Technology & Engineering">
[go: up one dir, main page]

Beispiele Zur Bemessung Von Stahltragwerken

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 338

bauforumstahl e.V.

Beispiele zur Bemessung


von Stahltragwerken
nach DIN EN 1993
Eurocode 3
bauforumstahl e.V.

Beispiele
zur Bemessung von
Stahltragwerken
nach
DIN EN 1993
Eurocode 3
bauforumstahl e.V. Dipl.-Ing. Sivo Schilling
Dipl.-Ing. Bernhard Hauke PhD bauforumstahl e.V.
Geschftsfhrer Bro Nordost
Sohnstrae 65 Gutsmuthsstrae 23
40237 Dsseldorf 12163 Berlin
www.bauforumstahl.de

Titelbild: KSB Produktionshalle, Frankenthal


Heene+Prbst GmbH Architekten Ingenieure, Ludwigshafen
und
Walther & Reinhardt Ingenieurgesellschaft mbH, Herbolzheim (Entwurfsverfasser Tragwerksplanung)

Alle Bcher des Verlages Ernst & Sohn werden sorgfltig erarbeitet. Dennoch bernehmen Autoren, Herausgeber
und Verlag in keinem Fall, einschlielich des vorliegenden Werkes, fr die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und
Ratschlgen sowie fr eventuelle Druckfehler irgendeine Haftung.

Bibliograsche Information Der Deutschen Nationalbibliothek


Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliograe;
detaillierte bibliograsche Daten sind im Internet ber <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

2012 Wilhelm Ernst & Sohn, Verlag fr Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG,
Rotherstr. 21, 10245 Berlin, Germany

Alle Rechte, insbesondere die der bersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf
ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form durch Fotokopie, Mikrolm oder irgendein anderes
Verfahren reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare
Sprache bertragen oder bersetzt werden.

All rights reserved (including those of translation into other languages). No part of this book may be reproduced
in any form by photoprinting, microlm, or any other means nor transmitted or translated into a machine language
without written permission from the publisher.

Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt
nicht zu der Annahme, da diese von jedermann frei benutzt werden drfen. Vielmehr kann es sich auch dann
um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschtzte Kennzeichen handeln, wenn sie als solche nicht
eigens markiert sind.

Umschlaggestaltung: Design pur GmbH, Berlin


Herstellung: pp030 Produktionsbro Heike Praetor, Berlin
Druck und Bindung: betz-druck GmbH, Darmstadt

Printed in the Federal Republic of Germany.


Gedruckt auf surefreiem Papier.

ISBN 978-3-433-02961-9
Electronic version available. o-Book ISBN 978-3-433-60107-5
V

Herausgeber bauforumstahl e.V.


Dipl.-Ing. Bernhard Hauke PhD
Geschftsfhrer

Sohnstrae 65
40237 Dsseldorf
www.bauforumstahl.de

unter Federfhrung von Dipl.-Ing. Sivo Schilling

bauforumstahl e.V.
Bro Nordost
Gutsmuthsstrae 23
12163 Berlin

Mitarbeit und Begutachtung Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann


Dr.-Ing. Christian Mller

Feldmann + Weynand GmbH


Vaalser Str. 259
52074 Aachen

RWTH Aachen
Lehrstuhl fr Stahlbau und Leichtmetallbau
Mies-van-der-Rohe-Str. 1
52074 Aachen

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann


Dipl.-Ing. Christine Franz

TU Dresden
Fakultt Bauingenieurwesen
Institut fr Stahl- und Holzbau
Lehrstuhl fr Stahlbau
01062 Dresden

Beispiele zur Bemessung von Stahltragwerken nach DIN EN 1993 Eurocode 3.


1. Auflage. Herausgegeben von bauforumstahl e.V.
2012 Ernst & Sohn GmbH & Co. KG. Published 2012 by Ernst & Sohn GmbH & Co. KG.
VII

Vorwort
Zum 01. Juli 2012 wird die DIN EN 1993, die deutsche Fassung von Eurocode 3 Bemessung und
Konstruktion von Stahlbauten normativ verbindlich und ersetzt ab diesem Zeitpunkt bergangslos die
nationalen Regelwerke der Normenreihe DIN 18800. Mit der vorliegenden Beispielsammlung wollen die
Autoren die Einarbeitung in den Eurocode 3 untersttzen.

Insgesamt besteht die DIN EN 1993 mit ihren Unterabschnitten derzeit aus 20 Teilen mit ca.1500 Seiten,
die etwa 21 % des Gesamtumfanges der Eurocodereihe betragen. Davon ist fr den Hoch- und
Hallenbau, aber nur ein Bruchteil relevant. Genauer gesagt sind das die Teile DIN EN 1993-1-1
Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln fr den Hochbau und DIN EN 1993-1-8 Bemessung von
Anschlssen.

In dieser vorliegenden Beispielsammlung werden zwei typische einschiffige Hallenkonstruktionen


betrachtet. Fr beide Projekte werden die Berechnung und Bemessung aller wesentlichen Teile des
Tragwerkes Schritt fr Schritt durchgefhrt. Um den Blick aber nicht auf die beiden o.g. Teile von DIN
EN 1993 einzuengen, werden auch spezielle Bauteile wie die Trapezbleche der Dachkonstruktion oder
Kranbahntrger als integrale Bestandteile des jeweiligen Projektes behandelt.

Neben allen erforderlichen Rechengngen finden die Benutzer zustzlich in den Randbemerkungen
textliche und zeichnerische Erluterungen, insbesondere Verweise auf zahlreiche Abstze, Abschnitte,
Bilder, Gleichungen und Tabellen der relevanten Teile von DIN EN 1993. So wird es auch fr alle
anderen, in der Beispielsammlung referenzierten Normen, wie z.B. DIN EN 1090-2, DIN EN 1990, DIN
EN 1991 (Eurocode 1), konsequent gehandhabt.

Die Autoren danken dem Verlag Ernst & Sohn fr die schnelle und unkomplizierte Zusammenarbeit bei
der Erstellung dieser Beispielsammlung.

Berlin und Dsseldorf, im September 2011 Dipl.-Ing. Bernhard Hauke, PhD


Dipl.-Ing. Sivo Schilling

Beispiele zur Bemessung von Stahltragwerken nach DIN EN 1993 Eurocode 3.


1. Auflage. Herausgegeben von bauforumstahl e.V.
2012 Ernst & Sohn GmbH & Co. KG. Published 2012 by Ernst & Sohn GmbH & Co. KG.
IX

Inhaltsverzeichnis
Seite

Autorenbersicht .......................................................................................................................... V
Vorwort ......................................................................................................................................... VII

Projekt 1 Halle ohne Kranbetrieb


Vorbemerkungen ................................................................................................. 1
Beispiel 1.1 Zusammenstellung der Einwirkungen fr Projekt 1 ............................................. 7
Beispiel 1.2 Dachtragschale aus Trapezprofilblechen ............................................................ 17
Beispiel 1.3 Dachpfette ........................................................................................................... 43
Beispiel 1.4 Geschweiter Fachwerkbinder ............................................................................ 59
Beispiel 1.5 Dachverband ....................................................................................................... 85
Beispiel 1.6 Wandriegel .......................................................................................................... 105
Beispiel 1.7 Lngswandsttze................................................................................................. 121
Beispiel 1.8 Geschweiter Vollwandtrger.............................................................................. 137
Beispiel 1.9 Eingespannter Sttzenfu ................................................................................... 155
Beispiel 1.10 Giebelwandsttze ................................................................................................ 173

Projekt 2 Halle mit Kranbetrieb


Vorbemerkungen ................................................................................................. 181
Beispiel 2.1 Zusammenstellung der Einwirkungen fr Projekt 2 ............................................. 185
Beispiel 2.2 Dachscheibe aus Trapezprofilblechen................................................................. 201
Beispiel 2.3 Kranbahntrger fr leichten Kranbetrieb.............................................................. 227
Beispiel 2.4 Kranbahntrgerauflager....................................................................................... 257
Beispiel 2.5 Zweigelenkrahmen mit geschraubten Anschlssen ............................................ 271
Beispiel 2.6 Lngswandverbnde ........................................................................................... 319
Beispiel 2.7 Gelenkiger Sttzenfu ......................................................................................... 335

Quellenverzeichnis ....................................................................................................................... 349

Beispiele zur Bemessung von Stahltragwerken nach DIN EN 1993 Eurocode 3.


1. Auflage. Herausgegeben von bauforumstahl e.V.
2012 Ernst & Sohn GmbH & Co. KG. Published 2012 by Ernst & Sohn GmbH & Co. KG.
1

Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb


Vorbemerkungen
Der Gegenstand von Projekt 1 ist die Bemessung diverser Bauteile und Anschlsse der
Stahlkonstruktion einer eingeschossigen Halle, in der kein Kranbetrieb vorgesehen ist.

Die Abmessungen betragen (siehe Skizzen unten):


Lngsrichtung
Rahmenabstand: 9,00 m
Systemlnge (Achse 1 10): 81,00 m
Gesamtlnge: 81,50 m
Querrichtung
Pfettenabstand: 4,50 m
Systembreite (Achse A I): 36,00 m
Gesamtbreite: 36,56 m
Traufhhe (gemessen ab OK Fundamente)
Systemma: 7,35 m
OK Dach: 8,00 m
Firsthhe (gemessen ab OK Fundamente)
Systemma: 8,35 m
OK Dach: 9,00 m
Dachneigung: 3,18 (siehe Beispiel 1.4, Abschnitt 1.1)

Grundriss 81000

9000 9000 9000 9000 9000 9000 9000 9000 9000


A B
I
4500

H
4500

G
4500

F
4500
36000

First
E
4500

D
4500

C
4500

B
4500

A
A B
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Verlegerichtung fr Trapezprofilbleche

Lngswand in Achse A, von auen gesehen


8350

7350

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Beispiele zur Bemessung von Stahltragwerken nach DIN EN 1993 Eurocode 3.


1. Auflage. Herausgegeben von bauforumstahl e.V.
2012 Ernst & Sohn GmbH & Co. KG. Published 2012 by Ernst & Sohn GmbH & Co. KG.
2 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

Schnitt A-A, Hallenquerschnitt Achsen 1 und 10

18000
4500 4500 4500 4500

1.6 1.3

8350
7350

1.7 1.10

1.9

A B C D E

18000
4500 4500 4500 4500
1.3 1.6

1.10 1.10 1.7

1.9

E F G H I
Vorbemerkungen 3

Schnitt B-B, Hallenquerschnitt Achse 2 - 9

18000
4500 4500 4500 4500

1.6 1.3 1.4

8350
1.4
7350

1.7

1.9

A B C D E

18000
4500 4500 4500 4500
1.4 1.3 1.6

1.4
1.7
5750

1.9

E F G H I
4 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

Schnitt B'-B', Alternativquerschnitt Achse 2 - 9

18000
4500 4500 4500 4500

1.6 1.3 1.8

8470
7470

1.7

1.9

A B C D E

18000
4500 4500 4500 4500
1.8 1.3 1.6

1.7

1.9

E F G H I
Vorbemerkungen 5

Prinzipskizze Dachkonstruktion Prinzipskizze Wandkonstruktion

Abdichtungsbahn

143
Wrmedmmung
Dampfsperre

Trapezprofil 135/310

137

100
(Beispiel 1.2) Sandwichpaneel

280
650

180
250
Pfette HE 260 A
(Beispiel 1.3) Lngswandsttze
Schweiprofil
(Beispiel 1.7)

120
Binderobergurt
HE 240 B
(Beispiel 1.4) b = 36000

h = 7350..8350

Als Dacheindeckung kommen Trapezprofilbleche (Beispiel 1.2) zur Anwendung, die vom First bis zu den
Traufen ber die Pfetten (Beispiel 1.3) durchlaufen. Da wegen des relativ groen Rahmenabstandes
eine liegende Anordnung der Sandwichelemente der Hallenwnde nicht sehr praktikabel ist, wird eine
stehende Anordnung gewhlt. Die Windlasten auf die Hallenlngswnde werden damit in den Achsen
und ber die Traufpfetten, die zugleich als Wandriegel (Beispiel 1.6) ausgelegt sind, in das
Tragwerk eingeleitet.

Die Rahmen in Hallenquerrichtung in den Achsen bilden geschweite Fachwerkbinder (Beispiel


1.4), die gelenkig an die eingespannten Lngswandsttzen in den Achsen A und I (Beispiel 1.7)
angeschlossen sind.
Als Alternative zu den Fachwerkbindern kommen geschweite Dachtrger (Beispiel 1.8) in Betracht, die
aber zustzliche Sttzen in der Achse erfordern (siehe Schnitt B' B').

Zur Stabilisierung der Binderobergurte sowie zur Durchleitung der Windlasten auf die Giebelwnde in die
Lngswandsttzen dient der Dachverband (Beispiel 1.5) zwischen den Achsen und .
Die Stabilisierung der Halle in Lngsrichtung wird ber die Einspannung der Lngswandsttzen in K-
cherfundamente (Beispiel 1.9) realisiert.

In den Achsen und (Giebelwnde) werden, wie typisch im Hallenbau, anstelle der Fachwerkbinder
Riegel vorgesehen, die ber Pendelsttzen (Beispiel 1.10) durchlaufen.

Die Ermittlung der Einwirkungen erfolgt einmalig fr das ganze Projekt im Beispiel 1.1.

Die Auswahl der Stahlsorten hat in bereinstimmung mit DIN EN 1993-1-10 zu erfolgen. Fr die Stahl-
konstruktion der in diesem Projekt betrachteten Halle ergeben sich diesbezglich aber keine besonderen
Anforderungen.

Anforderungen an den Wrme- und Schallschutz sind nicht Gegenstand dieses Projektes und wurden
daher nicht speziell bercksichtigt.

Ergnzend zur Beispielsammlung sind fr dieses Projekt die fr den baulichen Brandschutz erforderli-
chen Nachweise unter http://www.bauforumstahl.de/brandschutz-download kostenlos herunterladbar.
7

Beispiel 1.1: Zusammenstellung der Einwirkungen fr Projekt 1


Inhalt
Seite

Aufgabenstellung ............................................................................................................. 8

1 Eigenlasten ...................................................................................................................... 8
1.1 Eigengewicht der Stahlbauteile ........................................................................................ 8
1.2 Eigenlast der Dachkonstruktion........................................................................................ 8
1.3 Eigenlast der Wandkonstruktion....................................................................................... 8
1.4 Eigenlast Installation/Haustechnik.................................................................................... 9

2 Nutzlasten ........................................................................................................................ 9

3 Schneelasten ................................................................................................................... 9

4 Windlasten ....................................................................................................................... 9
4.1 Bengeschwindigkeitsdruck ............................................................................................. 9
4.2 Windlasten fr Windanstrmung auf die Lngswnde ..................................................... 10
4.2.1 Winddruck auf die Hallenwnde ....................................................................................... 10
4.2.2 Winddruck auf das Hallendach......................................................................................... 11
4.3 Windlasten fr Windanstrmung auf die Giebelwnde .................................................... 12
4.3.1 Winddruck auf die Hallenwnde ....................................................................................... 12
4.3.2 Winddruck auf das Hallendach......................................................................................... 13
4.3.3 Reibungskrfte ................................................................................................................. 14

5 Temperatureinwirkungen ................................................................................................. 15

Beispiele zur Bemessung von Stahltragwerken nach DIN EN 1993 Eurocode 3.


1. Auflage. Herausgegeben von bauforumstahl e.V.
2012 Ernst & Sohn GmbH & Co. KG. Published 2012 by Ernst & Sohn GmbH & Co. KG.
8 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

Beispiel 1.1: Zusammenstellung der Einwirkungen fr Projekt 1

Aufgabenstellung

Es sind die charakteristischen Werte der stndigen und vernderlichen


Einwirkungen auf das Tragwerk der Halle zu bestimmen, die in den Bei-
spielen 1.2 bis 1.10 fr die Nachweise von Bauteilen und Verbindungen
erforderlich sind.
Die Einwirkungen rufen keine Beanspruchungen hervor, die Ermdungs- DIN EN 1993-1-1, Absatz 4 (4)B
nachweise erforderlich machen wrden.

1 Eigenlasten
1.1 Eigengewicht der Stahlbauteile

Das Eigengewicht der Stahlbauteile wird als Produkt aus Querschnitts-


flche und Wichte fr Stahl bestimmt.
Wichte fr Baustahl:  DIN EN 1991-1-1, Tabelle A.4

1.2 Eigenlast der Dachkonstruktion

Dachaufbau

Abdichtungsbahn
143

Wrmedmmung
Dampfsperre
137

Trapezprofil 135/310-0,88

Abdichtungsbahn  DIN EN 1991-1-1/NA, Tabelle NA.A.27

140 mm Wrmedmmung   DIN EN 1991-1-1/NA, Tabelle NA.A.19

Dampfsperre  DIN EN 1991-1-1/NA, Tabelle NA.A.27

Trapezprofil 135/310-0,88  [56] Anlage 5.5.1

Zuschlag fr Befestigungsmittel  geschtzt

Dachkonstruktion 

1.3 Eigenlast der Wandkonstruktion

Fr die Sandwichpaneele der Wnde wird eine stehende Ausfhrung siehe Vorbemerkungen, S. 5
gewhlt, d.h. ihre Eigenlasten werden nicht in die Stahlkonstruktion ein-
getragen und bleiben unbercksichtigt.
Beispiel 1.1: Zusammenstellung der Einwirkungen 9

1.4 Eigenlast Installation/Haustechnik

Diese Eigenlast wird pauschal auf jeden Binderobergurt angesetzt. siehe Beispiel 1.4

2 Nutzlasten

Das Hallendach ist nicht begehbar, auer fr bliche Erhaltungsmanah- DIN EN 1991-1-1, Tabelle 6.9
men oder Reparaturen. Es kann der Kategorie H zugeordnet werden.

 DIN EN 1991-1-1/NA, Tabelle 6.10DE

Eine berlagerung der Nutzlast mit der Schneelast ist nicht erforderlich, DIN EN 1991-1-1/NA, 6.3.4.2 NDP zu
6.3.4.2, Tabelle 6.10
unabhngig, ob die Schneelast oder die Nutzlast die Leiteinwirkung ist.

3 Schneelasten

Bei der Halle handelt es sich um ein freistehendes Bauwerk, das keinen DIN EN 1991-1-3, Abschnitt 3.2
bliche Verhltnisse
Schneeanhufungen ausgesetzt ist.
Der Standort der Halle ist der Schneelastzone 3 zugeordnet. DIN EN 1991-1-3/NA, Bild NA.1

Gelndehhe ber NN:  Annahme

Umgebungskoeffizient: DIN EN 1991-1-3/NA, NDP zu 5.2(7)

Temperaturkoeffizient: DIN EN 1991-1-3/NA, NDP zu 5.2(8)

Dachneigung: siehe Vorbemerkungen, S. 1

Formbeiwert: DIN EN 1991-1-3, Tabelle 5.2 und Ab-


schnitt 5.3.3 Satteldcher

Schneelast auf dem Boden:


DIN EN 1991-1-3/NA, Glg. (NA.3)


  DIN EN 1991-1-3/NA, Bild NA.2

Schneelast auf dem Dach:


 DIN EN 1991-1-3, Glg. (5.1)

4 Windlasten
4.1 Bengeschwindigkeitsdruck

Hhe der Halle ber Grund:  siehe Vorbemerkungen, S. 1

Damit darf die Halle ohne besonderen Nachweis im Sinne von DIN EN DIN EN 1991-1-4/NA, Absatz NA.C.2
(4)
1993-1-4/NA als nicht schwingungsanfllig angenommen werden.
10 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

Die Windlasten drfen auf der Grundlage des Bengeschwindigkeits- DIN EN 1991-1-4/NA, Absatz NA.C.2
(1)
druckes bestimmt werden.
Vereinfachend wird der Geschwindigkeitsdruck als konstant ber die DIN EN 1991-1-4/NA, Absatz NA.B.3.2
(1)
gesamte Hallenhhe angenommen.
Der Standort der Halle ist der Windzone 2, Binnenland zugeordnet. DIN EN 1991-1-4/NA, Bild NA.A.1

vereinfachter Geschwindigkeitsdruck:  DIN EN 1991-1-1/NA, Tabelle NA.B.3

4.2 Windlasten fr Windanstrmung auf die Lngswnde

Die Gebudehlle wird entsprechend [43] Abs. 12.1.8 als undurchlssig DIN EN 1991-1-4/NA, Abschnitt 7.2.9
NDP zu 7.2.9 (2)
angenommen, d.h. die Grundundichtigkeit betrgt weniger als 1% und
die ffnungsanteile ber die Auenwnde sind gleichmig verteilt.
Damit braucht der Windinnendruck nicht bercksichtigt zu werden.

4.2.1 Winddruck auf die Hallenwnde


a) Einteilung der Wandflchen

Hallenlnge  siehe Vorbemerkungen, S. 1

Hallenbreite 
Hallenhhe 
DIN EN 1991-1-4, Bild 7.5

Grundriss Wind

D
d = 36,56 m
Ansicht

Ansicht
h=9m

Wind
A B C

E e/5 = 3,6 m
b = 81,50 m e = 18,0 m
Beispiel 1.1: Zusammenstellung der Einwirkungen 11

b) Winddruck

Winddruck: DIN EN 1991-1-4, Glg. (5.1)

DIN EN 1991-1-4, Bild 7.2

Druckbeiwert: A ist die Gre der Lasteinflussflche


in .

Bereich DIN EN 1991-1-4/NA, Tabelle NA.1


Auendruckbeiwerte fr vertikale Wn-
 de rechteckiger Gebude

A -1,2 -1,4 29,2 -1,2 -0,780


B -0,8 -1,1 123,8 -0,8 -0,520 Lasteinflussflchen vereinfachend mit
Grundrisssystemmaen ermittelt
C -0,5 -0,5 153,0 -0,5 -0,325
D +0,7 +1,0 652,0 +0,7 +0,455 Geschwindigkeitsdruck:
 (s. Abschnitt 4.1)
E -0,3 -0,5 652,0 -0,3 -0,195

4.2.2 Winddruck auf das Hallendach


a) Einteilung der Dachflche

Dachneigung: siehe Vorbemerkungen, S. 1

Flachdach DIN EN 1991-1-4, Absatz 7.2.3 (1)

DIN EN 1991-1-4, Bild 7.6


Wind
Abmessungen b, d, e und h wie in Ab-
schnitt 4.2.1 a) angegeben
F e/4 = 4,5 m e/4 = 4,5 m F
G
e/10 = 1,8 m

H
d = 36,56 m
e/2 = 9,0 m

b = 81,50 m

b) Winddruck

Bereich DIN EN 1991-1-4, Tabelle 7.2 Em-


pfohlene Werte fr Auendruckbei-
 werte fr Flachdcher

F -1,8 -2,5 8,1 -1,86 -1,209


1)
G -1,2 -2,0 130,5 -1,20 -0,780 DIN EN 1991-1-4/NA, Abschnitt 7.2.3
NCI zu 7.2.3
H -0,7 -1,2 586,8 -0,70 -0,455
+0,2 +0,2 +0,20 +0,130 fr die Berechnung von vgl.
I 2246,1 Abschnitt 4.2.1 b)
-0,61) -0,61) -0,60 -0,390
12 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

Anmerkung:
In Anlehnung an [43] Abs. 12.1.2 12.1.7 werden die Dachbereiche F
und G sowie der Wandbereich A nach DIN EN 1991-1-4 im Sinne von
DIN 18807-3, Abschnitt 3.1.4 als Schnittkanten betrachtet. Der Ansatz
der erhhten Soglasten in diesen Bereichen ist nur fr den Nachweis der
Verbindungselemente erforderlich.
Reprsentativ fr die Bemessung der Dachbauteile in den Bereichen F,
G und H ist der Bereich H.

4.3 Windlasten fr Windanstrmung auf die Giebelwnde


4.3.1 Winddruck auf die Hallenwnde
a) Einteilung der Wandflchen

Hallenbreite  siehe Vorbemerkungen, S. 1

Hallenlnge 
Hallenhhe 
DIN EN 1991-1-4, Bild 7.5

Grundri
d = 81,50 m

b = 36,56 m
Wind D E

Ansicht

Ansicht
h=9m
8m

Wind A B C
e/5 = 3,6 m
e = 18,0 m
Beispiel 1.1: Zusammenstellung der Einwirkungen 13

b) Winddruck

Bereich DIN EN 1991-1-4/NA, Tabelle NA.1


Auendruckbeiwerte fr vertikale Wn-
 de rechteckiger Gebude

A -1,2 -1,4 28,8 -1,2 -0,780


B -0,8 -1,1 115,2 -0,8 -0,520
C -0,5 -0,5 508,0 -0,5 -0,325 fr die Berechnung von vgl.
Abschnitt 4.2.1 b)
D +0,7 +1,0 310,8 +0,7 +0,455
E -0,3 -0,5 310,8 -0,3 -0,195

4.3.2 Winddruck auf das Hallendach


a) Einteilung der Dachflche

DIN EN 1991-1-4, Bild 7.6


e/4 = 4,5 m

Abmessungen b, d, e und h wie in Ab-


schnitt 4.3.1 a) angegeben
d = 81,50 m

F b = 36,56 m
Wind
G H I

F
e/4 = 4,5 m

e/10 = 1,8 m
e/2 = 9,0 m

b) Winddruck

Bereich DIN EN 1991-1-4, Tabelle 7.2 Em-


pfohlene Werte fr Auendruckbeiwer-
 te fr Flachdcher

F -1,8 -2,5 8,1 -1,86 -1,209


1)
G -1,2 -2,0 49,6 -1,20 -0,780 DIN EN 1991-1-4/NA, Abschnitt 7.2.3
NCI zu 7.2.3
H -0,7 -1,2 263,2 -0,70 -0,455
+0,2 +0,2 +0,20 +0,130 fr die Berechnung von vgl.
I 2650,6 Abschnitt 4.2.1 b)
-0,61) -0,61) -0,60 -0,390
14 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

4.3.3 Reibungskrfte
a) Kontrolle der Vernachlssigbarkeit von Reibungseffekten

Traufhhe:  siehe Vorbemerkungen, S. 1

Flchen A zum Wind: A Abmessungen b, d und h wie in Ab-


schnitt 4.3.1 a) angegeben

Flchen || zum Wind:

A DIN EN 1991-1-4, Absatz 5.3 (4)

Die Reibungseffekte sind nicht vernachlssigbar!

b) Bezugsflchen fr den Ansatz der Reibungskrfte DIN EN 1991-1-4, Bild 7.22

Bezugsflche
A fr
h=9m

0m
45,5
h=
d-4

b= 0m
36,5 ,00
m
= 81,5
6m
4h = 36 d
d
Win

Dach: DIN EN 1991-1-4, Absatz 7.5 (3)

Lngswnde:

c) Reibungskrfte

Reibungskraft: DIN EN 1991-1-4, Glg. (5.7)

Die Reibungsbeiwerte sind entsprechend DIN EN 1994-1-4, Tabelle


7.10 anzusetzen.
Beispiel 1.1: Zusammenstellung der Einwirkungen 15

Bauteil Oberflche

Dach rau 0,02 1663,5 21,63 Geschwindigkeitsdruck:
 (s. Abschnitt 4.1)
(Abdichtungsbahn)
Lngswnde sehr rau 0,04 728,0 18,93
(gewellte
Sandwichpaneele)
40,56

5 Temperatureinwirkungen

Bei der Halle handelt es sich um ein wrmegedmmtes und im Winter


beheiztes Gebude. Die Betriebstemperatur betrgt jahreszeitabhngig
zwischen 18 C und 25 C.
Die Stahlbauteile des Tragwerks sowie das Trapezprofilblech der Dach-
schale sind nicht dem Einfluss von ueren Temperaturnderungen aus-
gesetzt, d.h. der Ansatz von Temperatureinwirkungen kann fr diese Ele-
mente unbercksichtigt bleiben.

Fr die Sandwichpaneele der Hallenwnde, die aber in diesem Projekt


nicht weiter betrachtet werden, wren Temperaturdifferenzen aber in je-
dem Fall als Einwirkungen anzusetzen. Wegen der statisch bestimmten
Lagerung der Wandelemente entstehen jedoch fr die Sttzen und die
Wandriegel keine zustzlichen Beanspruchungen.
17

Beispiel 1.2: Dachtragschale aus Trapezprofilblechen


Inhalt
Seite

Aufgabenstellung ............................................................................................................. 18

1 System und Einwirkungen ................................................................................................ 18


1.1 System ............................................................................................................................. 18
1.2 Charakteristische Werte der Einwirkungen ...................................................................... 18
1.3 Lastkombinationen ........................................................................................................... 18
1.3.1 Grenzzustand der Tragfhigkeit Lastkombination 1 (andrckende Last) ...................... 18
1.3.2 Grenzzustand der Tragfhigkeit Lastkombination 2 (abhebende Last)......................... 19
1.3.3 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Lastkombination 3 ....................................... 20

2 Beanspruchungen ............................................................................................................ 20
2.1 Lastkombination 1 ............................................................................................................ 20
2.2 Lastkombination 2 ............................................................................................................ 20
2.3 Lastkombination 3 ............................................................................................................ 20

3 Querschnitt ....................................................................................................................... 20
3.1 Materialkennwerte ............................................................................................................ 20
3.2 Abmessungen .................................................................................................................. 21
3.3 berprfung der Anwendungsgrenzen ............................................................................ 21
3.4 Bercksichtigung von Schubverzerrungen ....................................................................... 22
3.5 Bruttoquerschnittswerte ................................................................................................... 22
3.5.1 Eckausrundungen zwischen Gurten und Stegen ............................................................. 22
3.5.2 Gurtsicken ........................................................................................................................ 23
3.5.3 Trapezprofil ...................................................................................................................... 24
3.6 Eindrehen der Flansche ................................................................................................... 25
3.7 Effektive Querschnittswerte ............................................................................................. 25
3.7.1 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, andrckende Last.......................................... 25
3.7.2 Grenzzustand der Tragfhigkeit, positive Biegemomente................................................ 27
3.7.3 Grenzzustand der Tragfhigkeit, negative Biegemomente .............................................. 33

4 Grenzzustnde der Tragfhigkeit ..................................................................................... 37


4.1 Querschnittstragfhigkeit ................................................................................................. 37
4.1.1 Biegemomente ................................................................................................................. 37
4.1.2 Querkrfte ........................................................................................................................ 37
4.1.3 rtliche Lasteinleitung (Auflagerkrfte) ............................................................................ 38
4.2 Tragfhigkeitsnachweise .................................................................................................. 40
4.2.1 Lastkombination 1 ............................................................................................................ 40
4.2.2 Lastkombination 2 ............................................................................................................ 41

5 Grenzzustnde der Gebrauchstauglichkeit ...................................................................... 41


5.1 Lastkombination 3 ............................................................................................................ 41

Beispiele zur Bemessung von Stahltragwerken nach DIN EN 1993 Eurocode 3.


1. Auflage. Herausgegeben von bauforumstahl e.V.
2012 Ernst & Sohn GmbH & Co. KG. Published 2012 by Ernst & Sohn GmbH & Co. KG.
18 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

Beispiel 1.2: Dachtragschale aus Trapezprofilblechen

Aufgabenstellung

Fr die bandverzinkten Trapezprofilbleche 135/310-0,88 als kaltgeformte Blechnenndicke:


Bauteile sind die Nachweise der Tragfhigkeit und der Gebrauchstaug- Die Trapezprofilbleche sind nicht als
lichkeit zu fhren. Schubfelder ausgebildet!
Fr die Grenzzustnde der Tragfhigkeit bzw. der Gebrauchstauglichkeit
werden nachfolgend z.T. die Krzel GZT bzw. GZG verwendet.

1 System und Einwirkungen


1.1 System

A B C D E
1 2 3 4

L = 4,5 m L = 4,5 m L = 4,5 m L = 4,5 m

statisches System: Durchlauftrger ber vier Felder siehe Skizze

Pfettenabstand:  siehe Vorbemerkungen, S. 1 ff.

Dachneigung:  siehe Vorbemerkungen, S. 1

Der Pfettenabstand parallel zur Dachneigung betrgt:

1.2 Charakteristische Werte der Einwirkungen

Eigengewicht:  siehe Beispiel 1.1, Abschnitt 1.2

Schnee:  siehe Beispiel 1.1, Abschnitt 3

Winddruck, Bereich I:  siehe Beispiel 1.1, Abschnitt 4.3.2 b)

Windsog, Bereich F: 
Windsog, Bereich G: 

1.3 Lastkombinationen
1.3.1 GZT Lastkombination 1 (andrckende Last)

a) Teilsicherheitsbeiwerte fr die Einwirkungen stndige Bemessungssituation

stndige Einwirkungen, Auswirkung ungnstig: DIN EN 1990/NA, Tabelle NA.A.1.2(B)

vernderliche Einwirkungen, Auswirkung ungnstig: DIN EN 1990/NA, Tabelle NA.A.1.2(B)


Beispiel 1.2: Dachtragschale aus Trapezprofilblechen 19

b) Kombinationsbeiwerte fr vernderliche Einwirkungen DIN EN 1990/NA, Tabelle NA.A.1.1

Schnee:
Wind:

c) Bemessungswerte der Einwirkungen

e z,d

e x,d

1 2 3 4
A B C D E

gem DIN EN 1990, Glg. (6.10)



Die Einwirkung parallel zur Dachflche
ist relativ gering und wird daher nach-
folgend vernachlssigt.

1.3.2 GZT Lastkombination 2 (abhebende Last)

a) Teilsicherheitsbeiwerte fr die Einwirkungen stndige Bemessungssituation

stndige Einwirkungen, Auswirkung gnstig: DIN EN 1990/NA, Tabelle NA.A.1.2(B)

vernderliche Einwirkungen, Auswirkung gnstig: DIN EN 1990/NA, Tabelle NA.A.1.2(B)

b) Bemessungswerte der Einwirkungen

ez,F,d
ez,G,d

1 2 3 4
A B C D E

gem DIN EN 1990, Glg. (6.10)




20 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

1.3.3 GZG Lastkombination 3

Magebend fr den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit ist die an-


drckende Last. Der Bemessungswert in der charakteristischen Kombi-
nation betrgt:

gem DIN EN 1990, Glg. (6.14b)

2 Beanspruchungen
2.1 Lastkombination 1 Koeffizienten fr die Beanspruchungen
bestimmt mit Dreimomentengleichung

   Biegemoment am Auflager B

 Biegemoment im Feld 1

 Auflagerkraft am Auflager A

 Auflagerkraft am Auflager B

2.2 Lastkombination 2

 Biegemoment am Auflager B


Querkraft links neben Auflager B


 Querkraft am Auflager A


 Biegemoment im Feld 1

2.3 Lastkombination 3

 EI-fache Durchbiegung im Endfeld,


[54] S. 4.28

3 Querschnitt

Trapezprofilblech 135/310-0,88 S320GD+Z

3.1 Materialkennwerte

Basisstreckgrenze:  DIN EN 1993-1-3, Tabelle 3.1b

Elastizittsmodul:  DIN EN 1993-1-1, Absatz 3.2.6 (1)


Beispiel 1.2: Dachtragschale aus Trapezprofilblechen 21

3.2 Abmessungen

 Blechnenndicke nach Kaltumformung

 (bliche Verzinkung) DIN EN 1993-1-3, Absatz 3.2.4 (3)

Bemessungswert der Stahlkerndicke,


DIN EN 1993-1-3, Glg. (3.3c) und Glg.
 (3.3a)

Als Abmessungen fr das Trapezprofil-


bo
blech 135/310-0,88 werden die Werte
bo1 br bo2 br bo1 aus [56], Anlage 5.1 zugrundegelegt.
Trapezprofilbleche anderer Hersteller
I4
knnen abweichende Abmessungen

s'a
vsa I3 I3
ha

aufweisen.
hr
I2 sr Die Abmessungen beziehen sich auf
die Mittellinie des Querschnitts mit
I2

s sa
scharfkantigen Ecken.
h sa

s'w
sb
hw
h sa

vsa
I2
I2

s'a
s sa
ha

alle Innenradien: r = 5 mm
bu /2 bu /2
bR

  Die grau unterlegten Abmessungen


sind nicht in [56], Anlage 5.1 enthalten
  und wurden in einer Nebenrechnung
bestimmt, die hier aus Platzgrnden
  nicht wiedergegeben ist.
 


3.3 berprfung der Anwendungsgrenzen

Die experimentelle Bestimmung der Tragfhigkeit ist nicht erforderlich, DIN EN 1993-1-3, Absatz 5.1 (6)
wenn folgende Bedingung erfllt ist:


Die Bedingung ist erfllt.

Es sind folgende Grenzwerte fr die Grenverhltnisse einzuhalten: DIN EN 1993-1-3, Tabelle 5.1




Die Grenzwerte fr die Grenverhltnisse sind eingehalten.
22 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

Der Einfluss ausgerundeter Ecken ist nicht vernachlssigbar, weil:

  DIN EN 1993-1-3, Absatz 5.1 (3)

3.4 Bercksichtigung von Schubverzerrungen

a) effektive Lngen DIN EN 1993-1-5, Bild 3.1

Endfelder:
Innenauflager:
Innenfelder:

b) Schubverzerrungen im Obergurt

 DIN EN 1993-1-5, Absatz 3.1 (1)

 Die Schubverzerrungen sind nur in den


Endfeldern vernachlssigbar!

c) Schubverzerrungen im Untergurt DIN EN 1993-1-5, Absatz 3.1 (1)

 Die Schubverzerrungen sind generell


vernachlssigbar.

3.5 Bruttoquerschnittswerte
3.5.1 Eckausrundungen zwischen Gurten und Stegen

Die Eckausrundung zwischen den Gur-


bo1,p ten und Stegen gilt fr Ober- und Un-
tergurt gleichermaen.
In der Skizze dargestellt ist der ber-
gr fc bo1,g gang vom Steg zum Obergurt.
Die Querschnittswerte sind der in der
gr

Skizze schraffierten Flche zugeord-


y net.

y 
zc
fc

r
I/2
sa

2
I/
g
sa,

rm

t
Beispiel 1.2: Dachtragschale aus Trapezprofilblechen 23

 DIN EN 1993-1-3, Bild 5.1 a)

DIN 18807-1, Bild 6 b)

DIN EN 1993-1-3, Bild 5.1 a)

DIN 18807-1, Bild 6 b)


Trgheitsmoment um die -Achse [52],
Tafel 26.4

Trgheitsmoment um die y-Achse

 Nennbreiten ebener Querschnittsteile


fr die Berechnung effektiver Quer-
 schnittswerte (siehe dazu Abschnitt
3.7) entsprechend DIN EN 1993-1-3,
Bild 5.1


3.5.2 Gurtsicken

br Die - Achse entspricht der Mittellinie


des Trapezprofilobergurtes.
S kennzeichnet die Lage des Schwer-
punkts der Gurtsicke, die Lage des
t

y
Schwerpunkts der Ausrundung.
rm

zr

Hinweis:
h r,g

y
z rr

Die Winkel und Abmessungen werden


sr, I3 I3
hr

g hier mit hherer Genauigkeit, als in Ab-


S schnitt 3.2 angegeben, berechnet.
sr Die Trgheitsmomente wurden intern
fc mit noch hherer Genauigkeit ermittelt!
Srr
gr

siehe Skizze


siehe Skizze

siehe Skizze

abgewickelte Breite der Gurtsicke

 Flche der Gurtsicke

[52] Tafel 26.7, Fall 31


siehe Skizze


Summe der Eigentrgheitsmomente,


[52] Tafel 26.7, Fall 31 und Tafel 26.3

Trgheitsmoment um die y-Achse
24 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

3.5.3 Trapezprofil

Fr die Berechnung der bentigten


bo2,g bo1,g Querschnittswerte Flche, Abstand der
1 3 y-Achse von der Mittellinie des Ober-
2

4
y gurts und Trgheitsmoment um die y-

s a,g
Achse gengt wegen der Symmetrie

ha,g

5
jeder Profilwelle um die z-Achse bzw.
-Achse die Betrachtung einer Profil-
ec,g

6
halbwelle.
Fr die Teilflche 2 werden die in Ab-

s sa
z
schnitt 3.5.2 ermittelten Werte und fr
die Teilflchen 4 und 10 die Werte, die
y in Abschnitt 3.5.1 ermittelt wurden, an-

sb
gesetzt.

7
Die Eigentrgheitsmomente der Teilfl-
chen 1, 3 und 11 sind vernachlssigbar
gering.
z
et,g

Hinweis:
Die unten in der Tabelle angegebenen

8
Flchenmomente wurden mit einem

s a,g
Tabellenkalkulationsprogramm berech-
s sa

9
net und auf zwei bzw. eine Dezimale
11 nach dem Komma gerundet.
bu,g
10

und entsprechend Abschnitt 3.5.1


und entsprechend Abschnitt 3.5.1

und entsprechend Abschnitt 3.5.1

und entsprechend Abschnitt 3.5.1

a) Querschnittswerte einer Profilhalbwelle



 
1 13,00 10,92 0,00 0,0 0,0 0,00
2 21,02 17,65 2,40 42,3 101,5 31,78
3 36,66 30,80 0,00 0,0 0,0 0,00
4 6,68 5,61 1,27 7,1 9,1 6,78
5 16,31 13,70 11,31 154,9 1752,0 270,01
6 16,99 14,27 25,50 363,9 9280,2 200,99
7 77,39 65,01 68,50 4453,3 305048,6 28870,37
8 16,99 14,27 111,50 1591,3 177429,9 200,99
9 16,31 13,70 125,69 1721,6 216387,8 270,01
10 6,68 5,61 135,73 761,4 103348,7 6,78
11 17,66 14,84 137,00 2032,6 278465,1 0,00
206,38 11128,5 1091823,0 29857,73

Abstand der y-Achse zum Obergurt

Trgheitsmoment um die y-Achse


Beispiel 1.2: Dachtragschale aus Trapezprofilblechen 25

b) Querschnittswerte des Trapezprofils

Querschnittsflche

Trgheitsmoment

minimales Widerstandsmoment

3.6 Eindrehen der Flansche

 ungnstigster Fall

DIN EN 1993-1-3, Bild 5.3

 DIN EN 1993-1-3, Bild 5.3

DIN EN 1993-1-3, Glg. (5.3a)



Das Eindrehen der Flansche ist vernachlssigbar, wenn die folgende Be-
dingung erfllt ist:

Die Bedingung ist erfllt. DIN EN 1993-1-3, Absatz 5.4 (1)

3.7 Effektive Querschnittswerte


3.7.1 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, andrckende Last

a) wirksame Breiten fr den druckbeanspruchten Obergurt

Teilsicherheitsbeiwert, DIN EN 1993-1-


3, Absatz 2 (5)
Spannung im Obergurt bei Erreichen
 der Streckgrenze im Untergurt, berech-
net am Bruttoquerschnitt

Randspannungsverhltnis, Beulwert
fr zweiseitig gesttztes Querschnitts-
teil, DIN EN 1993-1-5, Tabelle 4.1
DIN EN 1993-1-5, Absatz 4.4 (2)

Der Grenzwert fr den Beulschlankheitsgrad, bei dessen Unterschreitung


die wirksame Breite gleich der vorhandenen Breite ist, betrgt:

DIN EN 1993-1-5, Glg. (4.2)


wirksame Breite der Teilflche zwischen Steg und Gurtsicke:

 magebende Breite, Abschnitt 3.5.1

Schlankheitsgrad, DIN EN 1993-1-5,


Absatz 4.4 (2)


26 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

reduzierter Beulschlankheitsgrad, DIN


EN 1993-1-5, Glg. (4.4)


Abminderungsbeiwert zur Berechnung
der wirksamen Breite, DIN EN 1993-1-
5, Glg. (E.1)

Die uere Teilflche ist voll wirksam!


