übersetzung "Uferschwalbe". Viele Grüße, --Phrontis (Diskussion) 10:30, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Danke :-) Uferschwalbe wäre schon sehr merkwürdig gewesen. Dies ist (endlich) mal wieder ein Fall, bei dem ein Artikel durch gemeinschaftliche Arbeit besser wird, als es jeder von uns beiden allein gekonnt hätte. Sehr schön.--Cactus26 (Diskussion) 08:12, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Cactus26, auch ich möchte mich für Deine Mitarbeit bedanken. Deiner Einschätzung kann ich mich nur voll und ganz anschließen. Leider unterstützt Wikipedia weder organisatorisch noch technisch eine Zusammenarbeit so, wie es für mich wünschenswert wäre. Da müsste noch was verbessert werden. Wie oft ist z.B. die Zusammenfassungszeile leer, und man kann nur rätseln, was die Absicht der Bearbeitung war. Viele Grüße, --Phrontis (Diskussion) 10:52, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage

[Quelltext bearbeiten]
WMF Surveys, 20:23, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage

[Quelltext bearbeiten]
WMF Surveys, 03:21, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

[Quelltext bearbeiten]
WMF Surveys, 02:31, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (10.05.2018)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phrontis,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Logo Willi-Graf-Schulen SB.jpg - Probleme: Gezeigtes Werk, Lizenz, Hinweis
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: hat aus meiner Sicht Schöpfungshöhe

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten

1. Ich ging davon aus, dass Logos nach wie vor hochgeladen werden können.

2. Ich wusste nicht, dass inzwischen eine neue Rechtslage entstanden ist.

3. Ich habe ein anderes Schullogo (das zu bisher nicht beanstandet war) als Vorlage benutzt.

4. Ich möchte nicht die Schule kontaktieren.

5. Angesichts dieser Lage stelle ich einen Antrag auf Schnell-Löschung.

6. Sofern die Schule der Meinung ist, das Logo würde den Artikel bereichern, möchte ich eine/n Lehrer/in, eine AG etc. der Schule bitten, sich um das Hochladen selbst zu kümmern (hiermit geschehen).

--Phrontis (Diskussion) 09:18, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ja, es gab da eine geänderte Rechtssprechung des BGH, wodurch die Schwelle der Schöpfungshöhe nun nicht wesentlich höher angesetzt werden darf bei Werken der Gebrauchskunst als bei zweckfreier Kunst. Nur Logos ohne Schöpfungshöhe können nach wie vor ohne nachzufragen verwendet werden, also einfache Textlogos oder simple Grafiken. Aber danke für dein Bemühen und Danke für deine Reaktion und Unterstützung! --Quedel Disk 12:21, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ebenfalls Danke! Das Urheberrecht soll legitimerweise das kommerzielle Interesse des Urhebers auf Verwertung sowie sein Recht auf Namensnennung schützen. Es ist aber nicht mehr zeitgemäß. Liest man z.B. den Artikel über den Film Vertigo – Aus dem Reich der Toten, so dürfen weder das Filmplakat noch Standbilder gezeigt werden. Der entsprechende Artikel auf der englischsprachigen Wikipedia en:Vertigo (film) bietet jedoch entsprechende Abbildungen, weil in den USA das fair-use-Prinzip gilt. Wer das weiß, wechselt kurz zwischen den Artikeln hin und her. Das ist absurd und nützt nur den Herstellern von Computermäusen... --Phrontis (Diskussion) 21:49, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Night of Science 2018

[Quelltext bearbeiten]
Einladung zur noborder

NoS 2011
NoS 2011
Hallo Phrontis,

anlässlich der Night of Science 2018, einer seit 2006 studentisch organisierten Veranstaltung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, möchten wir neben einem naturwissenschaftlichen Vortrag mit Bezug zu Wikidata auch die Möglichkeit zum Dialog mit interessierten Besuchern und Gewinnung potentieller Neuautoren an einem Community-Stand nutzen. Die zu erwartenden ca. 7.000–10.000 Besuchenden sind sowohl interessierte Schüler, vor allem Abiturienten, Studierende und Wissenschaftler aller Fachbereiche sowie interessierte Anwohner und Bürger. Es gibt ebenfalls die Möglichkeit, Artikel zu anwesenden Wissenschaftlern und Instituten am Campus zu vervollständigen und zu bebildern, dazu gibt es Arbeitslisten.

Es wird ca. 70 Vorträge aus den Fachrichtungen Biochemie, Biophysik, Biowissenschaften, Chemie, Geowissenschaften/Meteorologie, Neurowissenschaften, Immunologie, Informatik, Mathematik, Medizin, Pharmazie, Physik und Psychologie geben.

Die Night of Science findet über die Nacht vom 08. Juni 17 Uhr – 09. Juni 5 Uhr statt.

Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen findet sich unter: Wikipedia:Night of Science 2018

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt am Campus Riedberg begrüßen zu dürfen. --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 15:56, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite. Es handelt sich hierbei um eine einmalige Einladung dieses Projektes und du wirst keine weiteren Benachrichtigungen durch dieses Projekt von uns erhalten.

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich
Phrontis
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:22, 19. Mai 2018 (CEST)

Hallo Phrontis! Am 19. Mai 2008, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 2.900 Edits gemacht und 20 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:22, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Anna Lühring

[Quelltext bearbeiten]

"herumgereicht" war ja nicht so falsch, denn sie ging ja nicht "als gern gesehener Gast" aus eigenem Antrieb in die Häuser der Oberschicht. Gruß von Alfred Löhr (Diskussion) 23:21, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

@Alfred Löhr: Deine Argumentation kann ich gut nachvollziehen, ich habe mir ganz ähnliche Gedanken gemacht. Mir schien das meist auf Sachen angewandte "herumgereicht" etwas zu despektierlich. Zur Formulierung "Gast" gebe ich zu bedenken, dass a) nicht jeder aus eigenem Antrieb kommt, b) nicht jeder gerne irgendwo zu Gast ist und wir c) nicht wissen, ob sie aus irgendwelchen Gründen (z.B. um Kontakte zu knüpfen oder auch nur wegen der Verpflegung) diese "Besuche" gern gemacht hat. Ich gebe zu, dass mir auch heute eine wirklich gute Formulierung nicht einfällt. Du kannst sie gerne wieder ändern - oder wir warten erst einmal ab, ob jemand mit einer treffenderen Formulierung aufwarten kann. Viele Grüße, --Phrontis (Diskussion) 16:58, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

file:Rundsteuerempfaenger_res.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Falls du der Urheber bist, bitte ich um präzisierte Beschreibung (Typ, Funktion, Baujahr), weil es, so wie es ist, keinen Erkenntnisgewinn bei Rundsteuertechnik darstellt. Es ist ein Fragment mit Schraubklemmen und einem Taktgenerator mit Synchronmotor, weiteres erschließt sich nicht.--Ulf 01:41, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Deine Ergänzung 68er-Bewegung

[Quelltext bearbeiten]

Würde dieser Edit nicht besser zum Artikel Vietnam-Krieg und zu Richard Nixon gehören als hierhin? Diese Zusammenhänge wurden doch damals m.W. nicht bekannt, hatten also auch keinen direkten Einfluss auf die 68er-Bewegung, oder?--Nico b. (Diskussion) 18:04, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für die Anregung, das werde ich dort auch ergänzen, weil wichtiger. Zur Erklärung: es ein bisschen wie die Geschichte der Kuh Elsa. Im Artikel stand etwas von Nixons (angeblich nachgewiesener) Sabotage der Friedensverhandlungen ohne nähere Details. Quelle war eine Schularbeit, in der auch nicht mehr stand – die zudem als Quelle a) eher ungeeignet und b) ein wenig wie Werbung in eigener Sache aussah. Ich habe dann weiter recherchiert und bin beim Artikel en:Richard Nixon gelandet. Da war plötzlich zu lesen, die These von Nixons Sabotage würde kontrovers diskutiert. Dann habe ich mir die Quelle der ursprünglichen Quelle angesehen. Als Ergebnis habe ich die (in der Tat für den gegenwärtigen Artikel etwas lange) Klarstellung eingefügt... Viele Grüße, --Phrontis (Diskussion) 20:45, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Reinhard Kühn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phrontis,

die aus dem Spiegel-Artikel zitierte Aussage im Artikel zu DSLWP-B dass Reinhard Kühn bei der Landung der chinesischen Mondsonde Chang’e-4 geholfen hätte, habe ich schon mehrfach gelesen. Ich glaube sie basiert ursprünglich auf diesem Artikel in der Amateurfunker-Zeitung:
https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/DK5LA19-1.html

