Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Benutzer:Sebastian Wallroth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sebastian Wallroth bei der WikiConference North America, 2018
Babel:
de Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
ru-1 Этот участник немного понимает русский язык.
Diesem Benutzer wurde
bereits 636 × gedankt.
Dieser Benutzer hat
sich 520 × bedankt.
Dieser Benutzer besitzt ein globales Benutzerkonto SUL mit Hauptsitz auf Wikipedia (de).
Administrator
Administrator
Dieser Benutzer ist Administrator (Sysop) in der deutschsprachigen Wikipedia.
Dieser Benutzer studiert an der HTW Dresden.
Dieser Benutzer studiert an der TU Berlin.
Schloss
Schloss
Dieser Benutzer benutzt PGP. Sein Schlüssel ist hier zu finden.
Bilderwunsch-Radar
Bilderwunsch-Radar
Dieser Benutzer erfüllt in seiner Umgebung Bilderwünsche – auch für dich!
Dieser Benutzer spielt gerne Drei Wünsche frei.
Dieser Benutzer kommt aus Berlin.
Dieser Benutzer hat an der allerersten Wikimania 2005 in Frankfurt teilgenommen.
Dieser Benutzer hat an der Wikimania 2011 in Haife teilgenommen.
Dieser Benutzer hat an der Wikimania 2013 in Hong Kong teilgenommen.
Dieser Benutzer hat an der Wikimania 2014 in London teilgenommen.
Dieser Benutzer hat an der Wikimania 2017 in Montréal teilgenommen.
Dieser Benutzer hat an der Wikimania 2019 in Stockholm teilgenommen.
Dieser Benutzer hat an der Wikimania 2021 online teilgenommen.
Dieser Benutzer hat an der Wikimania 2024 in Katowice teilgenommen.
Dieser Benutzer ist seit 21 Jahren und 181 Tagen Mitglied der Wikipedia.


Wikipedia
Wikipedia
Die­ser Be­nut­zer hat bis­her 36.153 Mal Wiki­pe­dia-Arti­kel be­ar­beitet.

Dieser Benutzer ist Sichter mit 18744 nachgesichteten Versionen.

Link zur Sichtungstabelle


Ich übersetze von Englisch nach Deutsch.

Ich übersetze von Russisch nach Deutsch.

In diese Länder und Gebiete bin ich schon gereist. ArmenienDanemarkDeutschlandFrankreichFrankreichGriechenlandIsraelItalienItalienKanadaKroatienLettlandMaltaMexikoNiederlandeNiederlandeOsterreichÖsterreichPolenRusslandRusslandSchwedenSchwedenSchweizSlowenienSowjetunionSpanienSpanienSudafrikaTschechienTunesienTurkeiVatikanstadtVereinigte StaatenVereinigte StaatenVereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichChina Volksrepublik

Dieser Benutzer tritt gegen Sexismus und Misogynie in der Wikipedia ein.

Dieser Benutzer liest gerne Bücher.

Dieser Benutzer besitzt einen Organspendeausweis

Sappho
Sappho
Dieser Benutzer schreibt Gedichte.

Ich betreibe aktiv Bogenschießen.


Ich bin bei Foursquare








Dieser Benutzer wurde mit der ProjektEule 2019 ausgezeichnet.

Dieser Benutzer besucht das WikiBär Berlin.


Ich habe zum Asiatischen Monat 2015 beigetragen.


Ich habe zum Asiatischen Monat 2016 beigetragen.


Ich habe zum Asiatischen Monat 2017 beigetragen.


Ich habe zum Asiatischen Monat 2018 beigetragen.


Ich habe zum Asiatischen Monat 2019 beigetragen.


Ich habe zum Asiatischen Monat 2020 beigetragen.


Ich habe zum Asiatischen Monat 2021 beigetragen.


Ich habe zum Asiatischen Monat 2022 beigetragen.


Ich habe zum Asiatischen Monat 2023 beigetragen.


Dieser Benutzer hat vom 30.10.–01.11.2015 an der WikiDACH in Schwerin teilgenommen.