 DIN EN 1993-1-5, Glg. (4.1)

wirksame Breite der Teilflche zwischen den Gurtsicken:

 ohne Abzug fr Eckausrundungen

Schlankheitsgrad, DIN EN 1993-1-5,


Absatz 4.4 (2)

DIN EN 1993-1-5, Glg. (4.2)

 Die innere Teilflche ist voll wirksam.

b) vorlufige Lage der neutralen Achse des wirksamen Querschnitts

 Lage wie fr den Bruttoquerschnitt,


weil der Obergurt voll wirksam ist

c) wirksame Breiten fr die Biegedruckzone der Stege

Abstand zwischen neutraler Achse und


Unterkante der oberen Stegsicke, DIN
EN 1993-1-3, Bild 5.12
DIN EN 1993-1-3, Glg. (5.32)



 DIN EN 1993-1-3, Glg. (5.33a)

DIN EN 1993-1-3, Glg. (5.33b)




DIN EN 1993-1-3, Glg. (5.33c)


 DIN EN 1993-1-3, Glg. (5.33f)

 Die Stege sind voll wirksam.

d) effektives Trgheitsmoment Alle gedrckten Querschnittsteile sind


voll wirksam, d.h. der Bruttoquerschnitt
und der effektive Querschnitt sind iden-
tisch.

Beispiel 1.2: Dachtragschale aus Trapezprofilblechen 27

3.7.2 Grenzzustand der Tragfhigkeit, positive Biegemomente

a) wirksame Breiten fr den druckbeanspruchten Obergurt

Teilsicherheitsbeiwerte fr die Bean-


spruchbarkeiten, DIN EN 1993-1-3/NA,
NDP zu 2(3)P
Spannung im Obergurt bei Erreichen
 der Streckgrenze im Untergurt, berech-
net am Bruttoquerschnitt

wirksame Breite der ueren Teilflche (zwischen Steg und Gurtsicke): vgl. Abschnitt 3.7.1 a)

reduzierter Beulschlankheitsgrad, DIN


EN 1993-1-5, Glg. (4.4)

, entsprechend Abschnitt 3.7.1

Die uere Teilflche ist voll wirksam!

 DIN EN 1993-1-5, Glg. (4.1)

innere Teilflche (zwischen den Gurtsicken): siehe Abschnitt 3.7.1 a)

 Die innere Teilflche ist voll wirksam.

b) elastische kritische Spannung der Gurtsteifen

bo1,p br bo2,p br bo1,p

und , die in folgenden Glei-


chungen auftreten, sind die Quer-
schnittswerte einer Gurtsicke, die in
be Abschnitt 3.5.2 berechnet wurden.

0,5 b o2,eff 0,5 b o1,eff ist der Abstand zwischen dem


Schwerpunkt der Aussteifung (Berech-
Berechnungs- nungsquerschnitt fr ) und der Mittel-
querschnitt fr A s linie des Obergurtes.
min(15 t; 0,5 bo2,p) 15 t
Hinweis:
Berechnungs- Die Berechnungsquerschnitte fr
es

querschnitt fr I s und stimmen in der Regel nicht


berein.
bs

Querschnittsflche der Aussteifung, im


Sinne von DIN EN 1993-1-3, Bild 5.11

siehe Skizze

Trgheitsmoment der Aussteifung, im


Sinne von DIN EN 1993-1-3, Bild 5.11

DIN EN 1993-1-3, Absatz 5.5.3.4.2 (3)
28 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

DIN EN 1993-1-3, Absatz 5.5.3.4.2 (3)

DIN EN 1993-1-3, Glg. (5.28)



entsprechend Abschnitt 3.5.1




DIN EN 1993-1-3, Glg. (5.27)



DIN EN 1993-1-3, Glg. (5.24a)


elastische kritische Spannung, DIN EN
1993-1-3, Glg. (5.23a)

c) modifizierte elastische kritische Spannung fr Gurt- und Stegsteifen DIN EN 1993-1-3, Absatz 5.5.3.4.4 (1)

Dieser Schritt ist nur bei einer iterativen Berechnung erforderlich, wobei Die Berechnung der modifizierten ela-
stischen kritischen Spannung wird in
fr die Stegsteifen die kritische Spannung des vorhergehenden Itera- Schritt i) fr die Stegsteifen gezeigt.
tionsschrittes zu verwenden ist.

d) reduzierte wirksame Flche der Gurtsteifen

DIN EN 1993-1-3, Glg. (5.12d)



DIN EN 1993-1-3, Glg. (5.12c)

DIN EN 1993-1-3, Glg. (5.29) bzw. Glg.
(5.17)

reduzierte Dicke fr die Berechnung
wirksamer Querschnittswerte, DIN EN
1993-1-3, Absatz 5.5.3.4.2 (11)

e) vorlufige Lage der neutralen Achse des wirksamen Querschnitts

In einer iterativen Berechnung sind fr die Stegsteifen die Werte ( Die Berechnung dieser Werte ist in
Schritt j) dargestellt.
und ) des vorangegangenen Iterationsschrittes zu verwenden.




 vorlufige Lage der neutralen Achse,
und entsprechend Ab-
schnitt 3.5.3 a)
Beispiel 1.2: Dachtragschale aus Trapezprofilblechen 29

f) wirksame Breiten fr die Biegedruckzone der Stege siehe auch die Skizze unter Schritt h)

Abstand zwischen neutraler Achse und


Unterkante der oberen Stegsicke, DIN
EN 1993-1-3, Bild 5.12
DIN EN 1993-1-3, Glg. (5.32)


 DIN EN 1993-1-3, Glg. (5.33a)

DIN EN 1993-1-3, Glg. (5.33b)

DIN EN 1993-1-3, Glg. (5.33c)




 DIN EN 1993-1-3, Glg. (5.33f)

 Die Stege sind voll wirksam und die


wirksamen Breiten sind zu ndern, DIN
 EN 1993-1-3, Absatz 5.5.3.4.3 (6)

g) modifizierte wirksame Breiten fr die Biegedruckzone der Stege

DIN EN 1993-1-3, Glg. (5.35a)

DIN EN 1993-1-3, Glg. (5.35b)




DIN EN 1993-1-3, Glg. (5.36a)



DIN EN 1993-1-3, Glg. (5.36b)

h) elastische kritische Spannung der Stegsteifen

Die Stegsicken im Zugbereich bleiben


,1

wie bei der Bestimmung der wirksa-


seff

men Breiten unbercksichtigt.


,2

ha
seff

sa
a
ss

hsa

ec
,3
seff

,1
seff

vsa
sn

a) b)
sc

et

a) Berechnungsquerschnitt fr A sa
b) Berechnungsquerschnitt fr I s
30 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

DIN EN 1993-1-3, Glg. (5.30)


DIN EN 1993-1-3, Bild 5.13


siehe Skizze, wie in Abschnitt 3.5.1


DIN EN 1993-1-3, Glg. (5.39b)

DIN EN 1993-1-3, Glg. (5.39d)


elastische kritische Spannung, DIN EN

1993-1-3, Glg. (5.39a)
Der Beiwert wird entsprechend DIN
EN 1993-1-3, Absatz 5.5.3.4.3 (8) mit

1,0 angesetzt.


i) modifizierte elastische kritische Spannung fr Gurt- und Stegsteifen

DIN EN 1993-1-3, Absatz 5.5.3.4.4 (1)




modifizierte elastische kritische Span-
 nung zur Bercksichtigung der Inter-
aktion zwischen dem Biegeknicken der

Gurt- und der Stegsteifen, DIN EN
1993-1-3, Glg. (5.42)

j) reduzierte Dicke der Stegsteifen

DIN EN 1993-1-3, Glg. (5.12d)





DIN EN 1993-1-3, Glg. (5.12c)

 reduzierte Dicke fr die Berechnung
wirksamer Querschnittswerte, DIN EN
1993-1-3, Absatz 5.5.3.4.3 (14)

Die fr die Bestimmung der Lage der neutralen Achse erforderlichen Ab- Die Verwendung dieser Abzge ist im
Schritt e) dargestellt.
zge fr die Flche und das statische Moment des Querschnitts (zur Be-
rcksichtigung der reduzierten Dicke der Stegsteifen) sind wie folgt zu
berechnen:

Abzug fr die Querschnittsflche


Abstand des Schwerpunktes der Ab-
zugsflche zur Mittellinie des Obergur-

tes





Abzug fr das statische Moment
Beispiel 1.2: Dachtragschale aus Trapezprofilblechen 31

k) wirksame Querschnittswerte

Fr die Berechnung der bentigten


bo2,eff bo1,eff /2 bo1,eff /2 - f c Querschnittswerte Flche, Abstand der
y-Achse von der Mittellinie des Ober-

s eff,1
1 3 4 gurts und Trgheitsmoment um die y-
2

5
y Achse gengt wegen der Symmetrie

- fc
6
jeder Profilwelle um die z-Achse bzw.

7
-Achse die Betrachtung einer Profil-

s eff,2
halbwelle.

s eff,3
ec

Fr die Teilflche 2 werden die in Ab-

s sa

9
z schnitt 3.5.2 ermittelten Werte, aber
mit der reduzierten Dicke nach Schritt

s eff,n
d), und fr die Teilflchen 5 und 13 die
in Abschnitt 3.5.1 ermittelten Werte an-
y gesetzt.

sb -
Die Eigentrgheitsmomente der Teil-

10
flchen 1, 3, 4 und 14 sind vernachls-

sn
sigbar gering.
et

z Hinweis:
Die unten in der Tabelle angegebenen

11
Flchenmomente wurden mit einem

s a,g
s sa

Tabellenkalkulationsprogramm berech-
12 14 net und auf eine bzw. keine Dezimale
nach dem Komma gerundet.
13

b u,g

Querschnittswerte fr eine Profilhalbwelle:



  
1 13,00 0,46 6,0 0,0 0 0 0,0
2 21,02 0,46 9,7 2,4 23 56 17,5
3 19,90 0,46 9,2 0,0 0 0 0,0
4 16,77 0,84 14,1 0,0 0 0 0,0
5 6,68 0,84 5,6 1,3 7 9 6,8
6 5,87 0,84 4,9 6,4 32 201 12,6
7 10,44 0,30 3,1 14,1 44 622 25,3
8 16,99 0,30 5,1 25,5 130 3322 72,0
9 13,46 0,30 4,0 38,3 155 5950 54,3
10 63,94 0,84 53,7 74,8 4020 300869 16278,6
11 16,99 0,84 14,3 111,5 1591 177430 201,0
12 16,31 0,84 13,7 125,7 1722 216388 270,0
13 6,68 0,84 5,6 135,7 761 103349 6,8
14 17,66 0,84 14,8 137,0 2033 278465 0,0
163,8 10518 1086661 16499,9

Abstand der y-Achse zum Obergurt

effektives Trgheitsmoment fr Bie-


gung um die y-Achse

effektive Widerstandsmomente fr den
Druck- bzw. Zugrand

32 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

Querschnittswerte fr das Trapezprofil:


effektives Trgheitsmoment

m) verbesserte wirksame Querschnittswerte

Die wirksamen Querschnittswerte drfen wahlweise durch Iteration ver- DIN EN 1993-1-3, Absatz 5.5.3.4.3
(16)
bessert werden.

Schritt Parameter Ausgangs- 1. Iteration 2. Iteration Die Ergebnisse fr zwei Iterationen


sind links tabellarisch aufgefhrt. Eine
Symbol Einheit wert ausfhrliche Darstellung aller Zwi-
schenschritte ist entbehrlich.
a)  188,7 256,0 274,4
0,784 0,913 0,945 Hinweis:
Die Werte fr die 1. und 2. Iteration
1,0 0,86 0,825 sind mit einem Tabellenkalkulations-
programm berechnet worden und hier
39,8 34,2 32,8 gerundet angegeben.

b) 45,3 43,0 42,4


 94,2 99,3 100,7
c) 0,602 0,617
 99,2 100,6
d) 1,84 1,80 1,78
0,36 0,37 0,37
0,46 0,43 0,40
e) 59,7 66,4 67,4
f) 29,4 36,5 37,6
20,3 21,8 21,0 Ab der 1. Iteration wird mit einem er-
hhten Eingangswert fr die effektive
g) 9,0 9,0 9,0 Breite der Stege entsprechend DIN EN
1993-1-3, Glg. (5.41) gerechnet:
10,4 10,4 10,4

13,5 16,5 17,0

15,9 20,0 20,6


h) 34,3 36,8 37,2

178,9 180,0 180,1
 261,4 244,0 241,3
i) 0,573 0,616 0,622
 94,2 99,2 100,6
j) 1,84 1,80 1,78
0,36 0,37 0,37
0,30 0,31 0,31
k) 64,2 66,5 67,4 Die Ergebnisse der 2. Iteration werden
fr die Berechnung der Beanspruch-

276,1 261,6 255,4 barkeiten verwendet.

43,0 39,3 37,9
37,9 37,1 36,7

Beispiel 1.2: Dachtragschale aus Trapezprofilblechen 33

3.7.3 Grenzzustand der Tragfhigkeit, negative Biegemomente

Negative Biegemomente ergeben sich fr Lastkombination 1 an den Zwi- siehe Abschnitt 3.4
schenauflagern, wo der Einfluss der Schubverzerrungen fr den zugbe-
anspruchten Obergurt zu bercksichtigen ist.
Das wird mit dem Ansatz einer mittragenden Breite des Obergurtes bei
der Berechnung der wirksamen Querschnittswerte sichergestellt.
Zur Vereinfachung, aber auf der sicheren Seite liegend, bleiben die Sik-
ken im Obergurt bei der Berechnung der wirksamen Querschnittswerte
unbercksichtigt.
Die Berechnung erfolgt wie in Abschnitt 3.7.2 fr eine halbe Profilwelle.

a) mittragende Breite des Obergurtes

DIN EN 1993-1-5, Glg. (3.4)



Bei Zugbeanspruchung ist fr die
Bruttoquerschnittsflche anzusetzen.

 DIN EN 1993-1-5, Bild 3.1

 DIN EN 1993-1-5, Absatz 3.1 (1)

DIN EN 1993-1-5, Tabelle 3.1

DIN EN 1993-1-5, Tabelle 3.1




DIN EN 1993-1-5, Tabelle 3.1




DIN EN 1993-1-5, Tabelle 3.1




 mittragende Breite des Obergurtes,
DIN EN 1993-1-5, Glg. (3.1)

b) wirksame Breite des Untergurtes

Randspannungsverhltnis, Beulwert
fr zweiseitig gesttztes Querschnitts-
teil, DIN EN 1993-1-5, Tabelle 4.1

 siehe Abschnitt 3.5.1

siehe Abschnitt 3.7.1



Beulschlankheitsgrad, DIN EN 1993-1-
5, Absatz 4.4 (2)

Abminderungsfaktor zur Berechnung
der wirksamen Breite, DIN EN 1993-1-

5, Glg. (4.2)

 wirksame Breite des Untergurtes, DIN


EN 1993-1-5, Glg. (4.1)
34 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

c) vorlufige Lage der neutralen Achse des wirksamen Querschnitts

effektive Gurtbreiten abzglich der


Ausrundungen je Profilhalbwelle,
und wie in Abschnitt 3.5.1

Abstand der neutralen Achse zur Mit-


tellinie des Obergurtes




 Abstand der neutralen Achse zur Mit-
tellinie des Untergurtes

d) wirksame Breiten fr die Biegedruckzone der Stege

Abstand zwischen neutraler Achse und


Oberkante der unteren Stegsicke, DIN
EN 1993-1-3, Bild 5.12
DIN EN 1993-1-3, Glg. (5.32)



 DIN EN 1993-1-3, Glg. (5.33a)

DIN EN 1993-1-3, Glg. (5.33b)




DIN EN 1993-1-3, Glg. (5.33c)


 DIN EN 1993-1-3, Glg. (5.33f)

 Die Stege sind zwischen den Sicken


und dem Untergurt voll wirksam und
 die wirksamen Breiten sind zu ndern,
DIN EN 1993-1-3, Absatz 5.5.3.4.3 (6)

e) modifizierte wirksame Breiten fr die Biegedruckzone der Stege

DIN EN 1993-1-3, Glg. (5.35a)

DIN EN 1993-1-3, Glg. (5.35b)



f) elastische kritische Spannung der Stegsteifen siehe Skizze Abschnitt 3.7.2, Schritt h)

DIN EN 1993-1-3, Glg. (5.30)



DIN EN 1993-1-3, Bild 5.13


elastische kritische Spannung, DIN EN

1993-1-3, Glg. (5.39a)
wie in Abschnitt 3.7.2, Schritt
h)



Beispiel 1.2: Dachtragschale aus Trapezprofilblechen 35

g) reduzierte Dicke der Stegsteifen

DIN EN 1993-1-3, Glg. (5.12d)




DIN EN 1993-1-3, Glg. (5.12b)

 reduzierte Dicke fr die Berechnung
wirksamer Querschnittswerte, DIN EN
1993-1-3, Absatz 5.5.3.4.3 (14)

h) wirksame Querschnittswerte

Fr die Berechnung der bentigten


b o1 Querschnittswerte Flche, Abstand der
1 y-Achse von der Mittellinie des Unter-
2

y s a,g gurts und Trgheitsmoment um die y-


Achse gengt wegen der Symmetrie
3

jeder Profilwelle um die z-Achse die


Betrachtung einer Profilhalbwelle.
et

sb -
Fr die Teilflchen 2 und 10 werden
s sa

z die in Abschnitt 3.5.1 ermittelten Werte


s n s eff,n

angesetzt.
y Die Eigentrgheitsmomente der Teilfl-
5

chen 1 und 11 sind vernachlssigbar


gering.

Hinweis:
s eff,3

z Die unten in der Tabelle angegebenen


ec

Flchenmomente wurden mit einem


6

Tabellenkalkulationsprogramm berech-
net und auf eine bzw. keine Dezimale
s eff,2
7

nach dem Komma gerundet.


s sa

8 9
s eff,1

10

11
- fc

b u1
bR/2

Querschnittswerte fr eine Profilhalbwelle:



  
1 60,87 0,84 51,1 0,0 0,0 0 0,0
2 6,68 0,84 5,6 1,3 7,1 9 6,8
3 16,31 0,84 13,7 11,3 154,9 1752 270,0
4 16,99 0,84 14,3 25,5 363,9 9280 201,0
5 48,15 0,84 40,4 54,7 2212,9 121063 6953,0
6 19,52 0,52 10,1 95,8 969,0 92824 285,7
7 16,99 0,52 8,8 111,5 981,8 109470 124,0
8 10,25 0,52 5,3 122,8 652,3 80125 41,3
9 6,06 0,84 5,1 130,5 664,3 86711 13,9
10 6,68 0,84 5,6 135,7 761,4 103349 6,8
11 12,89 0,84 10,8 137,0 1483,4 203221 0,0
170,8 8251,0 807804 7902,5
36 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

Abstand der y-Achse zum Obergurt

 Abstand der y-Achse zum Untergurt

effektives Trgheitsmoment um die


y-Achse

effektive Widerstandsmomente fr den
Druck- bzw. Zugrand

Querschnittswerte fr das Trapezprofil:

i) verbesserte wirksame Querschnittswerte

Nach DIN EN 1993-1-3, Absatz 5.5.3.4.3 (16) drfen die wirksamen Die Ergebnisse fr zwei Iterationen
sind nachfolgend tabellarisch aufge-
Querschnittswerte wahlweise durch Iteration verbessert werden. fhrt. Eine ausfhrliche Darstellung al-
Dabei werden die zuvor durchgefhrten Berechnungsschritte d) bis h) in ler Zwischenschritte ist entbehrlich.
jeder Iteration wiederholt.

Schritt Parameter Ausgangs- 1. Iteration 2. Iteration Hinweis:


Die Werte fr die 1. und 2. Iteration
Symbol Einheit wert sind mit einem Tabellenkalkulations-
programm berechnet worden und hier
d) 53,8 60,1 60,2 gerundet angegeben.
16,4 20,4 20,4 Ab der 1. Iteration wird mit einem er-
hhten Eingangswert fr die effektive
19,6 24,1 24,1 Breite der Stege entsprechend DIN EN
1993-1-3, Glg. (5.41) gerechnet:
24,6 30,7 30,7

e) 9,2 9,2 9,2

10,2 10,2 10,2


f) 39,3 43,1 43,1
181,9 182,3 182,3
 230,1 209,7 209,7
g) 1,18 1,24 1,24
0,62 0,58 0,58
0,52 0,49 0,49
h) 88,7 88,8 88,8 Die Ergebnisse der 2. Iteration werden
fr die Berechnung der Beanspruch-

269,0 267,4 267,4 barkeiten verwendet.

30,3 30,1 30,1
Beispiel 1.2: Dachtragschale aus Trapezprofilblechen 37

4 Grenzzustnde der Tragfhigkeit


4.1 Querschnittstragfhigkeit
4.1.1 Biegemomente

a) positive Biegemomente (Zug im Untergurt)

siehe Abschnitt 3.5.3



siehe Abschnitt 3.7.2

Querschnittstragfhigkeit fr positive

Biegemomente, DIN EN 1993-1-3, Glg.
  (6.4)

b) negative Biegemomente (Zug im Obergurt)


siehe Abschnitt 3.7.3
Querschnittstragfhigkeit fr negative

Biegemomente, DIN EN 1993-1-3, Glg.
  (6.4)

4.1.2 Querkrfte

Fr die Berechnung des Beulwertes


ist das Trgheitsmoment der Lngs-
a aussteifung um die Achse a a, ent-
sprechend DIN EN 1993-1-3, Absatz
sa

5.5.3.4.3 (7) zu verwenden.


a
ss

Dieses Trgheitsmoment entspricht


dem Wert aus Abschnitt 3.7.2 h) bzw.
aus Abschnitt 3.7.3 f).
a Da der Nachweis der Querkrafttragf-
sb
sd

higkeit fr andrckende Last nicht


sp =

magebend ist, wird mit dem Wert aus


Abschnitt 3.7.3 i) weitergerechnet.

a Die Stege sind an den Auflagern nicht


I

ausgesteift.
a
ss
sa

 siehe Abschnitt 3.5.1

 siehe Abschnitt 3.5.1

 siehe Abschnitt 3.5.1

 DIN EN 1993-1-3, Bild 6.5

DIN EN 1993-1-3, Bild 6.5

 siehe Abschnitt 3.7.3 i)


38 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

Schubbeulwert entsprechend DIN EN


1993-1-3, Absatz 6.1.5 (2)


bezogener Stegschlankheitsgrad, DIN
EN 1993-1-3, Glg. (6.10b)


DIN EN 1993-1-3, Glg. (6.10b)



Schubbeulfestigkeit eines am Auflager
nicht ausgesteiften Steges, DIN EN
1993-1-3, Tabelle 6.1



Fall (3) ist hier anzuwenden!


Bemessungswert der Querkrafttragf-
  higkeit eines Stegs, DIN EN 1993-1-3,
Glg. (6.8)

Die Querkrafttragfhigkeit ist bezogen auf die Stegebene. Fr den


Nachweise der Querkrafttragfhigkeit des Trapezprofils ist es zweckm-
iger, die Vertikalkomponente zu betrachten:

4.1.3 rtliche Lasteinleitung

a) berprfung der Anwendungsgrenzen

Situation am Endauflager des Trapez-


profilblechs in Achse bzw. Achse
hw

Die Lnge der starren Lasteinleitung


fr End- und Zwischenauflager ent-
spricht der Flanschbreite der Pfetten-
ss profile HE 260 A (vgl. Beispiele 1.3 und
c
1.6), d.h. 260 mm.

Wandriegel,
Beispiel 1.6
A

  DIN 1993-1-3, Absatz 6.1.7.3 (1)


DIN 1993-1-3, Glg. (6.17a)

DIN 1993-1-3, Glg. (6.17b)

DIN 1993-1-3, Glg. (6.17c)




Die Anwendungsgrenzen sind eingehalten.


Beispiel 1.2: Dachtragschale aus Trapezprofilblechen 39

b) Vergrerungsfaktor fr ausgesteifte Stege von Profilblechen

und sind die minimale bzw.


I2 maximale Exzentrizitt der Steifeneck-
punkte gegenber der Verbindungsli-
em
in nie der Gurteckpunkte.

I ist der von dieser Verbindungslinie


und der Horizontalen eingeschlossene
em
ax Winkel.

Die Verbindungslinie schneidet die


Im Lngssteifen, wie in DIN EN 1993-1-3,
sp

Absatz 6.1.7.4 (1) gefordert.

bd

 siehe Abschnitt 3.5.1

 siehe Abschnitt 3.5.1

siehe Skizze


siehe Skizze

siehe Skizze

Die Beanspruchbarkeit von ausgesteiften Stegen fr rtliche Lasteinlei- DIN EN 1993-1-3, Absatz 6.1.7.4 (1)
tung darf bei Stegquerschnitten mit Lngsaussteifungen mit dem Faktor
vergrert werden, wenn die folgende Bedingung eingehalten ist:

DIN EN 1993-1-3, Glg. (6.21)


 Die Bedingung ist eingehalten.

DIN EN 1993-1-3, Glg. (6.22)




c) Beanspruchbarkeit der Endauflager

  Kategorie 1 DIN EN 1993-1-3, Bild 6.9

 DIN EN 1993-1-3, Glg. (6.19a)

DIN EN 1993-1-3, Glg. (6.20a)




Beanspruchbarkeit eines Steges fr lo-
kale Querlasten, DIN EN 1993-1-3,
Glg. (6.18)


40 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

d) Beanspruchbarkeit der Zwischenauflager

Die Tragfhigkeit fr rtliche Lasteinleitung an den Zwischenauflagern ist


abhngig von Lnge der starren Lasteinleitung , d.h. der Flanschbreite
des Profils, auf dem das Trapezprofil aufliegt, und dem Verhltnis der
Querkrfte und , das ber den Parameter erfasst wird.
Die Querkrfte und ergeben sich unter Volllast ber alle Felder
links und rechts neben dem Auflager .

DIN EN 1993-1-3, Absatz 6.1.7.3 (4)



Querkrfte nach [54], S. 4.16

 DIN EN 1993-1-3, Absatz 6.1.7.3 (3)

(1) DIN EN 1993-1-3, Glgn. (6.19b) und


(6.19c)
 lineare Interpolation zwischen (1) und (3) (2)
 (3)
Fall (1) ist hier anzuwenden!

DIN EN 1993-1-3, Glg. (6.20c)


und wie fr die Endauflager

Beanspruchbarkeit eines Steges fr lo-
kale Querlasten, DIN EN 1993-1-3,
Glg. (6.18)



4.2 Tragfhigkeitsnachweise
4.2.1 Lastkombination 1

a) Biegemomente

DIN EN 1993-1-3, Glg. (6.28a)


Feld:

DIN EN 1993-1-3, Glg. (6.28a)


Zwischenauflager:

b) rtliche Lasteinleitung (Auflagerkrfte)

Endauflager: DIN EN 1993-1-3, Glg. (6.28b)

Zwischenauflager: DIN EN 1993-1-3, Glg. (6.28b)

c) Interaktion von Auflagerkraft und Biegemoment am Zwischenauflager

DIN EN 1993-1-3, Glg. (6.28c)


Die Tragfhigkeit fr andrckende Belastung ist ausreichend.


Beispiel 1.2: Dachtragschale aus Trapezprofilblechen 41

4.2.2 Lastkombination 2

a) Biegemomente

DIN EN 1993-1-3, Glg. (6.28a)


Feld:

DIN EN 1993-1-3, Glg. (6.28a)


Zwischenauflager:

b) Querkrfte

In DIN EN 1993-1-3 ist fr den Nach-


weis der Querkrafttragfhigkeit keine
Festlegung getroffen!

Der Nachweis der Interaktion von Biegemomenten und Querkrften DIN EN 1993-1-3, Absatz 6.1.10 (1)
ist wegen nicht erforderlich.

Die Tragfhigkeit fr abhebende Belastung ist ausreichend.

5 Grenzzustnde der Gebrauchstauglichkeit


5.1 Lastkombination 3


siehe Abschnitt 3.7.1 d)


  effektive Biegesteifigkeit

 siehe Abschnitt 2.3


Durchbiegung im Endfeld

DIN EN 1990 und DIN EN 1993-1-1 enthalten keine Grenzwerte fr


vertikale Verformungen. Es wird daher zur Orientierung der Grenzwert
nach DIN 18807-3, Abschnitt 3.3.4.2 herangezogen:

Der Nachweis ist erfllt.


43

Beispiel 1.3: Dachpfette


Inhalt
Seite

Aufgabenstellung ............................................................................................................. 44

1 System, Querschnitt und Einwirkungen ........................................................................... 44


1.1 System ............................................................................................................................. 44
1.2 Querschnitt ....................................................................................................................... 44
1.2.1 Abmessungen und Querschnittswerte ............................................................................. 44
1.2.2 Materialkennwerte ............................................................................................................ 44
1.3 Charakteristische Werte der Einwirkungen ...................................................................... 45
1.4 Lastkombinationen ........................................................................................................... 45
1.4.1 Grenzzustand der Tragfhigkeit Lastkombination 1 (andrckende Last) ...................... 45
1.4.2 Grenzzustand der Tragfhigkeit Lastkombination 2 (abhebende Last)......................... 46
1.4.3 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Lastkombination 3 ....................................... 46

2 Beanspruchungen ............................................................................................................ 46
2.1 Lastkombination 1 ............................................................................................................ 46
2.2 Lastkombination 3 ............................................................................................................ 46

3 Grenzzustnde der Tragfhigkeit ..................................................................................... 46


3.1 Teilsicherheitsbeiwerte fr die Beanspruchbarkeiten ....................................................... 46
3.2 Querschnittsklassifikation ................................................................................................. 47
3.3 Einflsse der Konstruktion auf die Tragfhigkeit .............................................................. 47
3.4 Ideales Verzweigungsmoment bei Biegedrillknicken ....................................................... 47
3.4.1 Bercksichtigung der Drehbettung durch das Dachblech ................................................ 47
3.4.2 Pfetten im Verbandsfeld, Gabellagerung ......................................................................... 49
3.4.3 Pfetten auerhalb des Verbandsfeldes, Untergurtlagerung ............................................. 49
3.5 Bauteilnachweise ............................................................................................................. 51
3.5.1 Pfetten im Verbandsfeld ................................................................................................... 51
3.5.2 Pfetten auerhalb des Verbandsfeldes ............................................................................ 53
3.6 Querschnittsnachweise .................................................................................................... 54
3.7 Lasteinleitung an den Auflagern ....................................................................................... 55

4 Grenzzustnde der Gebrauchstauglichkeit ...................................................................... 57


4.1 Lastkombination 3 ............................................................................................................ 57

Beispiele zur Bemessung von Stahltragwerken nach DIN EN 1993 Eurocode 3.


1. Auflage. Herausgegeben von bauforumstahl e.V.
2012 Ernst & Sohn GmbH & Co. KG. Published 2012 by Ernst & Sohn GmbH & Co. KG.
44 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

Beispiel 1.3: Dachpfette

Aufgabenstellung

Fr die Pfetten in den Achsen bis , die als Einfeldtrger auf den fr die Bezeichnung der Achsen siehe
Vorbemerkungen S. 1,
Obergurten der Dachbinder bzw. den Giebelriegeln aufliegen, sind die fr die Dachbinder siehe Beispiel 1.4
Nachweise der Tragfhigkeit und der Gebrauchstauglichkeit zu fhren.
Die Pfetten in den Achsen und wirken zugleich als Wandriegel und siehe Beispiel 1.6
werden deshalb separat nachgewiesen.

1 System, Querschnitt und Einwirkungen


1.1 System

B' = 4,507 m Querschnittsachsen entsprechend DIN


B' = 4,507 m EN 1993-1-1, Bild 1.1
Magebend fr die Nachweise in den
Grenzzustnden der Tragfhigkeit sind
5 6
die Pfetten in den Achsen B bzw. H.
x y L - Spannweite = Binderabstand
B - Pfettenabstand || zur Grundflche
D = 3,18 B' - Pfettenabstand || zur Dachflche
L=9m - Dachneigung
L, B und entsprechend Vorbemer-
z kungen, S. 9

1.2 Querschnitt

HE 260 A, S235 J2 Baustahl nach DIN EN 10025-2

1.2.1 Abmessungen und Querschnittswerte

b  Bezeichnung der Querschnittsabmes-


sungen gem DIN EN 1993-1-1, Bild
tf
 1.1

tw
 Querschnittswerte nach [47] S. 34/35


h d Anmerkung: 
bzw. wurden aus den in [47]

r S. 35 angegebenen plastischen Mo-
 menten zurckgerechnet.

1.2.2 Materialkennwerte

Streckgrenze:  DIN EN 1993-1-1, Tabelle 3.1

Zugfestigkeit:  DIN EN 1993-1-1, Tabelle 3.1

Elastizittsmodul:  DIN EN 1993-1-1, Absatz 3.2.6 (1)

Schubmodul:  DIN EN 1993-1-1, Absatz 3.2.6 (1)

Querdehnzahl: DIN EN 1993-1-1, Absatz 3.2.6 (1)


Beispiel 1.3: Dachpfette 45

1.3 Charakteristische Werte der Einwirkungen

Eigengewicht, Pfette:  entsprechend Abschnitt 1.2.1

Eigengewicht, Dachkonstruktion:  siehe Beispiel 1.1, Abschnitt 1.2


siehe Beispiel 1.1, Abschnitt 3
Schnee: 
Winddruck, Bereich I:  siehe Beispiel 1.1, Abschnitt 4.3.2 b)

Windsog, Bereich H:  siehe Beispiel 1.1, Abschnitt 4.3.2 b)

1.4 Lastkombinationen Fr die Lastkombinationen wird nach-


folgend die Abkrzung LK benutzt.
1.4.1 Grenzzustand der Tragfhigkeit LK 1 (andrckende Last)

a) Teilsicherheitsbeiwerte fr die Einwirkungen stndige Bemessungssituation

stndige Einwirkungen, Auswirkung ungnstig: DIN EN 1990/NA, Tabelle NA.A.1.2(B)

stndige Einwirkungen, Auswirkung gnstig: DIN EN 1990/NA, Tabelle NA.A.1.2(B)

vernderliche Einwirkungen, Auswirkung ungnstig: DIN EN 1990/NA, Tabelle NA.A.1.2(B)

b) Kombinationsbeiwerte fr vernderliche Einwirkungen DIN EN 1990/NA, Tabelle NA.A.1.1

Schnee:
Wind:

c) Bemessungswerte der Einwirkungen

e z,d Mit dem Faktor wird die Erhhung


der vertikalen Komponente der
ed Einwirkungen infolge der Durchlauf-
e y,d
wirkung der Trapezprofile der Dach-
h/2 konstruktion (Vierfeldtrger, vgl. Bei-
spiel 1.2) bercksichtigt.
x y

y, z
z

Vertikalkomponente, im Sinn von DIN


EN 1990, Glg. (6.10)



Horizontalkomponente



Die Horizontalkomponente der Einwirkungen ist gering und wird in
diesem Beispiel nachfolgend vernachlssigt.
46 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

1.4.2 Grenzzustand der Tragfhigkeit LK 2 (abhebende Last)

Vertikalkomponente, im Sinn von DIN


EN 1990, Glg. (6.10)

 
Horizontalkomponente

Die Bemessungswerte der Einwirkungen fr die Lastkombination 2


sind im Vergleich zu Lastkombination 1 sehr gering.
Die Lastkombination 2 wird deshalb nicht weiter betrachtet.

1.4.3 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit LK 3

Magebend fr den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit ist die an- Die Einwirkungen parallel zur Dach-
flche sind auch im Grenzzustand der
drckende Last. Der Bemessungswert in der charakteristischen Kombi- Gebrauchstauglichkeit vernachlssig-
nation betrgt: bar.

im Sinn von DIN EN 1990, Glg. (6.14b)

2 Beanspruchungen
2.1 Lastkombination 1

 Biegemoment in Feldmitte

 Querkraft den Auflagern

 (Pfetten in Achse bzw. im Verbandsfeld) Bemessungswerte der Druckkrfte aus


Lastkombination 1 des Dachverbands,
 (Pfetten in Achse bis neben dem Verbandsfeld) siehe Beispiel 1.5, Abschnitt 2.2

2.2 Lastkombination 3

Durchbiegung in Feldmitte

3 Grenzzustnde der Tragfhigkeit


3.1 Teilsicherheitsbeiwerte fr die Beanspruchbarkeiten

elastische oder plastische Querschnittstragfhigkeit: DIN EN 1993-1-1/NA, NDP zu 6.1(1)


Anmerkung 2B
Bauteiltragfhigkeit (Stabilittsversagen):
Beispiel 1.3: Dachpfette 47

3.2 Querschnittsklassifikation DIN EN 1993-1-1, Tabelle 5.2

Flansche: einseitig gesttzt, unter Druckbeanspruchung b


tf
c
tw

 h

r

 Klasse 1

Steg: zweiseitig gesttzt, unter Druck- und Biegebeanspruchung b


tf

 tw
+ Dc
h c
 r


 Klasse 1 Druckspannungen positiv!

Querschnitt: hchste Klasse von Flanschen oder Steg Klasse 1

3.3 Einflsse der Konstruktion auf die Tragfhigkeit

Um den Fertigungsaufwand zu minimieren werden an den Auflagern der D


HE achp
Pfetten auerhalb des Verbandsfeldes keine Aussteifungen, wie im Hal- 26 fett
0A e
S2
lenbau blich, vorgesehen, d.h. die lediglich die Pfettenuntergurte wer- 35
D
HE ach
den an die sttzenden Bauteile durch Schraubenverbindung ange- 26 pfett
0A e
S2
schlossen. Damit liegt keine Gabellagerung vor. 35

Diese Auflagerausbildung wirkt sich negativ auf die Tragfhigkeit der rgu
rt
be 55
ero B S3
Pfetten aus und ist fr die Bauteilnachweise zu bercksichtigen ([49], Ab- d
Bin 240
HE
schnitt 6.4.3).
Tragfhigkeitssteigernd zu bewerten ist die Drehbettung der Pfetten
durch die Trapezprofilbleche der Dachkonstruktion, die bei den Bauteil-
nachweisen entsprechend bercksichtigt wird ([49], Abschnitt 7.3).
Die Halbierung der Knicklnge der Pfetten fr Knicken um die schwache Der Dachverband wird in Beispiel 1.5
betrachtet.
Achse im Verbandsfeld bleibt wegen des untergeordneten Einflusses der
Normalkrfte auf die Tragfhigkeit unbercksichtigt.

3.4 Ideales Verzweigungsmoment bei Biegedrillknicken erforderlich fr die Bauteilnachweise

3.4.1 Bercksichtigung der Drehbettung durch das Dachblech

Die Drehbettung der Pfetten durch die Trapezprofilbleche der Dachkon-


struktion wird ber einen fiktiven St. Venantschen Torsionswiderstand
erfasst.
Die wirksame Drehbettung setzt sich aus den Drehbettungsanteilen
Anschlussverformung des Trapezblechs , Profilverformung der Pfette
und Biegesteifigkeit des Trapezblechs zusammen.
48 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

a) Drehbettung aus der Anschlussverformung des Trapezblechs DIN EN 1993-1-3, Absatz 10.1.5.2 (5)

DIN EN 1993-1-3, Glg. (10.17)

 DIN EN 1993-1-3, Tabelle 10.3 fr Po-


sitivlage und Befestigung in jeder 2.
 Rippe am Trapezprofiluntergurt
Die Abmessungen des Trapezprofils
sind in Beispiel 1.2, Abschnitt 3.2 an-
gegeben. ist die Breite des Trapez-
profiluntergurtes.


ist die Flanschbreite der Pfette.

Auflast zwischen Blech und Pfette


Positivlage und

Positivlage und

lineare Interpolation zwischen u.


fr

 Drehbettung aus Anschlussverformung

b) Drehbettung aus der Profilverformung der Pfette

Berechnung nach [50], S. 169







 
Abstand der Schwerachsen der Gurte


c) Drehbettung aus der Biegesteifigkeit des Trapezblechs DIN EN 1993-1-3, Glg. (10.16)

k nach DIN EN 1993-1-3, Bild 10.7 fr


 Innenfelder mit gegensinniger Verdre-
hung der Pfetten
effektives Trgheitsmoment des Tra-
pezprofilblechs entsprechend Beispiel
1.2, Abschnitt 3.7.2 (m)

d) fiktiver St. Venantschen Torsionswiderstand

wirksame Drehbettung, DIN EN 1993-


 1-3, Glg. (E.11)



DIN EN 1993-1-3, Glg. (E.10)


Beispiel 1.3: Dachpfette 49

3.4.2 Pfetten im Verbandsfeld, Gabellagerung Berechnung nach [40], Annex B

ideales Biegedrillknickmoment eines


gabelgelagerten Einfeldtrgers nach
[40], Glg. (307) mit

Beiwerte fr konstante Linienlast nach


[40], Tabelle 65

gelenkige Lagerung um die z-Achse

freie Verwlbung der Stabenden

z-Koordinate des Lastangriffspunktes,


positiv oberhalb des Schubmittelpunk-
tes

ideale Verzweigungslast fr Knicken


 um die z-Achse

ist der Drehradius des Querschnitts.


ideales Biegedrillknickmoment fr die
 Pfetten im Verbandsfeld

3.4.3 Pfetten auerhalb des Verbandsfeldes, Untergurtlagerung

a) Berechnungsverfahren

Nach Geldmacher/Lange [45] kann die kritische Last eines gurtgela- [45] Abschnitt 3.3

gerten Einfeldtrgers als Lsung der unten angegeben Determinanten-


gleichung berechnet werden. Die Auflsung der Determinantengleichung
nach fhrt auf eine kubische Gleichung, deren kleinste positive, reelle
Lsung die kritische Last darstellt.