Was auch immer Reinhard Kühn gemacht hat, sei es nun bei Chang’e-4 selbst oder bei dem Relaissatelliten Queqiao bzw. Elsternbrücke, er hat diese Dinger ganz sicher nicht angesteuert. Erstens aus juristischen Gründen: die chinesische Raumfahrt untersteht der Volksbefreiungsarmee, und die läßt keine Zivilisten an ihren Sonden herumfunken; selbst die ESA-Unterstützung bei den frühen Mondmisssionen ist über streng geregelte Kanäle gelaufen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mondprogramm_der_Volksrepublik_China#Umkreisungsphase

Zweitens war zum Zeitpunkt der Chang’e-4-Mission die Tiefraumstation Zapala in Argentinien bereits in Betrieb, es gab also gar keine Notwendigkeit, ausländische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Richtig ist, dass Reinhard Kühn, wie andere Funkamateure auch, mit der auf DSLWP-B montierten Studentenkamera Fotos von der Erde gemacht hat, unter anderem das mit der Sonnenfinsternis. Das mit Chang’e-4 kann ich aus offiziellen Quellen nicht bestätigen. Es gibt nicht einmal eine Andeutung dazu, weder in der vom Ministerium für Industrie und Informationstechnik herausgegebenen Zeitschrift für Tiefraumerkundung noch sonstwo. Daher habe ich das aus dem Text herausgenommen.

Mit besten Grüßen,

Regnart (Diskussion) 11:00, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Deine Syntax-Muster

[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich kam zufällig über deine Vorderseite und hätte zwei Hinweise:

  1. class="prettytable" ist seit 2008 veraltet und wurde bereits weitgehend aus dem ANR eliminiert, wird in absehbarer Zeit zumindest bei Artikeln nicht mehr dargestellt werden.
    • class="wikitable" ist der global funktionierende Nachfolger.
    • Hat praktisch gleiche Wirkung, mit Ausnahme farbiger Kopfzeilen.
    • Bitte nicht mehr irgendwo einbauen; vorsorglich besser umstellen.
  2. Lexika wie Meyers 1905, Pierer, Brockhaus 1911 usw. haben eigene und zentral gepflegte und effizientere Vorlagen.

LG --PerfektesChaos 23:28, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo @PerfektesChaos:, danke für die Hinweise. Den Infokasten habe ich glaube ich nie benutzt, habe den Code aber für alle Fälle modifiziert (mit der Vorlage Infokasten). Danke auch für die Lexika-Vorlagen, die benutze ich sehr häufig und sind daher hilfreich, zumal sie gleichzeitig zwei Links realisieren (sowohl plain text als auch Faksimile). In Kategorie:Vorlage:Zitation/Enzyklopädie fehlt {{Brockhaus-1911}} - warum? Außerdem noch ein Wunsch: die Parameter sollten zumindendest optional benamt sein dürfen, also {{Meyers-1905|Band=20|erste Seite=801|letzte Seite=802|spezialkapitel=Wüstung|kurz=1}} auch statt derzeit nur {{Meyers-1905|20|801|802|spezialkapitel=Wüstung|kurz=1}} erlaubt (bringe ich gleich auf der Disk an). Außerdem fehlen derzeit noch Angaben wie Verlag/Ort/Jahr etc. (hat sich erledigt, habe den Parameter kurz nicht beachtet: weglassen oder kurz=0). Ich warte daher trotzdem ab, bis alles optimiert ist, und passe dann meine Kopiervorlage an. --Phrontis (Diskussion) 12:35, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten
In Kategorie:Vorlage:Zitation/Enzyklopädie stehen nur die schon halbwegs sanierten Vorlagen.
Es gibt noch Dutzende andere, die irgendwo irgendwie rumschwirren. Sie sind vor über einem Jahrzehnt sehr individuell mal programmiert worden.
In Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Parameter kannst du deinen Wunsch nachlesen; es ist aber eine Arbeit für mehrere Jahre, die Programmierungen in einheitlicher Methodik umzuschreiben, dabei gewisse Besonderheiten hinsichtlich der Generierung von Verlinkungen der Digitalisate zu beachten und dann einen allmählichen Migrationsprozess zu organisieren.
Ein Umbau kann nur in großem Stil und auf einen Schlag erfolgen. An einzelnen Vorlagen mit einzelnen Parametern rumzumachen und alle Woche wieder irgendeine andere Vorlage umzubauen führt dazu, dass niemand mehr durchblickt und es einen Volksaufstand gibt.
Es ist trotzdem sinnvoll, bereits jetzt auf die spezialisierten Vorlagen umzusteigen. Sie sind hinterher zentral zugreifbar und die Einbindungen können automatisiert umgeschrieben werden. Was da umseitig als Muster steht, ist zum einen nicht richtig ausgefüllt und müsste zum anderen bei jeder einzelnen Einbindung manuell umgebaut werden.
LG --PerfektesChaos 14:21, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Schwiegersohn/-söhne bei Stumm?

[Quelltext bearbeiten]

Danke dir für deine Einfügung in den Artikel zum Unternehmen Gebr. Stumm. Ich erinnere mich sehr vage und ungenau, dass nach dem Tod des Alten ggf. doch anfänglich Familienmitglieder am Ruder waren. Waren das nicht (teilweise) Schwiegersöhne ab 1901? Ich bin mir - wie deutlich wird - nicht sicher ... Magst du noch einmal nachsehen in deinem Text von 2003? Danke und Grüße Atomiccocktail (Diskussion) 08:15, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Weiter hinten steht tatsächlich, dass sein ältester Schwiegersohn im Aufsichtsrat der GmbH war. Danke für den Hinweis, ich werde das gleich ergänzen. --Phrontis (Diskussion) 08:24, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Frage zur Prof.-Haber-Ergänzung

[Quelltext bearbeiten]

Liebe(r) Phrontis, ich erinnere mich die Sendungen vor einiger Zeit in der Wiederholung gesehen zu haben. Professor Haber hatte ja Recht mit seiner These, dass der CO2-Anstieg zu einem Temperaturanstieg führt, aber obwohl die Menschheit seit damals nur wenig getan hat, um CO2 zu begrenzen, ist der Temperaturanstieg deutlich geringer als von Prof Haber prognostiziert (aber immer noch viel zu viel). Ich meine verfolgt zu haben, dass er keinerlei Quellenangabe auch nur andeutete. Ist irgendetwas bekannt, woher er die Zahlenwerte hatte? Hat er oder hat seine Quelle aus guter Absicht doch etwas übertrieben? Lieber Gruß, ein Wikipedia-Neuling (nicht signierter Beitrag von 2003:6:331D:7B75:DDCA:AD59:5536:5F9B (Diskussion) 16:56, 8. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Liebe(r) Fragesteller(in), danke für Dein Interesse an meiner Ergänzung! (BTW: Du bist für mich kein "Neuling", denn Du hast herausgefunden, wer für den Edit verantwortlich ist ;-) Ich habe die Sendung letztes Jahr zweimal gesehen, und mir ist aufgefallen, dass weder konkrete Quellen noch Anhaltspunkte hierfür genannt werden. Es heißt immer nur "die Wissenschaftler sagen" usw., was im TV damals übliche Praxis war. Sicher kam Prof. Haber die Warnung vor der CO2-Problematik sehr gelegen, war er doch (wie ausdrücklich erwähnt) ein vehementer Verfechter (und geschäftstüchtiger Lobbyist) der Kernenergie. Trotzdem gehe ich davon aus, dass die Daten nicht "manipuliert" waren, sondern dem damaligen Wissensstand entsprachen; das wäre fraglos eine genauere Recherche wert. Hoimar von Ditfurth hat um 1978 ähnliche Zahlen genannt. Bei ihm fehlen ebenfalls Quellenangaben, er bezieht sich jedoch eindeutig auf die Keeling-Kurve und erklärt deren "Sägezahn-Verlauf". Keelings Daten reichten seinerzeit nur gut 20 Jahre zurück, was eine Extrapolation 40 bis 70 Jahre in die Zukunft zwangsläufig problematisch macht. Trotzdem ist die prognostizierte Tendenz erstaunlich genau: Nimmt man 95 % der in der in der Tabelle genannten Haber-Werte für die Jahre 2000/2010/2020, so kommt man zu den gerundeten Werten 361/390/418, welche die beste lineare Approximation der realen Daten mit einem ganzzahligen Prozentwert (im Sinne der Methode der kleinsten Quadrate) darstellen. Liebe Grüße und bleibe gesund, --Phrontis (Diskussion) 22:08, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten

ANNO Diskussionsseite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phrontis, zu Deinen Fragen (phc und sze) habe ich zwei Antworten auf der dortigen Diskussionseite gemacht, die Dir hoffentlich weiterhelfen. MfG, Walter Anton (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Walter Anton (Diskussion | Beiträge) 05:41, 28. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

@Walter Anton: Danke für den Hinweis! Ich benutze immer das Tool zur Generierung. Funktioniert das nicht, verwende ich im Zweifel eine generische Vorlage. Das Tool sollte nämlich wo immer möglich korrigiert und erweitert werden. Das betrifft eigentlich sogar die Seitenangabe; hier bräuchte man eine Art Konfigurationsdatei zur Pflege der Delta-Werte. Oder ANNO fixt das... (Als jemand, der seit fast 40 Jahren programmiert, weiß ich, wie groß der Aufwand ist.) Nur wenn wir die in den Artikeln benutzten Vorlagen mit dem Tool generieren, können wir diese bei allfälligen Änderungen seitens ANNO (wie oft kommen die vor?) automatisiert anpassen. Viele Grüße, --Phrontis (Diskussion) 13:16, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hinweis zu Verlinkung von geni.com

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Ludwig Eisenberg im Rahmen deiner Ergänzungen auf geni.com verlinkt. Die Inhalte der Website werden ähnlich dem Wikiprinzip erstellt und sind damit nach Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? generell keine geeigneten Quellen. Falls vorhanden, können Originalbelege, z. B. Auszüge aus Kirchenchroniken von dort verwendet werden, allerdings muss dann auch sichergestellt werden, dass es sich nicht um eine namensgleiche andere Person handelt. Bitte beachte dabei auch, dass sich die historische Namensschreibweisen über die Zeit deutlich verändern konnten. Nach Wikipedia:Weblinks (Stichwort: Bitte sparsam und nur vom Feinsten) sind die Seiten nur in Ausnahmefällen geeignet, wenn dort hinreichend Belege zu den dort angegeben Fakten vorhanden sind. Links auf geni.com im Abschnitt Weblinks können mit Hinweis auf Wikipedia:Weblinks auch ersatzlos entfernt werden.

Bitte ersetze den Link auf geni.com durch geeignete Belege. Falls du keinen passenden Ersatz findest, begründe auf der Diskussionsseite des Artikels Ludwig Eisenberg, weshalb du den Link auf geni.com trotzdem für geeignet hältst.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 10:36, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Erledigt (siehe Disk). --Phrontis (Diskussion) 10:44, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Einladung zur Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Bei Diskussion:Alltagsmaske#Vereinigung der Artikel Mund-Nasen-Schutz und Mund-Nasen-Bedeckung. Gruß --Löwenzahnarzt (Sprechstunde / Anamnese)) 18:33, 12. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Blaschke

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend Phrontis, dazu. Du hattest mit der Vorlage fehlerhaft zitiert (es fehlten unter anderem Ort, Verlag und Auflage) und ich habe diesen Eintrag ohne Vorlage korrigiert - das ist mein gutes Recht. Vorlage ist hier übrigens weitgehend unerwünscht oder zumindest sehr umstritten Wikipedia_Diskussion:Literatur/Archiv_2013#Vorlage:Literatur. Ich werde die Vorlage also wieder entfernen. --Armin (Diskussion) 21:18, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Diese Darstellung ist nicht korrekt. Es gibt mindestens ebensoviele Benutzer, die für die Vorlage sind wie dagegen. Ich denke, Armin weiß das selbst. Was für die Vorlage spricht: es gibt wesentlich mehr fehlerhaft formatierte Literatureinträge, die auf der Nichtverwendung der Vorlage beruhen als solche, die _durch_ die Verwendung fehlerhaft dargestellt werden. Nicht ausgefüllte Parameter können jederzeit ergänzt werden, und die Vorlage sorgt für deren korrekte Darstellung. Insofern bin ich auch dafür, nicht belegte Parameter eben nicht zu entfernen, so daß sie zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt werden können. Einen Nachteil gibt es nur bei Literaturangaben, die nichtstandardkonforme Angaben enthalten. Wenn diese wichtig sind, verzichte ich auch auf die Vorlage - das ist allerdings selten nötig. Und vor allem verzichte ich auf edits, die nur die Vorlage einfügen, ohne daß sich am Aussehen des Artikels etwas verändert. Da eure Hin- und Hereditierei aus

Wittenberg – Die Lutherstadt. 3. Auflage. Evangelische Verlags-Anstalt, Berlin 1981.
Wittenberg – Die Lutherstadt. 3. Auflage. Evangelische Verlags-Anstalt, Berlin 1981.

gemacht hat, was für mich völlig identisch aussieht, kann ich den Kommentar von Armin, Phrontis habe fehlerhaft zitiert, nicht nachvollziehen.-- Glückauf! Markscheider Disk 22:14, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Gleich noch ein nachtrag mit einem praktischen Beispiel (praktischerweise aus dem hier in Rede stehenden Artikel und von einem der beteiligten Benutzer): dieser edit wäre bei Benutzung der Vorlage nicht notwendig gewesen bzw. die WP:Lit widersprechende Formatierung wäre gar nicht erst entstanden. -- Glückauf! Markscheider Disk 22:22, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Es gibt mindestens ebensoviele Benutzer, die für die Vorlage sind wie dagegen Ja, und Kühe sind rosa und riechen nach Honig. Ich kann zumindest meine Aussage mit einer deutlichen Ablehnung valide belegen. Meine Darstellung des Vorgangs ist korrekt. Die Literaturangabe, die Phrontis eingefügt hat, lautet Wittenberg – Die Lutherstadt. 1981.[3] hier einsehbar: zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2020 um 10:07 Uhr durch Phrontis Das habe ich korrigiert und zwar ohne Vorlage. --Armin (Diskussion) 22:24, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Es haben sich nicht alle Benutzer an der damaligen Diskussion beteiligt. Ich z.B. habe das nicht mitbekommen, sonst wärs ein Kontra mehr gewesen. Da das aber kein MB war, ist es müßig. Ich meinte oben selbstverständlich nicht diese Disk, sondern den alltäglichen Umgang. Und natürlich ist mir bewusst, daß meine Aussage auch nur 'gefühlt' ist. Zum 2. Teil Deiner Antwort: das ist jetzt aber ein anderer Difflink als der, den Du hier angegeben hast. -- Glückauf! Markscheider Disk 23:09, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ich erlaube mit folgende Anmerkungen zu dieser völlig unnötigen Diskussion:

