Das Perfekt
Deutsch
A2
Souri Akram
„Ein Wochenende in Berlin“
“Letztes Wochenende bin ich mit meiner besten Freundin nach
Berlin gefahren.Wir haben schon lange geplant, diese Reise zu
machen.Am Samstagmorgen sind wir sehr früh aufgestanden
und haben unsere Koffer gepackt.Dann haben wir den Zug
genommen und haben während der Fahrt viel geredet.In Berlin
haben wir zuerst unser Hotel gefunden und haben eingecheckt .
Danach sind wir ins Stadtzentrum gegangen. Dort haben wir den
Alexanderplatz gesehen und viele Fotos gemacht.Am
Nachmittag haben wir im Café Kuchen gegessen und Kaffee
getrunken.Später sind wir in ein Museum gegangen und haben
viel über die Geschichte der Stadt gelernt.Am Abend haben wir
in einem kleinen Restaurant gegessen und einen langen
Spaziergang gemacht.Am Sonntag haben wir unsere Sachen
gepackt und sind zum Bahnhof gefahren.Die Reise hat nur zwei
Tage gedauert, aber wir haben viele schöne Erinnerungen
gesammelt.“
1. Was ist das Perfekt?
Das Perfekt ist eine Vergangenheitsform.
Man benutzt es:
in der gesprochenen Sprache (Alltag, Gespräche,
Geschichten)
um zu sagen, was passiert ist oder was man gemacht hat
Bildung:
Perfekt = haben/sein (Präsens) + Partizip II
2.Hilfsverb :
→
haben: die meisten Verben „Ich habe Fußball gespielt.“
→
sein: Verben der Bewegung oder Zustandsänderung „Ich bin
nach Hause gegangen.“
3.Partizip II :
Regelmäßig: ge + Stamm + t
→ →
machen gemacht
→ →
spielen gespielt
Unregelmäßig: ge + unregelmäßiger Stamm + en
→ →
gehen gegangen
→ →
schreiben geschrieben
Ohne „ge-“: bei Verben mit be-, ver-, er-, ent-, ge-, zer-, miss-
→ →
besuchen besucht
→ →
verstehen verstanden
4.Übungen :
A) Hilfsverb: haben oder sein?
1.Ich ___ nach Berlin gefahren.
2.Wir ___ zusammen gegessen.
3.Sie ___ im Kino gewesen.
4.Er ___ einen Brief geschrieben.
5.Ich ___ gestern krank gewesen.
B) Partizip II bilden
1.spielen … →
2.essen … →
3.kaufen … →
4.gehen … →
5.besuchen … →
→
C) Präsens Perfekt
1.Ich lerne Deutsch.
2.Wir fahren nach München.
3.Sie liest ein Buch.
4.Er arbeitet im Garten.
5.Wir trinken Kaffee.
Änderung /
Infinitiv Hilfsverb Partizip II
Besonderheit
trennbar, unregelmäßig
anfangen haben angefangen
(a → ange + fangen)
trennbar, Vokalwechsel
anrufen haben angerufen
(u)
aufstehen sein aufgestanden trennbar, unregelmäßig
unregelmäßig (kein ge-
bekommen haben bekommen
vor dem be-)
beginnen haben begonnen unregelmäßig
bleiben sein geblieben Vokalwechsel ei → ie
bringen haben gebracht unregelmäßig (cht
statt ng)
denken haben gedacht unregelmäßig (acht)
essen haben gegessen Vokalwechsel e → i
fahren sein gefahren Vokalwechsel a → ä
im Präsens
finden haben gefunden Vokalwechsel i → u
fliegen sein geflogen Vokalwechsel ie → o
geben haben gegeben e → i im Präsens
gehen sein gegangen unregelmäßig
helfen haben geholfen e → i im Präsens
kommen sein gekommen unregelmäßig
lesen haben gelesen e → ie im Präsens
nehmen haben genommen e → i im Präsens
schlafen haben geschlafen a → ä im Präsens
schreiben haben geschrieben ei → ie
sehen haben gesehen e → ie im Präsens
singen haben gesungen i→u
sprechen haben gesprochen e → i im Präsens