[45] Glg. (29) mit


Nach [45] Abschnitt 6.1 haben mige
Drehbettungen bis 10 kNm/m keinen
signifikanten Einfluss auf die Drehfeder
und knnen ohne weitere Manah-
men im Modell angesetzt werden.


 z-Koordinate des Lastangriffspunktes

Auflagerabstand in z-Richtung nach


 [45] Glg. (28)

50 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

b) St. Venantscher Torsionswiderstand eines Gurtes

St. Venantscher Torsionswiderstand


eines Gurtes unter Bercksichtigung
der Walzradien entsprechend [45] Glg.
(33)









c) Auflagerdrehfeder

Auflagerdrehfeder zur Erfassung der


Profilverformung an den Auflagern,
[45] Glg. (27)

Plattenbiegesteifigkeit des Steges, [45]
 Glg. (31)

Drehbettungsanteile fr die Gurte infol-
 ge der Profilverformungen, [45] Glg.
(32)

ist ein Anpassungsfaktor fr die
Walzprofilreihen:


fr IPE, HEA, HEB Profile
fr HEM Profile

Abklingfaktor der Wlbkrafttorsion, [45]
Glg. (18)


Abklingfaktor der ersten Profilverfor-
mung, [45] Glg. (11)

Abklingfaktor der zweiten Profilverfor-


mung, [45] Glg. (19)

Auflagerdrehfeder



d) ideales Biegedrillknickmoment

Die kritische Last ergibt sich aus:

Die Ermittlung der kritischen Last


durch Nullstellenbestimmung fr die
charakteristische Gleichung nach [54]
S. 2.6 wurde in einer hier nicht darge-
stellten Nebenrechnung durchgefhrt.

charakteristische Gleichung
Beispiel 1.3: Dachpfette 51

 kritische Last

 ideales Biegedrillknickmoment

3.5 Bauteilnachweise
3.5.1 Pfetten im Verbandsfeld

Der Stabilittsnachweis wird mit Ersatzstabnachweisen fr ein auf Druck DIN EN 1993-1-1, Absatz 6.3.3 (4) und
Glg. (6.61) und (6.62) ohne die Anteile
und Biegung beanspruchtes Bauteil gefhrt: fr Biegung um die z-Achse!

Das Moment aus der Verschie-


bung der y-Querschnittsachse ist nur
fr Klasse-4-Querschnitte relevant.
Alle anderen Parameter werden weiter
unten erlutert und berechnet.

a) charakteristische Werte der Querschnittstragfhigkeiten DIN EN 1993-1-1, Tabelle 6.7

 Normalkraftbeanspruchbarkeit

 Momentenbeanspruchbarkeit

b) Abminderungsbeiwert fr Biegeknicken um die y-Achse

 ideale Verzweigungslast fr Knicken


um die y-Achse
Schlankheitsgrad, DIN EN 1993-1-1,
Glg. (6.50)
Imperfektionsbeiwert fr Knicklinie b,
Knicklinie b DIN EN 1993-1-1, Tabellen 6.1 und 6.2
 



DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.49)

c) Abminderungsbeiwert fr Biegeknicken um die z-Achse

 ideale Verzweigungslast fr Knicken


um die z-Achse
Schlankheitsgrad, DIN EN 1993-1-1,
Glg. (6.50)
Imperfektionsbeiwert fr Knicklinie c,
Knicklinie c DIN EN 1993-1-1, Tabellen 6.1 und 6.2
 



DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.49)


52 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

d) Abminderungsbeiwert fr Biegedrillknicken

Neben dem allgemeinen Verfahren (DIN EN 1993-1-1, Abschnitt 6.3.2.2)


gibt es fr die Berechnung des Abminderungsbeiwertes das Ver-
fahren fr gewalzte oder gleichartige geschweite Querschnitte
(DIN EN 1993-1-1, Abschnitt 6.3.2.3), das hier angewendet wird.

 siehe Abschnitt 3.4.2

DIN EN 1993-1-1, Absatz 6.3.2.3 (1)

Schlankheitsgrad, DIN EN 1993-1-1,


Absatz 6.3.2.2 (1)

Biegedrillknicklinie b DIN EN 1993-1-1, Tabelle 6.5

Imperfektionsfaktor, DIN EN 1993-1-1,


Tabelle 6.3
DIN EN 1993-1-1, Absatz 6.3.2.3 (1)



Abminderungsbeiwert fr Biegedrillkni-
cken gewalzter Querschnitte, DIN EN
1993-1-1, Glg. (6.57)


Der Abminderungsbeiwert darf zur
Bercksichtigung der Momentenver-
teilung wie unten angegeben modifi-
ziert werden, DIN EN 1993-1-1, Absatz
6.3.2.3 (2).

e) modifizierter Abminderungsbeiwert fr Biegedrillknicken

Korrekturbeiwert fr die Momentenver-


teilung mit nach Abschnitt 3.4.2,
DIN EN 1993-1-1/NA, Glg. (NA/4)
Modifikationsfaktor, DIN EN 1993-1-1,
Absatz 6.3.2.3 (2)


modifizierter Abminderungsbeiwert fr
Biegedrillknicken gewalzter Quer-
schnitte, DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.58)

f) Interaktionsfaktoren , DIN EN 1993-1-1, Anhang B

DIN EN 1993-1-1 enthlt fr die Berechnung der Interaktionsfaktoren das Nach DIN EN 1993-1-1/NA, NDP zu
6.3.3(5) Anmerkung 2 drfen beide
Alternativverfahren 1 (Anhang A) und das Alternativverfahren 2 (Anhang Alternativverfahren angewendet wer-
B). Letzteres wird an dieser Stelle verwendet. den.

quivalente Momentenbeiwerte fr Bie-


geknicken um die y-Achse Biegedrill-
knicken, DIN EN 1993-1-1, Tabelle B.3

Ausnutzungsgrade fr Biegeknicken
um die y-Achse bzw. um die z-Achse

Beispiel 1.3: Dachpfette 53

DIN EN 1993-1-1, Tabelle B.1

DIN EN 1993-1-1, Tabelle B.2



g) Ersatzstabnachweise

Ausnutzungsgrad fr Biegedrillknicken

Nachweis erfllt DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.61)

Nachweis erfllt DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.62)

Die Ersatzstabnachweise sind erfllt.

3.5.2 Pfetten auerhalb des Verbandsfeldes

Der Bauteilnachweis wird wie in Abschnitt 3.5.1 gefhrt. Lediglich die In- Eine ausfhrliche Darstellung der Be-
rechnung der Interaktionsfaktoren ist
teraktionsfaktoren und der Abminderungsbeiwert fr Biegedrillknicken hier entbehrlich, d.h. es werden nur die
sind zu aktualisieren. Ergebnisse angegeben.

Der Abminderungsbeiwert fr das Biegedrillknicken eines gurtgelagerten Der Index PV dient zur Unterscheidung
vom Verfahren fr gewalzte Quer-
Trgers wird mit dem Verfahren nach Geldmacher/Lange [45] be- schnitte nach DIN EN 1993-1-1, Ab-
rechnet. satz 6.3.2.3 (1).

 siehe Abschnitt 3.4.3


[45], Glg. (36) und Tabelle 2

[45], Tabelle 2

[45], Tabelle 2


Abminderungsbeiwert fr Biegedrill-
knicken gurtgelagerter Trger, [45]

Glg. (36)





54 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

Ersatzstabnachweise:

Ausnutzungsgrad fr Biegedrillknicken

Nachweis erfllt DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.61)

Nachweis erfllt DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.62)

Die Ersatzstabnachweise sind erfllt.

3.6 Querschnittsnachweise

Zustzlich zu den Ersatzstabnachweisen sind an den Bauteilenden DIN EN 1993-1-1, Absatz 6.3.3 (2)
Querschnittsnachweise zu fhren.

a) Nachweis der Normalkrafttragfhigkeit

 Normalkraftbeanspruchbarkeit, DIN EN
1993-1-1, Glg. (6.10)

Nachweis erfllt DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.9)

b) Kontrolle der Schubschlankheit des Steges

DIN EN 1993-1-5, Absatz 5.1 (2)

 rechnerische Stegblechhhe

DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.22)

Nachweis gegen Schubbeulen des Steges nicht erforderlich!

c) Nachweis der Querkrafttragfhigkeit des Steges

wirksame Schubflche, DIN EN 1993-


1-1, Absatz 6.2.6 (3) a)


plastische Querkraftbeanspruchbarkeit,

 DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.18)

Nachweis erfllt DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.25)


Beispiel 1.3: Dachpfette 55

3.7 Lasteinleitung an den Auflagern

Die Einleitung von Querlasten (hier die Auflagerkrfte), die ber die Flan- DIN EN 1993-1-5, Absatz 6.1 (1)
sche an den Lngsrndern einwirken, ist fr gewalzte und geschweite
Trger nachzuweisen.

Alle Mae in der Skizze in mm.


2c = 10

hw = 225
Pfetten
HE 260 A
ss = 29,3

45 45
t f,og = 17

Dachbinderobergurt
HE 240 B
t w,og = 10
rog = 21

Die Auflagerkrfte werden an den Enden der Pfetten auerhalb des Ver- Diese Art der Lasteinleitung entspricht
DIN EN 1993-1-5, Absatz 6.1 (2) c)
bandfeldes ohne Quersteifen eingeleitet.
Fr die Lastausbreitung kann bei Lasteinleitung ber Futter oder Bleche DIN EN 1993-1-5, Absatz 6.3 (1)
(hier der obere Flansch des Dachbinderobergurtes) ein Lastaus-
breitungswinkel von 1:1, d.h. 45 angenommen werden.

a) wirksame Lastausbreitungslnge ohne Einfluss des Stegbeulens

Lnge der starren Lasteinleitung, DIN


EN 1993-1-5, Bild 6.2

 Streckgrenze der Flansche

 Streckgrenze des Steges

DIN EN 1993-1-5, Glg. (6.8)




Abschtzung fr den Schlankheitsgrad

Der Schlankheitsgrad wird weiter unten berechnet.

DIN EN 1993-1-5, Glg. (6.9)





56 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

Beulwert fr Lasteinleitung ohne Quer-


steife am Trgerende, DIN EN 1993-1-
5, Bild 6.1 (c)

Grundwert der wirksamen Lastausbrei-
tungslnge, DIN EN 1993-1-5, Glg.
(6.13)

DIN EN 1993-1-5, Glg. (6.11)





DIN EN 1993-1-5, Glg. (6.12)

wirksame Lastausbreitungslnge ohne
 Einfluss des Stegbeulens, DIN EN
1993-1-5, Absatz 6.5 (3)

b) Beanspruchbarkeit des Steges bei Plattenbeulen unter Querbelastung


ideale Verzweigungslast fr Stegbeu-

len infolge Querlasteinleitung, DIN EN
1993-1-5, Glg. (6.5)




Schlankheitsgrad, DIN EN 1993-1-5,
Glg. (6.4)

Die Abschtzung fr den Schlankheitsgrad, die bei der Ermittlung siehe oben
der wirksamen Lastausbreitungslnge ohne Einfluss des Stegbeu-
lens angenommen wurde, ist zutreffend!

Abminderungsbeiwert fr die wirksame


Lastausbreitungslnge, DIN EN 1993-

1-5, Glg. (6.3)

wirksame Lastausbreitungslnge unter


Bercksichtigung des Stegbeulens,
DIN EN 1993-1-5, Glg. (6.2)
Beanspruchbarkeit des Steges bei
 Plattenbeulen unter Querbelastung,
DIN EN 1993-1-5, Glg. (6.1)

c) Nachweis der Lasteinleitung an den Auflagern

Nachweis erfllt DIN EN 1993-1-5, Glg. (6.14)


Beispiel 1.3: Dachpfette 57

4 Grenzzustnde der Gebrauchstauglichkeit


4.1 Lastkombination 3

DIN EN 1990 und DIN EN 1993-1-1 enthalten keine Grenzwerte fr


vertikale Verformungen. Es wird daher zur Orientierung der Grenzwert
nach DIN V ENV 1993-1-3 herangezogen:

  Nachweis erfllt DIN V ENV 1993-1-3, Tabelle 4.1


59

Beispiel 1.4: Geschweiter Fachwerkbinder


Inhalt
Seite

Aufgabenstellung ............................................................................................................. 60

1 System und Einwirkungen ................................................................................................ 60


1.1 Systemabmessungen ....................................................................................................... 60
1.2 Bauteilparameter .............................................................................................................. 60
1.2.1 Obergurt ........................................................................................................................... 60
1.2.2 Untergurt und Diagonalen ................................................................................................ 61
1.3 Materialkennwerte ............................................................................................................ 61
1.4 Charakteristische Werte der Einwirkungen ...................................................................... 61
1.5 Lastkombinationen ........................................................................................................... 62

2 Beanspruchungen ............................................................................................................ 62
2.1 Auflagerkrfte ................................................................................................................... 62
2.2 Schnittkrfte, Verformungen ............................................................................................ 63

3 Grenzzustnde der Tragfhigkeit ..................................................................................... 64


3.1 Teilsicherheitsbeiwerte fr die Beanspruchbarkeiten ....................................................... 64
3.2 Querschnittsklassifikation ................................................................................................. 64
3.2.1 Obergurt ........................................................................................................................... 64
3.2.2 Untergurt und Fllstbe .................................................................................................... 64
3.3 Bauteilnachweise ............................................................................................................. 65
3.3.1 Obergurt ........................................................................................................................... 65
3.3.2 Fllstbe ........................................................................................................................... 68
3.4 Querschnittsnachweise .................................................................................................... 68
3.4.1 Obergurt ........................................................................................................................... 68
3.4.2 Untergurt und Fllstbe .................................................................................................... 69
3.5 Verbindungen ................................................................................................................... 69
3.5.1 Gurtknotengeometrie ....................................................................................................... 69
3.5.2 Obergurtknoten ................................................................................................................ 70
3.5.3 Untergurtknoten ............................................................................................................... 73
3.5.4 Montagesto im Untergurt ............................................................................................... 76
3.5.5 Anschluss des Dachbinders an die Lngswandsttzen ................................................... 79

4 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit ........................................................................ 83


4.1 Nachweis der Verformungsbegrenzung ........................................................................... 83

Beispiele zur Bemessung von Stahltragwerken nach DIN EN 1993 Eurocode 3.


1. Auflage. Herausgegeben von bauforumstahl e.V.
2012 Ernst & Sohn GmbH & Co. KG. Published 2012 by Ernst & Sohn GmbH & Co. KG.
60 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

Beispiel 1.4: Geschweiter Fachwerkbinder

Aufgabenstellung

Fr die Fachwerkbinder in den Achsen bis , die gelenkig an die Fr die Bezeichnung der Achsen siehe
die Vorbemerkungen S. 1.
Lngswandsttzen in den Achsen und anschlieen, sind folgende
Nachweise zu fhren: Die Lngswandsttzen sind Gegen-
stand von Beispiel 1.7.
x Bauteil- und/oder Querschnittsnachweise fr die Gurte und Diagona-
len im Grenzzustand der Tragfhigkeit Alternativ zu den Fachwerkbindern
x Nachweise geschweiter (Fachwerkknoten) und geschraubter (Mon- werden in Beispiel 1.8 geschweite
Vollwandtrger betrachtet.
tagesto im Untergurt, Anschluss an die Lngswandsttzen) Verbin-
dungen im Grenzzustand der Tragfhigkeit
x Nachweis von Verformungsbegrenzungen im Grenzzustand der Ge-
brauchstauglichkeit

1 System und Einwirkungen


1.1 Systemabmessungen

A I
36,00
4,32 4,50 4,50 4,50 4,50 4,50 4,50 4,32

O3 O4 O4' O3'
O1 O2 O2' O1'
D4 D2
D8
D8

D4
D6
D6

D2 2,60 '
1,61

1,61
D5 ' '
'

D3 '
'
'

D1 D5
D7

D7

'
D3 D1
U1 U2 U3 U4 U3' U2' U1'
2,07 4,50 4,50 4,50 4,50 4,50 4,50 4,50 2,07

Abmessungen in der Skizze in m

Die Binderobergurte werden in den Knotenpunkten durch die Pfetten, die Pfetten siehe Beispiele 1.3 und 1.6,
Dachverband siehe Beispiel 1.5
an den Dachverband gekoppelt sind, senkrecht zur Binderebene gesttzt.

 Spannweite des Dachbinders

Dachneigung

 Binderabstand in Hallenlngsrichtung,
siehe Vorbemerkungen, S. 1

1.2 Bauteilparameter
1.2.1 Obergurt

Stbe Lnge Profil Flche = Eigengewicht eines Stabes


= Anzahl der Stbe im Binder
[m] Stahlsorte [cm2] [kN] [kN] = Eigengewicht fr eine Zeile

O1, O1' 4,327 3,60 2 7,20 Profil HE 240 B aus unlegiertem Bau-
HE 240 B stahl nach DIN EN 10025-2
O2 O4 4,507 106,00 3,75 3 11,25
S355J2
O2' O4' 4,507 3,75 3 11,25
29,70 Eigengewicht des Obergurtes
Beispiel 1.4: Geschweiter Fachwerkbinder 61

1.2.2 Untergurt und Diagonalen

Stbe Lnge Profil Flche = Eigengewicht eines Stabes


= Anzahl der Stbe im Binder
[m] Stahlsorte [cm2] [kN] [kN] = Eigengewicht fr eine Zeile
warmgewalzte quadratische Hohlprofi-
U1 U4, QHP 180x8
4,500 54,35 1,92 7 13,44 le (QHP) nach DIN EN 10210-2 aus
U1' U3' S355J2H unlegiertem Baustahl nach DIN EN
10210-1
D1, D1' 2,622 QHP 100x6,3 0,48 2 0,96
23,19
D2, D2' 2,913 S355J2H 0,53 2 1,06
D3, D3' 2,913 QHP 90x4 0,31 2 0,62
13,59
D4, D4' 3,078 S355J2H 0,33 2 0,66
D5, D5' 3,078 0,25 2 0,50
D6, D6' 3,253 QHP 70x4 0,27 2 0,54
10,39
D7, D7' 3,253 S355J2H 0,27 2 0,54
D8, D8' 3,438 0,28 2 0,56
29,70 siehe Abschnitt 1.2.1

48,58 Eigengewicht eines Dachbinders

1.3 Materialkennwerte

Streckgrenzen:
Baustahl S355J2, DIN EN 10025-2:  DIN EN 1993-1-1, Tabelle 3.1

Baustahl S355J2H, DIN EN 10210-1:  DIN EN 1993-1-1, Tabelle 3.1

Zugfestigkeiten:
Baustahl S355J2, DIN EN 10025-2:  DIN EN 1993-1-1, Tabelle 3.1

Baustahl S355J2H, DIN EN 10210-1:  DIN EN 1993-1-1, Tabelle 3.1

Schrauben, Festigkeitsklasse 8.8:  DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.1

Schrauben, Festigkeitsklasse 10.9:  DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.1

Elastizittsmodul:  DIN EN 1993-1-1, Absatz 3.2.6 (1)

1.4 Charakteristische Werte der Einwirkungen

Eigengewicht, Dachbinder:  siehe Abschnitt 1.2.2

Eigengewicht, Pfette:  siehe Beispiel 1.3, Abschnitt 1.2.1


siehe Beispiel 1.1, Abschnitt 1.2
Eigengewicht, Dachkonstruktion: 
Eigengewicht, Installation:  pauschal angesetzt am Obergurt

Schnee:  siehe Beispiel 1.1, Abschnitt 3



Winddruck, Bereich I:  siehe Beispiel 1.1, Abschnitt 4.3.2 b)

Windsog, Bereich H:  siehe Beispiel 1.1, Abschnitt 4.3.2 b)



Windsog, Bereich I:  siehe Beispiel 1.1, Abschnitt 4.3.2 b)

Mittelwert der Bereiche H und I: Der Windsog im Bereich H ist nur fr
die Binder in Achse bzw. in Achse
 relevant, die in etwa an der Grenze
der Bereiche H und I bei Wind auf die
benachbarte Giebelwand liegen.
62 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

1.5 Lastkombinationen

a) Teilsicherheitsbeiwerte fr die Einwirkungen in Grenzzustnden der DIN EN 1990/NA, Tabelle NA.A.1.2(B)


Tragfhigkeit (GZT), stndige Bemessungssituation

stndige Einwirkungen, Auswirkung ungnstig:


stndige Einwirkungen, Auswirkung gnstig:
vernderliche Einwirkungen, Auswirkung ungnstig:

b) Kombinationsbeiwerte fr vernderliche Einwirkungen DIN EN 1990/NA, Tabelle NA.A.1.1

Schnee:
Wind:

c) Faktoren fr die Einwirkungen in den Lastkombinationen GZT: DIN EN 1990, Glg. (6.10)
GZG: DIN EN 1990, Glg. (6.14b)

Lastkombination 1 2 3
1)
Grenzzustand GZT GZT GZG 1) GZG = Grenzzustand der
Gebrauchstauglichkeit,
Einwirkung Faktor Faktor Faktor charakteristische Kombination

Eigengewicht
Eigengewicht

Eigengewicht
Eigengewicht
Schnee

Winddruck

Windsog 

2 Beanspruchungen
2.1 Auflagerkrfte

g 1,k

+
w e,I
Bg0,k 2Bg0,k Bg0,k
Bg0,k Bg0,k Bg0,k Bg0,k
Bg0,k Bg0,k
O3 O4 O4' O3'
Rh,k O1 O2 O2' O1'
D4 D2
D8
D8

D4
D6
D6

D2 D5 ' ' '


'

D3 '
'
'

D1 D5
D7

'
D7

D3 D1
Rv,k U1 U2 U3 U4 U3' U2' U1' Rv,k
18,00 18,00

A E I
Beispiel 1.4: Geschweiter Fachwerkbinder 63

Die Auflagerkrfte, die nur fr die Nachweise der Lngswandsttzen er- Als Sttzweite L fr den Dachbinder
wird hier der Abstand zwischen den
forderlich sind, werden fr die charakteristischen Werte der Einwirkungen Achsen und (= 36,0 m) ange-
bestimmt: setzt!

 Die horizontale Auflagerkraft ist


wegen der Symmetrie von System und
 Belastung fr alle Einwirkungen null.


 vertikale Auflagerkraft aus Eigenlasten

 vertikale Auflagerkraft aus Schneelast


vertikale Auflagerkraft aus Winddruck

vertikale Auflagerkraft aus Windsog


2.2 Schnittkrfte, Verformungen Bemessungswerte der Beanspruchung

Als statisches System fr die Schnittkraftermittlung wird ein Fachwerk mit Die Schnittkrfte wurden in einer Ne-
benrechnung, die elementar ist, ermit-
gelenkigen Anschlssen der Bauteile gewhlt, was wegen der punktuel- telt. Nachfolgend werden nur die Er-
len Lasteinleitung am Obergurt ber die Pfetten vertretbar ist. Es ergeben gebnisse fr alle Lastkombinationen
sich als Beanspruchungen ausschlielich Normalkrfte. tabellarisch angegeben.

Stbe LK1 LK2 LK3 LK = Lastkombination

Die Normalkrfte ergeben sich fr


den Angriff einer virtuellen Vertikalkraft
von 1 am Firstpunkt.
In der rechten Spalte stehen die nach
[kN] [kN] [kN] [-] [mm] dem Prinzip der virtuellen Krfte er-
O1, O1' -457,3 -22,50 -317,9 -0,601 2 0,74 mittelten Anteile jedes Stabes an der
Vertikalverformung des Firstpunktes,
O2, O2' -1145,5 -56,10 -796,4 -1,666 2 5,37 wobei die Anzahl der Stbe im Binder
mit gleichem Anteil angibt.
O3, O3' -1462,3 -72,63 -1016,7 -2,491 2 10,26
O4, O4' -1518,7 -77,61 -1056,1 -3,150 2 13,47
U1, U1' 885,8 43,26 615,7 1,168 2 5,67
U2, U2' 1367,0 68,76 950,3 2,100 2 15,74
U3, U3' 1539,1 80,43 1070,1 2,834 2 23,91
U4 1491,5 82,33 1037,3 3,427 1 14,01
D1, D1' 578,3 29,32 402,0 0,760 2 3,29
D2, D2' -555,9 -26,04 -386,3 -0,735 2 3,40
D3, D3' 333,4 19,20 231,9 0,642 2 3,04
D4, D4' -305,9 -14,59 -212,6 -0,597 2 2,74
D5, D5' 126,4 9,93 88,1 0,530 2 1,32
D6, D6' -115,3 -6,37 -80,2 -0,501 2 1,20
D7, D7' -34,2 2,88 -23,5 0,450 2 -0,32
D8, D8' 36,6 0,15 25,3 -0,430 2 -0,34
103,50 Vertikalverformung des Firstpunktes

Auch bei Windsog (LK 2) ergeben sich im Binderuntergurt Zugkrfte. Fr


die Nachweise in den Grenzzustnden der Tragfhigkeit ist es ausrei-
chend, nur die Normalkrfte aus LK 1 zu betrachten, die wesentlich
grer sind.
64 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

charakteristische Werte der Normalkraft der Stbe O4 bzw. O4':

infolge Eigenlasten:  Diese Werte sind fr die Ermittlung der


Beanspruchungen des Dachverbandes
infolge Schneelast:  (Beispiel 1.5, Abschnitt 2.1) erforder-
lich.

infolge Windlasten:  

3 Grenzzustnde der Tragfhigkeit


3.1 Teilsicherheitsbeiwerte fr die Beanspruchbarkeiten

elastische oder plastische Querschnittstragfhigkeit: DIN EN 1993-1-1/NA, NDP zu 6.1(1)


Anmerkung 2B
Bauteiltragfhigkeit (Stabilittsversagen):
Bruchversagen von zugbeanspruchten Querschnitten:
Beanspruchbarkeit von geschraubten Verbindungen: DIN EN 1993-1-8, Absatz 2.2 (2) An-
merkung
Beanspruchbarkeit von geschweiten Verbindungen:
Beanspruchbarkeit von Verbindungen mit Hohlprofilen:

3.2 Querschnittsklassifikation DIN EN 1993-1-1, Tabelle 5.2

3.2.1 Obergurt HE 240 B, S355

Flansche: einseitig gesttzt, unter Druckbeanspruchung b


tf

  tw
 h c
 Klasse 1 r c

Steg: zweiseitig gesttzt, unter Druckbeanspruchung


 Klasse 1

Querschnitt: hchste Klasse von Flanschen oder Steg Klasse 1

3.2.2 Untergurt und Fllstbe QHP, S 355

Profil d t=r c c/t Klassifikation d


QHP [mm] [mm] [mm] [-]
180x8 180 8 148 18,5
t
100x6,3 100 6,3 75 11,9
d c
90x4 90 4 74 18,5 Klasse 1
70x4 70 4 54 13,5 r

Beispiel 1.4: Geschweiter Fachwerkbinder 65

3.3 Bauteilnachweise
3.3.1 Obergurt

Magebend fr den Bauteilnachweis sind die Stbe O4 bzw. O4'. siehe Tabelle in Abschnitt 2.2

Die Obergurte der Dachbinder in den Achsen und wirken auch als
Gurte des Dachverbandes und erhalten zustzliche Beanspruchungen. Pfetten
HE 260 A

120 125
Wegen der Exzentrizitt der Binderobergurte zur Verbandsebene, die mit
der Lage der Schwerachsen der Pfetten zusammenfllt, verursachen die
Normalkrfte aus der Mitwirkung im Dachverband zustzlich Biegemo- Obergurt
HE 240 B
mente um die starke Achse der Binderobergurte, die fr den Bauteilnach-
weis nicht vernachlssigbar sind!

Beanspruchungen:

 Stbe O4 bzw. O4', Lastkombination 1

 Druckkraft im Verbandsfeld (LK 1), vgl.


Beispiel 1.5, Abschnitt 2.2

 Exzentrizitt zur Dachverbandsebene
(siehe Skizze) und daraus folgendes
 Biegemoment um die y-Achse

Querschnittswerte: [47] S. 36/37

Anmerkung: 
wurde zurckgerechnet aus dem
  plastischen Moment nach [47] S. 37.
 

Der Stabilittsnachweis wird mit Ersatzstabnachweisen fr ein auf Druck DIN EN 1993-1-1, Absatz 6.3.3 (4) und
Glg. (6.61) und (6.62) ohne die Anteile
und Biegung um die starke Achse beanspruchtes Bauteil gefhrt: fr Biegung um die z-Achse!

Das Moment aus der Verschie-


bung der y-Querschnittsachse ist nur
fr Klasse-4-Querschnitte relevant.
Alle anderen Parameter werden weiter
unten erlutert und berechnet.

a) charakteristische Werte der Querschnittstragfhigkeiten DIN EN 1993-1-1, Tabelle 6.7

 Normalkraftbeanspruchbarkeit

 Momentenbeanspruchbarkeit

b) Abminderungsbeiwert fr Biegeknicken um die y-Achse

 Knicklngenbeiwert entsprechend
DIN EN 1993-1-1, Absatz BB.1.1 (2) B

Schlankheitsgrad, DIN EN 1993-1-1,
Glg. (6.50)
66 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

Imperfektionsbeiwert fr Knicklinie b,
Knicklinie b DIN EN 1993-1-1, Tabellen 6.1 und 6.2
 



DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.49)


c) Abminderungsbeiwert fr Biegeknicken um die z-Achse

 Knicklngenbeiwert entsprechend
DIN EN 1993-1-1, Absatz BB.1.1 (2) B

Schlankheitsgrad, DIN EN 1993-1-1,
Glg. (6.50)
Imperfektionsbeiwert fr Knicklinie c,
Knicklinie c DIN EN 1993-1-1, Tabellen 6.1 und 6.2
 



DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.49)


d) ideales Verzweigungsmoment bei Biegedrillknicken Anmerkung:


Das Biegemoment aus Eigengewicht
des Obergurtes ist vernachlssigbar.
ideales Biegedrillknickmoment eines
gabelgelagerten Einfeldtrgers unter

Beanspruchung durch Endmomente
nach [40], Glg. (309)

 (Schubmodul) DIN EN 1993-1-1, Absatz 3.2.6 (1)

Beiwert fr gegengleiche Endmomente


nach [40], Tabelle 64


 ideale Verzweigungslast fr Knicken
um die z-Achse

ideales Biegedrillknickmoment


e) Abminderungsbeiwert fr Biegedrillknicken

Neben dem Verfahren fr gewalzte oder gleichartige geschweite Quer-


schnitte (DIN EN 1993-1-1, Abschnitt 6.3.2.3) gibt es fr die Berechnung
des Abminderungsbeiwertes das allgemeine Verfahren (DIN EN
1993-1-1, Abschnitt 6.3.2.2), das an dieser Stelle verwendet wird.
Beispiel 1.4: Geschweiter Fachwerkbinder 67

DIN EN 1993-1-1, Absatz 6.3.2.3 (1)

Schlankheitsgrad, DIN EN 1993-1-1,


Absatz 6.3.2.2 (1)

Biegedrillknicklinie a DIN EN 1993-1-1, Tabelle 6.4

Imperfektionsfaktor, DIN EN 1993-1-1,


Tabelle 6.3



Abminderungsbeiwert fr Biegedrill-
knicken, allgemeines Verfahren, DIN

EN 1993-1-1, Glg. (6.56)

f) Interaktionsfaktoren , DIN EN 1993-1-1, Anhang B

DIN EN 1993-1-1 enthlt fr die Berechnung der Interaktionsfaktoren das Nach DIN EN 1993-1-1/NA, NDP zu
6.3.3(5) Anmerkung 2 drfen beide
Alternativverfahren 1 (Anhang A) und das Alternativverfahren 2 (Anhang Alternativverfahren angewendet wer-
B). Letzteres wird an dieser Stelle verwendet. den.

Randmomentenverhltnis, quivalente
Momentenbeiwerte fr Biegeknicken
um die y-Achse und Biegedrillknicken,
DIN EN 1993-1-1, Tabelle B.3

Ausnutzungsgrade fr Biegeknicken
um die y-Achse bzw. um die z-Achse

DIN EN 1993-1-1, Tabelle B.1

DIN EN 1993-1-1, Tabelle B.2



g) Ersatzstabnachweise

Ausnutzungsgrad fr Biegedrillknicken

Nachweis erfllt DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.61)

Nachweis erfllt DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.62)

Die Ersatzstabnachweise sind erfllt.


68 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

3.3.2 Fllstbe

Die Stabilittsnachweise werden als Ersatzstabnachweise fr druckbean-


spruchte Bauteile gefhrt:

 DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.46)

DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.47)

Der Abminderungsbeiwert fr Biegeknicken ist wie fr den Obergurt Eine ausfhrliche Darstellung der Er-
mittlung der Abminderungsbeiwerte ist
(Abschnitt 3.3.1) zu bestimmen, wobei eine Unterscheidung zwischen y- hier entbehrlich, d.h. es werden nur die
und z-Querschnittsachse wegen der Punktsymmetrie der QHP-Profile Zwischen- und Endergebnisse in tabel-
larischer Form angegeben.
und gleicher Knicklngen in und senkrecht zur Binderebene entfllt.

Parameter druckbeanspruchte Fllstbe


D2, D2' D4, D4' D6, D6' D7, D7'
 555,9 305,9 115,3 34,2 Druckkraft fr LK 1, Abschnitt 2.2

23,19 13,59 10,39 10,39 Querschnittsflche, Abschnitt 1.2

 355 Streckgrenze, Abschnitt 1.3

2,913 3,078 3,253 3,253 Stablnge, Abschnitt 1.2


Knicklngenbeiwert, DIN EN 1993-1-1,
0,75 Absatz BB.1.3(3) B
 1457,3 646,9 260,0 260,0 Verzweigungslast fr Biegeknicken

0,75 0,86 1,19 1,19 Schlankheitsgrad, DIN EN 1993-1-1,


Glg. (6.50)
Knicklinie a DIN EN 1993-1-1, Tabelle 6.2

0,21 Imperfektionsfaktor, DIN EN 1993-1-1,


Tabelle 6.1
0,84 0,94 1,31 1,31
0,82 0,76 0,54 0,54 DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.49)

 589,3 332,2 179,6 179,6 DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.47)

0,94 < 1 0,92 < 1 0,64 < 1 0,19 < 1 DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.46)

Die Ersatzstabnachweise fr die Fllstbe sind erfllt.

3.4 Querschnittsnachweise
3.4.1 Obergurt

Zustzlich zu den Ersatzstabnachweisen sind an den Bauteilenden Quer- DIN EN 1993-1-1, Absatz 6.3.3 (2)
schnittsnachweise zu fhren.

 Normalkraftbeanspruchbarkeit, DIN EN
1993-1-1, Glg. (6.10)
 Momentenbeanspruchbarkeit, DIN EN
1993-1-1, Glg. (6.13)
 Steghhe (Mittellinienmodell)

Die Momentenbeanspruchbarkeit ist abzumindern, wenn eine der folgen- DIN EN 1993-1-1, Absatz 6.2.9.1 (4)
den Bedingungen nicht erfllt ist:
Beispiel 1.4: Geschweiter Fachwerkbinder 69


Bedingung nicht erfllt! DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.33)


Bedingung nicht erfllt! DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.34)

Die plastische Momentenbeanspruchbarkeit ist abzumindern!

DIN EN 1993-1-1, Absatz 6.2.9.1 (5)

DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.36)




Nachweis erfllt DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.9)

Nachweis erfllt DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.31)

3.4.2 Untergurt und Fllstbe

Die Fllstbe sind an den Ober- und Untergurt angeschweit, d.h. es sind Fr die druckbeanspruchten Fllstbe
sind die Querschnittsnachweise nicht
keine Lochabzge fr zugbeanspruchte Bauteile erforderlich. magebend.

DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.5)

Normalkraftbeanspruchbarkeit, DIN EN
1993-1-1, Glg. (6.6)

Parameter Untergurt zugbeanspruchte Fllstbe Der Nachweis nur fr die hchstbean-


spruchen Stbe gleichen Querschnitts
U3, U3' D1, D1' D3, D3' D5, D5' ist hier ausreichend.

 1539,1 578,3 333,4 126,4 Zugkraft fr LK 1, Abschnitt 2.2

54,35 23,19 13,59 10,39 Querschnittsflche, Abschnitt 1.2

 355 Streckgrenze, Abschnitt 1.3

 1929,4 823,2 482,4 368,8 DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.6)

0,80 < 1 0,70 < 1 0,69 < 1 0,34 < 1 DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.5)

Die Querschnittsnachweise fr Untergurt und Fllstbe sind erfllt.

3.5 Verbindungen
3.5.1 Gurtknotengeometrie

5 Wegen der Symmetrie des Binders um


4 die Achse ist die Betrachtung der
3
2 45,9 linken Binderhlfte in Abschnitt 3.5
1 49,4
39,8 46,2 43,1 fr alle Nachweise ausreichend.
42,6
41,1 36,2
Nach [42] S. 57 sind die Knoten und
37,9 39,4 39,4 43,0 43,0 46,2 46,2 49,1 als K-Knoten nachzuweisen, weil
6 7 8 9 M die Stirnplatten (am Sttzenanschluss
(Abschnitt 3.5.5) bzw. im Montagesto
des Obergurtes) diese Verbindungen
A E wie benachbarte druckbeanspruchte
Fllstbe versteifen.
70 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

3.5.2 Obergurtknoten

Fr die zu fhrenden Nachweise wer-


den der Gurt mit dem Index i = 0 und
die Diagonalen mit dem Index i = 1

h0
tw oder 2 identifiziert.

Die Schwerachsen der Diagonalen und


r
tf

des Obergurtes schneiden sich in je-


dem Knoten in genau einem Punkt,

42
d.h. es sind keine Knotenexzentrizi-
g
41

tten vorhanden.
b0
b
b1 2
h1

h2
t2
t1

Knotennummern siehe Abschnitt 3.5.1


a) Berechnung des Spaltmaes fr einen Knoten

b) berprfung des Gltigkeitsbereiches fr die Fllstbe Anschlusstyp K-Spalt entsprechend


DIN EN 1993-1-8, Bild 7.1

Knoten 1 2 3 4 5 Limit
16,7 22,5 17,5 17,5 35 DIN EN 1993-1-8, Tabelle 7.20

1,0 1,0 1,0 1,0 =1 DIN EN 1993-1-8, Tabelle 7.20

36,2 39,8 43,1 45,9 > 30 DIN EN 1993-1-8, Absatz 7.1.2 (3)

16,7 22,5 17,5 17,5 35 DIN EN 1993-1-8, Tabelle 7.20

1,0 1,0 1,0 1,0 =1 DIN EN 1993-1-8, Tabelle 7.20

41,1 42,6 46,2 49,4 > 30 DIN EN 1993-1-8, Absatz 7.1.2 (3)

Klasse Klasse aller Fllstabprofile = 1 (Abschnitt 3.2.2) <3 DIN EN 1993-1-8, Tabelle 7.20

Der Gltigkeitsbereich fr das Gurtprofil ist mit Einstufung in die Klasse 1 DIN EN 1993-1-8, Tabelle 7.20
(Abschnitt 3.2.1) eingehalten und die Profilhhe ist kleiner als 400 mm.

Um bei der Bestimmung der Knotentragfhigkeiten die bersichtlichkeit


zu wahren, werden zuerst fr jeden Versagensmechanismus die zugrun-
de liegenden Gleichungen und im Anschluss daran die entsprechenden
Zahlenwerte in tabellarischer Form angegeben.

c) Knotentragfhigkeit bei Flieen des Steges des Gurtstabes DIN EN 1993-1-8, Tabelle 7.21

Tragfhigkeit fr Diagonale i, ist die


Streckgrenze des Obergurts

mittragende Breite des Steges
Beispiel 1.4: Geschweiter Fachwerkbinder 71

Parameter Knoten
1 2 3 4 5
100,0 90,0 70,0 70,0 Profilhhe von Strebe 1

36,2 39,8 43,1 45,9 Winkel zwischen Strebe 1 und Gurt

359,1 330,5 292,5 287,4 mittragende Stegbreite fr Strebe 1

 2156,2 1831,0 1520,8 1419,6


100,0 90,0 70,0 70,0 Profilhhe von Strebe 2

41,1 42,6 46,2 49,4 Winkel zwischen Strebe 2 und Gurt

342,3 322,9 287,0 282,2 mittragende Stegbreite fr Strebe 2

 1850,0 1693,5 1411,4 1318,7

d) berprfung der Knoten auf Strebenversagen

DIN EN 1993-1-8, Absatz 1.5 (6)

DIN EN 1993-1-8, Absatz 1.5 (6)

Der Nachweis gegen Strebenversagen kann entfallen, wenn folgende Be-


dingungen erfllt sind:

(1) DIN EN 1993-1-8, Tabelle 7.21

(2)

Parameter Knoten Die berprfung ergibt, dass der


Nachweis gegen Strebenversagen fr
1 2 3 4 5 keinen Knoten gefhrt werden muss.

 123,3 143,1 140,1 133,8 134,8 Spaltma

0,42 0,40 0,33 0,29 0,29 Bedingung (1) ist erfllt.

7,25 8,42 8,24 7,87 7,93


8,33 8,92 10,67 11,83 11,83

0,87 0,94 0,77 0,67 0,67 Bedingung (2) ist erfllt.

Der Nachweis gegen Strebenversagen kann entfallen.

e) Knotentragfhigkeit bei Schubversagen des Gurtstabes (a) DIN EN 1993-1-8, Tabelle 7.21 und
(b) DIN EN 1993-1-8, Tabelle 7.24

Tragfhigkeit der Diagonale i nach (a)

Lngskrafttragfhigkeit des Gurtstabes


nach (a)

Schubtragfhigkeit des Gurtstabes (b)



einwirkende Querkraft nach (b)

Schubflche des Gurtstabes nach (a)


Parameter zur Vergrerung der
Schubflche in Abhngigkeit vom
Spaltma nach (a)
72 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

Parameter Knoten
1 2 3 4 5
0,12 0,10 0,10 0,11 0,11
38,1 37,4 37,5 37,7 37,7
 780,4 766,9 768,7 772,7 772,1
36,2 39,8 43,1 45,9
 1297,0 1199,7 1131,7 1074,3
41,1 42,6 46,2 49,4
 1188,3 1132,8 1064,9 1017,4
 379,8 328,7 196,0 78,7 26,3
 3592,2 3634,8 3719,0 3756,0 3762,2

f) Tragfhigkeitsnachweise fr die Stbe

DIN EN 1993-1-8, Glg. (7.5)

Knoten Stab LK 1 TFS TSV LK 1 = Lastkombination 1


TFS = Tragfhigkeiten bei Flieen des
Index Name Steges des Gurtstabes
TSV = Tragfhigkeiten bei Schubver-
   sagen des Gurtstabes

0 O1 457,3 3592,2 0,13 < 1


1
2 D1 578,3 1850,0 1188,3 0,49 < 1
0 O2 1145,5 3634,8 0,32 < 1
2 1 D2 555,9 2156,2 1297,0 0,43 < 1
2 D3 333,4 1693,5 1132,8 0,29 < 1
0 O3 1462,2 3719,0 0,39 < 1
3 1 D4 305,9 1831,0 1199,7 0,25 < 1
2 D5 126,4 1411,4 1064,9 0,12 < 1
0 O4 1518,7 3756,0 0,40 < 1
4 1 D6 115,3 1520,8 1131,7 0,10 < 1
2 D7 34,2 1318,7 1017,4 0,03 < 1
0 O4 1518,7 3762,1 0,40 < 1
5
1 D8 36,6 1419,6 1017,4 0,04 < 1

Die Tragfhigkeitsnachweise fr die Stbe sind erfllt.

g) Tragfhigkeitsnachweis der Schweinhte zwischen Gurt und Streben

Die Fllstbe (Streben) werden durch umlaufende Kehlnhte, die wegen Der Tragfhigkeitsnachweis wird mit
dem vereinfachtem Verfahren nach
der vorhandenen Spaltbreiten problemlos ausfhrbar sind, an den DIN EN 1993-1-8, Abschnitt 4.5.3.3 ge-
Obergurt angeschlossen. fhrt.