  1. Alle Bearbeitungen sollten zur Verbesserung von Artikeln beitragen.
  2. Änderungen, die lediglich den persönlichen Geschmack des Bearbeitenden widerspiegeln (hier: Befürwortung oder Ablehnung von Vorlagen), sind zu vermeiden.
  3. Dasselbe gilt ja auch ganz allgemein für den Stil. Schreibt jemand „zwecks bla bla bla“, so habe ich nicht das Recht, in „zum Zwecke von bla bla bla“ zu ändern. Etwas anderes kann nur aus gutem Grund geschehen, wenn etwa eine unübliche oder veraltete Ausdrucksweise („zum Behufe von bla bla bla“) ersetzt wird. Dieser Fall lag hier gewiss nicht vor.
  4. Die Vornahme von Ergänzungen (hier: Nachtrag von Ort und Verlag, wofür ich Armin ausdrücklich dankbar bin) sollte wo immer möglich im Rahmen der vorhandenen Struktur erfolgen.
  5. In genau diesem Sinne habe ich z. B. die vorhandenen Schriften nicht auf Vorlagen umgestellt.
  6. Wenn mir Angaben fehlen (hier Ort und Jahr), kann man dies nicht als „fehlerhaft zitiert“ bezeichnen. Das ist lächerlich oder unkollegial (um kein anderes Wort zu verwenden). Ich überlasse die Entscheidung den Lesern.
  7. Allerdings habe ich mir erlaubt, eine Ergänzung mit Vorlage vorzunehmen. Wer IT-Grundkenntnisse hat (geschweige denn wie ich seit über 40 Jahren programmiert), wird den Sinn von Vorlagen einsehen: Sollten künftig (heute noch gar nicht absehbare) Änderungen des Layouts von Literaturangaben erforderlich werden, können diese bei strukturierter Erfassung (vulgo: mit Vorlagen) sofort automatisch umgesetzt werden, während „Freitexte“ im Zweifel mühsam manuell zu ändern sind – eine Sisyphosaufgabe!
  8. Ich habe vollstes Verständnis, wenn jemand mit Vorlagen keine Erfahrung hat und sich deshalb für eine unstrukturierte Erfassung entscheidet. Das trifft für Armin offenkundig nicht zu; ich hatte ich die Parameter schon vorgesehen, er hätte sie ganz leicht ergänzen können.
  9. Noch befremdlicher ist es, wenn (wie hier) trotz verständlicher Erklärung in der Zusammenfassungszeile Reverts erfolgen. BTW: Eine der größte Unsitten sehe ich im Nichtausfüllen der Zusammenfassungszeile durch die allermeisten Bearbeitenden.

Langer Rede kurzer Sinn: Es ist mindestens rücksichtslos, wenn Bearbeitungen, in die jemand viel (für andere im Zweifel nicht zu ermessende) Zeit investiert hat, mit einem Mausklick entfernt werden.

Vorfälle wie dieser haben mir 2020 die Arbeit für Wikipedia (nach über zwölf aktiven Jahren) zum ersten Mal außerordentlich verleidet. Bezeichnenderweise endet dieses Jahr nun mit diesem Gefühl. Dies wird daher meine letzte Bearbeitung in 2020 sein.

Wenn ich mir obige Diskussion anschaue: Wer noch nie eine Bearbeitung vorgenommen hat und zufällig auf diese Seite stößt, dürfte nur den Kopf schütteln und eher abgeschreckt werden, hier aktiv zu werden. Wie viele sinnvolle Bearbeitung, die der Allgemeinheit zu Gute kommen, hätte man in dieser Zeit leisten können! Auch meine Zeit für meine Antwort hätte ich lieber woanders investiert. --Phrontis (Diskussion) 10:23, 30. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Vera Menchik

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend,

zu deiner Kenntnis: Diskussion:Vera Menchik#Menchik und Bolchik. Bitte zukünftig etwas mehr Sorgfalt bei der Überprüfung deiner Quellen walten lassen, deine Ergänzung war leider fehlerhaft. Grüße, --Icodense 23:45, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ludmilla Assing

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Phrontis, ich freue mich, wenn du an diesem Artikel mittust und ergänzt. Aber zu deiner Referenzierung: Bitte nicht nur schnelle Suchmaschinen für österreichische Blätter bedienen, sondern auch mal LESEN und selber suchen; für einen Steckbrief aus Berlin sucht man besser Belege von dort, z. B. die Berliner Gerichts-Zeitung, die Vossische, in Berlin digitalisiert; offizielles Behördenorgan ist die Staatszeitung, in Mainz digitalisiert, die veröffentlicht die authentisch-richtigen Steckbriefe und Aufhebungen derselben. Deine Fehlangaben zu den Hohenzollern habe ich korrigeren müssen, Friedrich III. war zwar beleidigt, aber nicht Gegenstand des Prozesses und erst zwanzig Jahre später Kaiser für 100 Tage; was die Anklage betrifft: unten sind eine Reihe Literaturangaben, Weblinks, ausführliche Bibliographien etc., da findet sich alles.--Rana Düsel (Diskussion) 09:46, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Liebe @Rana Düsel: Erstens schlage ich vor, dass auf meiner Disk niemand einem anderen Analphabetismus oder dergl. unterstellt (außerdem sind Versalien seit gut vier Jahren diskreditiert). Dergleichen kannst Du gerne auf Deiner Disk anbringen... Zweitens: Jeder unternimmt üblicherweise die Recherchen, die im Rahmen seiner Möglichkeiten usw. liegen. Drittens: Wenn gutgemeinte Bearbeitungen von jemandem (z.B. von mir) Anstoß zu weiteren Recherchen, Verbesseungen, Korrekturen usw. geben: Was ist eigentlich das Problem? Das ist doch im Interesse aller. --Phrontis (Diskussion) 10:02, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@Pronits, das Problem ist, dass du Fehlinformationen beibringt und es anderen überlässt, sie rauszumachen, weil du eine Suchmaschine entdeckt hast, aber die Artikel aber nicht zu Ende liest, und ich sage es auf der Seite dessen den's betrifft, meinetwegen auch in Kleinschrift, wenn dir das lieber ist.--Rana Düsel (Diskussion) 10:45, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Constans Pontin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phrontis, sensationell, dass du diese Berichte über Pontins Tod gefunden und in den Artikel eingearbeitet hat, vielen Dank dafür! Gruß --Happolati (Diskussion) 15:00, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten

@Happolati: Ich freue mich, dass Du meine Recherche in ANNO nützlich findest! Ich denke, die alten Zeitungen und Zeitschriften sind (im Allgemeinen) eine unerschöpfliche Quelle für historische Fakten. Obwohl das OCR in Anbetracht der Umstände (Qualität der Scans, Schriftarten, Orthographie, Spaltigkeit usw.) unglaublich gut ist, muss man bei der Suche manchmal etwas erfinderisch sein... Viele Grüße, --Phrontis (Diskussion) 20:30, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ja, ich bin auch begeistert. Ich kannte ANNO eigentlich, aber bei diesem schwedischen Thema bin ich nicht mal auf die Idee gekommen, da zu recherchieren. Schön, dass die Belege jetzt im Text sind. Dank noch mal und Gruß --Happolati (Diskussion) 20:33, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Deine Ergänzung in Federfechter

[Quelltext bearbeiten]

Ja geht's noch, dürfen Zitate denn so lang sein? – Egal, ich habe jedes Wort, ja jeden Buchstaben davon genossen. Da hast Du Dir ja mit dem buchstabengetreuen Abschreiben extrem viel Arbeit gemacht. Vielen lieben Dank dafür! Könntest Du mir noch verraten, mit welchen Filtereinstellungen Du die dem Zitat zugrundeliegende Zeitungsstelle vom 1. Februar 1899 in ANNO gefunden hast? Ich habe es selbst mit Kenntnis der Erscheiungsjahrs 1899 nicht geschafft, diese Zeitung zu finden. LG --W. B. Jaeger (Diskussion) 23:59, 15. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Bitteschön! Ich freue mich, dass Du von meiner Ergänzung profitiert hast. Die Länge des Zitats ist hier nicht so kritisch, weil das Copyright des Textes längst abgelaufen ist ;-) Ich suche bei Anno immer zuerst nach der schärfsten Zeichenfolge, in diesem Fall nach dem wörtlichen String "Freifechter von der Feder" ohne sonstige Filtereinstellungen. Das führt sofort auf den einschlägigen Artikel. Andernfalls hätte ich in einem weiteren Schritt nach "Freifechter Feder"~3 gesucht (beide Wörter im Abstand von max. 3 Worten) usw. --Phrontis (Diskussion) 16:05, 17. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Deutung von Stellantis als Partizipform