Benutzer nach Sprache

https://wikis.world/@real68er

{{Logo-Geschichte}}
{{Bild-LogoSH}}
„“
<div style="clear: both;"></div>

Meine Beiträge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mein Namensraum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Überraschungskisten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tip des Tages: Bildbeschreibungs- und Diskussionsseiten in der Wikipedia zu Bildern, die auf den Commons liegen, sind unerwünscht und werden daher gelöscht, sobald sie bemerkt werden. Überflüssige Arbeit für dich und andere – und im schlimmsten Fall das vollständige Verlorengehen deines Beitrages – vermeidest du, wenn du dich vor der Anlage oder Bearbeitung einer solchen Seite vergewisserst, wo sich das Bild befindet. Wenn du ein Commons-Bild aus einem Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia anklickst, wird dir die zugehörige Bildbeschreibungsseite von den Commons angezeigt. Dass sich das Bild dort befindet, kannst Du daran erkennen, dass der Reiter „Datei“ links oben rot und nicht blau beschriftet ist und an dem Hinweis:

„Diese Datei wird aus dem zentralen, mehrsprachigen Dateiarchiv Wikimedia Commons eingebunden. Sämtliche Informationen unter dem roten Trennstrich stammen von der dortigen Beschreibungsseite der Datei.“

Folge dem Link unter dem Wort „Beschreibungsseite“ zur Originalbeschreibungsseite auf den Commons und klicke erst dort auf „Bearbeiten“.

Mittwoch, 27. November 2024
Über diese Vorlage
Über diese Vorlage
Uhrzeit: 16:18 [update](?)
Es ist jetzt 16:18 Mitteleuropäischer Sommerzeit/Winterzeit
Commons-Uhrzeit – generiert aus Bildern dieses Sets [update](?)
Mangelartikel der Woche

Die Polnische Kultur im Zweiten Weltkrieg wurde von den beiden Besatzungsmächten Polens, dem Dritten Reich und der Sowjetunion, die beide der polnischen Bevölkerung und Kultur feindlich gesinnt waren, brutal unterdrückt. Durch eine Politik des „kulturellen Völkermordes“ kamen tausende Wissenschaftler und Künstler zu Tode. Unzählige kulturelle Andenken wurden Opfer von Raub und Zerstörung.

KARTE des TAGES
aus der Wikipedia-Kartenwerkstatt
Elektrische Straßenbahn in Portland (Maine) 1891-1914

Aktuelles MV-Bild
Schloss Putbus auf Rügen um 1900, 1962 gesprengt
Schloss Putbus auf Rügen um 1900, 1962 gesprengt
Bahnbild der Woche
Die Waldbahn Tereswatal bei der Arbeit in Ust-Tschorna, Transkarpatien, im Westen der Ukraine (etwa 1992).
Die Waldbahn Tereswatal bei der Arbeit in Ust-Tschorna, Transkarpatien, im Westen der Ukraine (etwa 1992).
Wiki-Bär
Review des Tages
In Oppeln warten Menschen auf die Veröffentlichung der Abstimmungsergebnisse.

Die Volksabstimmung in Oberschlesien fand am 20. März 1921 statt und sollte über die terri­toriale Zuge­hörigkeit eines Teils der preußi­schen Provinz Ober­schlesien entscheiden. Sie war eine Folge des Versailler Vertrags und wurde von einer Inter­alliierten Kommis­sion durch­ge­führt. Etwa 1,2 Millionen Stimm­berech­tigte wurden befragt, ob Ober­schlesien bei Deutsch­land verbleiben oder an Polen ange­gliedert werden sollte. Die Abstim­mung ergab insgesamt etwa 60 % für Deutsch­land und 40 % für Polen, bei lokal stark abwei­chenden Ergeb­nissen. Der Völker­bund­rat beschloss daraufhin am 20. Oktober 1921 eine Teilung der Region. Der kleinere, stärker industria­lisierte öst­liche Teil ging an Polen, während der größere west­liche Teil bei Deutsch­land verblieb. Die Abstim­mung war von gewalt­samen Aus­einander­setzungen begleitet. Die Gebiets­abtre­tungen wurden von der deutschen Öffent­lich­keit weit­gehend abge­lehnt und waren ein wesent­licher Faktor für die Revi­sions­politik in der Weimarer Republik. Die Volks­ab­stimmung in Ober­schlesien und ihre Folgen hatten lang­fristige Auswir­kungen auf die deutsch-polnischen Bezie­hungen und die poli­tische Land­schaft in der Region.

Wien in Bildern

Donatus-Statue in Rodaun
(Bild: Ailura)

mehr Bilder von Wien

Zufälliges exzellentes Bild
Portal:Thüringen Bild des Monats
Schloss Unterlind bei Sonneberg