DIN EN 1993-1-8, Glg. (4.2)

einwirkende Kraft je Lngeneinheit


Beispiel 1.4: Geschweiter Fachwerkbinder 73

(1) wirksame Nahtlnge der Kehlnaht ge-


m [42] Glg. (2.6) und (2.7)
lineare Interpolation zwischen (1) und (3) (2)
(3)
Tragfhigkeit der Kehlnaht je Lngen-
einheit, DIN EN 1993-1-8, Glg. (4.3)
Scherfestigkeit der Kehlnaht, DIN EN

  1993-1-8, Glg. (4.4)
ist die minimale Zugfestigkeit der zu
verbindenden Bauteile (hier: Obergurt).
DIN EN 1993-1-8, Tabelle 4.1

 Grenzwerte fr die Kehlnahtdicke nach


DIN EN 1993-1-8, Absatz 4.5.2 (2) und
 DIN EN 1993-1-8/NA, NCI zu 4.5.2, al-
le Abmessungen in mm einsetzen!
 

K SI SN K = Nummer des Knotens


SI = Index des Fllstabs (Strebe)
  SN = Name des Fllstabs (Strebe)

1 2 D1 5 504,5 1146,1 1257,3 0,91 < 1


1 D2 5 538,2 1032,7 1257,3 0,82 < 1
2
2 D3 4 445,9 747,7 1005,9 0,74 < 1
1 D4 4 460,9 663,6 1005,9 0,66 < 1
3
2 D5 4 334,0 378,5 1005,9 0,38 < 1
1 D6 4 345,0 334,2 1005,9 0,33 < 1
4
2 D7 4 324,3 105,4 1005,9 0,10 < 1
5 1 D8 4 334,8 109,2 1005,9 0,11 < 1

Die Tragfhigkeitsnachweise fr die Schweinhte sind erfllt.

3.5.3 Untergurtknoten

Fr die zu fhrenden Nachweise wer-


t2 den der Gurt mit dem Index i = 0 und
die Diagonalen mit dem Index i = 1
t1 oder 2 identifiziert.

Die Schwerachsen der Diagonalen und


h2

des Untergurtes schneiden sich in je-


b2 dem Knoten in genau einem Punkt,
h1

b1 d.h. es sind keine Knotenexzentrizit-


ten vorhanden.
42
41

g b0
t0
h0

Das Spaltma ist fr alle Untergurtknoten wie folgt zu berechnen:




74 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

a) berprfung des Gltigkeitsbereiches fr die Fllstbe Anschlusstyp K-Spalt entsprechend


DIN EN 1993-1-8, Bild 7.1

Knoten 6 7 8 9 Limit
a) 0,56 0,50 0,39 0,39 1,0 DIN EN 1993-1-8, Tabelle 7.10

 65,01 69,08 82,85 69,31 Spaltma

5,42 8,64 10,36 8,66 1,0 DIN EN 1993-1-8, Tabelle 7.8

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 7.8


1,63 1,54 1,51 1,26 1,0

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 7.8
0,54 0,51 0,50 0,42 1,0

b) 0,56 0,50 0,39 0,39 0,35 DIN EN 1993-1-8, Tabelle 7.8

16,67 22,50 17,50 17,50 35 DIN EN 1993-1-8, Tabelle 7.8

0,5 DIN EN 1993-1-8, Tabelle 7.8


1,00 1,00 1,00 1,00
2,0
37,87 39,43 43,03 46,25 30 DIN EN 1993-1-8, Absatz 7.1.2 (3)

b) 0,56 0,50 0,39 0,39 0,35 DIN EN 1993-1-8, Tabelle 7.8



16,67 22,50 17,50 17,50 35 DIN EN 1993-1-8, Tabelle 7.8

0,5 DIN EN 1993-1-8, Tabelle 7.8


1,00 1,00 1,00 1,00
2,0
39,43 43,03 46,25 49,13 30 DIN EN 1993-1-8, Absatz 7.1.2 (3)

0,6 DIN EN 1993-1-8, Tabelle 7.9


1,00 1,00 1,00 1,00 1,3

Klasse Klasse aller Fllstabprofile = 1 (Abschnitt 3.2.2) < 3 DIN EN 1993-1-8, Tabelle 7.8
a) DIN EN 1993-1-8, Absatz 1.5 (6)

b) DIN EN 1993-1-8, Tabelle 7.8


Alle Parameter der Fllstbe liegen im Gltigkeitsbereich.

b) berprfung des Gltigkeitsbereiches fr den Untergurt

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 7.8

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 7.9

Die Abmessungen aller Untergurtknoten liegen im Gltigkeitsbereich von DIN EN 1993-1-8, Absatz 7.5.2.1 (2)
Tabelle 7.8 und die zustzlichen Bedingungen nach Tabelle 7.9 sind er-
fllt. Damit braucht nur das Flanschversagen des Gurtstabes betrachtet
zu werden. Strebenversagen ist fr K-Knoten mit Spalt nicht relevant.

c) Nachweis der Knotentragfhigkeit fr Flanschversagen des Gurtstabs

DIN EN 1993-1-8, Absatz 7.5.2.1 (1)

Tragfhigkeit der Diagonale , DIN EN


1993-1-8, Tabelle 7.10

Beispiel 1.4: Geschweiter Fachwerkbinder 75

DIN EN 1993-1-8, Absatz 1.5 (6)

Ausnutzungsgrad des Gurtstabes, DIN


EN 1993-1-8, Absatz 1.5 (5)
(Druck) Faktor zur Erfassung des Einflusses
der Normalspannung im Gurt, DIN EN
(Zug) 1993-1-8, Tabelle 7.10

Knoten Diagonale

Index Name  
1 D1 578,2 613,7 0,94 < 1
6
2 D2 555,9 593,3 0,94 < 1
1 D3 333,4 533,9 0,62 < 1
7
2 D4 305,9 497,0 0,62 < 1
1 D5 126,4 386,6 0,33 < 1
8
2 D6 115,3 365,2 0,32 < 1
1 D7 34,2 365,2 0,09 < 1
9
2 D8 36,6 348,8 0,10 < 1

Die Tragfhigkeitsnachweise fr die Stbe sind erfllt.

d) Tragfhigkeitsnachweis der Schweinhte zwischen Gurt und Streben

Die Fllstbe (Streben) werden durch umlaufende Kehlnhte, die wegen Der Tragfhigkeitsnachweis wird wie
fr die Obergurtknoten gefhrt (vgl. Ab-
der vorhandenen Spaltbreiten problemlos ausfhrbar sind, an den Un- schnitt 3.5.2 g)). Nachfolgend sind nur
tergurt angeschlossen. die Ergebnisse (Tabelle) angegeben.

 Grenzwert fr die Kehlnahtdicke a


ist die Wandstrke des Untergurtes.

 Zugfestigkeit, siehe Abschnitt 1.3

K SI SN K = Nummer des Knotens


SI = Index des Fllstabs (Strebe)
  SN = Name des Fllstabs (Strebe)

1 D1 5 525,8 1099,9 1308,7 0,84 < 1


6
2 D2 5 514,9 1079,6 1308,7 0,82 < 1
1 D3 3 463,4 719,4 785,2 0,92 < 1
7
2 D4 3 443,8 689,2 785,2 0,88 < 1
1 D5 3 345,2 366,1 785,2 0,47 < 1
8
2 D6 3 333,8 345,4 785,2 0,44 < 1
1 D7 3 333,8 102,4 785,2 0,13 < 1
9
2 D8 3 325,1 112,5 785,2 0,14 < 1

Die Tragfhigkeitsnachweise fr die Schweinhte sind erfllt.


76 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

3.5.4 Montagesto im Untergurt

Aus Transportgrnden werden die Dachbinder in zwei Teilen gefertigt,


die auf der Baustelle durch geschraubte Montageste in der Achse
zusammengefgt werden.
Der Obergurtsto wird mit Ausnahme des Verbandsfeldes nur auf Druck Fr den Nachweis des Obergurtstoes
im Verbandsfeld siehe Beispiel 1.5.
beansprucht und in diesem Beispiel nicht betrachtet.

35 35 45 50 180 50 45
10 10

p/2

45
d0 33

90
p
NEd NEd
t0 8

90
p
p/2

45
Blech 35x270x370
tp tp S355 EN 10025-2 a b b0 b a
alle Abmessungen in mm

DIN EN 14399-4 - M 30x85 - 10.9/10 - HV

Fr den Tragfhigkeitsnachweis der geschraubten Stirnplattenverbindung Das Verfahren aus DIN EN 1993-1-8,
Abschnitt 6.2 gilt fr biegebeanspruch-
im Montagesto des Untergurtes wird das in [42] CIDECT, Abschnitt te Verbindungen von I- und H-Profilen
5.1.1 angegebene Berechnungsverfahren angewendet. und ist hier nicht anwendbar!

a) Kontrolle der Rand- und Lochabstnde der Schrauben DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.3

 Schaftdurchmesser der Schrauben

  gem DIN EN 1090-2, Tabelle 11

 Der minimale Randabstand A zur


 Kraftrichtung ist eingehalten.

  Der minimale Lochabstand A zur
Kraftrichtung ist eingehalten.

b) Kontrolle der Stirnplattendicke Abmessungen entsprechend Skizze

 Zugkraft im Untergurt (Stab U4, LK 1)


entsprechend Abschnitt 2.2
Anzahl der Schrauben im Anschluss

 Zugkraft, die auf eine Schraube entfllt

Abstand der Flielinien zu den Schrau-


benreihe, [42] Glg. (5.1)
Verhltnis der Netto- zur Bruttoquer-
schnittsflche der Stirnplatte in den
Schraubenreihen, [42] Tabelle 11
 Streckgrenze und Zugfestigkeit der
Stirnplatte, DIN EN 1993-1-1, Tabelle
 3.1

inverser Steifigkeitskoeffizient, [42] Ta-


belle 11

Beispiel 1.4: Geschweiter Fachwerkbinder 77

oberer und unterer Grenzwert fr die


 Stirnplattendicke, [42] Glg. (5.3)

Die gewhlte Stirnplattendicke liegt im zulssigen Bereich.

c) Tragfhigkeit einer Schraube fr Zugbeanspruchung Schrauben M 30 10.9 HV nach DIN EN


14399-4

Spannungsquerschnitt, [47] S. 13

 DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4

 Schlsselweite und Eckenma gem


DIN EN 14399-4, Tabelle 2

DIN EN 1993-1-8, Abschnitt 1.5 (1)

 DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4

 Die Durchstanztragfhigkeit ist nicht magebend!

d) Nachweis der Tragfhigkeit fr die Stirnplatte

wirksamer Kantenabstand, [42] Tabelle


11

[42] Glg. (5.5)






Beanspruchbarkeit der Stirnplatte unter
 Biegebeanspruchung, [42] Glg. (5.6)

Nachweis erfllt

e) Nachweis der Tragfhigkeit fr die Schrauben

 [42] Tabelle 11

[42] Glg. (5.8)





Beanspruchung einer Schraube inklu-
sive der Absttzkraft, [42] Glg. (5.7)




Nachweis erfllt
78 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

f) Kontrolle der Schweinahtdicke VA


Die Gurtstbe werden durch umlaufende Kehlnhte (a = 10 mm) an die a W__
Stirnplatten angeschlossen. Um die volle Tragfhigkeit der Verbindung l eff
ausnutzen zu knnen, sind die Schweinhte fr die plastische Tragfh-
igkeit des Gurtquerschnitts auszulegen. WA
Die Kontrolle der Schweinahtdicke erfolgt auf der Grundlage des rich-
tungsbezogenen Verfahrens nach DIN EN 1993-1-8, Abschnitt 4.5.3.2.

einzuhaltende Bedingungen fr den


 (1) Nachweis der Tragfhigkeit einer Kehl-
naht bei Anwendung des richtungsbe-
zogenen Verfahrens,DIN EN 1993-1-8,
Glg. (4.1)
(2)

Die Beanspruchung der Kehlnaht durch die Grenzkraft A zur Lngs-

q
achse und parallel zur Nahtflanke erzeugt folgende Spannungen:



a
M

VA

(3)

WA

(4)
FRd

Die Grenzkraft ergibt sich durch Einsetzen von Glg. (3) und (4) in Glg. (1)
bzw. (2):

(5) Grenzkraft aus Einsetzen in Glg. (1)



(6) Grenzkraft aus Einsetzen in Glg. (2)

Die Korrelationsbeiwerte sind in DIN


Die Grenzkraft wrde nur magebend werden fr einen Korrelations- EN 1993-1-8, Tabelle 4.1 angegeben.
beiwert , der aber fr die blichen Stahlsorten nicht relevant ist!

Die erforderliche Nahtdicke folgt aus der Gleichsetzung von Grenzkraft


und lngenbezogener plastischer Querschnittstragfhigkeit des Gurtes:

und sind die Streckgrenze und



die Zugfestigkeit der Stirnplatte.
ist hier der Korrelationsbeiwert wie
in Abschnitt 3.5.2 angegeben.

Die Kontrolle ergibt, dass die Nahtdicke ausreichend ist:


 

 Die Anforderung an die Mindestnaht-
 dicke nach DIN EN 1993-1-8/NA, NCI
 zu 4.5.2 ist eingehalten.
Beispiel 1.4: Geschweiter Fachwerkbinder 79

3.5.5 Anschluss des Dachbinders an die Lngswandsttzen

Pfette HE 260 A S235 e2 p2 e2


Bl 10x220x240 S355
alle Abmessungen in mm
Gurt HE 240 B S355 50 140 50

e1
5

80 60 80
5

h p = 220
p1
240

e1
tw

t w = 10
b p = 240

4 M 24 - 8.8 - DIN EN ISO 4017


Gewinde bis Kopf

Diagonale QHP 100x6,3 S355


Sttze I 360x12 - 360x20 - 4 S275

Fr den Tragfhigkeitsnachweis des gelenkigen, querkraftbeanspruchten Das Verfahren aus DIN EN 1993-1-8,
Abschnitt 6.2 gilt nicht fr gelenkige
Stirnplattenanschlusses des Dachbinderobergurtes an die Lngswand- Stirnplattenverbindungen von I- und H-
sttzen in Achse bzw. wird das in [51] Nez angegebene Berech- Profilen und ist hier nicht anwendbar!
nungsverfahren angewendet, das auf den in DIN EN 1993-1-8 dargestell-
ten Regeln zur Bestimmung der Tragfhigkeiten einzelner Komponenten
einer Verbindung basiert.

a) Ermittlung der Beanspruchung fr die Verbindung NO1,Ed

Die Verwendung der in Abschnitt 2.1 ermittelten Auflagerkrfte des Bin- 3,18 N
D1 V Ed
ders wrde eine zu hohe Beanspruchung ergeben, weil die Traufpfetten ,E
d
direkt auf den Lngswandsttzen aufliegen und ihre Auflagerkrfte nicht
durch die Stirnplattenverbindung bertragen werden. 37,87
Die Beanspruchung wird deshalb aus den Stabkrften des Obergur-
tes und der ersten Diagonale neben dem Auflager bestimmt.

 Normalkrfte der Stbe O1 und D1 fr


Lastkombination 1, siehe Abschnitt 2.2
 Winkel fr Stab O1: Abschnitt 1.1
Winkel fr Stab D1: Abschnitt 3.5.1


b) Kontrolle der Rand- und Lochabstnde der Schrauben DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.3

Magebend fr die Kontrolle der Abstnde ist die Stirnplatte. vgl. Skizze oben

 Nenndurchmesser der Schrauben


und Lochdurchmesser ( ) gem DIN
  EN 1090-2, Tabelle 11
80 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

 Dicke der Stirnplatte, siehe Skizze

  Randabstand || zur Kraftrichtung

  Randabstand A zur Kraftrichtung

 Lochabstand || zur Kraftrichtung




 Lochabstand A zur Kraftrichtung
 


Die Rand- und Lochabstnde fr die Schrauben sind eingehalten.

c) Grenzabscherkraft der Schraubengruppe,

 Spannungsquerschnitt, [47] S. 13

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4

 Zugfestigkeit, siehe Abschnitt 1.3

Grenzabscherkraft einer Schraube,


 DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4
Das Gewinde liegt in der Scherfuge!
Anzahl horizontaler Schraubenreihen

Anzahl vertikaler Schraubenreihen

 [51], Abschnitt 3

d) Lochleibungstragfhigkeit der Stirnplatte,

 Streckgrenze und Zugfestigkeit der


Stirnplatte (S355 DIN EN 10025-2),
 DIN EN 1993-1-1, Tabelle 3.1
Beiwert zur Erfassung der Rand- und
Lochabstnde in Kraftrichtung, DIN EN
1993-1-8, Tabelle 3.4


magebend ist der Lochabstand !

Beiwert zur Erfassung der Rand- und
Lochabstnde senkrecht zur Kraftrich-
tung, DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4

Grenzlochleibungskraft fr eine
 Schraube, DIN EN 1993-1-8, Tabelle
3.4
 DIN EN 1993-1-8, Absatz 3.7.1 (1) und
[51] Abschnitt 4

e) Lochleibungstragfhigkeit des Sttzenflansches,

Die Lochleibungstragfhigkeit des Flansches der aus Baustahl S275 be- Die Lngswandsttzen sind Gegen-
stand von Beispiel 1.7.
stehenden geschweiten Lngswandsttzen ist fr die Tragfhigkeit des
Anschlusses nicht magebend, wird hier aber der Vollstndigkeit halber
ermittelt.
Beispiel 1.4: Geschweiter Fachwerkbinder 81

 Breite der Stirnplatte, siehe Skizze

 Flanschdicke der Lngswandsttze

  Flanschbreite der Lngswandsttze

 Zugfestigkeit fr Baustahl S275, DIN


EN 1993-1-1, Tabelle 3.1



f) Querkrafttragfhigkeit der Stirnplatte (Bruttoquerschnitt),

 Hhe der Stirnplatte, siehe Skizze

[51] Abschnitt 6


g) Querkrafttragfhigkeit der Stirnplatte (Nettoquerschnitt),

Nettoflche der Stirnplatte entlang der


vertikalen Schraubenreihen

 [51] Abschnitt 7

h) Querkrafttragfhigkeit der Stirnplatte (Blockversagen), [51] Abschnitt 8

Das Blockversagen einer Schraubengruppe besteht aus einer Kombina- VEd /2 VEd /2
tion von Schubversagen eines Blechs (in diesem Fall der Stirnplatte) ent-
lang der schubbeanspruchten Schraubenreihen und dem Zugversagen e2 p2 e2
des Blechs entlang der zugbeanspruchten Schraubenreihe am Kopf der
Schraubengruppe.
e1

VEd
p1

hp

wenn und

e1

sonst d0 d0

 bp

Widerstand gegen Blockversagen ei-
 ner symmetrischen Schraubengruppe
unter zentrischer Belastung, DIN EN
1993-1-8, Glg. (3.9)
 zugbeanspruchte Nettoquerschnittsfl-
che der Stirnplatte
 schubbeanspruchte Nettoquerschnitts-
flche der Stirnplatte
Lnge der zugbeanspruchten Netto-
querschnittsflche der Stirnplatte

Lnge der schubbeanspruchten Netto-
querschnittsflche der Stirnplatte

82 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

i) Momentenbeanspruchbarkeit (Biegung in der Stirnplattenebene),

Die Momentenbeanspruchbarkeit fr Biegung in der Stirnplattenebene [51] Abschnitt 9


kann erst magebend werden, wenn ist. Die Berechnung
wird hier nur zur Information dargestellt.

 Stegdicke des Obergurtprofils

 Widerstandsmoment der Stirnplatte

[51] Abschnitt 9


j) Querkrafttragfhigkeit des Obergurtprofils,

Die Querkrafttragfhigkeit des Obergurtprofils wird hier nach DIN EN Dem Tragfhigkeit nach [51] Abschnitt
10 liegt noch die nichtkonsolidierte
1993-1-1, Abschnitt 6.2.6 berechnet. Fassung von EN 1993-1-1 zu Grunde!

 Flche des Obergurtprofils

 Flanschbreite des Obergurtprofils

 Flanschdicke des Obergurtprofils

 Ausrundungsradius

Schubflche des Obergurtprofils, DIN


EN 1993-1-1, Absatz 6.2.6 (3) a)

DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.18)


k) Tragfhigkeit der Kehlnhte zwischen Gurtsteg und Stirnplatte,

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 4.1


Scherfestigkeit der Stegnhte, DIN EN

  1993-1-8, Glg. (4.4)

 Hhe des Obergurtprofils

effektive Schweinahtlnge

 grte Blechdicke in der Verbindung

 Dicke der Kehlnhte

 Grenzwert fr die Kehlnahtdicke nach


DIN EN 1993-1-8, Absatz 4.5.2 (2) und
  DIN EN 1993-1-8/NA, NCI zu 4.5.2,
alle Abmessungen in mm einsetzen!
 

Beispiel 1.4: Geschweiter Fachwerkbinder 83

l) Beanspruchbarkeit des Anschlusses

Tragfhigkeit der Komponente [kN]


Grenzabscherkraft der Schraubengruppe 433,9
Lochleibungstragfhigkeit der Stirnplatte 489,2
Lochleibungstragfhigkeit des Sttzenflansches 858,6
Querkrafttragfhigkeit der Stirnplatte (Bruttoquerschnitt) 710,1
Querkrafttragfhigkeit der Stirnplatte (Nettoquerschnitt) 760,4
Querkrafttragfhigkeit der Stirnplatte (Blockversagen) 704,1
Momentenbeanspruchbarkeit der Stirnplatte 881,2
Querkrafttragfhigkeit des Obergurtprofils 680,5
Tragfhigkeit der Obergurtstegnaht 412,5 minimale Beanspruchbarkeit

Bemessungswert der Beanspruchbarkeit 412,5

m) Tragfhigkeitsnachweis fr die Verbindung

Nachweis erfllt

n) Anforderungen an die Duktilitt [51] Abschnitt 12


 

Die Anforderung an die Duktilitt des Anschlusses ist erfllt.

4 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit


4.1 Nachweis der Verformungsbegrenzung entsprechend Abschnitt 2.2

DIN EN 1990 und DIN EN 1993-1-1 enthalten keine Grenzwerte fr


vertikale Verformungen. Es wird daher zur Orientierung der Grenzwert
nach DIN V ENV 1993-1-3 herangezogen:

  Nachweis erfllt DIN V ENV 1993-1-3, Tabelle 4.1


85

Beispiel 1.5: Dachverband


Inhalt
Seite

Aufgabenstellung ............................................................................................................. 86

1 System und Einwirkungen ................................................................................................ 86


1.1 Systemabmessungen ....................................................................................................... 86
1.2 Bauteilparameter .............................................................................................................. 86
1.3 Materialkennwerte ............................................................................................................ 87
1.4 Charakteristische Werte der Einwirkungen ...................................................................... 87
1.5 Lastkombinationen ........................................................................................................... 87

2 Beanspruchungen ............................................................................................................ 88
2.1 Imperfektionen ................................................................................................................. 88
2.2 Schnittkrfte ..................................................................................................................... 89

3 Grenzzustnde der Tragfhigkeit ..................................................................................... 92


3.1 Teilsicherheitsbeiwerte fr die Beanspruchbarkeiten ....................................................... 92
3.2 Verbindungen ................................................................................................................... 92
3.2.1 Fllstabknoten .................................................................................................................. 92
3.2.2 Gurtknoten ....................................................................................................................... 100
3.2.3 Montagesto im Obergurt der Dachbinder ....................................................................... 100
3.3 Diagonalen des Dachverbandes ...................................................................................... 102
3.3.1 Querschnittsklassifikation ................................................................................................. 102
3.3.2 Bauteilnachweis ............................................................................................................... 102

Beispiele zur Bemessung von Stahltragwerken nach DIN EN 1993 Eurocode 3.


1. Auflage. Herausgegeben von bauforumstahl e.V.
2012 Ernst & Sohn GmbH & Co. KG. Published 2012 by Ernst & Sohn GmbH & Co. KG.
86 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

Beispiel 1.5: Dachverband

Aufgabenstellung

Fr den Dachverband zwischen den Achsen und , der zur Stabili- Fr die Bezeichnung der Achsen siehe
die Vorbemerkungen S. 1.
sierung der Dachbinderobergurte und zur Durchleitung der Windlasten
Die Gurte des Dachverbandes bilden
auf die Giebelwnde in die Wandriegel dient, sind folgende Nachweise die Obergurte der Dachbinder in den
zu fhren: Achsen und , siehe Beispiel 1.4.
x Bauteil- und Querschnittsnachweise fr die Diagonalen im Grenzzu- Die Pfosten des Dachverbandes bilden
die Pfetten bzw. Wandriegel, siehe
stand der Tragfhigkeit Beispiele 1.3 bzw. 1.6.
x Nachweise von Verbindungen (siehe Abschnitt 3.2) im Grenzzustand Die Schnittgren aus der Mitwirkung
der Tragfhigkeit im Dachverband sind in den Bauteil-
nachweisen der o.g. Beispiele berck-
sichtigt.

1 System und Einwirkungen


1.1 Systemabmessungen

36,0 m

4,5 m 4,5 m 4,5 m 4,5 m 4,5 m 4,5 m 4,5 m 4,5 m

5
4,5 m
9,0 m

4,5 m

D 45
6

A E I

Der Dachverband ist als K-Verband ausgebildet, um den Einfluss der Die Anschlsse der Dachbinder an die
Lngswandsttzen (siehe Beispiel 1.4,
Verformungen auf die Beanspruchungen (Theorie II. Ordnung) zu mini- Abschnitt 3.5.5) werden durch den
mieren. Dachverband nicht beansprucht!

 Sttzweite des Dachverbandes

 Hhe des Dachverbandes

 Pfettenabstand

siehe Skizze

 Bezugshhe der Halle fr Windlasten,


siehe Beispiel 1.1, Abschnitt 4.1

1.2 Bauteilparameter

Bauteil Profil Stahlsorte Flche [cm2]


Gurte HE 240 B S355J2 a 106,00 a: Baustahl nach DIN EN 10025-2
b: Baustahl nach DIN EN 10210-1
Pfosten HE 260 A S235J2 a 86,82
Diagonalen QHP 120 x 5 S235JRH b 22,73 warmgewalztes quadratisches Hohl-
profil (QHP), DIN EN 10210-2
Beispiel 1.5: Dachverband 87

1.3 Materialkennwerte

Diagonalen:   Streckgrenze und Zugfestigkeit nach


DIN EN 1993-1-1, Tabelle 3.1
Knotenbleche, Bleche:   alle Bleche aus S235, auer den Kopf-
platten des Montagestoes der Binder-
Kopfplatten, Montagesto:   obergurte (S355)

Schrauben (FK 8.8):   Streckgrenze und Zugfestigkeit fr


Festigkeitsklasse (FK) 8.8 nach DIN
EN 1993-1-8, Tabelle 3.1
  Elastizittsmodul, Schubmodul und
Querdehnzahl nach DIN EN 1993-1-1,
Absatz 3.2.6 (1)

1.4 Charakteristische Werte der Einwirkungen

a) Lasten infolge Wind auf die Giebelwnde

Winddruck auf Giebelwand, Bereich D:  siehe Beispiel 1.1, Abschnitt 4.3.1 b)

Winddruck auf Giebelwand, Bereich E:  siehe Beispiel 1.1, Abschnitt 4.3.1 b)

Reibungskraft parallel zur Dachflche:  siehe Beispiel 1.1, Abschnitt 4.3.3 b)

Fr die Schnittgrenermittlung ist es zweckmig, alle Windlasten zu Schnittgrenermittlung vgl. Abschnitt


2.1
einer einzigen Einwirkung zusammenzufassen:

resultierende Windeinwirkung auf den


 Dachverband

b) Normalkrfte der Dachbinderobergurte (Maximalwerte) siehe Beispiel 1.4, Abschnitt 2.2

infolge Eigenlasten:  Die nebenstehenden Normalkrfte sind


die Maximalwerte in den Obergurten
infolge Schneelast:  der Dachbinder, getrennt nach den
verursachenden Einwirkungen, wobei

infolge Winddruck:  diese Einwirkungen in vertikaler Rich-
tung wirken.
infolge Windsog: 

1.5 Grenzzustnde der Tragfhigkeit, Lastkombinationen stndige Bemessungssituation!

a) Teilsicherheitsbeiwerte fr die Einwirkungen DIN EN 1990/NA, Tabelle NA.A.1.2(B)

stndige Einwirkungen, Auswirkung ungnstig:


stndige Einwirkungen, Auswirkung gnstig:
vernderliche Einwirkungen, Auswirkung ungnstig:

b) Kombinationsbeiwerte fr vernderliche Einwirkungen DIN EN 1990/NA, Tabelle NA.A.1.1

Schnee:
Wind:
88 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

c) Faktoren fr die Einwirkungen in den Lastkombinationen

Lastkombination 1 2 3 Lastkombination 1 ergibt die Schnitt-


krfte, die in die Bauteilnachweise fr
Einwirkung Faktor Faktor Faktor die Dachbinderobergurte und Pfetten
eingehen.
Eigenlasten Lastkombination 2 ergibt die ggf. vor-
handene Zugkraft im Montagesto des
Schnee Dachbinderobergurtes.

Winddruck Lastkombination 3 ergibt die Schnitt-
krfte sowohl fr die Bauteilnachweise

Windsog  der Wandriegel und Diagonalen als
auch fr die Nachweise der Verbindun-
Wind, Giebel gen des Dachverbandes.

d) Bemessungswerte der Einwirkungen

Lastkombination 1 2 3
 1518,7 105,2 1131,2 Druckkraft der Dachbinderobergurte

 3,17 5,29 5,29 Windlast auf den Dachverband

2 Beanspruchungen
2.1 Imperfektionen

Fr die Ermittlung der Beanspruchungen des Dachverbandes ist der Ein- siehe DIN EN 1993-1-1, Absatz 5.3.3
(1)
fluss der Imperfektionen der Dachbinderobergurte durch quivalente
geometrische Ersatzimperfektionen in Form von Vorkrmmungen zu be-
rcksichtigen.

Die Normalkrfte in den Giebelriegeln


Vorkrmmung eines Dachbinderobergurtes in den Achsen 1 und 10 sind vernach-
NEd e0 NEd lssigbar, d.h. die Anzahl der durch
den Dachverband zu stabilisierenden
Bauteile (Dachbinderobergurte) betrgt
= 8.
quivalente Ersatzlast q fr den Dachverband
L Vereinfachend werden die Ersatzim-
perfektionen ber eine quivalente Er-
satzlast q entsprechend DIN EN 1993-
q
5 1-1, Absatz 5.3.3 (2) bercksichtigt.

Die Durchbiegung des Dachverban-


des in seiner Ebene darf fr die Ermitt-
lung der Ersatzlast q bei Berechnung
nach Theorie II. Ordnung entsprech-
end DIN 1993-1-1, Absatz 5.5.3 (2) zu
0 gesetzt werden.
6
Entsprechend DIN EN 1993-1-1, Ab-
A E I satz 5.3.3 (4) ist der Dachverband
auch fr lokale Ersatzlasten, die an
den Montagesten der Dachbinder-
2)NEd obergurte angreifen nachzuweisen.
Dabei sind nach DIN EN 1993-1-1,
)NEd )NEd Absatz 5.3.3 (4) auch alle anderen
ueren Einwirkungen auf den Dach-
NEd ) ) NEd verband zu bercksichtigen, aber ohne
den Einfluss von Imperfektionen.

lokale Ersatzkraft 2 )NEd am Montagesto des Dachbinderobergurtes


Beispiel 1.5: Dachverband 89

Stich der Vorkrmmung :

DIN EN 1993-1-1, Glg. (5.12)

Abminderungsfaktor nach DIN EN


1993-1-1, Absatz 5.3.3 (1) mit als
Anzahl der zu stabilisierenden Bauteile

quivalente Ersatzlast :

DIN EN 1993-1-1, Glg. (5.13),


  bei Berechnung nach Theorie II. Ord-
nung (siehe Abschnitt 2.2)

lokale Ersatzkraft fr einen Dachbinder:

DIN EN 1993-1-1, Bild 5.7

2.2 Schnittgren

Die Stabkrfte der Verbandstbe werden aus den Schnittgren eines


schubweichen Ersatztrgers auf zwei Sttzen ermittelt.

a) Biegesteifigkeit des Ersatztrgers Berechnung nach [53], Abschnitt 6.5.2

Schubsteifigkeit des Ersatztrgers, [53]


 Bild 6.34, wobei und die Quer-
schnittsflchen der Diagonalen bzw.

 der Pfosten des Verbandes sind.

Trgheitsmoment der Gurte des Dach-


 verbandes, wobei die Flche der
Gurtquerschnitte ist.
Biegesteifigkeit des Ersatztrgers, [53]
 Glg. (6.174)




b) Bercksichtigung der Exzentrizitt des Dachverbandes

Der Dachverband liegt in der Obergurtebene der Dachbinder. Daraus er- Diese Abtriebskrfte sind mit dem An-
satz der Imperfektionen nach Abschnitt
gibt sich eine zustzliche Beanspruchung des Dachverbandes, die aus 2.1 noch nicht erfasst!
der Verdrehung der Dachbinder resultiert, d.h. aus den auf die Dachbin-
der einwirkenden Vertikallasten ergeben sich horizontale Abtriebskrfte.
Der Einfluss der Verdrehung der Dachbinder kann unbercksichtigt blei-
ben, wenn die Steifigkeit des Dachverbandes so gro ist, dass sich in
Hhe der Dachbinderobergurte eine gebundene Drehachse einstellt.
Der Nachweis fr das Vorliegen einer gebundenen Drehachse wird we- siehe Beispiel 1.4, Abschnitt 1.1
gen der vernderlichen Hhe der Dachbinder sowohl fr die minimale als
auch fr die maximale Dachbinderhhe gefhrt.
90 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

Die Steifigkeiten der Dachbinder werden nherungsweise mit den Quer- Die Steifigkeiten werden hier wie fr
einen Biegetrger ermittelt.
schnittswerten der Dachbinderobergurte (HE 240 B) ermittelt:

 Trgheitsmoment um die z-Achse und


Torsionstrgheitsmoment der Dachbin-
 derobergurte, [47] S. 37

 Biegesteifigkeit um die z-Achse und


Torsionssteifigkeit eines Dachbinders

 grte Hhe der Dachbinder

 kleinste Hhe der Dachbinder



 Wlbsteifigkeiten eines Dachbinders in
Bindermitte (max) und an den Auf-


 lagern (min)

Eine gebundene Drehachse liegt vor, wenn die auf einen Dachbinder
entfallende Schubfeldsteifigkeit des Dachverbandes folgenden Bedin-
gungen gengt:

DIN EN 1993-1-1, Glg. (BB.2)


  Die Bedingung ist erfllt.
Die Bedingung ist erfllt. DIN EN 1993-1-1, Glg. (BB.2)
 

 Schubfeldsteifigkeit je Dachbinder



fr das Vorliegen einer gebundenen
Drehachse erforderliche Schubfeldstei-
figkeit in Dachbindermitte, DIN EN
1993-1-1, Glg. (BB.2)


fr das Vorliegen einer gebundenen
Drehachse erforderliche Schubfeldstei-
figkeit an den Dachbinderauflagern,
DIN EN 1993-1-1, Glg. (BB.2)


c) Schnittgren infolge Windlasten und quivalenter Ersatzlasten

Um bei der Bestimmung der Schnittgren die bersichtlichkeit zu wah-


ren, werden zuerst die erforderlichen Gleichungen und im Anschluss da-
ran die entsprechenden Zahlenwerte fr alle Lastkombinationen in
tabellarischer Form angegeben.

Summe der Druckkrfte aller Dachbin-


derobergurte

Bemessungswert der Einwirkung fr


die Schnittgenermittlung
  ideale Knicklast des Ersatztrgers

Verformungsfaktor zur Erfassung des


Einflusses aus Theorie II. Ordnung,
[53] Glg. (6.179)

Feldmoment und Querkraft des Ersatz-
trgers nach Theorie II. Ordnung, [53]
Glg. (6.180)

Beispiel 1.5: Dachverband 91

Parameter LK 1 LK 2 LK 3 LK = Lastkombination

 12149,0 841,6 9049,6


 7,22 5,57 8,31
1,055 1,004 1,044 Die Zunahme der Schnittgren nach
Theorie II. Ordnung ist mit maximal
 1240,9 905,8 1405,1
5,5% wegen der groen Steifigkeit des
Dachverbandes relativ gering.
 137,9 100,6 156,1

d) Schnittgren infolge Windlasten und lokaler Ersatzkrfte

Summe der lokalen Ersatzkrfte fr al-


le Dachbinder

Feldmoment und Querkraft des Ersatz-
trgers nach Theorie I. Ordnung

Parameter LK 1 LK 2 LK 3
 91,1 6,3 67,9
 1334,1 913,6 1467,6

 102,7 98,4 129,1

e) Stabkrfte in den Verbandsstben:

Die Biegemomente infolge Windlasten und lokaler Ersatzkrfte liefern die Nachfolgend sind nur die mageben-
den Stabkrfte angegeben.
maximalen Normalkrfte in den Gurten des Verbandes, whrend die
Querkrfte infolge Windlasten und quivalenter Ersatzlasten magebend
fr die Normalkrfte der Pfosten (Pfetten) und Diagonalen sind.

Bindergurte: Stabkraft in Lastkombination 1 fr den


Bauteilnachweis der Binderobergurte,

siehe Beispiel 1.4, Abschnitt 3.3.1
Wandriegel: Stabkraft in Lastkombination 3 fr die
Nachweise der Wandriegel in Achse
 bzw. , siehe Beispiel 1.6

Pfetten: Stabkraft in Lastkombination 1 fr die


Nachweise der Pfetten in Achse
 bzw. , siehe Beispiel 1.3

Diagonalen: Stabkraft der Diagonalen zwischen den


Achsen und bzw. und in LK
3, Nachweise siehe Abschnitt 3.3.2


f) Stabkrfte in den Pfetten auerhalb des Verbandsfeldes

 Diese Stabkrfte ergeben sich nhe-


rungsweise aus der Lastdurchleitung
zum Dachverband fr LK 1.
92 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

g) Zugkraft am Montagesto der Dachbinderobergurte

Auch die berlagerung der minimalen


Druckkraft im Binderobergurt infolge
 Druckbeanspruchung!
Vertikallasten mit der Zugkraft aus dem
Dachverband fr LK 2 ergibt keine
resultierende Zugbeanspruchung!

3 Grenzzustnde der Tragfhigkeit


3.1 Teilsicherheitsbeiwerte fr die Beanspruchbarkeiten

elastische oder plastische Querschnittstragfhigkeit: DIN EN 1993-1-1/NA, NDP zu 6.1(1)


Anmerkung 2B
Bauteiltragfhigkeit (Stabilittsversagen):
Bruchversagen von zugbeanspruchten Querschnitten:
Beanspruchbarkeit von geschraubten Verbindungen: DIN EN 1993-1-8, Absatz 2.2 (2) An-
merkung
Beanspruchbarkeit von geschweiten Verbindungen:

3.2 Verbindungen
3.2.1 Fllstabknoten

Schnitt A-A
1 Fahnenblech: Fl. 15x150x172 3 Lasche: Bl. 8x142x150
150
2 Knotenblech: Fl. 15x155x225 4 Rippe: Bl. 8x80x225
38 35 80 35 38
Q
HP
5
0x

12
12

A 6
0x
0
10
HP

6
15
Q

20

1 1 1
30
42

6 6
14
30

3 2
20

3 3 5
4 8
2

46
17

5 6 6 5
40 40

6 4 6
4
8

3 3
9
HE 260 A

32

2 2 4
5
15

225
alle Abmessungen in mm 5 8 M 12 - 8.8 - DIN EN ISO 4017
A 6 Doppelkehlnaht a = 4 mm

Die Diagonalen sind mit geschraubten, zweischnittigen Laschenverbin-


dungen an die Pfetten angeschlossen.
Dazu sind die Diagonalen mit Schlitzen versehen, in die jeweils ein Fah- Alle Schweinhte mit Ausnahme der
Naht zwischen Rippe und Pfettensteg
nenblech eingefhrt und verschweit ist. In die Kammern der Pfettenpro- sind Doppelkehlnhte mit a = 4 mm.
file sind Knotenbleche eingeschweit, an die die Fahnenbleche ber die Das Rippenblech ist lediglich fr die
Doppellaschen angeschraubt sind. einwandfreie Anbindung der Knoten-
bleche an den Pfettensteg erforderlich.
Beispiel 1.5: Dachverband 93

Die Abmessungen der Fahnenbleche sind so gewhlt, dass ihre Quer- siehe Absatz e) unten
schnittsflche ungefhr mit der der Diagonalen bereinstimmt,
was Voraussetzung in der Bestimmung der Steifigkeit des Ersatzbalkens
fr die Schnittkraftermittlung ist.
Die Fllstabknoten sind relativ kompakt ausgebildet, um ihren Einfluss Der Bauteilnachweis fr die Diagonale
wird in Abschnitt 3.3.2 gefhrt.
auf die Bauteiltragfhigkeit der Diagonalen zu minimieren.
Nachfolgend werden, soweit erforderlich, die Abmessungen und Quer- Fr die bereinstimmende Dicke von
Fahnen- und Knotenblech wird die Be-
schnittswerte mit FB fr das Fahnenblech, KB fr das Knotenblech, zeichnung verwendet.
L fr die Laschen und QHP fr die Diagonale indiziert.

a) Kontrolle der Rand- und Lochabstnde der Schrauben DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.3

Magebend fr die Kontrolle der Abstnde ist das Fahnenblech. vgl. Skizze oben

 Nenndurchmesser der Schrauben


und Lochdurchmesser ( ) gem DIN
  EN 1090-2, Tabelle 11
  Randabstand || zur Kraftrichtung

  Randabstand A zur Kraftrichtung

  Lochabstand || zur Kraftrichtung

  Lochabstand A zur Kraftrichtung

Die Rand- und Lochabstnde fr die Schrauben sind eingehalten.

b) Grenzabscherkraft der Schraubengruppe, Das Gewinde liegt in den Scherfugen!