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe auf Diskussion:Stellantis#Deutung_des_Namens_als_Partizipform auf einen Fehler in der lateinischen Grammatik deiner Quelle hingewiesen, in dieser Bearbeitung. In den Artikel habe ich bislang nicht eingegriffen. Gruß --93.209.99.48 20:32, 24. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, Du hast recht. Ich habe eine gängige Schulgrammatik hinzugezogen: Wilhelm Zilles (Hrsg.): Fundamentum Latinum. Lateinische Sprachlehre. Pädagogischer Verlag Schwann, Düsseldorf 1976 (24. Auflage). In der Tat ist die alte Quelle (Perseus) falsch. Den Artikel habe ich bereits korrigiert. --Phrontis (Diskussion) 09:42, 27. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Danke! --93.209.99.48 07:11, 2. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Anmerkung: Es wäre sehr unwahrscheinlich, dass gerade die wissenschaftlichste der von dir angegebenen Quellen falsch war. "-is" als Akkusativ-Plural-Endung der "gemischten" 3. Deklination ist durchaus häufig anzutreffen (ich habe z. B. gerade Sallust auf dem Schreibtisch liegen: "magnum inter mortalis certamen fuit"). Wenn das in Schulgrammatiken unter den Tisch gekehrt wird, handelt es sich nur um eine Vereinfachung im Sinne der Schülerfreundlichkeit. Selbst im von dir in der Anmerkung verlinkten Wikipedia-Artikel wird die zweite Form erwähnt: Beim Substantiv-Paradigma "navis" heißt es: "Die Wörter der Mischklasse – wie bspw.: navis „Schiff“ – haben dieselben Endungen wie die i-Stämme, doch werden der Ablativ Singular auf -i und der Akkusativ Plural auf -is ab der klassischen Zeit zunehmend seltener verwendet." Und bei den Adjektiven, deren Deklination im Prinzip der der Partizipien entspricht, steht die Alternativform "-is" neben "-es" sogar in den Tabellen. Gruß, --Veliensis (Diskussion) 12:35, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

[Quelltext bearbeiten]

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

@ErinnerMichBot: Bitte erinnere mich am 24.1.2022 an diese Seite. Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- Phrontis (Diskussion) 22:14, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Gute Idee

[Quelltext bearbeiten]

Gute Idee das mit der Anmerkung, das wusste ich nicht, dass das geht. Ich hielt diese nicht für unwichtig, aber sie hatte die Bildunterschrift so extrem lang gemacht. Viele Grüße --KleinerKorrektor (Diskussion) 11:47, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Gottfried Silbermann

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phrontis, der angebliche Silbermann-Scherenschnitt zeigt nicht den Orgelbauer. Zum anderen ist es nicht vom Meister signiert, sondern in der von Dir angegebenen Quelle wird das Bild mit Silbermanns Unterschrift kombiniert. Hier ist das Bild: http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/manskopf/urn/urn:nbn:de:hebis:30:2-116310 – ohne Signatur! Die Unterschrift stammt aus dem Jahr 1711, also der Freiberger Zeit, und ist von der "Zeitschrift für Musik" 1933 kombiniert worden. In der Silbermann-Forschung ist einhellig anerkannt, dass kein Bildnis Gottfried Silbermanns überliefert ist.

  • Werner Müller: „Ein Bildnis des Meisters selbst ist aber nicht bekannt“ [1]
  • Jutta Dresch: „Ein Bildnis des Orgelbauers ist nicht überliefert.“ [2]
  • Hermann Wettstein: „Ein Bildnis des Meisters selbst ist aber nicht bekannt!“ [3]
  • Günter Jordan: „denn weder gab es von Silbermann ein Bildnis , noch hinterließ er Persönliches“ [4]
  • Gottfried-Silbermann-Gesellschaft: „Nicht einmal ein Bildnis ist erhalten.“ [5]
  • Deutsche Welle: „Von dem berühmten Orgelbaumeister gibt es keinerlei Bildnis.“ [6]
  • saechsische.de: „Auch das Gottfried-Silbermann-Museum in seiner Heimatstadt Frauenstein kann kein Bildnis vorweisen.“ [7]

Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 23:42, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Wollte Dir schon lange dafür danken …

[Quelltext bearbeiten]

… dass Du immer so interessante zeitgenössische Zeitungsartikel ergänzt in Artikel, die in den Hauptseite-Jahrestagen verlinkt sind − les an den Tagen, an denen die Auswahl von mir stammt, immer wieder mit Genuss in den Artikeln, die Du so aufstöberst!
Heute musste ich dann plötzlich dringend handeln, als ich einen von Dir im Adolf-Huschke-Artikel ergänzten Zeitungsartikel öffnete: Er falsifizierte nämlich meinen Jahrestage-Eintrag zum Großen Preis von Deutschland 1922, der offensichtlich erst im Juli stattgefunden hatte, sprich: Du hast eine uralte Falschinformation aufgedeckt (Mai-Datum steht so seit Artikelanlage 2006 in Wikipedia und die dortigen Weblinks haben das vermutlich ebenfalls aus unserem damals beleglosen Artikel!).
Mir wäre lieb, wenn *Du* den ANNO-Artikel in den Großen-Preis-Artikel einpflegen (Ehre, wem Ehre gebührt) und am liebsten auch mit Verweis darauf die Datumsänderung vornehmen wolltest? (Letzteres könnte aber auch ich machen bzw. könnte man dem Radportal Bescheid geben, ganz wie Du magst …)
Viele Grüße erstmal --Interpretix 17:58, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hallo @Interpretix: Vielen Dank für Deine anerkennenden Worte, das freut mich sehr! Die alten Zeitungen sind eine wahre Schatzkammer, was historische Fakten anbelangt, und ANNO hat phantastische Arbeit bei der Digitalisierung geleistet (bei allen unvermeidlichen Mängeln von OCR und CMS-Oberfläche). Ich kann die Änderung gerne übernehmen, das wird aber evtl. erst nächste Woche passieren. Viele Grüße, --Phrontis (Diskussion) 10:48, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Doch schon erledigt ;-) --Phrontis (Diskussion) 11:04, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ich kann mich da nur anschließen, danke für die gefundenen Fotos aus der zeitgenössischen Presse! --Polarlys (Diskussion) 12:01, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Stammt der inzwischen gelöschte Eintrag Eisemann-Werke AG von Dir?

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Phrontis, ich weiß nicht, wie ich das herausfinden kann, ich sah nur, dass es einen Link bei Eisemann gibt, der von Dir stammen dürfte.
Ich möchte Ernst Eisemann (1864-1941) mit einem Artikel hier ehren, weil ich -auch wenn die Relevanzkriterien es oberflächlich gesehen nicht hergeben- denke, dass dieser Mann die Elektrotechnik in den Jahren 1890 bis 1940 maßgeblich beeinflusst hat.
Eisemann gilt seit über 120 Jahren als Begriff für solide deutsche Qualität (GEKO-Eisemann (metallwarenfabrik.com) stellt hauptsächlich für [BOS] (Behörden, Organisationen und Sicherheit) Leuchten und Stromgeneratoren her und gibt es heute noch).
Er hatte ja mehrere Firmen gegründet:
1889: Eisemann & Jung, Elektrotechnische Werkstätte (mit Eugen Jung in Stuttgart)
1897-09-01: Ernst Eisemann & Co. Fabrik elektrischer Apparate (offene Handelsgesellschaft mit Rudolf Wölz)
1898 Louis Gaupp (- 2006-02-08) tritt als stiller Gesellschafter aber tätiger Mitarbeiter in die Gesellschaft ein
1908-10-01: Ernst Eisemann & Co GmbH Fabrik magnet-elektrischer Zündapparate
1???: Eisemann & Cie. Stuttgart
1???: Freed-Eisemann (USA, New York Brooklyn) https://www.radiomuseum.org/forum/freed_eisemann.html
1907: Eisemann Magneto Company in New York (USA)
1907: Erstellung der eigenen Fabrik Rosenbergstr. 63-65 in Stuttgart (1922: 800 Arbeiter und 120 Angestellte)
1908: Eisemann Magneto Co Berners Street, Oxford Street, London, W. Manufactured Eisemann magnetos and spare parts, ball bearings, speedometers. https://www.gracesguide.co.uk/Eisemann_Magneto_Co
19??: Eisemann GmbH, Stuttgart-W, Rosenbergstr. 61
1911: Bau der ersten Generatoren (https://bbs-fobshanghai-com.translate.goog/company/163664rp14xl0k9.html?_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de) 1916-01-15: Eisemann-Werke AG
1918: Enteignung und Übernahme der USA-Werke durch die Entente (Siegermächte des ersten Weltkrieges Frankreich, UK, USA, Italien)
1922: ein zweites Werk außerhalb Stuttgarts nimmt seinen Betrieb auf (wo genau?)

