Ainalrami
Stern Ainalrami (Ain al Rami) (ν¹ Sagittarii) | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ain al Rami im Sternbild Schütze | |||||||||||||||
AladinLite | |||||||||||||||
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |||||||||||||||
Sternbild | Schütze | ||||||||||||||
Rektaszension | +18h 54m 10,17695s [1] | ||||||||||||||
Deklination | −2244° 41.4247′ [1] | ||||||||||||||
Helligkeiten | |||||||||||||||
Scheinbare Helligkeit | +4,86 mag[2] | ||||||||||||||
Spektrum und Indices | |||||||||||||||
B−V-Farbindex | +1,43[2] | ||||||||||||||
U−B-Farbindex | +1,34[2] | ||||||||||||||
Spektralklasse | G2/K1 Ib/II + B9.2p[3] | ||||||||||||||
Astrometrie | |||||||||||||||
Parallaxe | (2,90 ± 0.30) mas[1] | ||||||||||||||
Entfernung | 1100 Lj 340 pc | ||||||||||||||
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis | −3,91 mag[4] | ||||||||||||||
Eigenbewegung | |||||||||||||||
Rek.-Anteil: | 2,59 mas/a | ||||||||||||||
Dekl.-Anteil: | 8,41 mas/a | ||||||||||||||
Physikalische Eigenschaften | |||||||||||||||
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||||||||||||||
|
Ainalrami oder Ain al Rami (Ny¹ Sagittarii, ν¹ Sagittarii) ist ein Dreifachsystem[5] in einem ungefähren Abstand von 1.100 Lichtjahren im Sternbild Schütze (lateinisch: Sagittarius). Seine drei Komponenten werden nach der Bayer-Bezeichnung als Ny¹ Sagittarii A,[6] B and C bezeichnet.[7] A und B ihrerseits bilden einen spektroskopischen Doppelstern.[5]
Nomenklatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ail al Rami (IAU-Schreibweise Ailalrami) ist ein traditioneller Name, der sich vom arabischen عين الرامي cain ar-rāmī, das heißt Auge des Schützen, herleitet.[8]
ν¹ Sagittarii (latinisiert Ny¹ Sagittarii) ist die Bayer-Bezeichnung des Systems. Ny¹ und Ny² Sagittarii (zusammen als Ny Sagittarii bezeichnet) tragen den traditionellen Namen Die Internationale Astronomische Union organisierte 2016 eine Arbeitsgruppe WGSN (Working Group on Star Names) zur Katalogisierung und Standardisierung von Sterneigennamen. Die WGSN bestätigte den Namen Ain al Rami am 5. September 2016 für die Komponente Ny¹ Sagittarii A und nahm ihn in die Liste der IAU-bestätigten Sternnamen auf.[6]
Ny¹ and Ny² Sagittarii werden zusammen mit Tau Sagittarii, Psi Sagittarii, Omega Sagittarii, 60 Sagittarii and Zeta Sagittarii als Al Udḥiyy, das Straußennest, bezeichnet.[8]
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ny¹ Sagittarii A ist ein heller Riesenstern vom Spektraltyp K1 mit einer scheinbaren Helligkeit von +4.86 mag. Er ist schwach veränderlich mit einer Frequenz von 0,43398 Zyklen pro Tag und einer Amplitude von 0,0078 mag.[9] 1982 wurde ein heißerer Begleiter gefunden, Ny¹ Sagittarii B, ein schnell rotierender Stern vom Spektraltyp B9.[10] Sie umkreisen einander mit einer Periode von zirka 370 Tagen.[5] Ein weiterer, entfernterer Begleiter der Helligkeit +11,2 mag, die Komponente C,[7] umkreist den Hauptstern in einem Winkelabstand von 2.5 Bogensekunden.[5]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b F. van Leeuwen: Validation of the new Hipparcos reduction, Astronomy and Astrophysics, 2007, Band 474, Ausgabe 2, Seiten 653–664, arxiv:0708.1752
- ↑ a b c T. E. Lutz, J. H. Lutz: Spectral classification and UBV photometry of bright visual double stars, Astronomical Journal, Juni 1977, Band 82, Seiten 431–434, bibcode:1977AJ.....82..431L, doi:10.1086/112066
- ↑ Sidney B. Parsons, Thomas B. Ake: Ultraviolet and Optical Studies of Binaries with Luminous Cool Primaries and Hot Companions. V. The Entire IUE Sample, The Astrophysical Journal Supplement Series 1998, Band 119, ab Seite 83, doi:10.1086/313152
- ↑ D. Cardini: Mg II chromospheric radiative loss rates in cool active and quiet stars, Astronomy and Astrophysics, Januar 2005, Band 430, Seiten 303–311, arxiv:astro-ph/0409683
- ↑ a b c d P. P. Eggleton, A. A. Tokovinin: A catalogue of multiplicity among bright stellar systems, Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, September 2008, Band 389, Ausgabe 2, Seiten 869–879, arxiv:0806.2878
- ↑ a b Naming Stars. IAU.org, abgerufen am 16. Dezember 2017.
- ↑ a b Washington Double Star Catalog ( vom 14. Februar 2011 im Internet Archive)
- ↑ a b R. H. Allen: Star Names: Their Lore and Meaning (Reprint ed.). New York: Dover Publications Inc. (1963), Seite 355. ISBN 0-486-21079-0
- ↑ Chris Koen, Laurent Eyer: New periodic variables from the Hipparcos epoch photometry, Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, 2002, Band 331, Seite 45, arxiv:astro-ph/0112194
- ↑ Y. Kondo, G. E. McCluskey, C. C. Wu: The early-type component in ν¹ Sagittarii, Astronomical Society of the Pacific, August 1982, Band 94, Seite 647–649, doi:10.1086/131037