 Spannungsquerschnitt, [47] S. 13

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4

Anzahl der Scherfugen

Anzahl der Schrauben einer Gruppe

 Grenzabscherkraft einer Schraube,


DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4


c) Lochleibungstragfhigkeit des Fahnen- bzw. Knotenblechs,

Beiwert zur Erfassung der Rand- und


Lochabstnde in Kraftrichtung, DIN EN
1993-1-8, Tabelle 3.4

Beiwert zur Erfassung der Rand- und


Lochabstnde senkrecht zur Kraft-
richtung, DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4
DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4

 Dicke des Fahnen- bzw. Knotenblechs

Grenzlochleibungskraft der Schrauben,


 DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4

 DIN EN 1993-1-8, Absatz 3.7 (1)
94 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

d) Lochleibungstragfhigkeit der Laschen,

 Dicke einer Lasche

Die Rand- und Lochabstnde sind


 gleich bzw. grer als fr das Fahnen-
blech!

e) Normalkrafttragfhigkeit des Fahnenblechs (Bruttoquerschnitt),

 Hhe des Fahnenblechs

 Querschnittsflche des Fahnenblechs

 DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.6)

f) Normalkrafttragfhigkeit des Fahnenblechs (Nettoquerschnitt),

Nettoquerschnittsflche

 DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.7)

g) Normalkrafttragfhigkeit des Fahnenblechs (Blockversagen), vgl. Beispiel 1.4, Abschnitt 3.5.5 h)

 zugbeanspruchte Nettoflche

schubbeanspruchte Nettoflche


Widerstand gegen Blockversagen ei-
 ner symmetrischen Schraubengruppe
unter zentrischer Belastung, DIN EN
1993-1-8, Glg. (3.9)

h) Tragfhigkeit der Schweinhte zwischen dem Fahnenblech und der Anwendung des vereinfachten Verfah-
rens fr Kehlnhte nach DIN EN 1993-
Diagonale bzw. dem Knotenblech und den Flanschen der Pfette, 1-8, Abschnitt 4.5.3.3

 Flanschdicke der Pfetten

 Wanddicke der Diagonalen

grte Blechdicke in der Verbindung

Grenzwert fr die Kehlnahtdicke nach


 DIN EN 1993-1-8, Absatz 4.5.2 (2) und
DIN EN 1993-1-8/NA, NCI zu 4.5.2
 minimale Lnge tragender Kehlnhte,
DIN EN 1993-1-8, Absatz 4.5.1 (2)

effektive Schweinahtlnge, Lngen
am Fahnenblech (FB) bzw. Knoten-
blech (KB) entsprechend Skizze
DIN EN 1993-1-8, Tabelle 4.1
Scherfestigkeit der Kehlnhte, DIN EN

  1993-1-8, Glg. (4.4)

 jeweils 4 Schweinhte je Anschluss!
Beispiel 1.5: Dachverband 95

i) Tragfhigkeit der Diagonale am Fahnenblechanschluss,

Fr die Druckkrafteinleitung aus dem


Fahnenblech in die Diagonale QHP
 120x5 (Abmessungen siehe Abschnitt
3.3.1) wird ein Lastausbreitungswinkel
von 30 angenommen.

j) Bauteiltragfhigkeit des Ersatzblechs, Abmae nach Skizze (siehe oben)

In Anlehnung an die in Unterweger/Ofner [57] entwickelten Nachweise Die Sttzung des Knotenblechs durch
die Flansche der Pfette bleibt unbe-
fr die Tragfhigkeit von Verbandsstben aus Hohlprofilen mit quasizen- rcksichtigt (sichere Seite).
trischem Knotenblechanschluss wird fr ein aus dem Fahnenblech und Es wird die Randbedingung RB1 (ge-
dem Knotenblech bestehendes Ersatzblech die Bauteiltragfhigkeit lenkiger Ersatzblechanschluss am
Pfettensteg) zugrunde gelegt.
bestimmt.

Lnge des Ersatzblechs, [57] Bild 16

Trgheitsmoment des Ersatzblechs

Verzweigungslast fr Knicken um die


 schwache Achse des Ersatzblechs
(Eulerfall 1), [57] Glg. (6)
Schlankheitsgrad, DIN EN 1993-1-1,
Glg. (6.50)

Vollquerschnitt aus S235 Knicklinie c DIN EN 1993-1-1, Tabelle 6.2

Imperfektionsbeiwert,
DIN EN 1993-1-1, Tabelle 6.1



Abminderungsfaktor fr Biegeknicken,
DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.49)

k) Tragfhigkeitsnachweis fr den Anschluss

 Normalkraft der Diagonale fr LK3

Beanspruchbarkeit des Anschlusses




Nachweis erfllt
96 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

3.2.2 Gurtknoten

Der Anschluss der Diagonalen an die Pfetten erfolgt wie fr die Fllstab- siehe Skizze unten
knoten, d.h. fr diesen Anschluss sind keine zustzlichen Nachweise er-
forderlich.

A 1 Fahnenblech: Fl. 15x150x172 3 Lasche: Bl. 8x142x150


0
10

2 Knotenblech: Fl. 15x154x225 4 Kopfplatten: Fl. 10x127x236

Q
HP
5 Anschlussblech: Fl. 10x160x260 6 Doppelkehlnaht a = 4 mm

12
0x
2

7 8 M 12 - 8.8 - DIN EN ISO 4014 8 2 M 16 - 8.8 - DIN EN ISO 4017


14

5
15

1 Schnitt A-A
Diagonale nicht dargestellt! 125 35 90
HE 240 B
6
3 7
5 4
2

5 4
17

75
6 7 6

127
8

3
HE 260 A

HE 260 A
2

110
4
15

6
8 6 8

127
D 6

75
4 9

4
160
9 umlaufende Kehlnaht a = 4 mm HE 240 B
A D Dreiblechnaht a = 6 mm alle Abmessungen in mm

Die Kopfplatten der Pfetten sind mit den an die Obergurte der Dachbin- Die Querschnittsabmessungen der
Pfette sind nachfolgend mit b in-
der angeschweiten Anschlussblechen verschraubt. diziert.

Kopfplatten und Anschlussblech haben


A Schnitt A-A 127 6 127 die gleiche Dicke.
4 D.h. die Beanspruchbarkeit des An-
10 75 55 55 75 schlussblechs ist hier magebend.
7
83

10 4
35

FEd
HE 260 A
160
7 118

4 18 18
125

HE 240 B

A alle Abmessungen in mm
Beispiel 1.5: Dachverband 97

Um einen einwandfreien Anschluss der Knotenbleche an die Stege bzw. Die Abmessungen der Kopfplatten sind
mit KP und die des Anschlussblechs
Kopfplatten der Pfetten zu gewhrleisten, sind die Kopfplatten geteilt und mit AB indiziert.
mit Dreiblechnhten an die Stege der Pfetten angeschweit.
Das Anschlussblech ist durch die exzentrische Einleitung der Kraft
ber die Schrauben neben Schub auch auf Biegung um die starke Achse
und Torsion beansprucht!
Diese Beanspruchungen wirken auch auf die umlaufende Kehlnaht, mit
der das Anschlussblech an den Obergurt des Dachbinders (Profil HE
240 B) angeschweit ist.
Nachfolgend ist mit Verbindung der Anschluss der Pfetten an die Ober-
gurte der Dachbinder gemeint.

a) Beanspruchung des Anschlusses in der Verbandsebene

siehe Skizze in Abschnitt 1.1

 Normalkraft der Diagonale fr LK 3



b) Tragfhigkeit der Schweinhte zwischen Kopfplatten und Flanschen Anwendung des vereinfachten Ver-
fahrens fr Kehlnhte nach DIN EN
der Pfetten, 1993-1-8, Abschnitt 4.5.3.3

 Dicke der Kopfplatten

grte Blechdicke in der Verbindung

Grenzwert fr die Kehlnahtdicke nach


  DIN EN 1993-1-8, Absatz 4.5.2 (2) und
DIN EN 1993-1-8/NA, NCI zu 4.5.2
 Breite einer Kopfplatte

effektive Lnge der 8 Kehlnhte

 Scherfestigkeit der Schweinhte, vgl.


Abschnitt 3.2.1 h)
 Tragfhigkeit der Kehlnhte im Sinne
von DIN EN 1993-1-8, Glg. (4.3)

c) Kontrolle der Rand- und Lochabstnde der Schrauben DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.3

 Dicke des Anschlussblechs

 Nenndurchmesser der Schrauben


und Lochdurchmesser ( ) gem DIN
  EN 1090-2, Tabelle 11
  Randabstand || zur Kraftrichtung

  Randabstand A zur Kraftrichtung

 Lochabstand || zur Kraftrichtung





Die Rand- und Lochabstnde fr die Schrauben sind eingehalten.


98 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

d) Grenzabscherkraft der Schraubengruppe, Schrauben mit Gewinde bis zum Kopf!

Anzahl der Schrauben in der Gruppe

 Spannungsquerschnitt, [47] S. 13

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4

 Grenzabscherkraft einer Schraube,


DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4


e) Lochleibungstragfhigkeit des Anschlussblechs,

Beiwert zur Erfassung der Rand- und


Lochabstnde in Kraftrichtung, DIN EN
1993-1-8, Tabelle 3.4

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4

Grenzlochleibungskraft der Schrauben,


 DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4

 DIN EN 1993-1-8, Absatz 3.7.1 (1)

f) Blockversagen des Anschlussblechs, vgl. Beispiel 1.4, Abschnitt 3.5.5 h)

zugbeanspruchte Nettoquerschnittsfl-
che entlang der Schraubenreihe

schubbeanspruchte Nettoquerschnitts-
flche entlang der Schraubenreihe

Widerstand gegen Blockversagen ei-
 ner Schraubengruppe unter exzentri-
scher Belastung, DIN EN 1993-1-8,
Glg. (3.10)

g) Tragfhigkeit des Anschlussblechs fr Querkraft und Torsion,

Exzentrizitt der Kraft in Dicken-


richtung des Anschlussblechs
 Flche, Widerstandsmoment fr Bie-
gung und Widerstandsmoment fr Tor-

sion des Anschlussblechs


Die Tragfhigkeit ergibt sich aus der
Begrenzung der Schubspannung im
Schwerpunkt des Anschlussblechs, be-
rechnet nach Elastizittstheorie, auf
den Bemessungswert der Schubfestig-
 keit.

Beispiel 1.5: Dachverband 99

h) Tragfhigkeit des Anschlussblechs fr Biegung und Torsion,

 Exzentrizitt der Kraft zur Ober-


kannte des Binderobergurtes
Korrekturfaktor fr die Schubspannun-
gen aus Torsion am Blechende, [46]
Bild 7.15
Die Tragfhigkeit ergibt sich aus der

Begrenzung der Vergleichsspannung
am Blechrand auf den Bemessungs-
wert der Streckgrenze.


i) Tragfhigkeit der Schweinaht zwischen Anschlussblech und Ober- Anwendung des vereinfachten Verfah-
rens fr Kehlnhte nach DIN EN 1993-
gurt des Dachbinders, 1-8, Abschnitt 4.5.3.3

 Flanschdicke des Binderobergurtes

 grte Blechdicke in der Verbindung

Grenzwert fr die Kehlnahtdicke nach


  DIN EN 1993-1-8, Absatz 4.5.2 (2) und
 DIN EN 1993-1-8/NA, NCI zu 4.5.2
 Flche, Widerstandsmoment fr Bie-
gung und Widerstandsmoment fr Tor-
sion der Schweinaht


 Bemessungswert der Scherfestigkeit
der Kehlnhte, vgl. Abschnitt 3.2.1 h)
Die Tragfhigkeit ergibt sich aus der
Begrenzung der Resultierenden
der Kehlnahtspannungen auf den Be-
messungswert der Scherfestigkeit der

 Kehlnhte.

j) Tragfhigkeitsnachweis fr die Verbindung

Beanspruchbarkeit der Verbindung

Nachweis erfllt
100 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

3.2.3 Montagesto im Obergurt der Dachbinder

HE 260 A HE 260 A
Bl. 10x240x260 S355
Schnitt A-A
A

70 100 70
2

26 26

130

120
FEd 1 1

240

260
4 4

120
130
HE 240 B HE 240 B
240

A 1 2 M 24 - 8.8 - DIN EN ISO 4017


2 Bl. 10x240x260 S355
QH
P x4 alle Abmessungen in mm
70 70
x4 P
QH

Die Druckkrfte im Obergurt des Dachbinders werden ber den Kontakt DIN EN 1993-1-8/NA, NCI zu 6.2.7.1
(13) und (14)
der Kopfplatten bertragen.
Die Schrauben sind lediglich zur Lagesicherung der Stoflchen und zur Fr die Ermittlung der lokalen Ersatz-
krfte siehe Abschnitt 2.2.
bertragung der lokalen Ersatzkrfte infolge Imperfektion senkrecht zur
Dachbinderebene erforderlich.
Zugkrfte treten in keiner Lastkombination im Montagesto auf! siehe Abschnitt 2.2

Die Querschnittstragfhigkeit der Kopfplatten ist nicht magebend fr die Die Querschnittstragfhigkeit der Kopf-
platten wurde in einer Nebenrechnung
Beanspruchbarkeit der Verbindung und wird daher nicht weiter betrach- als ausreichend festgestellt.
tet. Die Abmessungen der Kopfplatten sind
nachfolgend mit KP und die der
Obergurte mit r indiziert.

a) Beanspruchung des Anschlusses

 lokale Ersatzkraft, Lastkombination 1,


siehe Abschnitt 2.2

b) Tragfhigkeit der Schweinhte zwischen den Kopfplatten und den Anwendung des vereinfachten Verfah-
rens fr Kehlnhte nach DIN EN 1993-
Flanschen der Dachbinderobergurte, 1-8, Abschnitt 4.5.3.3

 Dicke der Kopfplatten

 Flanschdicke des Binderobergurtes

 grte Blechdicke im Anschluss

Grenzwert fr die Kehlnahtdicke nach


  DIN EN 1993-1-8, Absatz 4.5.2 (2) und
 DIN EN 1993-1-8/NA, NCI zu 4.5.2
effektive Schweinahtlnge

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 4.1


Scherfestigkeit der Kehlnhte, DIN EN

  1993-1-8, Glg. (4.4)


Beispiel 1.5: Dachverband 101

c) Grenzabscherkraft der Schraubengruppe, Schrauben mit Gewinde bis zum Kopf!

 Spannungsquerschnitt, [47] S. 13

 Grenzabscherkraft einer Schraube,


DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4


d) Kontrolle der Rand- und Lochabstnde der Schrauben DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.3

 Nenndurchmesser der Schrauben


und Lochdurchmesser ( ) gem DIN
  EN 1090-2, Tabelle 11
  Randabstand || zur Kraftrichtung

  Randabstand A zur Kraftrichtung

 Lochabstand || zur Kraftrichtung





Die Rand- und Lochabstnde fr die Schrauben sind eingehalten.

e) Lochleibungstragfhigkeit des Kopfplatten,

Beiwert zur Erfassung der Rand- und


Lochabstnde in Kraftrichtung, DIN EN
1993-1-8, Tabelle 3.4

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4

Grenzlochleibungskraft der Schrauben,


 DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4

 DIN EN 1993-1-8, Absatz 3.7 (1)

f) Tragfhigkeitsnachweis fr den Anschluss

 Beanspruchbarkeit des Anschlusses

Nachweis erfllt
102 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

3.3 Diagonalen des Dachverbandes QHP 120x5, S 235

3.3.1 Querschnittsklassifikation DIN EN 1993-1-1, Tabelle 5.2

alle Wandungen: zweiseitig gesttzt, unter Druckbeanspruchung d

t


d c

r

Klasse 1

3.3.2 Bauteilnachweis

Der Stabilittsnachweis wird als Ersatzstabnachweis fr ein druckbean- Ein Stabilittsnachweis fr die Knoten
wird in Abschnitt 3.2.1 gefhrt.
spruchtes Bauteil gefhrt:

DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.46)

DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.47)

Magebend ist hier wegen der nachgiebigen Anschlsse der Diagonalen siehe Abschnitte 3.2.1 und 3.2.2
an die Pfetten der Nachweis gegen Biegeknicken in der Verbandsebene.

Abminderungsfaktor fr Biegeknicken in der Verbandsebene:

Netzlnge einer Diagonalen



 Trgheitsmoment, [47] S. 61

 Lnge und Trgheitsmoment des Er-


satzblechs, siehe Abschnitt 3.2.1 j)

Korrekturfaktor fr die Knicklnge zur
Erfassung der Anschlussnachgiebig-

keit, [53] Bild 1.21




ideale Verzweigungslast fr Biegekni-
 cken, [53] Glg. (1.135)

Schlankheitsgrad, DIN EN 1993-1-1,
Glg. (6.50)

warmgewalztes Hohlprofil aus S235 Knicklinie a DIN EN 1993-1-1, Tabelle 6.2

Imperfektionsfaktor, DIN EN 1993-1-1,


Tabelle 6.1



Abminderungsfaktor fr Biegeknicken,

DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.49)

Beispiel 1.5: Dachverband 103

Bauteilnachweis:

 DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.47)

Nachweis erfllt DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.46)

Der Querschnittsnachweis fr Zugbeanspruchung ist nicht magebend


und wird hier nicht gefhrt.
105

Beispiel 1.6: Wandriegel


Inhalt
Seite

Aufgabenstellung ............................................................................................................. 106

1 System, Querschnitt und Einwirkungen ........................................................................... 106


1.1 System ............................................................................................................................. 106
1.2 Querschnitt ....................................................................................................................... 106
1.2.1 Abmessungen und Querschnittswerte ............................................................................. 106
1.2.2 Materialkennwerte ............................................................................................................ 106
1.3 Charakteristische Werte der Einwirkungen ...................................................................... 107
1.4 Lastkombinationen, Grenzzustnde der Tragfhigkeit ..................................................... 107
1.4.1 Lastkombination 1 (fhrende vernderliche Einwirkung: Schnee) ................................... 107
1.4.2 Lastkombination 2 (fhrende vernderliche Einwirkung: Wind auf Giebel) ...................... 108
1.5 Lastkombinationen, Grenzzustnde der Gebrauchstauglichkeit ...................................... 108
1.5.1 Lastkombination 3 (fhrende vernderliche Einwirkung: Schnee) ................................... 108
1.5.2 Lastkombination 4 (fhrende vernderliche Einwirkung: Wind auf Giebel) ...................... 108

2 Beanspruchungen ............................................................................................................ 108


2.1 Lastkombination 1 ............................................................................................................ 108
2.2 Lastkombination 2 ............................................................................................................ 109
2.3 Lastkombination 3 ............................................................................................................ 109
2.4 Lastkombination 4 ............................................................................................................ 109

3 Grenzzustnde der Tragfhigkeit ..................................................................................... 109


3.1 Teilsicherheitsbeiwerte fr die Beanspruchbarkeiten ....................................................... 109
3.2 Querschnittsklassifikation ................................................................................................. 110
3.3 Ideales Verzweigungsmoment bei Biegedrillknicken ....................................................... 110
3.4 Bauteilnachweise ............................................................................................................. 111
3.4.1 Lastkombination 1 ............................................................................................................ 111
3.4.2 Lastkombination 2 ............................................................................................................ 113
3.5 Querschnittsnachweise .................................................................................................... 114
3.6 Anschluss der Wandriegel an die Lngswandsttzen ...................................................... 115
3.6.1 Anschluss der Wandriegel an das Fahnenblech .............................................................. 116
3.6.2 Anschluss der Wandriegel an die Sttzenkopfplatte ........................................................ 119

4 Grenzzustnde der Gebrauchstauglichkeit ...................................................................... 119


4.1 Lastkombination 3 ............................................................................................................ 119
4.2 Lastkombination 4 ............................................................................................................ 119

Beispiele zur Bemessung von Stahltragwerken nach DIN EN 1993 Eurocode 3.


1. Auflage. Herausgegeben von bauforumstahl e.V.
2012 Ernst & Sohn GmbH & Co. KG. Published 2012 by Ernst & Sohn GmbH & Co. KG.
106 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

Beispiel 1.6: Wandriegel

Aufgabenstellung

Fr die Wandriegel in den Achsen und , die als Einfeldtrger auf Fr die Bezeichnung der Achsen siehe
die Vorbemerkungen S. 1.
den Dachbinderobergurten bzw. den Giebelriegeln aufliegen, sind die Fr die Dachbinder siehe Beispiel 1.4.
Nachweise der Tragfhigkeit und der Gebrauchstauglichkeit zu fhren.
Die Nachweise der Tragfhigkeit umfassen auch den Anschluss der Die Lngswandsttzen sind Gegen-
stand von Beispiel 1.7.
Wandriegel an die Lngswandsttzen.

1 System, Querschnitt und Einwirkungen


1.1 System
Querschnittsachsen entsprechend DIN
EN 1993-1-1, Bild 1.1
0,28 m B' = 4,507 m Magebend fr die Nachweise in den
H = 8,0 m

Grenzzustnden der Tragfhigkeit sind


9 10 die Wandriegel neben den Giebelwn-
den.
1 2
L - Spannweite = Binderabstand
B - Pfettenabstand || zur Grundflche
x y B' - Pfettenabstand || zur Dachflche
H - Traufhhe der Halle, OK Dach
L=9m D = 3,18 - Dachneigung
L, B, H und entsprechend Vorbemer-
z kungen, S. 1

1.2 Querschnitt

HE 260 A, S235 J2 Profil: DIN 1025-3:1994-03,


Baustahl: DIN EN 10025-2:2005-02

1.2.1 Abmessungen und Querschnittswerte

b  Bezeichnung der Querschnittsabmes-


sungen nach DIN EN 1993-1-1, Bild
tf
 1.1

tw
 Querschnittswerte nach [47] S. 34/35


h d Anmerkung: 
bzw. wurden aus den in [47]

r S. 35 angegebenen plastischen Mo-
 menten zurckgerechnet.

 

1.2.2 Materialkennwerte

Streckgrenze:  DIN EN 1993-1-1, Tabelle 3.1

Zugfestigkeit:  DIN EN 1993-1-1, Tabelle 3.1

Elastizittsmodul:  DIN EN 1993-1-1, Absatz 3.2.6 (1)

Schubmodul:  DIN EN 1993-1-1, Absatz 3.2.6 (1)

Querdehnzahl: DIN EN 1993-1-1, Absatz 3.2.6 (1)


Beispiel 1.6: Wandriegel 107

1.3 Charakteristische Werte der Einwirkungen

Eigengewicht, Wandriegel:  entsprechend Abschnitt 1.2.1

Eigengewicht, Dachkonstruktion:  siehe Beispiel 1.1, Abschnitt 1.2


siehe Beispiel 1.1, Abschnitt 3
Schnee: 
Windsog, Bereich B:  siehe Beispiel 1.1, Abschnitt 4.3.1 b)

Windsog, Bereich H:  siehe Beispiel 1.1, Abschnitt 4.3.2 b)

1.4 Lastkombinationen, Grenzzustnde der Tragfhigkeit Fr die Lastkombinationen wird nach-


folgend die Abkrzung LK benutzt.
1.4.1 LK 1 (fhrende vernderliche Einwirkung: Schnee)

a) Teilsicherheitsbeiwerte fr die Einwirkungen stndige Bemessungssituation

stndige Einwirkungen, Auswirkung ungnstig: DIN EN 1990/NA, Tabelle NA.A.1.2(B)

stndige Einwirkungen, Auswirkung gnstig: DIN EN 1990/NA, Tabelle NA.A.1.2(B)

vernderliche Einwirkungen, Auswirkung ungnstig: DIN EN 1990/NA, Tabelle NA.A.1.2(B)

b) Kombinationsbeiwerte fr vernderliche Einwirkungen DIN EN 1990/NA, Tabelle NA.A.1.1

Schnee:
Wind:

c) Bemessungswerte der Einwirkungen DIN EN 1990, Glg. (6.10)

e z,d

ed
e y,d
h/2
x y

y, z
z

 Profilhhe der Sttzen (Beispiel 1.7)

Lasteinzugsbreite fr Vertikallasten

 Lasteinzugsbreite fr Horizontallasten

 gesamtes Eigengewicht

Vertikalkomponente ohne Windsog im


Bereich H als gnstig wirkende ver-
 nderliche Einwirkung

Horizontalkomponente



Torsionsmoment aus exzentrischem
Lastangriff der Horizontalkomponente

108 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

1.4.2 LK 2 (fhrende vernderliche Einwirkung: Wind auf Giebel)

Bemessungswerte der Einwirkungen: DIN EN 1990, Glg. (6.10)

Vertikalkomponente ohne Windsog im


Bereich H als gnstig wirkende ver-
 nderliche Einwirkung

Horizontalkomponente



Torsionsmoment aus exzentrischem
Lastangriff der Horizontalkomponente


1.5 Lastkombinationen, Grenzzustnde der Gebrauchstauglich-


keit
1.5.1 LK 3 (fhrende vernderliche Einwirkung: Schnee)

Bemessungswert der Einwirkungen (charakteristische Kombination): DIN EN 1990, Glg. (6.14b)

Vertikalkomponente ohne Windsog im


Bereich H als gnstig wirkende ver-
 nderliche Einwirkung

Die Horizontalkomponente in der Lastkombination 4 ist grer und


wird hier nicht ermittelt.

1.5.2 LK 4 (fhrende vernderliche Einwirkung: Wind auf Giebel)

Bemessungswert der Einwirkung (charakteristische Kombination): DIN EN 1990, Glg. (6.14b)

 Horizontalkomponente

2 Beanspruchungen
2.1 Lastkombination 1

 Bemessungswerte der Biegemomente


um die y-Achse bzw. um die z-Achse


 in Trgermitte

 Bemessungswerte der Querkrfte pa-


rallel zum Steg bzw. zu den Gurten an
 den Auflagern

Abklingfaktor, [54] S. 8.16




Bemessungswert des Wlbbimoments
in Trgermitte, [54] S. 8.18



Beispiel 1.6: Wandriegel 109

Bemessungswert des St. Venantschen


Torsionsmomentes an den Auflagern,
[54] S. 8.18


Bemessungswert des Wlbtorsionsmo-
 mentes an den Auflagern, [54] S. 8.18

 Bemessungswerte der Druckkraft aus
Lastkombination 3 des Dachverbands,
siehe Beispiel 1.5, Abschnitt 2.2

2.2 Lastkombination 2

Die Schnittgren sind, wie fr die Lastkombination 1 dargestellt, zu er- Fr die Normalkraft wird wie fr die
Lastkombination 1 der Wert, der sich
mitteln. Es werden hier nur die Ergebnisse angegeben: im Dachverband ergibt, auf der
sicheren Seite liegend angesetzt, um
den Aufwand fr die Bauteilnachweise
 zu reduzieren, siehe Abschnitt 3.4.









2.3 Lastkombination 3

vertikale Durchbiegung in Feldmitte



2.4 Lastkombination 4

horizontale Ausbiegung in Feldmitte



3 Grenzzustnde der Tragfhigkeit


3.1 Teilsicherheitsbeiwerte fr die Beanspruchbarkeiten

elastische oder plastische Querschnittstragfhigkeit: DIN EN 1993-1-1/NA, NDP zu 6.1(1)


Anmerkung 2B
Bauteiltragfhigkeit (Stabilittsversagen):
Bruchversagen von zugbeanspruchten Querschnitten:
Beanspruchbarkeit von geschraubten Verbindungen: DIN EN 1993-1-8, Absatz 2.2 (2) An-
merkung
Beanspruchbarkeit von geschweiten Verbindungen:
110 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

3.2 Querschnittsklassifikation DIN EN 1993-1-1, Tabelle 5.2

Flansche: einseitig gesttzt, unter Druckbeanspruchung b


tf
c
tw

 h

r

 Klasse 1

Steg: zweiseitig gesttzt, unter Druck- und Biegebeanspruchung b


tf

 tw
+ Dc
h c
 r


 Klasse 1 Druckspannungen positiv!

Querschnitt: hchste Klasse von Flanschen oder Steg Klasse 1

3.3 Ideales Verzweigungsmoment bei Biegedrillknicken erforderlich fr die Bauteilnachweise

Die Drehbettung der Wandriegel durch die Trapezprofilbleche der Dach- In Beispiel 1.3, Abschnitt 3.4.1 ist dar-
gestellt, wie die Drehbettung ber ein
konstruktion bleibt bei der Bestimmung des idealen Biegedrillknickmo- modifiziertes Torsionstrgheitsmoment
mentes unbercksichtigt. erfasst werden kann.

ideales Biegedrillknickmoment eines


gabelgelagerten Einfeldtrgers nach
[40], Glg. (307)

Beiwerte fr konstante Linienlast nach


[40], Tabelle 65

gelenkige Lagerung um die z-Achse

freie Verwlbung der Stabenden

z-Koordinate des Lastangriffspunktes,


positiv oberhalb des Schubmittelpun-
ktes

ideale Verzweigungslast fr Knicken


 um die z-Achse

ist der Drehradius des Querschnitts.


ideales Biegedrillknickmoment

Beispiel 1.6: Wandriegel 111

3.4 Bauteilnachweise
3.4.1 Lastkombination 1

Der Stabilittsnachweis wird mit Ersatzstabnachweisen fr ein auf Druck DIN EN 1993-1-1, Absatz 6.3.3 (4) und
Glg. (6.61) und (6.62)
und Biegung beanspruchtes Bauteil gefhrt:

Die Momente und aus


der Verschiebung der Querschnitts-
achsen sind nur fr Klasse-4-Quer-
schnitte relevant.
Alle anderen Parameter werden weiter
unten erlutert und berechnet.

a) charakteristische Werte der Querschnittstragfhigkeiten DIN EN 1993-1-1, Tabelle 6.7

 Normalkraftbeanspruchbarkeit

 Momentenbeanspruchbarkeiten fr
Biegung um die y- bzw. z-Achse


b) Abminderungsbeiwert fr Biegeknicken um die y-Achse

 ideale Verzweigungslast fr Knicken


um die y-Achse
Schlankheitsgrad, DIN EN 1993-1-1,
Glg. (6.50)
Imperfektionsbeiwert fr Knicklinie b,
Knicklinie b DIN EN 1993-1-1, Tabellen 6.1 und 6.2
 



DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.49)

c) Abminderungsbeiwert fr Biegeknicken um die z-Achse

 ideale Verzweigungslast fr Knicken


um die z-Achse
Schlankheitsgrad, DIN EN 1993-1-1,
Glg. (6.50)
Imperfektionsbeiwert fr Knicklinie c,
Knicklinie c DIN EN 1993-1-1, Tabellen 6.1 und 6.2
 



DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.49)


112 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

d) Abminderungsbeiwert fr Biegedrillknicken

Neben dem allgemeinen Verfahren (DIN EN 1993-1-1, Abschnitt 6.3.2.2)


gibt es fr die Berechnung des Abminderungsbeiwertes das Ver-
fahren fr gewalzte oder gleichartige geschweite Querschnitte
(DIN EN 1993-1-1, Abschnitt 6.3.2.3), das hier angewendet wird.

 siehe Abschnitt 3.3

DIN EN 1993-1-1, Absatz 6.3.2.3 (1)

Schlankheitsgrad, DIN EN 1993-1-1,


Absatz 6.3.2.2 (1)

Biegedrillknicklinie b DIN EN 1993-1-1, Tabelle 6.5

Imperfektionsfaktor, DIN EN 1993-1-1,


Tabelle 6.3
DIN EN 1993-1-1, Absatz 6.3.2.3 (1)



Abminderungsbeiwert fr Biegedrillkni-
cken gewalzter Querschnitte, DIN EN
1993-1-1, Glg. (6.57)


Der Abminderungsbeiwert darf zur
Bercksichtigung der Momentenver-
teilung wie unten angegeben modifi-
ziert werden, DIN EN 1993-1-1, Absatz
6.3.2.3 (2).

e) modifizierter Abminderungsbeiwert fr Biegedrillknicken

Korrekturbeiwert fr die Momentenver-


teilung mit nach Abschnitt 3.3.2,
DIN EN 1993-1-1/NA, Glg. (NA/4
Modifikationsfaktor, DIN EN 1993-1-1,
Absatz 6.3.2.3 (2)


modifizierter Abminderungsbeiwert fr
Biegedrillknicken gewalzter Quer-
schnitte, DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.58)

f) Interaktionsfaktoren , , , DIN EN 1993-1-1, Anhang B

DIN EN 1993-1-1 enthlt fr die Berechnung der Interaktionsfaktoren das Nach DIN EN 1993-1-1/NA, NDP zu
6.3.3(5) Anmerkung 2 drfen beide
Alternativverfahren 1 (Anhang A) und das Alternativverfahren 2 (Anhang Alternativverfahren angewendet wer-
B). Letzteres wird an dieser Stelle verwendet. den.

quivalente Momentenbeiwerte fr Bie-


geknicken um die y-Achse bzw. um die
z-Achse und Biegedrillknicken, DIN EN
1993-1-1, Tabelle B.3

Beispiel 1.6: Wandriegel 113

Ausnutzungsgrade fr Biegeknicken
um die y-Achse bzw. um die z-Achse

DIN EN 1993-1-1, Tabelle B.1

DIN EN 1993-1-1, Tabelle B.1

DIN EN 1993-1-1, Tabelle B.1

DIN EN 1993-1-1, Tabelle B.2



g) Ersatzstabnachweise

Das Wlbbimoment wird vereinfachend durch einen zustzlichen An- [50] Abschnitt 8.12.4 c)
teil fr das Biegemoment um die z-Achse erfasst.

Ausnutzungsgrad fr Biegedrillknicken


Ausnutzungsgrad fr Biegung um die
z-Achse

DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.61)

DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.62)

Die Ersatzstabnachweise sind erfllt.

3.4.2 Lastkombination 2

Der Bauteilnachweis wird wie in Abschnitt 3.4.1 gefhrt.

Ausnutzungsgrad fr Biegedrillknicken


Ausnutzungsgrad fr Biegung um die
z-Achse

DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.61)

DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.62)

Die Ersatzstabnachweise sind erfllt.


114 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

3.5 Querschnittsnachweise

Zustzlich zu den Ersatzstabnachweisen sind an den Bauteilenden DIN EN 1993-1-1, Absatz 6.3.3 (2)
Querschnittsnachweise zu fhren.
Das Wlbtorsionsmoment ist an den Auflagern sehr gering, wird siehe Abschnitt 2.1 und 2.2

aber der Vollstndigkeit halber bercksichtigt.


Vereinfachend werden die Querschnittsnachweise nach der Elastizitts- Nachweise nach Elastizittstheorie fr
alle Querschnittsklassen zulssig, DIN
theorie mit den maximalen Schnittgren aus Lastkombination 1 und 2 EN 1993-1-1, Absatz 6.2 (4)
gefhrt.

a) Beanspruchungen infolge St. Venantschem Torsionsmoment

 Schubspannung in den Flanschen

 Schubspannung im Steg

b) Beanspruchung infolge Wlbtorsionsmoment

Hauptverwlbung, [54] S. 8.19

Schubspannung in den Flanschen, [54]


 S. 8.19

c) Druck- und Biegebeanspruchung

 Druckspannung im Querschnitt

 Biegespannung am Querschnittsrand
infolge der Anschlussexzentrizitt, sie-
he Skizze in Abschnitt 3.6

d) Kontrolle der Schubschlankheit des Steges

DIN EN 1993-1-5, Absatz 5.1 (2)

 Stegblechhhe (Mittellinienmodell)

DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.22)

Nachweis gegen Schubbeulen des Steges nicht erforderlich!

e) Querkraftbeanspruchung des Steges

 Stegblech- und Flanschflche, DIN EN


1993-1-1, Absatz 6.2.6 (5)

Schubspannung im Steg, DIN EN
 1993-1-1, Glg. (6.21)

Beispiel 1.6: Wandriegel 115

f) Querkraftbeanspruchung der Flansche

Schubspannung in den Flanschen




g) Nachweis der Querschnittstragfhigkeit fr den Steg

 resultierende Schubspannung im Steg

Vergleichsspannung im Steg


Nachweis erfllt

h) Nachweis der Querschnittstragfhigkeit fr die Flansche



Vergleichsspannung in den Flanschen


Nachweis erfllt

3.6 Anschluss der Wandriegel an die Lngswandsttzen

A Schnitt A-A
4
10 10 55 75
75 55
7
83

10 4 4
4 TEd
1 1 FEd
35

4 HE 260 A
160

18
118

4 4 18 4
125

4 2 4 4
5
7

15

110 115
115
125 110 125 3 5
4 5

360 360
Lngswandsttze
1 Fl. 10x236x260 S235 2 Fl. 10x160x260 S235
A 3 Fl. 15x340x360 S275 4 M16 - 8.8 - DIN EN ISO 4017
116 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

Die Kopfplatten der Wandriegel sind mit dem an die Kopfplatte der Die Abmessungen der Wandriegel-
kopfplatten sind nachfolgend mit KB
Lngswandsttze angeschweiten Fahnenblech verschraubt. indiziert.
Die Durchleitung der Normalkrfte der Wandriegel erfolgt ber die ge- Die Exzentrizitt der Normalkraft ist in
den Querschnittsnachweisen berck-
schraubte Verbindung zwischen den unteren Wandriegelflanschen und sichtigt (siehe Abschnitt 3.5 c)) und fr
der Kopfplatte der Sttze. die Bauteilnachweise unbedeutend.
Das Fahnenblech ist durch die Anordnung der Schrauben in der Schwer- Die Abmessungen des Fahnenblechs
sind nachfolgend mit FB und die der
achse der Wandriegel und die an den Stabenden der Wandriegel plan- Sttzenkopfplatte mit p indiziert.
mig vorhandenen Torsionsmomente neben Schub auch auf Biegung
um die starke Querschnittsachse beansprucht.

3.6.1 Anschluss der Wandriegel an das Fahnenblech

a) Beanspruchungen Magebend ist die Lastkombination 2!

 einwirkende Horizontalkraft

 einwirkendes Torsionsmoment

 resultierendes Biegemoment

b) Nachweis der Tragfhigkeit fr die Schweinhte zwischen den Kopf- Anwendung des vereinfachten Verfah-
rens fr Kehlnhte nach DIN EN 1993-
platten und den Wandriegelflanschen 1-8, Abschnitt 4.5.3.3

 Dicke der Wandriegelkopfplatten

grte Blechdicke in der Verbindung

Grenzwert fr die Kehlnahtdicke nach


  DIN EN 1993-1-8, Absatz 4.5.2 (2) und
 DIN EN 1993-1-8/NA, NCI zu 4.5.2
effektive Schweinahtlnge

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 4.1


Bemessungswerte der Scherfestigkeit

  und der Tragfhigkeit je Lngeneinheit
der Kehlnhte DIN EN 1993-1-8, Glg.
(4.4) und Glg. (4.3)

Bemessungswert der einwirkenden
 Kraft je Lngeneinheit

Nachweis erfllt DIN EN 1993-1-8, Glg. (4.2)

c) Kontrolle der Rand- und Lochabstnde der Schrauben DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.3

 Dicke des Fahnenblechs

 Nenndurchmesser der Schrauben


und Lochdurchmesser ( ) gem DIN
  EN 1090-2, Tabelle 11
  Randabstand || zur Kraftrichtung

  Randabstand A zur Kraftrichtung

 Lochabstand || zur Kraftrichtung





Die Rand- und Lochabstnde fr die Schrauben sind eingehalten.


Beispiel 1.6: Wandriegel 117

d) Nachweis der Abschertragfhigkeit der Schrauben Schrauben mit Gewinde bis zum Kopf!

 Zugfestigkeit des Schraubenmaterials,


DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.1
 Spannungsquerschnitt, [47] S. 13

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4

Anzahl der Scherfugen

Grenzabscherkraft der Schraube, DIN


 EN 1993-1-8, Tabelle 3.4
Das Gewinde liegt in den Scherfugen!
Bemessungswert der auf eine Schrau-

 be einwirkenden Kraft

Nachweis erfllt DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.2

e) Nachweis der Lochleibungstragfhigkeit des Fahnenblechs

Beiwert zur Erfassung der Rand- und


Lochabstnde in Kraftrichtung, DIN EN
1993-1-8, Tabelle 3.4
Beiwert zur Erfassung der Rand- und
Lochabstnde A zur Kraftrichtung, DIN
EN 1993-1-8, Tabelle 3.4
DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4

Grenzlochleibungskraft der Schrauben,


 DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4

Nachweis erfllt DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.2

f) Nachweis gegen Blockversagen des Fahnenblechs vgl. Beispiel 1.4, Abschnitt 3.5.5 h)

Der Nachweis wird fr das Zusammenwirken der Horizontalkraft und des In DIN EN 1993-1-8 sind nur Regeln
fr Blockversagen bei Einwirkung einer
Torsionsmomentes mit einer linearen Interaktion gefhrt: Einzelkraft angegeben!

zugbeanspruchte Nettoflchen fr Be-


anspruchung infolge Horizontalkraft (F)
bzw. infolge Torsionsmoment (T)
schubbeanspruchte Nettoflchen fr
Beanspruchung infolge Horizontalkraft
(F) bzw. infolge Torsionsmoment (T)

Widerstnde gegen Blockversagen der
 Schraubengruppe unter exzentrischer
Belastung infolge Horizontalkraft (F)
bzw. infolge Torsionsmoment (T) im
Sinne von DIN EN 1993-1-8, Glg.
 (3.10)

Dieser Nachweis ist empirisch, d.h. im


Nachweis erfllt konkreten Anwendungsfall mit der zu-
stndigen Behrde abzustimmen!
118 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

g) Nachweis der Querkrafttragfhigkeit des Fahnenblechs

 Flche des Fahnenblechquerschnitts

einwirkende Schubspannung, DIN EN


 1993-1-1, Glg. (6.20)

DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.19)


Nachweis erfllt

h) Momententragfhigkeit des Fahnenblechs


elastische Momentenbeanspruchbar-
 keit des Fahnenblechs, DIN EN 1993-
1-1, Glg. (6.14)

Nachweis erfllt DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.12)

i) Tragfhigkeit der Schweinaht zwischen Fahnenblech und Kopfplatte Anwendung des richtungsbezogenen
Verfahrens fr Kehlnhte nach DIN EN
der Lngswandsttze 1993-1-8, Abschnitt 4.5.3.2

 Dicke der Sttzenkopfplatte

 grte Blechdicke in der Verbindung

Grenzwert fr die Kehlnahtdicke nach


  DIN EN 1993-1-8, Absatz 4.5.2 (2) und
 DIN EN 1993-1-8/NA, NCI zu 4.5.2
 Flche und Widerstandsmoment der
Schweinaht


Spannungen in der Bezugsflche der

 Kehlnaht. Fr die Ableitung der Formel
siehe Beispiel 1.4, Abschnitt 3.5.4 f).

 Schubspannung parallel zur Naht

Vergleichsspannung in der Bezugsfl-


 che der Schweinaht

DIN EN 1993-1-8, Glg. (4.1)


 

 

Die Tragfhigkeit der Schweinaht ist ausreichend.