   Verkaufshäuser mit Einbauwerkstätten in 
     Berlin SW 48,  Friedrichstr. 225
     Leipzig, Gottschedstr. 18
     Wien, Breitenfeldergasse
     Frankfurt (deutscher Generalvertreter Dr. Alfred Teves (ATE))
   Reparaturwerkstätten in Zürich, Bern, Kopenhagen, Brüssel, Paris, Prag, Budapest, Amsterdam

1924-1926? indirekt die Bosch GmbH Geschäftsbereich Eisemann (habe ich alle aufgelistet?).
1961: Gründung der Metallwarenfabrik Gemmingen
1981: Metallwarenfabrik baut die ersten Asynchrongeneratoren
Wenn man im Patentamt (depatis.net) sucht, findet man 77 Patente.
Er baute die Eisemann-Villa in Korntal-Münchingen (Neuhaldenstr. 26) mit Sternwarte (Observatorium).
https://www.sternwarte.de/die-sternwarte/rundgang/historischer-7-zeiss-refraktor.html

Was ist besser? einen Artikel über Ernst Eisemann zu starten (favorisiere ich), oder über seine Firmen.
Ich habe am 05.03.2013 schon mal einen Eintrag in der Begriffsklärung gemacht (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eisemann&oldid=115011047), der am 06.07.2013 vom User Eynre wieder entfernt wurde.
Hast Du den Artikel Eisemann-Werke AG noch irgendwo gespeichert oder kann diese bitte jemand "entlöschen"? Danke --Texnicus (Diskussion) 17:54, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Texnicus, wie Du ganz richtig siehst, habe ich (drei Jahre nach Dir) auf der BKL-Seite Eisemann den Rotlink Eisemann-Werke AG (siehe Diff) angebracht, der nach wie vor vorhanden ist. Den Artikel hat es nie gegeben (definitiv habe ich ihn nicht angelegt). Ich hatte 2016 gehofft, irgend jemand würde den Artikel schreiben. Nun denke ich, diese Person hat sich gefunden ;-)
Die Eisemann-Werke AG hatten „bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle“, wie aus dieser Liste einschlägiger Artikel hervorgeht. Außerdem wird die Firma in diesem Lexikoneintrag erwähnt. Damit sind die Eisemann-Werke AG m.E. gemäß WP:RKU relevant. Die Fusion ist z. B. hier belegt, der Einsatz bei der Feuerwehr hier. (Den Handscheinwerfer K 130 – die genaue Typbezeichnung müsste ich nochmal checken – habe ich von meinem Großvater geerbt, den Nickel-Eisen-Akkumulator nach seinem Tod leider aus Unkenntnis zerstört – durch Einfüllen von Schwefelsäure, weil ich ihn für einen Bleiakkumulator gehalten habe. Andernfalls würde der Akku heute noch funktionieren! Ein Foto des Handscheinwerfers könnte ich beisteuern.)
Also ich würde mit der Firma anfangen. Die Relevanz von Ernst Eisemann ergibt sich dann quasi von selbst, indem man WP:RK#P für lebende Personen sinngemäß anwendet (etwa „Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt“ wurde).
Du hast ja schon eine Menge Informationen zusammengetragen! Ich bin sehr gespannt, was Du daraus machst. --Phrontis (Diskussion) 22:10, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Noch ein Nachtrag: „Für Brandplatzbeleuchtung, Hochwasser- und Eisenbahn-Katastrophen die seit Jahrzehnten bewährten Eisemann Handleuchten…“ --Phrontis (Diskussion) 22:20, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Phrontis, danke für Deine schnellen Antworten. Es _gab_ einen Artikel:

 16:13, 3. Dez. 2020 CaroFraTyskland Diskussion Beiträge löschte die Seite Eisemann-Werke AG (Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt)

Ich weiß nicht, wer ihn geschrieben hat oder wie man ihn "aus der Versenkung zurückholen" kann.

Das Problem: es gibt nicht "die eine Firma", es gibt (wie oben aufgeführt) mindestens acht. Und es ist sehr schwer, etwas über sie zu finden. Insgesamt erscheint mir die "Aktenlage" über die Firmen sehr dünn zu sein, evtl. zu dünn für einen eigenen Artikel. Daher mein Vorschlag, nur _eine_ Seite über _ihn_ zu machen, und dort die Firmen aufzulisten.

Es existiert eine gelaufene Postkarte (https://www.akpool.de/ansichtskarten/24284370-ansichtskarte-postkarte-korntal-muenchingen-partie-an-der-villa-eisemann), auf der Vorderseite ein Foto der Eisemann-Villa, auf der Rückseite in altdeutscher Schrift ein Neujahrs-Gruß (Erfurt, 30.12.13) von -wenn ich es richtig entziffere- Eisemann an die Familie Morgenroth in Hildburghausen Leider wurde die Rückseite (von einem Kind?) bemalt. Kannst Du lesen, was darauf steht?

Auf der Seite https://grammophon-platten.de/e107_plugins/forum/forum_viewtopic.php?36853 findet man ein gutes Foto von ihm und sehr wertvolle Informationen. Wie steht es mit den Fotorechten, kann man dieses Foto für den Artikel verwenden? Fragen über Fragen --Texnicus (Diskussion) 00:09, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Texnicus, natürlich kannst Du auch (zuerst) einen Artikel über Ernst Eisemann schreiben. Damit der nicht sofort wieder gelöscht wird, würde ich an Deiner Stelle im Bearbeitungskommentar einen Hinweis auf die zugrunde gelegten Relevanzkriterien angeben.
Die Postkarte ist von einem A. Eisemann (Bruder von Ernst) geschrieben. Auf der Vorderseite lese ich:
Villa Eisemann in Korntal bei Stuttgart
(mein Bruder sein Heim)
Die Rückseite ist nicht so leicht zu entziffern, da sie von einem Kind bemalt wurde (das das früher evtl. wegen Mangel an Papier oder dergl. üblich). Immerhin kann ich neben der von Dir ganz richtig gelesenen Anschrift
Familie Morgenroth
(?)
Hildburghausen
folgendes entziffern:
Erfurt d. 30.12.13
Liebe Familie Morgenthal!
Wir senden Ihnen die herzlichsten
Glückwünsche zum (Jahreswechsel?).
Gesund sind wir (?)
Unsere M? ist voriges Ostern
aus der Schule gekommen u. lernt(?)
Kleider(nähen?), die Selma(?) kommt
1915 aus der Schule. Wir danken
für Ihre Karte u. freuen uns über
Ihr Wohlsein, besuchen Sie uns
doch mal. Haben Sie keine Ver-
(?) mehr hier? Denken
manchmal an Sie.
Mit vielen herzlichen Grüßen
von Allen an Alle
Ihr A. Eisemann
Die Postkarte könnte vermutlich gemäß Vorlage:Bild-PD-alt-100 verwendet werden.
Das Porträtfoto dürfte in den 1920er oder 1930er Jahren entstanden sein. Hier müsste deshalb nachgewiesen werden, dass der Autor vor mindestens 70 Jahren gestorben ist.
Ich hoffe, meine Antworten helfen Dir weiter. --Phrontis (Diskussion) 14:18, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Sehr gut, Phrontis! Ich fand inzwischen heraus:
Evtl. ist der "Maler" auf der Postkarte Rudi Rudolf (* 21.03.1901 in Ober-Ingelfenn => Ober-Ingelheim bei Frankfurt/Main, wohnte in Marktredwitz 01.05.1930 - 30.10.1937), über den findet man etwas:
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/70294764
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/70294773
Dort steht in der Zeile davor: Ernst (* 26.12.1891 in Ober-Jingelfenn, war in Marktredwitz 21.01.1923 - 30.10.1937 gemeldet)
https://dif-ingelheim.de/geschichte/familie-eisemann/:
Der vierte Sohn Rudolf Eisemann wanderte nach Argentinien aus. Er starb dort 1979.<
Von Ingelheim führen Verbindungen nach Mosbach, von dort könnte Ernst stammen (vage Vermutung: Moses Eisemann (~1824 - Jul.1894, beerdigt Mo. 30.07.1894) könnte sein Vater sein).
Richard Eisemann (geb, 29.10.1984 in Oberingelheim)
Selma Eisemann geb. Pappenheimer, geb. am 16.10.1898 in Dornheim

Nächste Version des Kartentextes:

Erfurt d. 30.12.13
Liebe Familie Morgenroth!
Wir senden Ihnen die herzlichsten
Glückwünsche zum Jahreswechsel.
Gesund sind wir [soweit alle].
Unsere [Meta] ist voriges Ostern
aus der Schule gekommen u. lernt(?)
Kleider(nähen?), die Selma(?) kommt
1915 aus der Schule. Wir danken
für Ihre Karte u. freuen uns über
Ihr Wohlsein, besuchen Sie uns
doch mal. Haben Sie keine Ver-
[sammlung] mehr hier? Denken
manchmal an Sie.
Mit vielen herzlichen Grüßen
von Allen an Alle
Ihr A. Eisemann
Familie Morgenroth
[Ober-???schaffner(?) Obergastschaffner?]
Hildburghausen

--Texnicus (Diskussion) 12:31, 25. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Vorlage Literatur und GoogleBuch

[Quelltext bearbeiten]

Moin Moin Phrontis, ich habe beim Artikel Syncom 2 gesehen, dass du die Vorlage Literatur noch mit alten Parametern einfügt. Im Jahr 2016 wurde die Vorlage mal modernisiert und ein paar Parameter haben sich umbenannt. So ist Herausgeber > Hrsg, Jahr > Datum, aber auch Zugriff > Abruf geworden. Wahrscheinlich nutzt du noch eine alte lokale Kopie der Vorlage und magst diese bitte mal ersetzen. ;) Des Weiteren ist mit aufgefallen, dass du die Vorlage Google Buch mitverwendet, da kannst du nach der BuchID (also nach dem &) einen weiteren Parameter setzen, nämlich "Seite", dann ist das noch besser gelöst. ;) Das nur als Hinweise. Bei Fragen, gerne fragen. mfg --Crazy1880 21:04, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Danke für die Hinweise. Dieses Jahr habe ich von den genannten veralteten Parametern Zugriff= in der Tat öfter benutzt, Jahr= nur einmal. Verwendet man bei der Vorlage Google Buch den Parameter Seite=, so muss sich vergewissern, dass die Angabe in der URL die Form &pg=PA(Seitenzahl) hat (andernfalls ist SeitenID= zu verwenden ;-) Ich hatte auch schon das Problem, dass im Buch die Seiten nicht korrekt durchnummeriert waren, wodurch ein direktes Navigieren zur Seite gar nicht möglich ist, siehe Syncom 3. Hier sind die Anzeigenseiten nicht nummeriert, d.h. die 18. Seite im Heft lässt sich gar nicht ansteuern, auch nicht mit dem Parameter Seite=, siehe

{{Literatur |Titel=First you judge an airline by it's done (PanAm-Anzeige) |Sammelwerk=Life |Band=70 | Nummer=8 |Datum=1971-03-05 |Seiten=18 |Online={{Google Buch | BuchID=31MEAAAAMBAJ | Seite=14 }}|Abruf=2022-09-20}} (Hinweis: Seitennummer 14 im Digitalisat mehrfach vergeben, daher manuell zu Seite 18 scrollen!)
First you judge an airline by it's done (PanAm-Anzeige). In: Life. Band 70, Nr. 8, 5. März 1971, S. 18 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 20. September 2022]). (Hinweis: Seitennummer 14 im Digitalisat mehrfach vergeben, daher manuell zu Seite 18 scrollen!)

{{Literatur |Titel=First you judge an airline by it's done (PanAm-Anzeige) |Sammelwerk=Life |Band=70 | Nummer=8 |Datum=1971-03-05 |Seiten=18 |Online={{Google Buch | BuchID=31MEAAAAMBAJ | Seite=15 }}|Abruf=2022-09-20}} (Hinweis: Seitennummer 14 im Digitalisat mehrfach vergeben, daher manuell zu Seite 18 scrollen!)
First you judge an airline by it's done (PanAm-Anzeige). In: Life. Band 70, Nr. 8, 5. März 1971, S. 18 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 20. September 2022]). (Hinweis: Seitennummer 14 im Digitalisat mehrfach vergeben, daher manuell zu Seite 18 scrollen!)

{{Literatur |Titel=First you judge an airline by it's done (PanAm-Anzeige) |Sammelwerk=Life |Band=70 | Nummer=8 |Datum=1971-03-05 |Seiten=18 |Online={{Google Buch | BuchID=31MEAAAAMBAJ | Seite=18 }}|Abruf=2022-09-20}} (Hinweis: Seitennummer 14 im Digitalisat mehrfach vergeben, daher manuell zu Seite 18 scrollen!)
First you judge an airline by it's done (PanAm-Anzeige). In: Life. Band 70, Nr. 8, 5. März 1971, S. 18 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 20. September 2022]). (Hinweis: Seitennummer 14 im Digitalisat mehrfach vergeben, daher manuell zu Seite 18 scrollen!)

Gibt es hierfür eine Lösung? --Phrontis (Diskussion) 11:09, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Moin Moin Phrontis, vielen Dank für die Antwort. Ich habe die Vorlage Literatur bei dir nochmal gekürzt, da nicht benötigte Parameter gerne weggelassen werden sollen. Zu der Vorlage GoogleBuch, ja die Unterscheidung von Seite und SeitenID kenne ich. Eine direkte Lösung für das genannte Problem ist wohl schwierig, habe mal ein bisschen geschaut. Mir würde nur einfallen, den Text durch den Parameter "Hervorhebung" anzuspringen und dabei den Parameter Seite weg zu lassen. Wenn man gar keine Seite hat, dann wäre noch Suchtext möglich. Allerdings muss dann auch das Buch/Heft/Veröffentlichung für alle zugänglich sein. mfg --Crazy1880 11:31, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Owhyhee

[Quelltext bearbeiten]

Deine Quellen meinen die Insel Hawaiʻi (Big Island), nicht die gesamte Inselgruppe. Deshalb habe ich sie voM Artikel Hawaiʻi nach Hawaii (Insel) verschoben. Gruß, --ThT (Diskussion) 19:08, 8. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank! --Phrontis (Diskussion) 22:46, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich
Phrontis
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:31, 19. Mai 2023 (CEST)

Hallo Phrontis! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 19. Mai 2008 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 8500 Edits gemacht und 23 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:31, 19. Mai 2023 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

NS-Propaganda als Beleg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phrontis, Du hast in mehreren Artikeln zum Teil prominenter Nationalsozialisten Belege aus der NS-Presse eingepflegt. Das widerspricht nicht nur WP:BLG, sondern ist ob des propagandistischen Gehalts solcher Quellen grundsätzlich problematisch. Gruß, --Assayer (Diskussion) 12:13, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Assayer, es ging hier um Einzelnachweise für das Notabitur der betreffenden Personen im Ersten Weltkrieg (die sonst nicht direkt zugänglich waren). Natürlich sind Artikel aus offiziellen Presse-Erzeugnissen der NS-Zeit praktisch immer mit Propaganda kontaminiert; aber dann dürften wir grundsätzlich keine derartigen Links als EN verwenden. In Abwägung der konkreten Fälle teile ich Deine Bedenken nicht. Viele Grüße, --Phrontis (Diskussion) 18:27, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Zunächst einmal würde ich infrage stellen, ob man das Notabitur der betreffenden Personen mit einem Einzelnachweis versehen muss. Zum zweiten kann man das bei allen betreffenden Personen über Sekundärliteratur, nämlich mit den einschlägigen Biographien. Bei Esser ist es zudem so, dass die Sekundärliteratur überwiegend ein Notabitur 1918 annimmt, darunter etwa auch Joachim Lilla, Statisten in Uniform, ein Nachschlagewerk, das aus den Personalakten gearbeitet ist. Es ist überhaupt nicht plausibel, dass die NS-Presse in dieser Hinsicht zuverlässiger ist, da NS-Funktionäre zur Stilisierung ihrer Biographie neigten, wie etwa am Bsp. des Führerlexikons gezeigt wurde. Drittens sind die Belege aus der NS-Presse aber nicht nur unnötig und unzuverlässig, sondern dadurch wird auch noch auf im Grunde entlegene Propaganda verlinkt. Und, ja, die Richtlinien sind eindeutig (WP:BLG): Derartige Links dürfen wir grundsätzlich nicht als EN verwenden. Gruß, --Assayer (Diskussion) 20:14, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Friedrich Ebert jun.

