Anatolij Dimarow
Anatolij Andrijowytsch Dimarow (ukrainisch Анатолій Андрійович Дімаров, russisch Анатолий Андреевич Димаров Anatoli Andrejewitsch Dimarow; * 5. Mai 1922 in Myrhorod, Ukrainische SSR; † 29. Juni 2014 in Kiew, Ukraine) war ein ukrainischer Prosa-Schriftsteller.[1]
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anatolij Dimarow kam in einem Weiler (Хутір Chutir) bei der Stadt Myrhorod in der heute ukrainischen Oblast Poltawa als Anatolij Andrijowytsch Harassjuta (Гарасюта Анатолій Андрійович) zur Welt.[2] Sein Vater war ein wohlhabender Bauer und seine Mutter eine Priestertochter. Um einer Deportation nach Sibirien zu entgehen, trennte sich der Vater von der Familie und die Kinder erhielten andere Nachnamen. Nachdem Anatolij das Abitur gemacht hatte,[3] wurde er 1940 in die Rote Armee eingezogen und nahm als Soldat am Zweiten Weltkrieg teil.[3]
Nach Kriegsende arbeitete er in der Redaktion der Zeitung Sowetskaya Wolyn (Советская Волынь)[3] und 1944 begann er zu veröffentlichen[4]. Von 1946 an war er Mitglied der KPdSU[4] und 1949 wurde er Mitglied des Schriftstellerverbandes der UdSSR.[3] Seine erste Sammlung von Kurzgeschichten Гості з Волині (Gäste aus Wolhynien) wurde 1948 veröffentlicht.[4] Er studierte in den Jahren 1950/51 in Moskau am Maxim-Gorki-Literaturinstitut und zwischen 1951 und 1953 am Pädagogischen Institut in Lwiw. Nach seinem Abschluss war er als Redakteur bei verschiedenen Verlagen tätig.[3]
Dimarow ist Autor der Romane Його сім'я (Seine Familie, 1956), Ідол (Idol, 1961), І будуть люди (Und es wird Menschen geben, 1964), Біль і гнів (Schmerz und Wut, 1974) sowie einer Reihe von Geschichten. Zudem verfasste er Geschichten für Kinder.[4] Einige seiner Werke wurden verfilmt.[2][5]
Dimarow starb 92-jährig im Kiewer Feofanyja-Krankenhaus an Krebs und wurde in Kiew auf dem Baikowe-Friedhof bestattet.[6]
Ehrungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1981 Taras-Schewtschenko-Preis[7]
- 2006 Orden des Fürsten Jaroslaw des Weisen 5. Klasse[2]
- 2012 Orden des Fürsten Jaroslaw des Weisen 4. Klasse[8]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Anatolij Dimarow bei IMDb
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Deutsche Biographie: Dimarov, Anatolij - Deutsche Biographie. Abgerufen am 6. März 2024.
- ↑ a b c Eintrag zu Anatolij Dimarow in der Enzyklopädie der modernen Ukraine; abgerufen am 26. Dezember 2019 (ukrainisch)
- ↑ a b c d e Biografie Anatolij Dimarow auf peoples.ru; abgerufen am 26. Dezember 2019 (russisch)
- ↑ a b c d Eintrag zu Anatolij Dimarow in der Ukrainischen Sowjetenzyklopädie; abgerufen am 26. Dezember 2019 (ukrainisch)
- ↑ Anatolij Dimarow in der Internet Movie Database; abgerufen am 26. Dezember 2019 (englisch)
- ↑ Anatolij Dimarow hatte sieben Jahre lang Krebs auf gazeta.ua; abgerufen am 26. Dezember 2019 (russisch)
- ↑ Kurzbiografie auf der offiziellen Webseite des Preiskomitees des Taras-Schewtschenko-Preises; abgerufen am 26. Dezember 2019 (ukrainisch)
- ↑ Dekret des Präsidenten der Ukraine Nr. 321/2012 über die Verleihung des Ordens von Fürst Jaroslaw dem Weisen an A. Dimarow auf der offiziellen Webseite der Werchowna Rada vom 17. Mai 2012 (ukrainisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dimarow, Anatolij |
ALTERNATIVNAMEN | Dimarow, Anatolij Andrijowytsch (vollständiger Name); Дімаров, Анатолій Андрійович (ukrainisch); Димаров, Анатолий Андреевич (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | ukrainischer Prosa-Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 5. Mai 1922 |
GEBURTSORT | Myrhorod, Ukrainische SSR |
STERBEDATUM | 29. Juni 2014 |
STERBEORT | Kiew, Ukraine |
- Autor
- Literatur (Ukrainisch)
- Literatur (Sowjetunion)
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Roman, Epik
- Kurzgeschichte
- Kinder- und Jugendliteratur
- Träger des Taras-Schewtschenko-Preises
- Träger des Ordens des Fürsten Jaroslaw des Weisen (IV. Klasse)
- Künstler (Kiew)
- KPdSU-Mitglied
- Person im Zweiten Weltkrieg (Sowjetunion)
- Träger des Ordens des Vaterländischen Krieges I. Klasse
- Träger der Medaille „Für Verdienste im Kampf“
- Träger der Medaille „Sieg über Deutschland“
- Sowjetbürger
- Ukrainer
- Geboren 1922
- Gestorben 2014
- Mann