Beispiel 1.6: Wandriegel 119

3.6.2 Anschluss der Wandriegel an die Sttzenkopfplatte

Die Tragfhigkeit der Kopfplatte und der Schweinhte zwischen der Die Tragfhigkeit der Kopfplatte und
der Schweinhte wurde in einer
Kopfplatte und dem Fahnenblech bzw. der Sttze ist ausreichend. Es ist Nebenrechnung als ausreichend fest-
noch die Abschertragfhigkeit der Schrauben zu kontrollieren: gestellt.

 siehe Abschnitt 3.6.1 d)

 siehe Abschnitt 2.1

Anzahl der Schrauben im Anschluss

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.2


Nachweis erfllt

4 Grenzzustnde der Gebrauchstauglichkeit


4.1 Lastkombination 3

DIN EN 1990 und DIN EN 1993-1-1 enthalten keine Grenzwerte fr


vertikale Verformungen. Es wird daher zur Orientierung der Grenzwert
nach DIN V ENV 1993-1-3 herangezogen:

  Nachweis erfllt DIN V ENV 1993-1-3, Tabelle 4.1

4.2 Lastkombination 4

DIN EN 1990 und DIN EN 1993-1-1 enthalten keine Grenzwerte fr hori-


zontale Verformungen. Es wird daher zur Orientierung der Grenzwert
nach DIN V ENV 1993-1-3 herangezogen:

  Nachweis erfllt DIN V ENV 1993-1-3, Absatz 4.2.2 (4)


121

Beispiel 1.7: Lngswandsttze


Inhalt
Seite

Aufgabenstellung ............................................................................................................. 122

1 System, Querschnitt und Einwirkungen ........................................................................... 122


1.1 System ............................................................................................................................. 122
1.2 Querschnitt ....................................................................................................................... 122
1.2.1 Abmessungen .................................................................................................................. 122
1.2.2 Querschnittswerte ............................................................................................................ 123
1.2.3 Materialkennwerte ............................................................................................................ 123
1.3 Charakteristische Werte der Einwirkungen ...................................................................... 123
1.4 Lastkombinationen, Grenzzustnde der Tragfhigkeit ..................................................... 124
1.5 Lastkombinationen, Grenzzustnde der Gebrauchstauglichkeit ...................................... 125

2 Beanspruchungen ............................................................................................................ 126


2.1 Grenzzustnde der Tragfhigkeit, Gruppe B.................................................................... 126
2.2 Grenzzustnde der Tragfhigkeit, Gruppe A.................................................................... 126
2.3 Grenzzustnde der Gebrauchstauglichkeit ...................................................................... 126

3 Grenzzustnde der Tragfhigkeit ..................................................................................... 127


3.1 Teilsicherheitsbeiwerte fr die Beanspruchbarkeiten ....................................................... 127
3.2 Querschnittsklassifikation ................................................................................................. 127
3.3 Bauteilnachweise ............................................................................................................. 127
3.3.1 Stabendmomente nach Theorie II. Ordnung .................................................................... 128
3.3.2 Beanspruchbarkeiten und Ersatzstabnachweise ............................................................. 129
3.4 Querschnittsnachweise .................................................................................................... 132
3.5 Nachweis der Halsnhte .................................................................................................. 134
3.6 Nachweis der Lagesicherheit ........................................................................................... 135

4 Grenzzustnde der Gebrauchstauglichkeit ...................................................................... 135


4.1 Nachweise der Verformungsbegrenzung ......................................................................... 135

Beispiele zur Bemessung von Stahltragwerken nach DIN EN 1993 Eurocode 3.


1. Auflage. Herausgegeben von bauforumstahl e.V.
2012 Ernst & Sohn GmbH & Co. KG. Published 2012 by Ernst & Sohn GmbH & Co. KG.
122 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

Beispiel 1.7: Lngswandsttze

Aufgabenstellung

ber die Lngswandsttzen in den Achsen und werden neben den fr die Bezeichnung der Achsen siehe
Vorbemerkungen S. 1,
Vertikallasten aus den Dachbindern auch anteilig die Windlasten sowohl Pfetten siehe Beispiel 1.3,
auf die Hallenlngswnde (ber die Lngswandriegel) als auch auf die Dachbinder siehe Beispiel 1.4,
Dachverband siehe Beispiel 1.5,
Hallengiebelwnde (ber die Pfetten im Zusammenwirken mit dem Dach- Lngswandriegel siehe Beispiel 1.6
verband) in die Fundamente weitergeleitet.
Fr die Lngswandsttzen sind die Nachweise der Tragfhigkeit und der
Gebrauchstauglichkeit zu fhren.

1 System, Querschnitt und Einwirkungen


1.1 System

Querschnittsachsen entsprechend DIN


F x,Ed F x,Ed EN 1993-1-1, Bild 1.1
L - Systemlnge der Sttze
F y,Ed F z,Ed B - Sttzenabstand in Lngsrichtung
b b H - Traufhhe der Halle, OK Dach
H, L und B siehe Vorbemerkungen, S.
e z = 0,18 m 1
Die Vertikallasten (Auflagerkrfte der
H = 8,00 m

Dachbinder) werden exzentrisch an


L = 7,35 m

B = 9,0 m B = 9,0 m den Sttzenkpfen eingeleitet (siehe


Beispiel 1.4, Abschnitt 3.5.5).
Die Sttze ist am Fu um beide Quer-
ez

schnittsachsen in das Fundament ein-


gespannt und am Kopf nicht gesttzt,
y d.h. es liegt als statisches System eine
Kragsttze vor.
a a Die Sttzen sind als geschweite Profi-
y z le mit doppelsymmetrischem I-Quer-
schnitt aus Baustahl S275 J2 gem
A I DIN EN 10025-2:2005-02 ausgebildet.

x x z

1.2 Querschnitt
1.2.1 Querschnittsabmessungen geschweites I-Profil

Bezeichnung der Querschnittsabmes-


b sungen entsprechend DIN EN 1993-1-
1, Bild 1.1

aw
Dicke der Halsnhte, die als Doppel-
kehlnhte ausgefhrt sind.
hw
h
af

Der Nachweis der Tragfhigkeit wird


tw fr die Halsnhte in Abschnitt 3.5 ge-
fhrt.
tf
Beispiel 1.7: Lngswandsttze 123

1.2.2 Querschnittswerte

 Steghhe

 Abstand der Flanschschwerachsen

Querschnittsflche


Trgheitsmoment um die y-Achse



Trgheitsmoment um die z-Achse


plastisches Widerstandsmoment fr
Biegung um die y-Achse


plastisches Widerstandsmoment fr
Biegung um die z-Achse

Korrekturfaktor fr den Anteil der Flan-
sche am Torsionstrgheitsmoment,
[46] Bild 7.15
Korrekturfaktor fr den Anteil des Ste-
ges am Torsionstrgheitsmoment, [46]
Bild 7.15

Torsionstrgheitsmoment


Wlbwiderstand bezogen auf den
Schubmittelpunkt

1.2.3 Materialkennwerte Baustahl S275 J2

Streckgrenze:  DIN EN 1993-1-1, Tabelle 3.1

Zugfestigkeit:  DIN EN 1993-1-1, Tabelle 3.1

Elastizittsmodul:  DIN EN 1993-1-1, Absatz 3.2.6 (1)

Schubmodul:  DIN EN 1993-1-1, Absatz 3.2.6 (1)

1.3 Charakteristische Werte der Einwirkungen Kraftrichtungen siehe Abschnitt 1.1

Die Windlasten auf die Lngswnde werden nherungsweise hlftig ber


die Lngswandriegel in die Sttzenkpfe und ber die Futrger der
Wandelemente in die Fundamente eingeleitet.
Diese Aufteilung gilt auch fr die Windlasten auf die Giebelwnde.
Wegen der Kopplung der Lngswandsttzen durch die Lngswandriegel
kann eine gleichmige Verteilung dieser Lasten auf die Sttzen unter-
stellt werden.
Fr die weitere Berechnung werden alle Windlasten in quivalente
Krfte, die am Sttzenkopf angesetzt werden, umgerechnet.

a) Eigengewicht der Sttze

 Das Eigengewicht wird vereinfachend


als Einwirkung am Sttzenkopf ange-
setzt.
124 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

b) Vertikalkrfte Auflagerkrfte der Dachbinder, siehe


Beispiel 1.4, Abschnitt 2.1

 Eigenlasten der Dachkonstruktion

 Schneelast
Winddruck (Bereich I, Wind auf Giebel)

Windsog (Bereich HI, Wind auf Giebel)


c) Horizontallasten infolge Wind auf die Lngswnde siehe Beispiel 1.1, Abschnitt 4.2.1 b)

 Winddruck, Bereich D

 quivalente Horizontalkraft

d) Horizontallasten infolge Wind auf die Giebelwnde siehe Beispiel 1.1, Abschnitt 4.3.1 b)
und Abschnitt 4.3.3 c)

 Winddruck, Bereich D

 Windsog, Bereich E

 Windsog, Bereich B

 Reibungskraft, Dach

 Reibungskraft, Lngswnde

 Firsthhe (OK Dach) und Gesamtbreite


der Halle, siehe Vorbemerkungen, S. 1

 resultierender Winddruck

 resultierende Reibungskraft an den


Sttzenkpfen einer Lngswand
Anzahl der Sttzen je Lngswand
quivalente Horizontalkraft fr Wind-

 druck und Reibung

 quivalente Horizontalkraft

1.4 Lastkombinationen, Grenzzustnde der Tragfhigkeit stndige Bemessungssituation!

a) Teilsicherheitsbeiwerte fr die Einwirkungen (EQU)(Gruppe A) DIN EN 1990/NA, Tabelle NA.A.1.2(A)

stndige Einwirkung, Auswirkung destabilisierend: Nach DIN EN 1990, Absatz 6.4.1 (1)
steht EQU fr die Nachweise gegen

stndige Einwirkung, Auswirkung stabilisierend: Verlust der Lagesicherheit des Trag-
werks oder seiner Teile.
vernderliche Einwirkung, Auswirkung destabilisierend:

b) Teilsicherheitsbeiwerte fr die Einwirkungen (STR/GEO)(Gruppe B) DIN EN 1990/NA, Tabelle NA.A.1.2(B)

stndige Einwirkung, Auswirkung ungnstig: Nach DIN EN 1990, Absatz 6.4.1 (1)
steht STR fr die Nachweise gegen
stndige Einwirkung, Auswirkung gnstig: Versagen oder bermige Verfor-
mung des Tragwerks oder seiner Teile.
vernderliche Einwirkung, Auswirkung ungnstig:
GEO betrifft den Baugrund, der hier
vernderliche Einwirkung, Auswirkung gnstig: nicht betrachtet wird.
Beispiel 1.7: Lngswandsttze 125

c) Kombinationsbeiwerte fr vernderliche Einwirkungen DIN EN 1990/NA, Tabelle NA.A.1.1

Schnee:
Wind:

d) Faktoren fr die Einwirkungen in den Lastkombinationen

Wegen dem Zusammenwirken der verschiedenen Einwirkungen ist fr In der Tabelle werden folgende Abkr-
zungen verwendet:
die Grenzzustnde der Tragfhigkeit mehr als eine Lastkombination zu
= charakteristische Einwirkung
bercksichtigen. In der Tabelle sind die Faktoren mit denen die Einwir- LK = Lastkombination
kungen in die Lastkombinationen eingehen zusammengefasst: GZ = Grenzzustand

LK 1 LK 2 LK 3 LK 4 LK 5 LK 6 LK 7 LK 8

1)
0,0
2)
0,0 0,0 0,0

0,0

0,0 0,0


0,0 0,0 0,0

0,0 0,0
3)
GZ STR EQU 4)
1)

2)

3)
Lastkombinationen 1 - 6 gem DIN EN 1990, Glg. (6.10)
4)
Lastkombination 7 gem DIN EN 1990/NA, Glg. (A.3)
Lastkombination 8 gem DIN EN 1990/NA, Glg. (A.2)

1.5 Lastkombinationen, Grenzzustnde der Gebrauchstauglichkeit

Fr die Grenzzustnde der Gebrauchstauglichkeit (charakteristische Kombination der Einwirkungen gem


DIN EN 1990, Glg. (6.15b)
Kombination) ist es ausreichend, folgende Lastkombinationen zu unter-
suchen:

Einwirkung LK 9 LK 10 LK 11 LK = Lastkombination

1,0 1,0 0,0


1,0 0,0
1,0 0,0

0,0 0,0 1,0

126 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

2 Beanspruchungen
2.1 Grenzzustnde der Tragfhigkeit, Gruppe B Bemessungssituation STR

Bemessungswerte (Parameter) der Einwirkungen und Schnittgren fr Bezeichnung der Achsen und Orte ent-
sprechend Skizze in Abschnitt 1.1
Bauteil- und Querschnittsnachweise:

Parameter LK 1 LK 2 LK 3 LK 4 LK 5 LK 6 LK = Lastkombination

[kN] 14,2 14,2 14,2 14,2 14,2 14,2 Eigenlast, angesetzt am Sttzenkopf

[kN] 420,3 295,1 439,3 326,8 420,3 295,1 uere Vertikalkraft

[kN] 0,0 0,0 6,2 10,4 6,2 10,4 uere Horizontalkraft in y-Richtung

[kN] 14,8 24,6 0,0 0,0 -16,8 -28,1 uere Horizontalkraft in z-Richtung

[kN] 434,5 309,3 453,5 341,0 434,5 309,3 Druckkraft:

[kN] 14,8 24,6 0,0 0,0 -16,8 -28,1 Querkraft in z-Richtung:

[kNm] 75,7 53,1 79,1 58,8 75,7 53,1 Biegemomente um die y-Achse,
Sttzenkopf:
[kNm] 184,1 233,9 79,1 58,8 -48,0 -153,0 Sttzenfu:

[kN] 0,0 0,0 6,2 10,4 6,2 10,4 Querkraft in y-Richtung:

[kNm] 0,0 0,0 45,6 76,1 45,6 76,1 Biegemoment um die z-Achse:

2.2 Grenzzustnde der Tragfhigkeit, Gruppe A Bemessungssituation EQU

Lastkombination 7 8 Die vertikale Verankerungskraft ist fr


den Nachweis der Lagesicherheit er-
vertikale Verankerungskraft [kN] -33,8 -54,3 forderlich (siehe Abschnitt 3.5).

2.3 Grenzzustnde der Gebrauchstauglichkeit

Bemessungswerte der horizontalen Auslenkungen des Sttzenkopfes in


der charakteristische Kombination:


in Richtung der y-Achse:


in Richtung der z-Achse:

Bemessungswerte LK 9 LK 10 LK 11
[kN] 292,8 209,4 0,0 uere Vertikalkraft

[kN] 0,0 0,0 6,9 uere Horizontalkraft in y-Richtung

[kN] 9,8 16,4 0,0 uere Horizontalkraft in z-Richtung

[mm] 27,96
[mm] 28,88 33,79
Beispiel 1.7: Lngswandsttze 127

3 Grenzzustnde der Tragfhigkeit


3.1 Teilsicherheitsbeiwerte fr die Beanspruchbarkeiten

elastische oder plastische Querschnittstragfhigkeit: DIN EN 1993-1-1/NA, NDP zu 6.1(1)


Anmerkung 2B
Bauteiltragfhigkeit (Stabilittsversagen):
Bruchversagen von zugbeanspruchten Querschnitten:
Beanspruchbarkeit von geschraubten Verbindungen: DIN EN 1993-1-8, Absatz 2.2 (2) An-
merkung
Beanspruchbarkeit von geschweiten Verbindungen:

3.2 Querschnittsklassifikation DIN EN 1993-1-1, Tabelle 5.2

Flansche: einseitig gesttzt, unter Druckbeanspruchung b

c


hw
tw

tf



  Klasse 2

Steg: zweiseitig gesttzt, unter Druck- und Biegebeanspruchung b

Dc
+

hw
c

 tw

-
tf


 Klasse 1

Querschnitt: hchste Klasse von Flanschen oder Steg Klasse 2

3.3 Bauteilnachweise

Der Stabilittsnachweis wird mit Ersatzstabnachweisen fr ein auf Druck DIN EN 1993-1-1, Absatz 6.3.3 (4) und
Glg. (6.61) und (6.62)
und Biegung beanspruchtes Bauteil gefhrt:

Die Momente und aus


der Verschiebung der Querschnitts-


achsen sind nur fr Klasse-4-Quer-
schnitte relevant.
Alle anderen Parameter werden weiter
unten erlutert und berechnet.

128 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

3.3.1 Stabendmomente nach Theorie II. Ordnung

In Lindner/Heyde [49], Abschnitt 5.1 wird darauf hingewiesen, dass die Nachfolgend wird das Abgrenzungs-
kriterium vereinfachend mit der maxi-
Knicklnge des Bauteils nicht in den Nachweis des Biegedrillknickens malen Druckkraft der Lastkombinati-
eingeht und deshalb, falls erforderlich, die Stabendmomente nach Theo- onen 1 bis 6 ausgewertet.
rie II. Ordnung bestimmt werden mssen.
Dieses Erfordernis ist wie folgt zu berprfen:

Abgrenzungskriterium fr die plasti-


Berechnung nach Theorie I.Ordnung zulssig! sche Berechnung, DIN EN 1993-1-1,
Glg. (5.1)

a) berprfung des Abgrenzungskriteriums

Das Abgrenzungskriterium ist fr Biegeknicken um die y-Achse zu ber-


prfen, da fr den Biegedrillknicknachweis die Biegemomente um die y-
Achse relevant sind:

 Knicklnge fr Knicken um die y-Achse

 ideale Verzweigungslast fr Biegekni-


cken um die y-Achse
 maximale Druckkraft in LK 1 bis LK 6,
siehe Abschnitt 2.1

Berechnung nach Theorie II. Ordnung erforderlich!

b) globale Imperfektionen (Sttzenschiefstellung) Ansatz globaler Imperfektionen gem


DIN EN 1993-1-1, Absatz 5.2.2 (7) b)

I
globale Anfangsschiefstellung, DIN EN
1993-1-1, Absatz 5.3.2 (3) a)
L = h = 7,35 m

Ausgangswert der Schiefstellung

Abminderungsfaktor fr die Hhe (in


m) der Sttzen, h bedeutet hier die
Systemlnge L (siehe Abschnitt 1.1)!
Abminderungsfaktor fr die Anzahl
der Sttzen in einer Reihe

Die Reihen liegen in diesem Projekt
a parallel zu den Zahlenachsen (siehe
Vorbemerkungen, S. 1), d.h. .

c) Biegemoment um die y-Achse nach Theorie II. Ordnung am Sttzen-


fu

Zur Wahrung der bersichtlichkeit bei der Bestimmung der fr die Nach- Fr das vorliegende statische System
einer Kragsttze ist die Berechnung
weise erforderlichen, beanspruchungsabhngigen Parameter wird nach- des Einspannmomentes ausreichend.
folgend so verfahren, dass zuerst die zugrunde liegenden Gleichungen
und im Anschluss daran die entsprechenden Zahlenwerte in tabellari-
scher Form angegeben werden.
Beispiel 1.7: Lngswandsttze 129

Stabkennzahl

Biegemoment um die y-Achse nach


Theorie II. Ordnung, [53] Tafel 3.13

Parameter LK 1 LK 2 LK 3 LK 4 LK 5 LK 6 Das Vorzeichen der quivalenten Er-


satzlast muss mit dem Vorzei-
[-] 0,499 0,421 0,509 0,442 0,499 0,421
chen des Biegemomentes ber-
einstimmen!
[kNm] 215,8 258,2 102,3 73,6 -60,1 -168,8

3.3.2 Beanspruchbarkeiten und Ersatzstabnachweise

a) charakteristische Werte der Querschnittstragfhigkeiten DIN EN 1993-1-1, Tabelle 6.7

 Normalkraftbeanspruchbarkeit

 Momentenbeanspruchbarkeiten fr
Biegung um die y- bzw. z-Achse


b) ideales Verzweigungsmoment bei Biegedrillknicken Darstellung von mit k-Werten ent-


sprechend [49], Glg. (106)

Die k-Werte wurden aus Ergebnissen


auf Basis der Finite-Elemente-Methode
(FEM) ermittelt, die mit dem Programm
KSTAB 2000 [60] berechnet wurden.

Parameter LK 1 LK 2 LK 3 LK 4 LK 5 LK 6
[-] 2,808 3,486 1,653 1,653 2,548 5,872
[kNm] 886,1 1100,0 521,6 521,6 804,0 1852,9

c) Abminderungsbeiwert fr Biegedrillknicken

Neben dem Verfahren fr gewalzte oder gleichartige geschweite Quer-


schnitte (DIN EN 1993-1-1, Abschnitt 6.3.2.3) fr die Berechnung des
Abminderungsbeiwertes gibt es das allgemeines Verfahren (DIN EN
1993-1-1, Abschnitt 6.3.2.2), das an dieser Stelle verwendet wird:

Schlankheitsgrad, DIN EN 1993-1-1,


Absatz 6.3.2.2 (1)


Biegedrillknicklinie c DIN EN 1993-1-1, Tabelle 6.4

Imperfektionsbeiwert,
DIN EN 1993-1-1, Tabelle 6.3


Abminderungsbeiwert fr Biegedrillkni-
cken, allgemeines Verfahren, DIN EN
1993-1-1, Glg. (6.56)


130 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

Parameter LK 1 LK 2 LK 3 LK 4 LK 5 LK 6
[-] 0,925 0,830 1,205 1,205 0,971 0,639
[-] 1,105 0,999 1,473 1,473 1,160 0,812
[-] 0,585 0,643 0,431 0,431 0,557 0,762

d) modifizierter Abminderungsbeiwert fr Biegedrillknicken

Der Faktor darf auch zur Modifizierung von bei Ermittlung mit dem DIN EN 1993-1-1/NA, NDP zu 6.3.2.2
(2) Anmerkung 1
allgemeinen Verfahren angewendet werden:

Verhltnis der Biegemomente um die


y-Achse an den Stabenden (a) und (b)


Korrekturfaktor zur Bercksichtigung
der Momentenverteilung, DIN EN
1993-1-1, Tabelle 6.6
Modifikationsfaktor, DIN EN 1993-1-1,
Absatz 6.3.2.3 (2)

DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.58)



Parameter LK 1 LK 2 LK 3 LK 4 LK 5 LK 6
[-] 0,351 0,206 0,773 0,799 -0,794 -0,315
[-] 0,824 0,792 0,930 0,938 0,628 0,697
[-] 0,915 0,896 0,977 0,979 0,825 0,857

[-] 1,169 1,452 0,688 0,688 1,061 2,445
[-] 0,639 0,718 0,442 0,440 0,675 0,889

e) Abminderungsbeiwert fr Biegeknicken um die y-Achse

 Verzweigungslast fr Biegeknicken um
die y-Achse, siehe Abschnitt 3.3.1 a)
Schlankheitsgrad, DIN EN 1993-1-1,
Glg. (6.50)


  Knicklinie b DIN EN 1993-1-1, Tabelle 6.2

Imperfektionsfaktor, DIN EN 1993-1-1,


Tabelle 6.1



Abminderungsbeiwert fr Biegeknicken
um die y-Achse, DIN EN 1993-1-1,
Glg. (6.49)

Beispiel 1.7: Lngswandsttze 131

f) Abminderungsbeiwert fr Biegeknicken um die z-Achse

 Knicklnge und ideale Verzweigungs-


last fr Biegeknicken um die z-Achse

Schlankheitsgrad, DIN EN 1993-1-1,
Glg. (6.50)


  Knicklinie c DIN EN 1993-1-1, Tabelle 6.2

Imperfektionsfaktor, DIN EN 1993-1-1,


Tabelle 6.1



Abminderungsbeiwert fr Biegeknicken
um die z-Achse, DIN EN 1993-1-1,

Glg. (6.49)

g) Interaktionsfaktoren , , , DIN EN 1993-1-1, Anhang B

DIN EN 1993-1-1 enthlt fr die Berechnung der Interaktionsfaktoren das Nach DIN EN 1993-1-1/NA, NDP zu
6.3.3(5) Anmerkung 2 drfen beide
Alternativverfahren 1 (Anhang A) und das Alternativverfahren 2 (Anhang Alternativverfahren angewendet wer-
B). Letzteres wird an dieser Stelle verwendet. den.

Ausnutzungsgrade fr Biegeknicken
um die y-Achse und um die z-Achse

DIN EN 1993-1-1, Tabelle B.1

DIN EN 1993-1-1, Tabelle B.1

DIN EN 1993-1-1, Tabelle B.1

DIN EN 1993-1-1, Tabelle B.2



quivalente Momentenbeiwerte, DIN
EN 1993-1-1, Tabelle B.3

Die Sttze ist nicht an beiden Enden
starr gelagert!

Parameter LK 1 LK 2 LK 3 LK 4 LK 5 LK 6
0,351 0,206 0,773 0,799 -0,794 -0,315 fr siehe Berechnung von

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 ist das Verhltnis der Biegemomen-
te um die z-Achse an den Stabenden,
0,9 0,9 0,909 0,920 0,9 0,9 Berechnung wie fr dargestellt

0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9


0,173 0,123 0,181 0,136 0,173 0,123
0,414 0,295 0,432 0,325 0,414 0,295
1,025 0,989 1,041 1,020 1,025 0,989
0,853 0,763 0,867 0,786 0,853 0,763
0,936 0,955 0,934 0,951 0,936 0,955
1,422 1,272 1,445 1,310 1,422 1,272
132 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

h) Ersatzstabnachweise

Ausnutzungsgrad fr Biegung um die


y-Achse (Biegedrillknicken)


Ausnutzungsgrad fr Biegung um die
z-Achse

Ersatzstabnachweise entsprechend
DIN EN 1993-1-1, Absatz 6.3.3 (4),
Glg. (6.61) und (6.62)

Parameter LK 1 LK 2 LK 3 LK 4 LK 5 LK 6 Limit
0,490 0,522 0,336 0,243 0,129 0,276
0,0 0,0 0,140 0,233 0,140 0,233
0,675 0,640 0,652 0,566 0,425 0,573 < 1,0
0,873 0,794 0,948 0,861 0,734 0,854 < 1,0

Die Ersatzstabnachweise sind erfllt.

3.4 Querschnittsnachweise

Zustzlich zu den Ersatzstabnachweisen sind an den Bauteilenden DIN EN 1993-1-1, Absatz 6.3.3 (2)
Querschnittsnachweise zu fhren.
Magebend ist der Querschnitt am Sttzenfu, fr den die Nachweise Schnittgren siehe Abschnitt 2.1
mit den maximalen Schnittgren der Lastkombinationen 1 bis 6 gefhrt
werden.

a) Kontrolle der Schubschlankheit des Steges

DIN EN 1993-1-5, Absatz 5.1 (2)

DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.22)



Nachweis gegen Schubbeulen des Steges nicht erforderlich!

b) Nachweis der Querkrafttragfhigkeit des Steges

wirksame Schubflche, DIN EN 1993-


1-1, Absatz 6.2.6 (3) d)
plastische Querkraftbeanspruchbarkeit,

 DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.18)

 Querkraft fr Lastkombination 6

DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.25)


Nachweis erfllt

Beispiel 1.7: Lngswandsttze 133

b) Nachweis der Querkrafttragfhigkeit der Flansche

wirksame Schubflche, DIN EN 1993-


1-1, Absatz 6.2.6 (3) e)
plastische Querkraftbeanspruchbarkeit,

 DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.18)

 Querkraft fr Lastkombination 4 bzw. 6

DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.25)


Nachweis erfllt

c) Nachweis der Normalkrafttragfhigkeit des Querschnitts

Dieser Nachweis ist in den Nachweisen der Momententragfhigkeit ent-


halten (siehe unten) und wird hier nur zur Information dargestellt:

Normalkraftbeanspruchbarkeit, DIN EN
 1993-1-1, Glg. (6.10)

 Druckkraft fr Lastkombination 3

DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.9)


Nachweis erfllt

d) Nachweis der Momententragfhigkeit des Querschnitts

Die Bemessungswerte der Momentenbeanspruchbarkeiten fr Klasse-2- DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.13)


Querschnitte drfen wie folgt bestimmt werden:

Momentenbeanspruchbarkeit fr Bie-
 gung um die y-Achse

Momentenbeanspruchbarkeit fr Bie-
 gung um die z-Achse

Die Momentenbeanspruchbarkeit fr Biegung um die y-Achse ist abzu- DIN EN 1993-1-1, Absatz 6.2.9.1 (4)
mindern, wenn eine der folgenden Bedingungen nicht erfllt ist:


Bedingung erfllt DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.33)


Bedingung erfllt DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.34)

Eine Abminderung der Momententragfhigkeit fr Biegung um die y-


Achse ist nicht erforderlich.
134 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

Die Momentenbeanspruchbarkeit fr Biegung um die z-Achse ist abzu-


mindern, wenn folgende Bedingung nicht erfllt ist:


Bedingung erfllt DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.35)

Eine Abminderung der Momententragfhigkeit fr Biegung um die z-


Achse ist nicht erforderlich.

Der Nachweis der Momententragfhigkeit des Querschnitts wird konser-


vativ mit einer linearen Interaktion fr die damit magebende Lastkombi-
nation 6 gefhrt:

DIN EN 1993-1-1, Absatz 6.2.9.1 (6)

DIN EN 1993-1-1, Absatz 6.2.9.1 (6)

DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.41)




Die Momententragfhigkeit des Querschnitts ist ausreichend.

3.5 Nachweis der Halsnhte Anwendung des vereinfachten Verfah-


rens fr Kehlnhte nach DIN EN 1993-
1-8, Abschnitt 4.5.3.3
statisches Moment des Flansches

Bemessungswert der auf die Halsnaht


 einwirkenden Kraft je Lngeneinheit fr
die magebende Lastkombination 6

materialabhngiger Korrelationsbeiwert
DIN EN 1993-1-8, Tabelle 4.1
Scherfestigkeit der Halsnaht, DIN EN

 1993-1-8, Glg. (4.4)

 Tragfhigkeit der Halsnaht je Lngen-
einheit, DIN EN 1993-1-8, Glg. (4.3)
Grenzwerte fr die Kehlnahtdicke nach
 DIN EN 1993-1-8, Absatz 4.5.2 (2) und

DIN EN 1993-1-8/NA, NCI zu 4.5.2, al-
le Abmessungen in mm einsetzen!

DIN EN 1993-1-8, Glg. (4.2)


Nachweis erfllt

Beispiel 1.7: Lngswandsttze 135

3.6 Nachweis der Lagesicherheit

Als Nachweis der Lagesicherheit wird hier der Nachweis gegen "Abheb- Die Nachweise fr die Einspannung
der Sttze in das Fundament werden
en" der Sttze betrachtet. An den Sttzenfen ist keine Verankerung fr in Beispiel 1.9 gefhrt.
die Aufnahme von Zugkrften vorgesehen!

 einwirkende Zugkraft, siehe Abschnitt


2.2
 Tragfhigkeit der Verankerung am
Sttzenfu

  Nachweis erfllt DIN EN 1990/NA, Glg. (A.4)

4 Grenzzustnde der Gebrauchstauglichkeit


4.1 Nachweise der Verformungsbegrenzung

DIN EN 1990 und DIN EN 1993-1-1 enthalten keine Grenzwerte fr die Fr die horizontalen Auslenkungen des
Sttzenkopfes siehe Abschnitt 2.3.
horizontalen Auslenkungen an den oberen Enden der Sttzen von Hoch-
bauten.
Es wird hier zur Orientierung der Grenzwert nach DIN V ENV 1993-1-3,
Absatz 4.2.2 (4) von L/150 herangezogen.

  Nachweis erfllt aus Lastkombination 10

  Nachweis erfllt aus Lastkombination 11


137

Beispiel 1.8: Geschweiter Vollwandtrger


Inhalt
Seite

Aufgabenstellung ............................................................................................................. 138

1 System, Querschnitt und Einwirkungen ........................................................................... 138


1.1 Systemabmessungen ....................................................................................................... 138
1.2 Querschnitt ....................................................................................................................... 138
1.2.1 Abmessungen .................................................................................................................. 138
1.2.2 Querschnittswerte ............................................................................................................ 139
1.2.3 Materialkennwerte ............................................................................................................ 139
1.3 Charakteristische Werte der Einwirkungen ...................................................................... 139
1.4 Lastkombinationen ........................................................................................................... 139
1.4.1 Grenzzustand der Tragfhigkeit Lastkombination 1 (andrckende Last) ...................... 139
1.4.2 Grenzzustand der Tragfhigkeit Lastkombination 2 (abhebende Last)......................... 140
1.4.3 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Lastkombination 3 ....................................... 140

2 Beanspruchungen ............................................................................................................ 141


2.1 Lastkombination 1 ............................................................................................................ 141
2.2 Lastkombination 2 ............................................................................................................ 141
2.3 Lastkombination 3 ............................................................................................................ 141

3 Grenzzustnde der Tragfhigkeit ..................................................................................... 141


3.1 Teilsicherheitsbeiwerte fr die Beanspruchbarkeiten ....................................................... 141
3.2 Klassifikation des Trgerquerschnitts............................................................................... 142
3.3 Nachweis der Momententragfhigkeit .............................................................................. 142
3.4 Nachweis der Querkrafttragfhigkeit ................................................................................ 143
3.5 Nachweis der Momenten-Querkraft-Interaktion ............................................................... 145
3.6 Nachweis gegen flanschinduziertes Stegblechbeulen ..................................................... 145
3.7 Nachweis der Lasteinleitung fr die Firstpfetten .............................................................. 145
3.8 Biegedrillknicknachweis fr den Trger............................................................................ 147
3.9 Nachweise fr die Quersteifen ......................................................................................... 147
3.9.1 Auflagersteifen ................................................................................................................. 147
3.9.2 Zwischenliegende Quersteifen ......................................................................................... 149

4 Grenzzustnde der Gebrauchstauglichkeit ...................................................................... 152


4.1 Effektives Trgheitsmoment ............................................................................................. 152
4.2 Nachweis der Verformungsbegrenzung ........................................................................... 153

Beispiele zur Bemessung von Stahltragwerken nach DIN EN 1993 Eurocode 3.


1. Auflage. Herausgegeben von bauforumstahl e.V.
2012 Ernst & Sohn GmbH & Co. KG. Published 2012 by Ernst & Sohn GmbH & Co. KG.
138 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

Beispiel 1.8: Geschweiter Vollwandtrger

Aufgabenstellung

Eine Alternative zu den Fachwerkbindern in den Achsen bis sind Fr die Bezeichnung der Achsen siehe
die Vorbemerkungen S. 1.
geschweite Vollwandtrger (Dachtrger), die aber zur der Begrenzung
der Trgerhhe eine zustzliche Sttzenreihe in der Achse erfordern. Die Fachwerkbinder werden in Beispiel
1.4 betrachtet.
Fr die Dachtrger sind die Nachweise der Tragfhigkeit und der Ge-
brauchstauglichkeit zu fhren.
Die Dachneigung ist gering und bleibt in diesem Beispiel unberck- , siehe Beispiel 1.4, Abschnitt
1.1
sichtigt.
Die Tragfhigkeit der Sttzen mit einem Querschnitt HE 220 B, S235 in Die Tragfhigkeit der Sttzen wurde in
einer hier nicht dargestellten Neben-
der Achse ist ausreichend. rechnung berprft.

1 System, Querschnitt und Einwirkungen


1.1 Systemabmessungen

A 4500 B 4500 C 4500 D 4175 E 325

815
a a

340 4330 9000 4398 94,5

Schnitt a - a 1 2
360
3 4 4 4 3

Die Abmessungen in der Skizze (in


Flansche: Bl 360x15 S235 Auflagersteifen: 2 Bl 175x15 S235 mm) sind auf die Mittellinien der Ble-
Steg: Bl 800x5 S235 Quersteifen: 2 Bl 150x12 S235 che bezogen.
Baustahl S235 nach DIN EN 10025-2.

Die oberen Flansche der Dachtrger werden in den Viertelspunkten Pfetten siehe Beispiele 1.3 und 1.6,
Dachverband siehe Beispiel 1.5
durch die Pfetten, die an den Dachverband gekoppelt sind, senkrecht zur
Stegebene gesttzt.

 Spannweite des Dachtrgers

 Trgerabstand in Hallenlngsrichtung,
siehe Vorbemerkungen, S. 1

1.2 Querschnitt
1.2.1 Abmessungen

 Abstand der Flanschmittellinien

 Flanschbreite

 Flanschdicke

 Stegdicke

 Trgerhhe
Beispiel 1.8: Geschweiter Vollwandtrger 139

1.2.2 Querschnittswerte

Querschnittsflche


Trgheitsmoment um die y-Achse


 Trgereigengewicht

1.2.3 Materialkennwerte Baustahl S235 nach DIN EN 10025-2

Streckgrenze:  DIN EN 1993-1-1, Tabelle 3.1

Zugfestigkeit:  DIN EN 1993-1-1, Tabelle 3.1

Elastizittsmodul:  DIN EN 1993-1-1, Absatz 3.2.6 (1)

Schubmodul:  DIN EN 1993-1-1, Absatz 3.2.6 (1)

Querdehnzahl: DIN EN 1993-1-1, Absatz 3.2.6 (1)

1.3 Charakteristische Werte der Einwirkungen

Eigengewicht, Dachtrger:  entsprechend Abschnitt 1.2.1

Eigengewicht, Pfette:  siehe Beispiel 1.3, Abschnitt 1.2.1

Eigengewicht, Dachkonstruktion:  siehe Beispiel 1.1, Abschnitt 1.2

Eigengewicht, Installation:  pauschal angesetzt

Schnee:  siehe Beispiel 1.1, Abschnitt 3



Winddruck, Bereich I:  siehe Beispiel 1.1, Abschnitt 4.3.2 b)

Windsog, Bereich H:  siehe Beispiel 1.1, Abschnitt 4.3.2 b)



Windsog, Bereich I:  siehe Beispiel 1.1, Abschnitt 4.3.2 b)

Mittelwert der Bereiche H und I: Der Windsog im Bereich H ist nur fr
die Trger in Achse bzw. in Achse
 relevant, die in etwa an der Grenze
der Bereiche H und I bei Wind auf die
benachbarte Giebelwand liegen.

1.4 Lastkombinationen Die Lastkombinationen werden nach-


folgend mit LK abgekrzt.
1.4.1 Grenzzustand der Tragfhigkeit LK 1 (andrckende Last)

a) Teilsicherheitsbeiwerte fr Einwirkungen stndige Bemessungssituation

stndige Einwirkungen, Auswirkung ungnstig: DIN EN 1990/NA, Tabelle NA.A.1.2(B)

stndige Einwirkungen, Auswirkung gnstig: DIN EN 1990/NA, Tabelle NA.A.1.2(B)

vernderliche Einwirkungen, Auswirkung ungnstig: DIN EN 1990/NA, Tabelle NA.A.1.2(B)

b) Kombinationsbeiwerte fr vernderliche Einwirkungen DIN EN 1990/NA, Tabelle NA.A.1.1

Schnee:
Wind:
140 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

c) Bemessungswerte der Einwirkungen DIN EN 1990, Glg. (6.10)

F1,d F1,d F1,d F2,d

ed

4330 a = 4500 a = 4500 4175 223













1.4.2 Grenzzustand der Tragfhigkeit LK 2 (abhebende Last)

Bemessungswerte der Einwirkungen: DIN EN 1990, Glg. (6.10)









1.4.3 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit LK 3

Bemessungswerte der Einwirkungen (charakteristische Kombination): DIN EN 1990, Glg. (6.14b)

Fchar Fchar Fchar

echar

a = 4500 a = 4500 a = 4500 a = 4500

 Fr den Grenzzustand der Gebrauchs-


tauglichkeit wird vereinfachend ein

symmetrisches statisches System fr
den Dachtrger angenommen.

Beispiel 1.8: Geschweiter Vollwandtrger 141

2 Beanspruchungen
2.1 Lastkombination 1

Bemessungswerte der Schnittgren:

Biegemomente M y,Ed [kNm]

A B C D E

696,5 708,3
941,9
Querkrfte VEd [kN]
164,3 157,5

51,0

-48,4

-154,9
-215,3 -215,6

2.2 Lastkombination 2

Das maximale Biegemoment (Achse , Bemessungswert) betrgt:


  

D.h. die Beanspruchungen sind affin zu denen der Lastkombination 1,


die damit magebend fr die Nachweise der Grenzzustnde der Tragf-
higkeit ist.

2.3 Lastkombination 3

Anzahl der regelmigen Teilungen

 Trgerlnge, siehe Abschnitt 1.4.3

EI-fache Durchbiegung in Trgermitte,


[54] S. 4.2




Biegemoment in Trgermitte im Grenz-
zustand der Gebrauchstauglichkeit


3 Grenzzustnde der Tragfhigkeit


3.1 Teilsicherheitsbeiwerte fr die Beanspruchbarkeiten

elastische oder plastische Querschnittstragfhigkeit: DIN EN 1993-1-1/NA, NDP zu 6.1(1)


Anmerkung 2B
Bauteiltragfhigkeit (Stabilittsversagen):
Beanspruchbarkeit von geschweiten Verbindungen: DIN EN 1993-1-8, Absatz 2.2 (2) An-
merkung
142 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

3.2 Klassifikation des Trgerquerschnitts DIN EN 1993-1-1, Tabelle 5.2

Flansche: einseitig gesttzt, unter Druckbeanspruchung bf



 

tf
 (Nahtdicke der Halsnhte zwischen Flanschen und Steg) cf


  Klasse 3

cw
hw
Steg: zweiseitig gesttzt, unter Biegebeanspruchung


tw
 


 Klasse 4

3.3 Nachweis der Momententragfhigkeit

a) mittragende Breite der Flansche

Die Bercksichtigung von Schubverzerrungen fr die Flansche, ist nicht


erforderlich, wenn folgende Bedingung erfllt ist:

Bedingung erfllt DIN EN 1993-1-5, Absatz 3.1 (1)

b) wirksame Breite der Biegedruckzone des Steges

Die Abminderung der Beanspruchbarkeit des Steges (Klasse 4) infolge DIN EN 1993-1-1, Absatz 5.5.2 (4)
lokalen Beulens wird durch Verwendung einer wirksamen Breite
bercksichtigt.