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Phrontis, zur Zeit bearbeitest Du den Artikel mittels, grob gesagt, Original-Research. Ich beabsichtige eine Überarbeitung des Artikels anhand der Ebert-Biografie von René Schroeder (Lit.) und muss sagen, dies wird im Ergebnis Änderungen Deiner Bearbeitung bis hin zu Beleglöschungen mit sich bringen. Ich schlage Dir vor, mit weiteren Bearbeitungen ungefähr eine Woche zu warten. Mit Gruß!--Gloser (Diskussion) 10:59, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Es wird leider etwas länger dauern.--Gloser (Diskussion) 17:23, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Mary Howitt

[Quelltext bearbeiten]

kannst du deine letzte Änderung nochmal "nachschauen"? --Goesseln (Diskussion) 10:32, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Goesseln, der Edit ist als EN für Todesdatum und -ort gedacht (30. Jänner 1888 in Rom). Was irritiert Dich? --Phrontis (Diskussion) 10:37, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
wenn ich draufschaue, dann sehe ich
Literatur-Nachrichten. In: Oesterreichische Kunst-Chronik / Allgemeine Kunst-Chronik. Zeitschrift für Kunst, Kunstgewerbe und Literatur / Allgemeine Kunst-Chronik. Illustrirte Zeitschrift für Kunst, Kunstgewerbe, Musik und Literatur / Allgemeine Kunst-Chronik. Illustrirte Zeitschrift für Kunst, Kunstgewerbe, Musik, Theater und Literatur, 11. Februar 1888, S. 17 (online bei ANNO).
das sieht merkwürdig aus. --Goesseln (Diskussion) 10:43, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ach so... Das ist ein Problem der Vorlage, genauer: das von ANNO verwendete Kürzel (hier: okc) ist nicht genau einem Titel zugeordnet. Das lässt sich nur durch einen zusätzlichen Parameter (NAME=) lösen. Ist aber eigentlich eine Redundanz. Das Problem müsste m.E. vorlagenseitig bzw. von ANNO gelöst werden (durch Zuordnung von Kürzel und Datum zu einem konkreten Titel). Ich hoffe immer noch, das lässt sich irgendwann realisieren… Bis dahin ergänze ich in Deinem Fall den Parameter. Viele Grüße, --Phrontis (Diskussion) 10:51, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Decauvillebahn in Abessyinien

[Quelltext bearbeiten]

Super! Das habe ich noch nicht gewusst. Da es 7 Jahre vor der Errichtung der belgischen Fabrik war, habe ich es vorschlagsweise in den Artikel Decauville-Werke in Diano Marina verschoben. --NearEMPTiness (Diskussion) 14:11, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Freut mich! Ich hatte es in den Artikel aufgenommen, weil dort bereits Decauville ainé erwähnt war. Danke für die Verschiebung, bei den zahlreichen Fabriken verliert man leicht den Überblick. --Phrontis (Diskussion) 14:17, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-05-22T15:58:38+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phrontis, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:58, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Johnson

[Quelltext bearbeiten]

Was Du hier in der VM sagst ([8]), ist nachweislich falsch. Es gibt eine umfassende wissenschaftliche Quellenedition aller Dokumente der Salem Witch Trials, erschienen 2009. Auf der Seite https://salem.lib.virginia.edu/tag/johnson_elizabeth_jr.html sind die Dokumente zu Elisabeth Johnson als Faksimilia und in Transkripten zu finden, darunter auch die "Petition" ihres Bruders. Es geht nicht an, auf der Basis eines Buchs "Historical Sketches of Andover" von 1880 a) speziell dieses Zitat (in einer normalisierten Fassung übrigens) auszuwählen und b) die vorhandene und aktuelle wissenschaftliche Literatur zu ignorieren. Das ist ein klassischer Fall von Theoriefindung. --Mautpreller (Diskussion) 10:32, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Unverständliche Formulierung

[Quelltext bearbeiten]

Deine Ergänzung in Jean Capart mit diesem Edit ist ungenau formuliert und von daher auf Anhieb nicht verständlich:


"Jean Capart forschte auch über die Mechanik der alten Ägypter und entwickelte anhand des Grabmals von Psammetich I. die Hypothese, dass die schweren Steindeckel der Sarkophage herabgelassen wurden, indem man Sand herauslaufen ließ.[1]"
  1. Die Mechanik der alten Ägypter. In: Grazer Volksblatt, 21. Jänner 1903, S. 12 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/gre


Woraus ließ man Sand herauslaufen, aus dem Steindeckel? (geht ja nicht!) Aus den mit jeweils einer Mumie gefüllten Sarkophagen? Wie denn bitte im Detail genau? So kann der Satz mit Beleg deshalb nicht stehenbleiben und ich habe ihn daher auch erst einmal revertiert. -- Muck (Diskussion) 15:31, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Orthodrome

[Quelltext bearbeiten]

Die Erklärung orthodromos = gradaus laufend (Partizip Präsens Aktiv) erscheint mir wenig plausibel, zumindest ziemlich ungenau. Auch wenn mein Altgriechisch-Unterricht schon gut 50 Jahre zurückliegt: Ein solches Partizip müsste mit den Buchstaben Omega und Ny enden. Klickt man auf das verlinkte Faksimile, so sieht man hinter der angegebenen Wortbedeutung ein Fragezeichen, das man nicht ignorieren sollte. Offensichtlich hatte der Autor des Wörterbuchs vor 110 Jahren die gleichen Bauchschmerzen.

Mein Vorschlag: Rückkehr zur (korrekten) früheren Erklärung durch die Wortbestandteile orthos und dromos, ergänzt durch die altgriechische Schreibweise und Links zu den entsprechenden Wörterbucheinträgen als Quellenangabe --2001:9E8:B33C:2D00:E4BD:AAFA:CA2A:408C 09:39, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Beim Eintrag im Wörterbuch handelt es sich um ein Adjektiv, nicht um ein Partizip (das wie Du richtig schreibst ὀρθοδρομῶν orthodromōn lautet; Perseus findet das allerdings nicht, weder mit noch ohne Akzente). Es ist lediglich im Deutschen mit einer Partizipialkonstruktion übersetzt (weil es keine andere Möglichkeit gibt). Das Fragezeichen erkläre ich mir durch den seltenen Gebrauch des Adjektivs (Pape gibt ja auch keinen Autor an). Bei einer Etymologie bevorzuge ich eine möglichst direkte Erklärung (weil sie für 99% der Leserinnen und Leser ohnehin irrelevant ist). Das bedeutet: möglichst ein Wort mit möglichst ähnlicher Schreibweise. Daher bin ich für eine Beibehaltung der aktuelle Etymologie – zumal ich unmittelbar nach meinem Edit eine entsprechende positive Rückmeldung erhalten habe. Viele Grüße, --Phrontis (Diskussion) 10:19, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe nach wie vor Zweifel, dass es ein Adjektiv "orthodromos" gab. Perseus kennt es jedenfalls nicht. --2001:9E8:B33C:2D00:E4BD:AAFA:CA2A:408C 10:43, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich habe gerade bei www.duden.de nachgeschaut. Dort wird orthodromein (mit Zirkumflex) angegeben, also ein Infinitiv. Auf der Faksimile-Seite findet sich orthodroméo (1. Person Singular, mit Quellenangabe und ohne Fragezeichen), was mit der Duden-Angabe vereinbar wäre. --2001:9E8:B305:D800:B0B9:FD42:2FD8:3653 13:32, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Sperl

[Quelltext bearbeiten]

Hi, das, was Du auskommentiert hast, steht so wortwörtlich auf der Homepage des Cafe's... ja, es widerspricht sich mit der Zeitungsmeldung. --Tobias Nüssel (Diskussion) 14:40, 21. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Tobias Nüssel, der zweite Besitzerwechsel erfolgte um 1916, das konnte ich jetzt belegen. Der bisher auskommentierte Text ist nun entfernt. Im Wien-Wiki steht bezeichnenderweise nichts. Die jetzigen Besitzer werden wohl keine Dokumente haben, die so lange zurückreichen wie alte Tageszeitungen... Viele Grüße, --Phrontis (Diskussion) 14:44, 21. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hab's gesehen. Alternativ betreibt man ein wenig Geschichtsklitterung, dreißig Jahre Familienbesitz hinzuzuerfinden ist ja eine eher lässliche Sünde ;) --Tobias Nüssel (Diskussion) 14:47, 21. Okt. 2024 (CEST)Beantworten