Randspannungsverhltnis des Steges,


ermittelt am Bruttoquerschnitt
Beulwert, DIN EN 1993-1-5, Tabelle
4.1
DIN EN 1993-1-5, Absatz 4.4 (2)

Beulschlankheitsgrad, DIN EN 1993-1-
5, Absatz 4.4 (2)

Abminderungsfaktor fr die mageben-
de Breite zweiseitig gesttzter Quer-

schnittsteile (hier die Steghhe), DIN
EN 1993-1-5, Glg. (4.2)
wirksame Breite der Biegedruckzone
des Steges, DIN EN 1993-1-5, Tabelle
4.1
Beispiel 1.8: Geschweiter Vollwandtrger 143

c) wirksame Querschnittswerte

hw Aufteilung der wirksamen Breite der


Biegedruckzone entsprechend DIN EN
b e1 be2 b t = h w /2 1993-1-5, Tabelle 4.1

V1
V2



nichtwirksame Breite des Stegblechs

 nichtwirksame Flche des Stegblechs

  effektive Querschnittsflche

Schwerpunktabstnde der nichtwirk-


samen Flche des Steges und des ef-
fektiven Querschnitts zur neutralen
Achse des Bruttoquerschnitts

effektives Trgheitsmoment des Quer-



schnitts um die y-Achse





effektives Widerstandsmoment in der
Mittellinie des unteren Flansches, DIN
EN 1993-1-5, Absatz 4.3 (5)

d) Nachweis der Momententragfhigkeit

DIN EN 1993-1-5, Glg. (4.14)


Nachweis erfllt

3.4 Nachweis der Querkrafttragfhigkeit

Magebend fr den Nachweis der Querkrafttragfhigkeit ist der Bereich


neben dem Auflager in der Achse .
Die Auflagersteifen in den Achsen (bzw. ) und erfllen die Anfor- siehe Abschnitt 3.9.1 c)
derungen an starre Auflagersteifen.

a) Beitrag des Steges zur Querkraftbeanspruchbarkeit

 Steifenabstand, siehe Abschnitt 1.1

Seitenverhltnis des Beulfeldes

Schubbeulwert fr das Stegblech, DIN


EN 1993-1-5, Glg. (A.5)






144 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

 DIN EN 1993-1-5, Absatz 5.1 (2)




DIN EN 1993-1-5, Absatz 5.1 (2)


Das Schubbeulen des Steges ist zu bercksichtigen!

modifizierter Schlankheitsgrad, DIN EN


1993-1-5, Glg. (5.6)

Abminderungsfaktor fr Schubbeulen
bei starren Auflagersteifen, DIN EN
1993-1-5, Tabelle 5.1



Beitrag des Steges zur Querkraftbean-
 spruchbarkeit, DIN EN 1993-1-5, Glg.
(5.2)

b) Beitrag der Flansche zur Querkraftbeanspruchbarkeit DIN EN 1993-1-5, Absatz 5.4 (1)

a-c c Der Beitrag der Flansche ergibt sich


aus dem links dargestellten Modell des
Zugfeldes.

ld
V bf,Rd Zugfe
ld
Zugfe

V bf,Rd
c a-c

rechnerische Flanschbreite

Biegebeanspruchbarkeit eines nur aus


 den Flanschen bestehenden Zwei-
punktquerschnitts
Abstand der Fliegelenke in den Flan-


schen (siehe Skizze)

 Biegemoment in Achse , siehe Ab-
schnitt 2.1
Beitrag der Flansche zur Querkraftbe-
anspruchbarkeit, DIN EN 1993-1-5,
Glg. (5.8)


c) Nachweis der Querkrafttragfhigkeit

Querkraftbeanspruchbarkeit des Stegs


 ohne Einfluss des Schubbeulens, DIN
EN 1993-1-5, Absatz 5.2 (1)

  Querkraftbeanspruchbarkeit des Stegs,


DIN EN 1993-1-5, Glg. (5.1)

DIN EN 1993-1-5, Glg. (5.10)


Nachweis erfllt
Beispiel 1.8: Geschweiter Vollwandtrger 145

3.5 Nachweis der Momenten-Querkraft-Interaktion

Der Interaktionsnachweis kann entfallen, ist hier der Bemessungswert des




da das Biegemoment allein von den Biegemomentes in der Achse , siehe
Abschnitt 2.1.

Flanschen und die Querkraft allein vom
Stegblech abgetragen werden!

3.6 Nachweis gegen flanschinduziertes Stegblechbeulen

 Bruttoflche des Steges

effektive Flche des Druckflansches

Ausnutzung plastischer Rotationen: DIN EN 1993-1-5, Abschnitt 8 (1)


Ausnutzung der plastische Tragfhig-
Ausnutzung plastischer Momententragfhigkeit: keit der Flansche im Interaktionsnach-
Ausnutzung elastischer Momententragfhigkeit: weis (siehe oben)!
DIN EN 1993-1-5, Glg. (8.1)


Flanschinduziertes Stegblechbeulen kann ausgeschlossen werden!

3.7 Nachweis der Lasteinleitung fr die Firstpfetten

Die Einleitung von Querlasten (hier die Pfettenauflagerkrfte), die ber DIN EN 1993-1-5, Absatz 6.1 (1)
die Flansche an den Lngsrndern einwirken, ist fr gewalzte und ge-
schweite Trger nachzuweisen.

Fr die Lastausbreitung kann bei Last-


einleitung ber Futter oder Bleche (hier
der untere Flansch der Pfette) nach
DIN EN 1993-1-5, Absatz 6.3 (1) ein
t f,p = 12,5 mm Lastausbreitungswinkel von 1:1 ange-
Pfette nommen werden.
HE 260 A rp = 24 mm t w,p = 7,5 mm

45 45 E

hw ss
Dachtrger

Die Pfettenauflagerkraft wird einseitig am oberen Flansch des Dachtr- Diese Art der Lasteinleitung entspricht
DIN EN 1993-1-5, Absatz 6.1 (2) a).
gers eingeleitet.
146 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

a) wirksame Lastausbreitungslnge ohne Einfluss des Stegbeulens

Lnge der starren Lasteinleitung, DIN


EN 1993-1-5, Bild 6.2
DIN EN 1993-1-5, Glg. (6.8)


Abschtzung fr den Schlankheitsgrad

DIN EN 1993-1-5, Glg. (6.9)


wirksame Lastausbreitungslnge ohne
Einfluss des Stegbeulens, DIN EN
1993-1-5, Glg. (6.10)

b) Beanspruchbarkeit des Steges bei Plattenbeulen unter Querbelastung

Beulwert fr einseitige Lasteinleitung


am Flansch, DIN EN 1993-1-5, Bild 6.1
(a)

ideale Verzweigungslast fr Stegbeu-
 len infolge Querlasteinleitung, DIN EN
1993-1-5, Glg. (6.5)
Schlankheitsgrad, DIN EN 1993-1-5,
Glg. (6.4)

Die Abschtzung fr den Schlankheitsgrad ist zutreffend! siehe oben

Abminderungsbeiwert fr die wirksame


Lastausbreitungslnge, DIN EN 1993-
1-5, Glg. (6.3)

 wirksame Lastausbreitungslnge unter


Bercksichtigung des Stegbeulens,
DIN EN 1993-1-5, Glg. (6.2)
Beanspruchbarkeit des Steges bei
 Plattenbeulen unter Querbelastung,
DIN EN 1993-1-5, Glg. (6.1)

c) Nachweis der Lasteinleitung fr die Pfettenauflagerkrfte (Querlast)

Nachweis erfllt DIN EN 1993-1-5, Glg. (6.14)

d) Interaktionsnachweise

Interaktion von Querlast und Querkraft,


DIN EN 1993-1-5/NA, Glg. (NA.7)

Interaktion von Querlast und Biegemo-


ment, DIN EN 1993-1-5, Glg. (7.2)

Die Interaktionsnachweise sind erfllt.


Beispiel 1.8: Geschweiter Vollwandtrger 147

3.8 Biegedrillknicknachweis fr den Trger

Der Biegedrillknicknachweis fr den Trger wird als Knicknachweis des vereinfachtes Bemessungsverfahren
fr Trger mit Biegedrillknickbehinde-
gedrckten oberen Flansches, der durch die Pfetten gegen Ausweichen rungen im Hochbau, DIN EN 1993-1-1,
senkrecht zur Stegebene gehalten ist, gefhrt. Abschnitt 6.3.2.4

 wirksame Flche und wirksames Fl-


chenmoment um die schwache Quer-
schnittsachse fr den gedrckten
 Flansch

 wirksame Breite, siehe Abschnitt 3.3 c)

 wirksame Flche der Biegedruckzone


des Steges
Trgheitsradius des gedrckten Flan-
sches um die schwache Querschnitts-

achse unter Bercksichtigung von 1/3
der wirksamen Flche der Biegedruck-
zone des Steges
Verhltnis der Stabendmomente des
magebenden Bereiches zwischen


Achse und , siehe Abschnitt 2.1

Korrekturbeiwert fr die Verteilung der


Momente entlang der Stabachse, DIN
EN 1993-1-1, Tabelle 6.6
DIN EN 1993-1-1, Absatz 6.3.2.3 (1)

DIN EN 1993-1-1, Absatz 6.3.2.4 (1)



DIN EN 1993-1-1, Absatz 6.3.2.4 (1)

 Knicklnge = Pfettenabstand

 siehe Abschnitt 3.3 c)

Biegemomentenbeanspruchbarkeit,
 DIN EN 1993-1-1, Absatz 6.3.2.4 (1)

DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.59)



Der Nachweise gegen Biegedrillknicken ist erfllt.

3.9 Nachweise fr die Quersteifen fr die Abmessungen der Auflager-


steifen siehe Abschnitt 1.1
3.9.1 Auflagersteifen

a) Querschnittsklassifikation DIN EN 1993-1-1, Tabelle 5.2

einseitig gesttzte Bleche unter Druckbeanspruchung:


t st

bf
 Klasse 3

Die Auflagersteifen sind voll wirksam, d.h. ein Beulen der Steifen unter bst tw bst
Druckbeanspruchung kann ausgeschlossen werden.
148 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

b) Mindestanforderung an Quersteifen Drillknicken DIN EN 1993-1-5, Absatz 9.2.1 (8)

E Schnitt A-A e

Anschlussebene
fr Drillknicken
_
A A hw bf 2 bst + t w = bst

t st


ist fr einen einzelnes Steifenblech
 anzusetzen.

ist bezogen auf die Anschlussebene

zwischen einem einzelnen Steifen-
blech und dem Trgersteg!

DIN EN 1993-1-5, Glg. (9.3)



Die Mindestanforderung an die Quersteifen ist erfllt.

c) Anforderungen an starre Auflagersteifen DIN EN 1993-1-5, Absatz 9.3.1 (3)

  Steifenabstand

 siehe Skizze unter b)


erforderliche Flche einer Steife

vorhandene Flche einer Steife




Die Anforderungen an starre Auflagersteifen sind erfllt.

d) Nachweis der Einleitung der Auflagerkrfte in die Auflagersteifen DIN EN 1993-1-5, Absatz 9.4 (2)

Dieser Nachweis ist als Nachweis gegen Biegeknicken der Auflagersteife Magebend fr diesen Nachweis ist
die Auflagersteife in der Achse .
senkrecht zur Stegebene des Dachtrgers zu fhren.


Trgheitsmoment einer Auflagersteife

 Knicklnge und Verzweigungslast fr


das Knicken der Auflagersteife senk-
 recht zur Stegebene des Trgers

 Druckbeanspruchbarkeit einer Aufla-


gersteife DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.10)
Beispiel 1.8: Geschweiter Vollwandtrger 149


DIN EN 1993-1-1, Absatz 6.3.1.2 (4)

Der Biegeknicknachweis darf entfallen und es ist nur ein Quer-


schnittsnachweis zu fhren.

Nachweis erfllt DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.9)

e) Nachweis der Schweinhte zwischen Steg und Auflagersteifen bzw. Anwendung des vereinfachten Verfah-
rens fr Kehlnhte nach DIN EN 1993-
Steg und Flanschen 1-8, Abschnitt 4.5.3.3

Der Steg ist mit Doppelkehlnhten an die Auflagersteifen und


die Flansche angeschlossen.

magebende Blechdicke

 Grenzwerte fr die Kehlnahtdicke nach


 DIN EN 1993-1-8, Absatz 4.5.2 (2) und
 DIN EN 1993-1-8/NA, NCI zu 4.5.2
Bemessungswert des Schubflusses in
den Schweinhten, DIN EN 1993-1-5,

Absatz 9.3.5 (1)

materialabhngiger Korrelationsbeiwert
DIN EN 1993-1-8, Tabelle 4.1
Scherfestigkeit der Kehlnhte, DIN EN

  1993-1-8, Glg. (4.4)

 Tragfhigkeit der Kehlnhte je Lngen-
einheit, DIN EN 1993-1-8, Glg. (4.3)

Nachweis erfllt DIN EN 1993-1-8, Glg. (4.2)

3.9.2 Zwischenliegende Quersteifen fr die Abmessungen der Quersteifen


siehe Abschnitt 1.1

a) Querschnittsklassifikation DIN EN 1993-1-1, Tabelle 5.2

einseitig gesttzte Bleche unter Druckbeanspruchung:


t st

bf
 Klasse 3

Die Quersteifen sind voll wirksam, d.h. ein Beulen der Quersteifen unter bst tw bst
Druckbeanspruchung kann ausgeschlossen werden.

b) Mindestanforderungen an Quersteifen Knicken

Quersteifen, die als starre Auflager des Steges senkrecht zu seiner Ebe- DIN EN 1993-1-5, Absatz 9.2.1 (4)
ne wirken, haben folgenden Mindestanforderungen zu gengen:
150 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

Festigkeit: Die Spannungen und Verformungen


sind mit einer elastischen Berechnung
Steifigkeit: nach Theorie II. Ordnung zu ermitteln.

Die Einhaltung der Mindestanforderungen an die Quersteifen fr Knicken


wird hier mit dem in Braun/Kuhlmann [41], Abschnitt 8.1.2.3 angege-
benen Verfahren nachgewiesen.
Magebend fr die zu fhrenden Nachweise ist die zwischenliegende
Quersteife in der Achse !

System zum Nachweis der Quersteifen


Schnitt B-B in Anlehnung an [41] Bild 51
Nst
B

wel
b
A A w0
b
B
a1 a2

Schnitt A-A
NEd NEd Nst

Stich der sinusfrmigen geometrischen


Imperfektion, DIN EN 1993-1-5, Absatz
9.2.1 (2)

 Pfettenauflagerkraft, Abschnitt 1.4.1 c)

 Trgereigengewicht, Abschnitt 1.4.1 c)

magebende Schubkraft im Falle ver-


 nderlicher Schubkraft gem DIN EN
1993-1-5, Absatz 9.3.3 (3)
Schlankheitsgrad, Abschnitt 3.4 a)

Normalkraft aus Zugfeldwirkung, DIN


 EN 1993-1-5, Absatz 9.3.3 (3)

 in die Steife eingeleitete Normalkraft

 siehe Abschnitt 3.3 c)

Abstand zwischen Stegdruckrand und


Schwerpunkt des wirksamen Quer-
schnitts
 Moment in Achse , Abschnitt 2.1

grte Druckspannung in den benach-


barten Stegfeldern


 siehe Abschnitt 3.8

grte einwirkende Druckkraft in den


 Nachbarfeldern, [41] Glg. (98)

Beulwert, DIN EN 1993-1-5, Tabelle
4.1
Beispiel 1.8: Geschweiter Vollwandtrger 151

elastische kritische Beulspannung, DIN


 EN 1993-1-5, Glg. (A.1)

elastische kritische Knickspannung,
 DIN EN 1993-1-5, Glg. (4.8)

Verhltnis der kritischen Spannungen,
[41] Glg. (97)

auf die Quersteife wirkende Abtriebs-
 spannung, DIN EN 1993-1-5, Absatz
9.2.1 (5)

den Abtriebsspannungen quivalente


 Normalkraftbeanspruchung, [41] Glg.
(101)

Nach DIN EN 1993-1-5, Absatz 9.1 (2) darf beim Nachweis der Knick-

15Ht w 15Ht w
sicherheit von Steifen fr den Steifenquerschnitt eine mitwirkende Breite
des Steges von auf jeder Seite einer Steife angenommen wer-
den. Die mitwirkenden Breiten zweier benachbarter Steifen drfen sich
dabei nicht berschneiden.
bst tw bst

 mitwirkende Breite des Steges

wirksame Querschnittsflche und Trg-


heitsmoment fr Biegung um die Steg-
ebene einer Quersteife

Die Mitwirkung des Steges ist fr das


Trgheitsmoment vernachlssigbar.

Randfaserabstand zum Steg und
Widerstandsmoment der Quersteife

Verzweigungslast der Steife fr Kni-
 cken senkrecht zur Stegebene

Stich der Verformung der Steife senk-
recht zur Stegebene berechnet nach
Elastizittstheorie II. Ordnung, [41]

Glg. (102)

Gesamtverformung und Biegemoment


der Steife berechnet nach Elastizitts-
 theorie II. Ordnung

grte Normalspannung in der Steife


 berechnet nach Elastizittstheorie II.
Ordnung, [41] Glg. (103)

DIN EN 1993-1-5, Absatz 9.2.1 (4)

Die Mindestanforderung an die Steifigkeit der Quersteifen ist erfllt.

DIN EN 1993-1-5, Absatz 9.2.1 (4)

Die Mindestanforderung an die Festigkeit der Quersteifen ist erfllt.


152 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

c) Mindestanforderung an Quersteifen Drillknicken DIN EN 1993-1-5, Absatz 9.2.1 (8)


ist fr einen einzelnes Steifenblech
 anzusetzen.

ist bezogen auf die Anschlussebene

zwischen einem einzelnen Steifen-
blech und dem Trgersteg!

DIN EN 1993-1-5, Glg. (9.3)



Die Mindestanforderung an die Quersteifen ist erfllt.

d) Mindestanforderung an das Trgheitsmoment starrer Quersteifen DIN EN 1993-1-5, Absatz 9.3.3 (3)

 magebende Beulfeldlnge
Mindestwerte fr das Trgheitsmoment
(1) von starren Quersteifen senkrecht zur
Stegebene des Trgers in Abhngig-

keit vom Seitenverhltnis der benach-

barten Beulfelder entsprechend DIN
(2) EN 1993-1-5, Glg. (9.6)

Fall (2) ist anzuwenden.


Die Mindestanforderung ist erfllt.

e) Schweinhte zwischen Steg und Quersteifen

Der Steg ist in gleicher Weise an die Quersteifen angeschlossen wie an Der Nachweis fr die Schweinhte ist
wie in Abschnitt 3.9.1 gezeigt zu fhren
die Auflagersteifen und Flansche, d.h. mit Doppelkehlnhten . und wird hier nicht dargestellt.

4 Grenzzustnde der Gebrauchstauglichkeit


4.1 Effektives Trgheitsmoment

Das fr die Berechnung der Durchbiegung erforderliche effektive Trg-


heitsmoment kann wie folgt bestimmt werden:

DIN EN 1993-1-5, Glg. (E.4)




Flchentrgheitsmoment des Brutto-
 querschnitts, siehe Abschnitt 1.2.2
 Biegemoment, siehe Abschnitt 2.3

grte Biegespannung im Grenzzu-


 stand der Gebrauchstauglichkeit, er-
mittelt am Bruttoquerschnitt
Beispiel 1.8: Geschweiter Vollwandtrger 153

Das effektive Trgheitsmoment und die am wirksamen Querschnitt zu


ermittelnde grte Biegespannung sind voneinander abhn-
gig, d.h. es ist eine iterative Berechnung erforderlich.
Wird konservativ als grte Biegespannung der Wert der Streckgrenze
angesetzt, kann die Berechnung in einem Schritt erfolgen.

Ausgangswert fr das spannungsabhngige effektive Trgheitsmoment


ist der fr den Grenzzustand der Tragfhigkeit berechnete Wert .

 siehe Abschnitt 3.3 c)

konservative Nherung fr das Trg-


heitsmoment des wirksamen Quer-
schnitts im Grenzzustand der Ge-
brauchstauglichkeit

4.2 Nachweis der Verformungsbegrenzung

Die Durchbiegung in Trgermitte ergibt sich wie folgt:

 siehe Abschnitt 2.3

DIN EN 1990 und DIN EN 1993-1-1 enthalten keine Grenzwerte fr die


Durchbiegung. Es wird hier zur Orientierung der Grenzwert nach DIN V
ENV 1993-1-3 herangezogen:

DIN V ENV 1993-1-3, Tabelle 4.1


  Nachweis erfllt

155

Beispiel 1.9: Eingespannter Sttzenfu


Inhalt
Seite

Einordnung in das Projekt ................................................................................................ 156


Aufgabenstellung ............................................................................................................. 156

1 System und Einwirkungen ................................................................................................ 157


1.1 Lastabtragungsmodell ...................................................................................................... 157
1.2 Querschnitts- und Materialkennwerte der Sttze ............................................................. 158
1.3 Materialkennwerte des Fundamentes .............................................................................. 158
1.4 Bemessungswerte der Einwirkungen ............................................................................... 158

2 Grenzzustnde der Tragfhigkeit ..................................................................................... 159


2.1 Teilsicherheitsbeiwerte fr die Beanspruchbarkeiten ....................................................... 159
2.2 Klassifikation des Sttzenquerschnitts ............................................................................. 159
2.3 Bestimmung der erforderlichen Einspanntiefe der Sttze ................................................ 159
2.3.1 Biegung um die starke Querschnittsachse (y-Achse) ...................................................... 159
2.3.2 Biegung um die schwache Querschnittsachse (z-Achse) ................................................ 161
2.4 Schnittgrenermittlung fr das Sttzenprofil .................................................................. 162
2.4.1 Festlegung der Einspanntiefe........................................................................................... 162
2.4.2 Lastkombination 2 ............................................................................................................ 163
2.4.3 Lastkombination 6 ............................................................................................................ 165
2.5 Tragfhigkeitsnachweise fr das Sttzenprofil ................................................................. 166
2.5.1 Lastkombination 2 ............................................................................................................ 166
2.5.2 Lastkombination 6 ............................................................................................................ 168
2.6 Einleitung der Normalkraft in das Fundament .................................................................. 169

Beispiele zur Bemessung von Stahltragwerken nach DIN EN 1993 Eurocode 3.


1. Auflage. Herausgegeben von bauforumstahl e.V.
2012 Ernst & Sohn GmbH & Co. KG. Published 2012 by Ernst & Sohn GmbH & Co. KG.
156 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

Beispiel 1.9: Eingespannter Sttzenfu

Einordnung in das Projekt

Den Nachweisen fr die Grenzzustnde der Tragfhigkeit und der Ge- Fr die Bezeichnung der Achsen siehe
Vorbemerkungen S. 1.
brauchstauglichkeit der Lngswandsttzen in den Achsen bzw.
liegt eine starre Einspannung dieser Sttzen um beide Querschnitts- Fr die Lngswandsttzen siehe Bei-
spiel 1.7.
achsen zugrunde.
Zur Realisierung der starren Einspannung werden die Lngswandsttzen
in Stahlbetonkcherfundamenten gegrndet.

Lngswandsttze
Kcherfundament

Einspanntiefe

DIN EN 1993-1-8 enthlt kein Verfahren fr die Nachweise der Tragf-


higkeit von Sttzen, die in Kcherfundamente eingespannt sind.
In Kindmann/Laumann [48] wird ein Berechnungsverfahren vorgestellt,
mit dem diese Nachweise in bereinstimmung mit den Regelungen in
DIN EN 1992-1-1, DIN EN 1993-1-1, DIN EN 1993-1-8 und DIN EN
1994-1-1 gefhrt werden knnen, das nachfolgend angewendet wird.

Aufgabenstellung

Es ist die erforderliche Einspanntiefe der Sttze in das Kcherfundament


zu bestimmen und dann fr eine gewhlte Einspanntiefe die Nachweise
der Tragfhigkeit fr die Lngswandsttze im Einspannbereich zu fh-
ren.
Die Rotationssteifigkeit des eingespannten Sttzenfues wird ohne wei- Die Klassifizierung der Rotationsstei-
figkeit von eingespannten Sttzen-
teren Nachweis als ausreichend fr eine Klassifizierung als starr ange- fen mit Fuplatte und Zugankern
nommen. erfolgt nach DIN EN 1993-1-8, Ab-
schnitt 5.2.2.5 (2).
Die Bemessung des Fundamentes selbst ist nicht Gegenstand dieses
Beispiels.
Beispiel 1.9: Eingespannter Sttzenfu 157

1 System und Einwirkungen


1.1 Lastabtragungsmodell [48], Abschnitt 1 und Bild 4

N Ed N Ed

M y,Ed M z,Ed
V z,Ed p 1,Rd V y,Ed p 2,Rd
a o,1

a o,2
x x

Verbundspannungen

f2
f1

a u,2
a u,1

Betonpressungen

Reibung

N Ed Fuplatte N Ed

Die Druckkraft wird am Boden des Kchers ber eine Fuplatte in Die Bemessung der Fuplatte wird in
Abschnitt 2.6 dargestellt.
das Fundament eingeleitet.
Fr die Einspanntiefe sind folgende Bedingungen einzuhalten, um ein Fr den Verlauf der Betonpressungen
wird in [48] das Parabel-Rechteck-Dia-
Versagen des Betons auszuschlieen: gramm nach DIN EN 1992-1-1, Bild 3.3
zugrunde gelegt.
x Biegung um die starke Querschnittsachse:
x Biegung um die schwache Querschnittsachse:
Das Biegemoment wird berwiegend durch ein Krftepaar, das Die Grenzwerte und fr mit
den zugehrigen Breiten multiplizierte
sich aus den Betonpressungen in den Druckbereichen mit den Lngen Betonpressungen werden in Abschnitt
bzw. aufbaut, in die Kcherwandung eingeleitet. 2.3.1 und 2.3.2 ermittelt.

In den Fugen zwischen den Profilflanschen und der Kcherwandung sind Der Ansatz der Reibung ist konform zu
DIN EN 1993-1-8, Absatz 6.2.2 (5).
in den Druckbereichen Reibungskrfte aktiv, die ebenfalls fr den Abtrag
des Biegemomentes bercksichtigt werden.
Fr den Reibbeiwert gilt folgender Bemessungswert: DIN EN 1993-1-8, Absatz 6.2.2 (6)

Fr Verbundsttzen drfen zwischen Stahlprofil und Beton Verbund- Der Ansatz der Verbundspannungen
erfolgt in bereinstimmung mit DIN EN
spannungen angesetzt werden, die im vorliegenden Fall auerhalb 1994-1-1, Absatz 6.7.4.3 (3).
der Druckbereiche zwischen dem Sttzenprofil und der Kcherwandung
angenommen werden.
Der Bemessungswert der Verbundtragfhigkeit fr vollstndig einbeto- DIN EN 1994-1-1, Tabelle 6.6
nierte I-Profile betrgt  .
Der Abtrag des Biegemomentes erfolgt prinzipiell wie fr be-
schrieben, aber mit greren Lngen der Druckbereiche bzw.
wegen der im Vergleich zur Flanschbreite geringen Flanschdicke.
Die Querkrfte und werden ber die oberen Druckbereiche in
die Kcherwandung eingetragen.
158 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

1.2 Querschnitts- und Materialkennwerte der Sttze

Der Sttzenquerschnitt ist ein geschweites I-Profil aus Baustahl S275.


Die Querschnitts- und Materialkennwerte sind Beispiel 1.7 entnommen. Beispiel 1.7, Abschnitte 1.2.1 bis 1.2.3

Querschnittshhe
b
Abstand der Flanschmittelinien

Flanschbreite

Flanschdicke
aw Hhe des Stegblechs

tw Stegdicke

Nahtdicke der Halsnhte


hw

y
h
af

Querschnittsflche

aw Trgheitsmoment um die y-Achse

Trgheitsmoment um die z-Achse


tf

 Streckgrenze und Zugfestigkeit fr


Baustahl S275 (DIN EN 10025-2), DIN
 EN 1993-1-1, Tabelle 3.1

z  Elastizittsmodul fr Baustahl, DIN EN


1993-1-1, Absatz 3.2.6 (1)

1.3 Materialkennwerte des Fundamentes

Fr das Kcherfundament wird Beton der Festigkeitsklasse C 20/25 ver- Betonfestigkeitsklasse entsprechend
DIN EN 1992-1-1, Absatz 3.1.2 (1)
wendet:

charakteristische Zylinderdruckfestigkeit:  DIN EN 1992-1-1, Tabelle 3.1

Elastizittsmodul:  DIN EN 1992-1-1, Tabelle 3.1

Abminderungsfaktor fr die Druckfestigkeit: DIN EN 1992-1-1/NA, (NDP) 3.1.6 (1)

1.4 Bemessungswerte der Einwirkungen

Als Bemessungswerte der Einwirkungen werden die fr die Sttze be- Die Schnittgrenermittlung ist in Bei-
spiel 1.7, Abschnitt 2.1 enthalten.
rechneten Schnittgren an der Einspannstelle angesetzt.
Fr die zu fhrenden Nachweise im Grenzzustand der Tragfhigkeit ist Nummerierung der Lastkombinationen
wie in Beispiel 1.7, Abschnitt 2.1
die Bercksichtigung der Lastkombinationen 2, 3 und 6 ausreichend.

Last-
kombination [kN] [kN] [kNm] [kN] [kNm]
2 434,5 24,6 233,1 0,0 0,0 magebend fr die Einspanntiefe

3 453,5 0,0 79,1 6,2 45,7 magebend fr die Fuplattendicke

6 309,3 -28,1 -153,3 10,4 76,1 magebend fr die Einspanntiefe


Beispiel 1.9: Eingespannter Sttzenfu 159

2 Grenzzustnde der Tragfhigkeit


2.1 Teilsicherheitsbeiwerte fr die Beanspruchbarkeiten

Teilsicherheitsbeiwerte fr die Beanspruchbarkeiten: stndige Bemessungssituation nach


DIN EN 1990, Absatz 3.2 (2)P

plastische Baustahlquerschnittstragfhigkeit: DIN EN 1993-1-1/NA, NDP zu 6.1(1)


Anmerkung 2B
Bruchversagen zugbeanspruchter Baustahlquerschnitte:
Beanspruchbarkeit von geschweiten Verbindungen: DIN EN 1993-1-8, Absatz 2.2 (2) Anm.

Beanspruchbarkeit von Beton: DIN EN 1992-1-1/NA, Tabelle 2.1 DE

2.2 Klassifikation des Sttzenquerschnitts DIN EN 1993-1-1, Abschnitt 5.2.2

Der Sttzenquerschnitt ist der Klasse 2 zugeordnet, d.h. die Ausnutzung Die Querschnittsklassifikation ist in
Beispiel 1.7, Abschnitt 3.2 dargestellt.
der plastischen Querschnittstragfhigkeit ist zulssig.

2.3 Bestimmung der erforderlichen Einspanntiefe der Sttze


2.3.1 Biegung um die starke Querschnittsachse (y-Achse) Magebend ist die Lastkombination 2
entsprechend Abschnitt 1.4.

a) aufnehmbare Betonpressung und mittragende Flanschbreite

Annahme der Betonpressungen nach


h [48] Bild 4

af In den Flanschen entstehen infolge


Blechbiegung Fliegelenke.

Der Abstand der Fliegelenke zum


tf Steg betrgt und entspricht
Fliegelenk damit der Festlegung aus Bild 6.8 a)
der DIN EN 1993-1-8 fr geschraubte
Stirnplattenverbindungen geschweiter
I-Profile.
c+0,8a

t w +1,6a2 +2c
c

b
c+0,8a

a
tw
c

V1,Rdu V1,Rdu

Das Ma c lsst sich aus dem Modell des Kragtrgers ableiten:

[48] Glg. (7) und Glg. (8)





160 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

[48], Abschnitt 3.2


Als maximale Betonpressung wird der um den Faktor zur
Der Faktor ist kleiner als und da-
Erfassung der Teilflchenbelastung vergrerte Bemessungswert der mit nach DIN EN 1992-1-1, Glg. (6.63)
Betondruckfestigkeit angesetzt: zulssig.

 Bemessungswert der Betondruckfes-


tigkeit DIN EN 1992-1-1, Glg. (3.15)
 aufnehmbare Betonpressung im Sinn
von DIN EN 1992-1-1, Glg. (6.63)

Die Lnge und daraus die mittragende Flanschbreite ergeben


sich zu:

Zur Berechnung der Lnge siehe die


Skizze und die Erluterungen am
Anfang des Abschnitts.


[48], Bild 5

 

b) erforderliche Einspanntiefe fr Biegung um die y-Achse

M y,Ed M y,Ed
p 1,Rd
0,416a o,1

V z,Ed V z,Ed

Do,1/2 Do,1/2
a o,1

C f,d Do,1 /2 C f,d Do,1 /2


x x
f1

f1

C f,d Du,1 /2
a u,1

0,416a u,1

Du,1/2
Du,1/2
C f,d Du,1 /2

Die in den Druckbereichen und angenommenen Betonpressun- [48] Abschnitt 3.4


Die Koeffizienten in den Formeln zur
gen knnen zu den horizontalen Absttzkrften zusammengefasst Bestimmung der Einspanntiefe wurden
werden. Dabei wird angenommen, dass die Absttzkrfte sich hlftig auf in einer Nebenrechnung ermittelt und
beide Flansche verteilen. weichen z.T. etwas von [48] ab.

Grenzwert der angesetzten Betonpres-



 sung, [48] Bild 4

Beispiel 1.9: Eingespannter Sttzenfu 161

Die zur Bestimmung der Einspanntiefe erforderliche untere Absttz- In [48] wird empfohlen, die Absttzkraft
mit 80% bis 100% der plastischen
kraft ist unbekannt und geeignet zu whlen. Querkrafttragfhigkeit anzunehmen.

plastische Querkrafttragfhigkeit, [48]


 Tabelle 3

 Abschtzung fr die Absttzkraft

Faktor zur Erfassung der Einflsse der


Reibung und der Verbundspannungen,
[48] Glg. (17)

Summand zur Erfassung der Einflsse


der Reibung und Verbundspannungen,
[48] Glg. (16)



erforderliche Einspanntiefe fr Biegung

um die y-Achse, [48] Glg. (15)






2.3.2 Biegung um die schwache Querschnittsachse (z-Achse) Magebend ist die Lastkombination 6
entsprechend Abschnitt 1.4.

a) aufnehmbare Betonpressung

Annahme der Betonpressungen nach


b [48] Bild 4
tf

V2,Rdu

tw
hw

y
h

af

tf

V2,Rdu

[48], Abschnitt 4.1


Als maximale Betonpressung wird der um den Faktor zur
Der Faktor entspricht dem Grenz-
Erfassung der Teilflchenbelastung vergrerte Bemessungswert der wert nach DIN EN 1992-1-1, Glg.
Betondruckfestigkeit angesetzt: (6.63).

aufnehmbare Betonpressung im Sinn


 von DIN EN 1992-1-1, Glg. (6.63)
162 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

b) erforderliche Einspanntiefe fr Biegung um die z-Achse

M z,Ed M z,Ed
V y,Ed p 2,Rd V y,Ed

0,416a o,2
a o,2
x x Do,2/2
C f,d Do,2/2

f2

f2
a u,2

C f,d Du,2/2

0,416a u,2
Du,2/2

 Grenzwert der angesetzten Betonpres-


sung, [48] Glg. (23)
Hilfswert, [48] Glg. (30)






erforderliche Einspanntiefe fr Biegung
um die z-Achse, [48] Glg. (29)

2.4 Schnittgrenermittlung fr das Sttzenprofil


2.4.1 Festlegung der Einspanntiefe

Als Einspanntiefe wird gewhlt:

 Die gewhlte Einspanntiefe ist grer


 als die erforderlichen Einspanntiefen.


Die Kontrolle der Einhaltung des Anwendungsbereiches ergibt: [48] Glg. (14)





Der Anwendungsbereich ist eingehalten.


Beispiel 1.9: Eingespannter Sttzenfu 163

2.4.2 Lastkombination 2

Fr die Schnittgrenermittlung ist vorab die Gre der Absttzkrfte Die Lage der Absttzkrfte ist in der
Skizze in Abschnitt 2.3.1 angegeben.
und infolge Betonpressung zu bestimmen.
Die Absttzkrfte werden aus den Gleichgewichtsbedingungen, bezogen Gleichgewichtsbedingungen, [48] Glg.
(11) und Glg. (12)
auf den Angriffspunkt der oberen Absttzkraft, bestimmt:

(1)
(2) Anteil aus einwirkender Belastung

Anteil aus Betonpressung und Reibung

Anteil aus Verbundspannungen

Die Hhen der Druckbereiche und knnen durch die zugeordne-


ten Absttzkrfte ersetzt werden:

Die Koeffizienten weichen geringfgig


(3) von [48] Glg. (18) ab.

Durch Einsetzen von Glg. (1) und (3) in Glg. (2) ergibt sich eine quadra- Die Ableitung der Formeln fr die
Koeffizienten bedarf einer lngeren
tische Gleichung zur Bestimmung der unteren Absttzkraft. Die Koeffizi- Zwischenrechnung. Deshalb werden
enten der Normalform dieser Gleichung ergeben sich zu: hier nur die Ergebnisse angegeben.












Fr die Absttzkrfte und die Hhen der Druckbereiche folgt daraus:

untere Absttzkraft


 obere Absttzkraft

 Hhe des oberen Druckbereiches

 Hhe des unteren Druckbereiches

Die Ermittlung der Biegemomente und Querkrfte in den Druckbereichen Die Normalkraft ist entlang der Ein-
spanntiefe konstant und bedarf des-
ist wegen der parabolischen Verteilung der Betonpressung aufwendig. In halb keiner Berechnung.
der Regel ist es aber ausreichend genau, die Schnittgren an
ausgezeichneten Punkten der Druckbereiche zu bestimmen und
dazwischen einen linearen Verlauf anzunehmen:
164 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

 Biegemoment und Querkraft an der


Einspannstelle: 

Biegemoment und Querkraft am ber-
gang zwischen rechteckiger und para-
bolischer Verteilung der Betonpres-
sung im oberen Druckbereich:







Biegemoment und Querkraft am unte-
ren Rand des oberen Druckbereiches:







Biegemoment und Querkraft am obe-
ren Rand des unteren Druckbereiches:






Zusammenfassend ergeben sich folgende Schnittgrenverlufe:

Vz (x) M y (x)
[kN] [kNcm]

0 24,6 23310
7,03

1 -101,6 22726
2 -214 21601
66,66

3 -214 1576
6,31

x 0 0
Beispiel 1.9: Eingespannter Sttzenfu 165

2.4.3 Lastkombination 6

Die Schnittgrenermittlung fr Biegung um die y-Achse erfolgt, wie im Die Schnittkraftverlufe fr Biegung um
die y-Achse und fr Biegung um die
vorhergehenden Abschnitt fr die Lastkombination 2. Auf eine ausfhr- z-Achse sind am Ende des Abschnitts
liche Darstellung der Schnittgrenermittlung wird hier verzichtet und nur dargestellt.
deren Ergebnisse angegeben:

  Hhe der Druckbereiche und Gre


der Absttzkrfte fr Biegung um die y-
  Achse

Die Hhe der Druckbereiche und die Gre der Absttzkrfte fr Bie- [48], Abschnitt 5.1
gung um die z-Achse sind ohne den Ansatz von Verbundspannungen zu
berechnen, da diese bereits fr die magebende Einspannachse y be-
rcksichtigt werden:

linearer Koeffizient der quadratischen


Gleichung zur Bestimmung der unteren
 Absttzkraft

konstanter Koeffizient der quadrati-


schen Gleichung zur Bestimmung der
 unteren Absttzkraft

untere Absttzkraft



 obere Absttzkraft

 Hhe des oberen Druckbereiches

 Hhe des unteren Druckbereiches

Mit Kenntnis der Hhe der Druckbereiche und der Gre der Absttz- Die ausgezeichneten Punkte werden
wie fr Biegung um die y-Achse ge-
krfte knnen die Schnittgren fr die ausgezeichneten Punkte berech- whlt.
net werden:

 Biegemoment und Querkraft an der


Einspannstelle:
 

Biegemoment und Querkraft am ber-


gang zwischen rechteckiger und para-
bolischer Verteilung der Betonpres-
sung im oberen Druckbereich:






Biegemoment und Querkraft am unte-
ren Rand des oberen Druckbereiches:






Biegemoment und Querkraft am obe-
ren Rand des unteren Druckbereiches:


166 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

Zusammenfassend ergeben sich folgende Schnittgrenverlufe:

Vz (x) M y (x) Vy (x) M z (x)


3,95

[kN] [kNcm] [kN] [kNcm]

28,1 15330 10,2 7610


-42,9 15024
-106 14625

18,30
-51,1 7229

-105,8 6140
72,93

45,00
-105,8 1379
3,12

16,70
-106 594
x 0 0 0 0

Aus den Schnittkraftverlufen ist gut erkennbar, dass fr Biegung um die


z-Achse die Druckbereiche wesentlich ausgeprgter sind als fr Biegung
um die y-Achse. Urschlich dafr ist die im Vergleich zur mittragenden
Flanschbreite kleine Flanschdicke.

2.5 Tragfhigkeitsnachweise fr das Sttzenprofil

Als Tragfhigkeitsnachweise sind Querschnittsnachweise fr die Sttze Fr die Anwendung der Querschnitts-
nachweise nach DIN EN 1993-1-1, Ab-
im Bereich der Einspannung zu fhren. Diese Nachweise knnen nach schnitt 6.2 siehe Beispiel 1.7, Abschnitt
DIN EN 1993-1-1, Abschnitt 6.2 erfolgen, worin aber fr I-Profile bei Be- 3.4.
anspruchung durch Normalkraft und zweiachsige Biegung keine verwert-
bare nichtlineare Interaktionsbeziehung enthalten ist.
Als Alternative dazu wird hier das Teilschnittgrenverfahren angewen- [48] Tabelle 3
det, das in Kindmann/Laumann [48] speziell fr doppelsymmetrische I-
Profile mit Beanspruchung durch Druckkraft und zweiachsige Biegung
aufbereitet wurde.
Vereinfachend werden die Nachweise mit den maximalen Schnittgren
gefhrt, um den Berechnungsaufwand zu minimieren.

2.5.1 Lastkombination 2

a) Querschnittsnachweis fr die Querkraft

 Querkrafttragfhigkeit, Abschnitt 2.3.1

Nachweis erfllt
Beispiel 1.9: Eingespannter Sttzenfu 167

b) Querschnittsnachweis fr die Normalkraft und das Moment

plastische Normalkrafttragfhigkeit des


 Steges, [48] Tabelle 3

plastische Normalkrafttragfhigkeit ei-
 nes Flansches, [48] Tabelle 3

 plastische Normalkrafttragfhigkeit des
Querschnitts
Ausnutzung des Steges fr Druckkraft


plastische Momententragfhigkeit des
(1)
Steges fr Biegung um die y-Achse
(2) des Querschnitts, [48] Tabelle 3
( 1) plastische Momententragfhigkeit des
Querschnitts, [48] Tabelle 3
(2)

Fall (1) ist fr die Ermittlung der plastischen Momententragfhig-


keiten anzuwenden!





Nachweis erfllt

c) Nachweis der Halsnhte fr den Bereich der Einspannung Anwendung des vereinfachten Verfah-
rens fr Kehlnhte nach DIN EN 1993-
1-8, Abschnitt 4.5.3.3
statisches Moment des Flansches

Bemessungswert der auf die Halsnaht


 einwirkenden Kraft je Lngeneinheit fr
die magebende Lastkombination 2

 grte Blechdicke in der Verbindung

 Grenzwerte fr die Kehlnahtdicke nach


 DIN EN 1993-1-8, Absatz 4.5.2 (2) und
DIN EN 1993-1-8/NA, NCI zu 4.5.2
materialabhngiger Korrelationsbeiwert
DIN EN 1993-1-8, Tabelle 4.1
Scherfestigkeit der Halsnhte, DIN EN

 1993-1-8, Glg. (4.4)

 Tragfhigkeit der Halsnhte, DIN EN
1993-1-8, Glg. (4.3)

Nachweis erfllt DIN EN 1993-1-8, Glg. (4.2)


168 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

2.5.2 Lastkombination 6

a) Querschnittsnachweis fr die Querkraft

plastische Querkrafttragfhigkeit der


 Flansche, [48] Tabelle 3

Nachweis erfllt

b) Querschnittsnachweis fr die Querkraft

 Querkrafttragfhigkeit, Abschnitt 2.3.1

Nachweis erfllt

c) Querschnittsnachweis fr das Moment

plastische Momententragfhigkeit des



 Querschnitts fr Biegung um die z-
Achse, [48] Tabelle 3


Nachweis erfllt

d) Querschnittsnachweis fr die Normalkraft und das Moment

plastische Normalkrafttragfhigkeit des



 Steges, [48] Tabelle 3

plastische Normalkrafttragfhigkeit ei-

nes Flansches, [48] Tabelle 3


 plastische Normalkrafttragfhigkeit des
Querschnitts
Ausnutzung des Steges fr Druckkraft

Berechnung von und mit den in Abschnitt 2.5.1 c) fr

Fall (1) angegebenen Gleichungen!

 vgl. Abschnitt 2.5.1 c)

 vgl. Abschnitt 2.5.1 c)


Nachweis erfllt

Beispiel 1.9: Eingespannter Sttzenfu 169

2.6 Einleitung der Normalkraft in das Fundament

Die Druckkraft wird am Boden des Kchers ber eine Fuplatte in


das Fundament eingeleitet. Die Fuplatte ist mit Doppelkehlnhten
 an die Flansche und den Steg der Sttze angeschweit.

50 h = 360 50 Schnitt A-A


hp = 380
N Ed

t f = 20

b = b p = 360
A A

t w = 12
tp = 12

h = 360
50

Fuplatte: Bl 12x360x380 S275

Der Nachweis der Tragfhigkeit der Fuplatte erfolgt mit dem Verfahren, DIN EN 1993-1-8, Absatz 6.2.8.2 (1)
das fr Sttzenfuplatten unter zentrischer Druckbeanspruchung gilt.

Modell des quivalenten T-Stummels nichtberlappende T-Stummel


einer Sttzenfuplatte
<c

1 1
2
l eff

<c

<c c 1 T-Stummel unter einem Flansch


2 T-Stummel unter dem Steg
b eff

Die Tragfhigkeit der Fuplatte ergibt sich als Summe der Tragfhigkei- DIN EN 1993-1-8, Absatz 6.2.8.1 (1)
ten der drei nicht berlappenden T-Stummel.
Fr die Spannungsverteilung unter den T-Stummeln darf eine konstante DIN EN 1993-1-8, Absatz 6.2.5 (4)
Verteilung angenommen werden.
170 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

a) Bemessungswert der Mrtelfestigkeit unter Lagerpressung

aufnehmbare Teilflchenlast, DIN EN


1992-1-1, Glg. (6.63)
DIN EN 1993-1-8, Glg. (6.6)

Es wird hier angenommen, dass die charakteristische Druckfestigkeit Empfehlung in DIN EN 1993-1-8, Ab-
satz 6.2.5 (7)
des Mrtels mindestens so hoch wie die des Betons des Fundamentes
ist.
Damit ergibt sich der Anschlussbeiwert zu:

  DIN EN 1993-1-8, Absatz 6.2.5 (7)





Als maximale Betonpressung wird der um den Faktor Der Faktor ist kleiner als 3 und
damit nach DIN EN 1992-1-1, Glg.
zur Erfassung der Teilflchenbelastung vergrerte Bemessungswert (6.63) zulssig.
der Betondruckfestigkeit angesetzt:

Bemessungswert der Mrtelfestigkeit




b) Ausbreitungsbreite

DIN EN 1993-1-8, Glg. (6.5)



Ansatz der Ausbreitungsbreite wie in
der Skizze (siehe oben) dargestellt

c) Tragfhigkeitsnachweis fr die Fuplatte Magebend ist die Lastkombination 3!

Flche des quivalenten T-Stummels


unter einem Sttzenflansch

Flche des quivalenten T-Stummels
unter dem Sttzensteg

 Tragfhigkeit der Fuplatte unter zen-
trischer Druckbeanspruchung

Nachweis erfllt
Beispiel 1.9: Eingespannter Sttzenfu 171

d) Tragfhigkeitsnachweis fr die Schweinhte zwischen Fuplatte und Anwendung des vereinfachten Verfah-
rens fr Kehlnhte nach DIN EN 1993-
Sttzenprofil 1-8, Abschnitt 4.5.3.3

grte Blechdicke in der Verbindung

 Grenzwerte fr die Kehlnahtdicke nach


 DIN EN 1993-1-8, Absatz 4.5.2 (2) und
DIN EN 1993-1-8/NA, NCI zu 4.5.2
wirksame Nahtlnge entsprechend DIN
EN 1993-1-8, Absatz 4.5.1 (1)

Bemessungswert der auf die Nhte
 einwirkenden Kraft je Lngeneinheit fr
die magebende Lastkombination 3
materialabhngiger Korrelationsbeiwert
DIN EN 1993-1-8, Tabelle 4.1
Scherfestigkeit der Kehlnaht, DIN EN

  1993-1-8, Glg. (4.4)

 Tragfhigkeit der Kehlnaht, DIN EN
1993-1-8, Glg. (4.3)

Nachweis erfllt DIN EN 1993-1-8, Glg. (4.2)


173

Beispiel 1.10: Giebelwandsttze


Inhalt
Seite

Aufgabenstellung ............................................................................................................. 174

1 System, Querschnitt und Einwirkungen ........................................................................... 174


1.1 System ............................................................................................................................. 174
1.2 Querschnitt ....................................................................................................................... 174
1.2.1 Materialkennwerte ............................................................................................................ 174
1.2.2 Abmessungen und Querschnittswerte ............................................................................. 175
1.3 Charakteristische Werte der Einwirkungen ...................................................................... 175
1.3.1 Zusammenstellung der Einwirkungen .............................................................................. 175
1.3.2 Einwirkungen fr die Sttzen in den Achsen C und G ..................................................... 175
1.3.3 Einwirkungen fr die Sttzen in der Achse E ................................................................... 176
1.4 Lastkombinationen ........................................................................................................... 176
1.4.1 Grenzzustand der Tragfhigkeit Lastkombination 1 (andrckende Last) ...................... 176
1.4.2 Grenzzustand der Tragfhigkeit Lastkombination 1 (abhebende Last)......................... 177

2 Grenzzustnde der Tragfhigkeit ..................................................................................... 177


2.1 Teilsicherheitsbeiwerte fr die Beanspruchbarkeiten ....................................................... 177
2.2 Querschnittsklassifikation ................................................................................................. 177
2.3 Bauteilnachweise ............................................................................................................. 177
2.3.1 Sttzen in den Achsen C und G ....................................................................................... 177
2.3.2 Sttzen in der Achse E ..................................................................................................... 179

Beispiele zur Bemessung von Stahltragwerken nach DIN EN 1993 Eurocode 3.


1. Auflage. Herausgegeben von bauforumstahl e.V.
2012 Ernst & Sohn GmbH & Co. KG. Published 2012 by Ernst & Sohn GmbH & Co. KG.
174 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

Beispiel 1.10: Giebelwandsttze

Aufgabenstellung

Die Giebelwandsttzen in den Achsen und sind Pendelsttzen, die Fr die Bezeichnung der Achsen siehe
die Vorbemerkungen S. 1.
ausschlielich die Vertikallasten aus dem Dach, die ber die Giebel-
wandriegel und die Pfetten eingeleitet werden, in die Fundamente
abtragen.
Fr die Giebelwandsttzen ist der Nachweis der Tragfhigkeit zu fhren.
Die Windlasten auf die Giebelwnde werden ber die Sandwichpaneele Pfetten siehe Beispiel 1.3
Dachverband siehe Beispiel 1.5
hlftig in deren Futrger und ber die Giebelwandriegel, die Pfetten, Lngswandriegel siehe Beispiel 1.6
den Dachverband und die Lngswandriegel in die Lngswandsttzen Lngswandsttzen siehe Beispiel 1.7
weitergeleitet.
Die Dachneigung ist gering und bleibt in diesem Beispiel unbe- siehe Beispiel 1.4, Abschnitt 1.1
rcksichtigt.

1 System, Querschnitt und Einwirkungen


1.1 System

2 2

8,35 m
7,85 m
3 1 1 1 3 7,35 m

A C E G I
9,00 m 9,00 m 9,00 m 9,00 m

1 Giebelwandsttzen: warmgewalztes kreisfrmiges Hohlprofil (KHP) 139,7x5, S235, DIN EN 10210-2


2 Giebelwandriegel: HE 200 B, S235
3 Lngswandsttzen: I 360x12 - 360x20 - 4, S275

Die Giebelwandsttzen sind am Kopf durch die Giebelwandriegel gegen


Ausweichen in der Wandebene und senkrecht dazu gehalten.
Die Giebelwandriegel wirken als Zweifeldtrger, die auf den Lngswand- Die Gebrauchstauglichkeit und Trag-
fhigkeit der Riegel wurde in einer hier
sttzen in der Achse bzw. und den Giebelwandsttzen in der Ach- nicht dargestellten Nebenrechnung
se bzw. und der Achse aufliegen. berprft.

1.2 Querschnitt Profil entsprechend Abschnitt 1.1

1.2.1 Materialkennwerte Baustahl S235, DIN EN 10210-1

  Streckgrenze und Zugfestigkeit nach


DIN EN 1993-1-1, Tabelle 3.1
  Elastizitts- und Schubmodul nach DIN
EN 1993-1-1, Absatz 3.2.6 (1)
Beispiel 1.10: Giebelwandsttze 175

1.2.2 Abmessungen und Querschnittswerte


d




di t






1.3 Charakteristische Werte der Einwirkungen


1.3.1 Zusammenstellung der Einwirkungen


Eigenlast, Giebelwandsttze (KHP 139,7x5):  [54] S. 8.189

Eigenlast, Giebelwandriegel (HE 200 B):  [54] S. 8.179




Eigenlast, Pfette:  siehe Beispiel 1.3, Abschnitt 1.2.1

Eigenlast, Dachkonstruktion:  siehe Beispiel 1.1, Abschnitt 1.2

Schnee:  siehe Beispiel 1.1, Abschnitt 3

Windsog, Bereich H:  siehe Beispiel 1.1, Abschnitt 4.3.2 b)

1.3.2 Einwirkungen fr die Sttzen in den Achsen C und G

statisches System des Trapezblechs (Auflager: Pfetten)

A B C D E
ek

a = 4500 mm a = 4500 mm a = 4500 mm a = 4500 mm

statisches System des Giebelwandriegels (Auflager: Giebelwandsttzen)

0,393ae k 1,143ae k 0,929ae k 1,143ae k 0,393ae k

c = 9000 mm c = 9000 mm

Die ungleichmige Verteilung der Lasten aus dem Dach auf die Giebel- Trapezbleche der Dachkonstruktion
(Vierfeldtrger) siehe Beispiel 1.2
wandsttzen infolge der Durchlaufwirkung der Trapezbleche und der
Giebelwandriegel wird fr die resultierenden Lasten bercksichtigt.

resultierende Krfte am Sttzenkopf:

 Lnge der Sttze, siehe Abschnitt 1.1


176 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

aus Eigenlast der Sttze



aus Eigenlast des Giebelwandriegels

 Binderabstand, Vorbemerkungen S. 1
aus Eigenlast der Pfetten

aus Eigenlast der Dachkonstruktion


Eigenlast der Sttze vereinfachend am
 Sttzenkopf angesetzt
aus Schneelast auf dem Dach


aus Windsog auf dem Dach (Faktor 2,5
 gilt wie fr Schneelast.)

1.3.3 Einwirkungen fr die Sttzen in der Achse E

Fr die Sttzen in der Achse wird als konservative Nherung eine Die Lasteinzugsbreite fr die Dach-
lasten betrgt 9,0 m (siehe Skizze in
gleichmige Verteilung der Lasten aus dem Dach angenommen. Abschnitt 1.1)!

resultierende Krfte am Sttzenkopf:

 Lnge der Sttze, siehe Abschnitt 1.1


aus Eigenlast der Sttze

aus Eigenlast des Giebelwandriegels

aus Eigenlast der Pfetten (am First be-
 finden sich zwei Pfetten!)
 aus Eigenlast der Dachkonstruktion

Eigenlast der Sttze vereinfachend am


 Sttzenkopf angesetzt
 aus Schneelast auf dem Dach

 aus Windsog auf dem Dach

1.4 Lastkombinationen Abkrzung fr Lastkombinationen


nachfolgend LK
1.4.1 Grenzzustand der Tragfhigkeit LK 1 (andrckende Last)

a) Teilsicherheitsbeiwerte fr Einwirkungen stndige Bemessungssituation

stndige Einwirkungen, Auswirkung ungnstig: DIN EN 1990/NA, Tabelle NA.A.1.2(B)

stndige Einwirkungen, Auswirkung gnstig: DIN EN 1990/NA, Tabelle NA.A.1.2(B)

vernderliche Einwirkungen, Auswirkung ungnstig: DIN EN 1990/NA, Tabelle NA.A.1.2(B)

b) Bemessungswerte der Einwirkungen

Vertikalkraft am Sttzenkopf, Achse



Vertikalkraft am Sttzenkopf, Achse

Beispiel 1.10: Giebelwandsttze 177

1.4.2 Grenzzustand der Tragfhigkeit LK 2 (abhebende Last)

Bemessungswerte der Einwirkungen:

Vertikalkraft am Sttzenkopf, Achse



Vertikalkraft am Sttzenkopf, Achse


Auch fr Windsoglasten auf dem Dach ergeben sich in den Giebelwand-


sttzen keine Zugkrfte, d.h. die Lastkombination 1 ist magebend fr
die Nachweise im Grenzzustand der Tragfhigkeit.

2 Grenzzustnde der Tragfhigkeit


2.1 Teilsicherheitsbeiwerte fr die Beanspruchbarkeiten

elastische oder plastische Querschnittstragfhigkeit: DIN EN 1993-1-1/NA, NDP zu 6.1(1)


Anmerkung 2B
Bauteiltragfhigkeit (Stabilittsversagen):
Bruchversagen von zugbeanspruchten Querschnitten:

2.2 Querschnittsklassifikation DIN EN 1993-1-1, Tabelle 5.2

runder Hohlquerschnitt: auf Biegung und/oder Druck beansprucht

t

  d



Klasse 1

2.3 Bauteilnachweise
2.3.1 Sttzen in den Achsen C und G

a) berprfung des Abgrenzungskriteriums DIN EN 1993-1-1, Absatz 5.2.1 (3)

 ideale Verzweigungslast fr Knicken

Vergrerungsfaktor gem DIN EN


1993-1-1, Glg. (5.1)

Eine Berechnung nach Theorie I. Ordnung ist nicht zulssig, weil der DIN EN 1993-1-1, Absatz 5.2.1 (2)
Einfluss der Verformungen auf die Schnittgren nicht mehr vernachls-
sigbar ist (Vergrerungsfaktor ).
Der Bauteilnachweis wird als Querschnittsnachweis mit Schnittgren Nachweis gem DIN EN 1993-1-1,
Absatz 5.2.2 (2)
nach Theorie II. Ordnung gefhrt, die am imperfekten Stab bestimmt
werden.
178 Projekt 1: Halle ohne Kranbetrieb

b) Bauteilimperfektion

Fr verdrehsteife Bauteile, z.B. Stbe mit Hohlprofilquerschnitt, ist ein DIN EN 1993-1-1, Absatz 6.3.2.1 (2)
bzw. Absatz 6.3.3 (4) Anmerkung
Nachweis gegen Biegedrillknicken nicht erforderlich.
Die Gre der Vorkrmmung ist abhngig vom Verfahren zur Ermittlung DIN EN 1993-1-1, Tabelle 5.1 bzw.
DIN EN 1993-1-1/NA, Tabelle NA.1
der Schnittgren (elastisch oder plastisch) und der Knicklinie, die dem
Bauteilquerschnitt zugeordnet ist.
Fr den Nachweis gegen Biegeknicken eines seitlich unverschieblich ge-
lagerten Bauteils gengt der Ansatz einer Vorkrmmung:

L Bauteilvorkrmmung gem DIN EN


1993-1-1, Bild 5.4

N Ed N Ed
e0

Warmgefertigten Hohlquerschnitten der Stahlsorte S235 ist die Knicklinie DIN EN 1993-1-1, Tabelle 6.2
a zugeordnet.
Die Schnittgren werden nach der Elastizittstheorie berechnet. Fr ei-
ne elastische Querschnittausnutzung gilt fr die Vorkrmmung:

 DIN EN 1993-1-1/NA, Tabelle NA.1

Fr eine plastische Querschnittausnutzung ist die Vorkrmmung zu ver-


grern:

DIN EN 1993-1-1/NA, Tabelle NA.1



c) Schnittgren nach Theorie II. Ordnung Berechnung nach [54], S. 4.78/4.79

 Bemessungswert der Normalkraft

 plastische Querschnittausnutzung
 Hilfswert

Stabkennzahl

Hilfswert

Bemessungswert des Biegemomentes


 in Stabmitte (Maximalwert)

Der Bemessungswert der Querkraft an
 den Stabenden ist vernachlssigbar
gering.
Beispiel 1.10: Giebelwandsttze 179

d) Bemessungswerte der Querschnittsbeanspruchbarkeiten

Die Ermittlung der Beanspruchbarkeiten fr Bauteilnachweise in Form DIN EN 1993-1-1/NA, NDP zu 6.1(1)
Anmerkung 2B
von Querschnittsnachweisen hat abweichend von DIN EN 1993-1-1, Ab-
schnitt 6.2 mit dem Teilsicherheitsbeiwert statt zu erfolgen.

Druckbeanspruchbarkeit fr Quer-
 schnitte der Klasse 1 oder 2, DIN EN
1993-1-1, Glg. (6.10)
Momentenbeanspruchbarkeit fr Quer-
 schnitte der Klasse 1 oder 2, DIN EN
1993-1-1, Glg. (6.13)

e) Nachweis der Tragfhigkeit

Der Querschnittsnachweis ist bei Ansatz der Vorkrmmung nach DIN EN DIN EN 1993-1-1/NA, NDP zu 5.3.2 (3)
Anmerkung
1993-1-1/NA, Tabelle NA.1 mit einer linearen Querschnittsinteraktion zu
fhren!

DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.2)


Nachweis erfllt

2.3.2 Sttzen in der Achse E

Der Bauteilnachweis wird wie fr die Sttzen in den Achsen und siehe Abschnitt 2.3.1
gefhrt:

Vorkrmmung, DIN EN 1993-1-1/NA,


Tabelle NA.1

 Bemessungswert der Normalkraft

 Hilfswert
Stabkennzahl

Hilfswert

Bemessungswert des Biegemomentes


 in Stabmitte (Maximalwert)

Der Bemessungswert der Querkraft an
 den Stabenden ist vernachlssigbar
gering.

DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.2)


Nachweis erfllt

181

Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb


Vorbemerkungen
Der Gegenstand von Projekt 2 ist die Bemessung diverser Bauteile und Anschlsse der
Stahlkonstruktion einer eingeschossigen Halle mit Kranbetrieb.

Die Abmessungen betragen (siehe Bilder unten):


Lngsrichtung
Rahmenabstand: 6,000 m
Systemlnge (Achse 1 10): 54,000 m
Gesamtlnge: 54,580 m
Querrichtung
Systembreite (Achse A C): 20,160 m
Gesamtbreite: 21,080 m
Traufhhe (gemessen ab OK Fundamente)
Systemma: 5,750 m
OK Dach: 6,264 m (an der Lngswandauenseite)
OK Dach: 6,305 m (in Achse A bzw. Achse C)
Firsthhe (gemessen ab OK Fundamente)
Systemma: 6,630 m
OK Dach: 7,185 m
Dachneigung: 5,000 (siehe Beispiel 2.5, Abschnitt 1.1)

Grundri
54000

6000 6000 6000 6000 6000 6000 6000 6000 6000

A B
C
10080

2.2 2.2 2.2

2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5
20160

First
B
10080

2.2 2.2 2.2

A
A B
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Verlegerichtung fr Trapezbleche

Lngswand in Achse A, von auen gesehen (Kranbahntrger nicht dargestellt)


6630

5750

2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5


2.6 2.6

Beispiele zur Bemessung von Stahltragwerken nach DIN EN 1993 Eurocode 3.


1. Auflage. Herausgegeben von bauforumstahl e.V.
2012 Ernst & Sohn GmbH & Co. KG. Published 2012 by Ernst & Sohn GmbH & Co. KG.
5 5
182

2.5 2.5
+5050 (OK Kranschiene)
2.3 2.3

2.4 2.4

2.5 2.5

6630

6020

6000
5750
4650
"Windsttze" "Windsttze"
HE 220 A S235 HE 220 A S235

0,00 (OK Fundament) 0,00 0,00 (OK Fundament)


2.7 2.7
6720 6720 6720
20160
Schnitt A-A, Hallenquerschnitt Achse 1 und 10

A B C

5 5

2.5 2.5
+5050 (OK Kranschiene)
2.3 2.3
19200
2.4 2.4

2.5 2.5
6630

6000
5750
4650
0,00 (OK Fundament) 0,00 (OK Fundament)
2.7 2.7
10080 10080
Schnitt B-B, Hallenquerschnitt Achse 2 bis 9

20160

A B C
Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb
Vorbemerkungen 183

Prinzipskizze Dachkonstruktion Prinzipskizze Wandkonstruktion

Abdichtungsbahn

40
143
Wrmedmmung
Dampfsperre Trapezprofil

Trapezprofil 135/310 Kassettenprofil +

145
137
(Beispiel 2.2) Wrmedmmung

555

460
275

275
Riegel IPE 550 Sttze IPE 550
(Beispiel 2.5) (Beispiel 2.5)

h = 5760..6630

b = 20160
Als Dacheindeckung kommen Trapezprofilbleche (Beispiel 2.2) zur Anwendung, die in Hallenlngs-
richtung ber jeweils drei Felder durchlaufen und unmittelbar auf den Riegeln der Hallenrahmen
(Beispiel 2.5) aufliegen.

Fr die Hallenwnde kommt eine doppelschalige Stahlprofilblechkonstruktion zum Einsatz. Die Innen-
schale bilden Kassettenprofile, an die Trapezprofilbleche als Auenschale angeschlossen sind. Die
Eigen- und Windlasten werden unmittelbar in die Sttzen eingeleitet.
Die Nachweise der Tragfhigkeit derartiger Wandkonstruktionen knnen nach DIN EN 1993-1-3,
Abschnitt 10.2 gefhrt werden, was aber in diesem Projekt nicht weiter verfolgt wird.

Die Sttzen und Riegel der in Hallenquerrichtung spannenden Rahmen sind ber geschraubte Kopf-
plattenste, die momententragfhig und verformbar sind (Beispiel 2.5), miteinander verbunden. Die
Sttzenfe (Beispiel 2.7) sind gelenkig ausgebildet.
Um eine sptere Erweiterung der Halle in Lngsrichtung zu ermglichen, sind die Rahmen der Giebel-
wnde (Achse bzw. ) genauso ausgebildet wie die Rahmen in den Achsen bis . Die Weiter-
leitung der Windlasten auf die Giebelwnde erfolgt ber Windsttzen, die in Vertikalrichtung
verschieblich an die Rahmenriegel anschlieen.

Die Kranbahntrger (Beispiel 2.3) sind fr den planmigen Betrieb eines Brckenkrans mit einer
maximalen Hublast von 5t ausgelegt und wirken als Einfeldtrger. Sie liegen auf Konsolen (Beispiel 2.4)
auf, die an die Sttzen der Hallenrahmen angeschweit sind.

Die Aussteifung der Halle in Lngsrichtung erfolgt ber die Trapezprofilbleche der Dachschale, die dazu
als Schubfelder ausgebildet sind, und die in den Endfeldern angeordneten Wandverbnde (Beispiel 2.6).

Die Ermittlung der Einwirkungen erfolgt einmalig fr das ganze Projekt im Beispiel 2.1.

Die Auswahl der Stahlsorten hat in bereinstimmung mit DIN EN 1993-1-10 zu erfolgen. Fr die Stahl-
konstruktion der in diesem Projekt betrachteten Halle ergeben sich diesbezglich aber keine besonderen
Anforderungen.

Anforderungen an den Wrme- und Schallschutz sind nicht Gegenstand dieses Projektes und wurden
daher nicht speziell bercksichtigt.

Ergnzend zur Beispielsammlung sind fr dieses Projekt die fr den baulichen Brandschutz erforderli-
chen Nachweise unter http://www.bauforumstahl.de/brandschutz-download kostenlos herunterladbar.
185

Beispiel 2.1: Zusammenstellung der Einwirkungen fr Projekt 2


Inhalt
Seite

Aufgabenstellung ............................................................................................................. 186

1 Eigenlasten ...................................................................................................................... 186


1.1 Eigengewicht der Stahlbauteile ........................................................................................ 186
1.2 Eigenlast der Dachkonstruktion........................................................................................ 186
1.3 Eigenlast der Wandkonstruktion....................................................................................... 186

2 Nutzlasten ........................................................................................................................ 187

3 Schneelasten ................................................................................................................... 187

4. Windlasten ....................................................................................................................... 187


4.1 Bengeschwindigkeitsdruck ............................................................................................. 187
4.2 Windlasten fr Windanstrmung auf die Lngswnde ..................................................... 188
4.2.1 Winddruck auf die Hallenwnde ....................................................................................... 188
4.2.2 Winddruck auf das Hallendach......................................................................................... 189
4.3 Windlasten fr Windanstrmung auf die Giebelwnde .................................................... 190
4.3.1 Winddruck auf die Hallenwnde ....................................................................................... 190
4.3.2 Winddruck auf das Hallendach......................................................................................... 191
4.3.3 Reibungskrfte ................................................................................................................. 192

5 Temperatureinwirkungen ................................................................................................. 193

6 Einwirkungen aus Kranbetrieb ......................................................................................... 193


6.1 Parameter des Brckenkrans ........................................................................................... 193
6.2 Vertikale Kranlasten ......................................................................................................... 194
6.2.1 Radlasten ......................................................................................................................... 194
6.2.2 Dynamische Faktoren ...................................................................................................... 194
6.2.3 Schadensquivalente dynamische Faktoren.................................................................... 195
6.3 Horizontale Kranlasten ..................................................................................................... 195
6.3.1 Krfte infolge Anfahren oder Bremsen der Kranbrcke ................................................... 195
6.3.2 Krfte infolge Anfahren oder Bremsen der Laufkatze ...................................................... 196
6.3.3 Krfte infolge Schrglauf der Kranbrcke ........................................................................ 196
6.3.4 Pufferkraft infolge Anprall der Kranbrcke ....................................................................... 198
6.3.5 Pufferkraft infolge Anprall der Laufkatze .......................................................................... 198
6.4 Kombinationsbeiwerte fr Einwirkungen aus Kranbetrieb ................................................ 198
6.5 Lastgruppen fr Einwirkungen aus Kranbetrieb ............................................................... 199
6.6 Reduzierte Schwingbeiwerte ............................................................................................ 199

Beispiele zur Bemessung von Stahltragwerken nach DIN EN 1993 Eurocode 3.


1. Auflage. Herausgegeben von bauforumstahl e.V.
2012 Ernst & Sohn GmbH & Co. KG. Published 2012 by Ernst & Sohn GmbH & Co. KG.
186 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

Beispiel 2.1: Zusammenstellung der Einwirkungen fr Projekt 2

Aufgabenstellung

Es sind die charakteristischen Werte der stndigen, vernderlichen und


auergewhnlichen Einwirkungen auf das Tragwerk der Halle zu
bestimmen, die in den Beispielen 2.2 bis 2.7 fr die Nachweise von
Bauteilen und Verbindungen erforderlich sind.

1 Eigenlasten
1.1 Eigengewicht der Stahlbauteile

Das Eigengewicht der Stahlbauteile wird als Produkt aus Querschnitts-


flche und Wichte fr Stahl bestimmt.
Wichte fr Baustahl:  DIN EN 1991-1-1, Tabelle A.4

1.2 Eigenlast der Dachkonstruktion

Dachaufbau Abmessungen in der Skizze in mm

Abdichtungsbahn
143

Wrmedmmung
Dampfsperre

Trapezprofil
137

135/310-0,88

Abdichtungsbahn  DIN EN 1991-1-1/NA, Tabelle NA.A.27

140 mm Wrmedmmung   DIN EN 1991-1-1/NA, Tabelle NA.A.19

Dampfsperre  DIN EN 1991-1-1/NA, Tabelle NA.A.27

Trapezprofil 135/310-0,88  [56] Anlage 5.5.1

Zuschlag fr Befestigungsmittel  geschtzt

Dachkonstruktion 

1.3 Eigenlast der Wandkonstruktion

Wandkonstruktion Abmessungen in der Skizze in mm


40

Trapezprofil

Kassettenprofil +
145

Wrmedmmung
Beispiel 2.1: Zusammenstellung der Einwirkungen 187

Trapezprofil T 40.1-0,88  nach Herstellerangaben

145 mm Wrmedmmung   DIN EN 1991-1-1/NA, Tabelle NA.A.19

Kassettenprofil FI 145/600-0,88  nach Herstellerangaben

Zuschlag fr Befestigungsmittel  geschtzt

Wandkonstruktion 

2 Nutzlasten

Das Hallendach ist nicht begehbar, auer fr bliche Erhaltungsma- DIN EN 1991-1-1, Tabelle 6.9
nahmen oder Reparaturen. Es kann der Kategorie H zugeordnet werden.

 DIN EN 1991-1-1/NA, Tabelle 6.10DE

Eine berlagerung der Nutzlast mit der Schneelast ist nicht erforderlich, DIN EN 1991-1-1/NA, 6.3.4.2 NDP zu
6.3.4.2, Tabelle 6.10
unabhngig, ob die Schneelast oder die Nutzlast die Leiteinwirkung ist.

3 Schneelasten

Bei der Halle handelt es sich um ein freistehendes Bauwerk, das keinen DIN EN 1991-1-3, Abschnitt 3.2
bliche Verhltnisse
Schneeanhufungen ausgesetzt ist.
Der Standort der Halle ist der Schneelastzone 2 zugeordnet. DIN EN 1991-1-3/NA, Bild NA.1

Gelndehhe ber NN:  Annahme

Umgebungskoeffizient: DIN EN 1991-1-3/NA, NDP zu 5.2(7)

Temperaturkoeffizient: DIN EN 1991-1-3/NA, NDP zu 5.2(8)

Dachneigung: siehe Vorbemerkungen, S. 181

Formbeiwert: DIN EN 1991-1-3, Tabelle 5.2 und Ab-


schnitt 5.3.3

Schneelast auf dem Boden:


DIN EN 1991-1-3/NA, Glg. (NA.3)


   DIN EN 1991-1-3/NA, Bild NA.2

Schneelast auf dem Dach:


 DIN EN 1991-1-3, Glg. (5.1)

4 Windlasten
4.1 Bengeschwindigkeitsdruck

Hhe der Halle ber Grund: siehe Vorbemerkungen, S. 181

Damit darf die Halle ohne besonderen Nachweis im Sinne von DIN EN DIN EN 1991-1-4/NA, Absatz NA.C.2
(4)
1991-1-4/NA als nicht schwingungsanfllig angenommen werden.
188 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

Die Windlasten drfen auf der Grundlage des Bengeschwindigkeits- DIN EN 1991-1-4/NA, Absatz NA.C.2
(1)
druckes bestimmt werden.
Vereinfachend wird der Geschwindigkeitsdruck als konstant ber die DIN EN 1991-1-4/NA, Absatz NA.B.3.2
(1)
gesamte Hallenhhe angenommen.
Der Standort der Halle ist der Windzone 2, Binnenland zugeordnet. DIN EN 1991-1-4/NA, Bild NA.A.1

vereinfachter Geschwindigkeitsdruck:  DIN EN 1991-1-1/NA, Tabelle NA.B.3

4.2 Windlasten fr Windanstrmung auf die Lngswnde

Die Gebudehlle wird entsprechend [43] Abs. 12.1.8 als undurchlssig DIN EN 1991-1-4/NA, Abschnitt 7.2.9
NDP zu 7.2.9 (2)
angenommen, d.h. die Grundundichtigkeit betrgt weniger als 1% und
die ffnungsanteile ber die Auenwnde sind gleichmig verteilt.
Damit braucht der Windinnendruck nicht bercksichtigt zu werden.

4.2.1 Winddruck auf die Hallenwnde

a) Einteilung der Wandflchen

Hallenlnge  siehe Vorbemerkungen, S. 181

Hallenbreite 
Hallenhhe 
DIN EN 1991-1-4, Bild 7.5

Grundri Wind Ansicht

D
d = 21,08

d = 21,08
Ansicht

Wind
A B C

E
e/5 = 2,87
h = 7,185

b = 54,58 e = 14,37

alle Abmessungen in m
Beispiel 2.1: Zusammenstellung der Einwirkungen 189

b) Winddruck

Winddruck: DIN EN 1991-1-4, Glg. (5.1)

DIN EN 1991-1-4, Bild 7.2

Druckbeiwert: A ist die Gre der Lasteinflussflche


in .

Bereich DIN EN 1991-1-4/NA, Tabelle NA.1


Auendruckbeiwerte fr vertikale Wn-
 de rechteckiger Gebude

A -1,200 -1,4 18,4 -1,200 -0,780


B -0,800 -1,1 79,4 -0,800 -0,520 Geschwindigkeitsdruck:
 (s. Abschnitt 4.1)
C -0,500 -0,5 44,0 -0,500 -0,325
D +0,712 +1,0 341,9 +0,712 +0,463 Beiwerte linear interpoliert zwi-
schen den Werten fr und
E -0,324 -0,5 341,9 -0,324 -0,211

4.2.2 Winddruck auf das Hallendach


a) Einteilung der Dachflche

Dachneigung: Satteldach DIN EN 1991-1-4, Absatz 7.2.3 (1)

Wind DIN EN 1991-1-4, Bild 7.8 (b)


e/10 = 1,44*

Abmessungen b, d, e und h wie in Ab-


e/4 = 3,59 e/4 = 3,59 schnitt 4.2.1 a) angegeben
F G F
Die mit * markierten Abmessungen
sind bezogen auf die Grundflche. Fr
10,54*

die unten in der Tabelle angegebenen


d = 21,08*

H Flchen ist die (geringe) Dachneigung


J
e/10 = 1,44*

aber bercksichtigt worden.


10,54*

alle Abmessungen in der Skizze in m


I

b = 54,58

b) Winddruck

Bereich DIN EN 1991-1-4, Tabelle 7.4a Em-


pfohlene Werte fr Auendruckbei-
 werte fr Sattel- und Trogdcher

F -1,7 -2,5 5,2 -1,93 -1,254


G -1,2 -2,0 68,4 -1,20 -0,780
H -0,6 -1,2 498,7 -0,60 -0,390
I -0,6 -0,6 498,7 -0,60 -0,390
+0,2 +0,2 +0,20 +0,130 fr die Berechnung von vgl.
J 78,7 Abschnitt 4.2.1 b)
-0,6 -0,6 -0,60 -0,390
190 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

Anmerkung:
In Anlehnung an [43] Abs. 12.1.2 12.1.7 werden die Dachbereiche F
und G sowie der Wandbereich A nach DIN EN 1991-1-4 im Sinne von
DIN 18807-3, Abschnitt 3.1.4 als Schnittkanten betrachtet. Der Ansatz
der erhhten Soglasten in diesen Bereichen ist nur fr den Nachweis der
Verbindungselemente erforderlich.
Reprsentativ fr die Bemessung der Dachbauteile in den Bereichen F,
G und H ist der Bereich H.

4.3 Windlasten fr Windanstrmung auf die Giebelwnde


4.3.1 Winddruck auf die Hallenwnde
a) Einteilung der Wandflchen

Hallenbreite  siehe Vorbemerkungen, S. 181

Hallenlnge 
Hallenhhe 
DIN EN 1991-1-4, Bild 7.5

alle Abmessungen in der Skizze in m


Grundri
d = 54,58
b = 21,08

Wind
D E

Ansicht

Ansicht

Wind
A B C

e/5 = 2,87
6,264

h = 7,185

e = 14,37
Beispiel 2.1: Zusammenstellung der Einwirkungen 191

b) Winddruck

Bereich DIN EN 1991-1-4/NA, Tabelle NA.1


Auendruckbeiwerte fr vertikale Wn-
 de rechteckiger Gebude

A -1,2 -1,4 18,0 -1,2 -0,780


B -0,8 -1,1 72,0 -0,8 -0,520
C -0,5 -0,5 251,9 -0,5 -0,325 fr die Berechnung von und vgl.
Abschnitt 4.2.1 b)
D +0,7 +1,0 141,8 +0,7 +0,455
E -0,3 -0,5 141,8 -0,3 -0,195

4.3.2 Winddruck auf das Hallendach


a) Einteilung der Dachflche

DIN EN 1991-1-4, Bild 7.8 (c)


e/4 = 3,59*

Abmessungen b, d, e und h wie in Ab-


schnitt 4.3.1 a) angegeben
e/2 = 7,19
Die mit * markierten Abmessungen
sind bezogen auf die Grundflche. Fr
e/10 = 1,44 die unten in der Tabelle angegebenen
Flchen ist die (geringe) Dachneigung
aber bercksichtigt worden.
F
10,54*

alle Abmessungen in der Skizze in m


H I
b = 21,08*

G
Wind
10,54*

G
H I
F
e/4 = 3,59*

d = 54,58

b) Winddruck

Bereich DIN EN 1991-1-4, Tabelle 7.4b Em-


pfohlene Werte fr Auendruckbei-
 werte fr Sattel- und Trogdcher

F -1,6 -2,2 5,2 -1,772 -1,152


G -1,3 -2,0 20,0 -1,300 -0,845 fr die Berechnung von und vgl.
Abschnitt 4.2.1 b)
H -0,7 -1,2 121,6 -0,700 -0,455
I -0,6 -0,6 1002,9 -0,600 -0,390
192 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

4.3.3 Reibungskrfte
a) Kontrolle der Vernachlssigbarkeit von Reibungseffekten

Traufhhe:  siehe Vorbemerkungen, S. 181

Flchen A zum Wind: A Abmessungen b, d und h wie in Ab-


schnitt 4.3.1 a) angegeben

Flchen || zum Wind:

A DIN EN 1991-1-4, Absatz 5.3 (4)

Die Reibungseffekte sind nicht vernachlssigbar!

b) Bezugsflchen fr den Ansatz der Reibungskrfte DIN EN 1991-1-4, Bild 7.22

Bezugsflche A fr

m
7,185
h =

m
25,84
d =
4h -

b= 4m
21,0 = 28,7 8m
8m 4h = 54,5
d d
Win

Dach: DIN EN 1991-1-4, Absatz 7.5 (3)

Wnde:

c) Reibungskrfte

Reibungskraft: DIN EN 1991-1-4, Glg. (5.7), Rei-


bungsbeiwerte entsprechend DIN
EN 1991-1-4, Tabelle 7.10
Bauteil Oberflche

Dach rau (Abdichtungsbahn) 0,02 544,7 7,08 Geschwindigkeitsdruck:
 (s. Abschnitt 4.1)
Wnde sehr rau (Trapezprofile) 0,04 323,7 8,42
15,50
Beispiel 2.1: Zusammenstellung der Einwirkungen 193

5 Temperatureinwirkungen

Bei der Halle handelt es sich um ein wrmegedmmtes und im Winter


beheiztes Gebude. Die Betriebstemperatur betrgt jahreszeitabhngig
zwischen 18 C und 25 C.
Die Stahlbauteile des Tragwerks, die Trapezprofilbleche der Dachschale
und die Kassettenprofile der Wnde sind nicht dem Einfluss von ueren
Temperaturnderungen ausgesetzt, d.h. der Ansatz von Temperatur-
einwirkungen kann fr diese Elemente unbercksichtigt bleiben.

6 Einwirkungen aus Kranbetrieb


6.1 Parameter des Brckenkrans

In der Halle verkehrt ein flurgesteuerter Eintrger-Brckenlaufkran mit


Hakenbetrieb.

e min

Eigengewicht des Brckenkrans:  Das Eigengewicht des Brckenkrans


enthlt bereits das Eigengewicht der
Eigengewicht der Laufkatze:  Laufkatze.
Nennhublast: 
Spurmittenma der Kranbrcke:
Radstand der Kopftrger:
minimales Anfahrma der Katze:
Kran-Fahrgeschwindigkeit:
konstante Hubgeschwindigkeit:
Kranfahrwerksystem: IFF (Einzelradantrieb, alle gem DIN EN 1991-3, Tabelle 2.8
Laufrder seitlich fest gelagert)
Seitenfhrung der Kranbrcke: Spurkrnze an den Laufrdern
Typ der Puffer an den Kopftrgern: Zellstoffpuffer

Hubklasse: HC2
Beanspruchungsklasse: S2
194 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

6.2 Vertikale Kranlasten


6.2.1 Radlasten

x
Q r,ma Q r,min
Q r,max Q r,min

L Qh L
x) )
Q r,(ma x)
Q r,(min )
Q r,(ma Q r,(min Position der Katze
Position der Katze e min

a a

Lastanordnung des belasteten Krans fr die Lastanordnung des unbelasteten Krans fr die
sich die maximalen Radlasten ergeben sich die minimalen Radlasten ergeben

maximale Radlast des belasteten


Krans


 zugehrige Radlast des belasteten
Krans
minimale Radlast des unbelasteten
Krans

 zugehrige Radlast des unbelasteten
Krans
 maximale und minimale Radlast infolge
Hublast


6.2.2 Dynamische Faktoren

Die charakteristischen Werte der Kraneinwirkungen werden durch Ver- Die Anwendung der dynamischen Fak-
toren auf die vertikalen Kranlasten er-
vielfachung der statischen Lasten mit dynamischen Faktoren zur folgt bei der Bildung von Lastgruppen
Erfassung der dynamischen Anteile infolge von Schwingungen, die durch fr die Kraneinwirkungen (siehe
Trgheitskrfte und Dmpfungswirkungen hervorgerufen werden, ermit- Abschnitt 6.5).

telt.

a) Schwingungsanregung des Krantragwerks durch Anheben der anzuwenden auf das Eigengewicht des
Brckenkrans.
Hublast vom Boden

DIN EN 1991-3, Tabelle 2.4

b) dynamische Wirkung beim Anheben der Hublast vom Boden anzuwenden auf die Hublast

DIN EN 1991-3, Tabelle 2.4

Beiwerte fr Hubklasse HC2 gem


DIN EN 1991-3, Tabelle 2.5

Beispiel 2.1: Zusammenstellung der Einwirkungen 195

c) dynamische Wirkung hervorgerufen durch das Fahren des Krans anzuwenden auf das Eigengewicht des
Brckenkrans und die Hublast
auf den Schienen

Unter der Voraussetzung, dass die in DIN EN 1993-1-6 festgelegten An dieser Stelle wird angenommen,
dass die Voraussetzung gegeben ist.
Toleranzen fr die Kranschienen eingehalten werden gilt:

DIN EN 1991-3, Tabelle 2.4

6.2.3 Schadensquivalente dynamische Faktoren

Fr die Bestimmung der Einwirkungen fr Ermdungsnachweise darf DIN EN 1991-3, Glg. (2.19)
eine Halbierung des dynamischen Inkrementes vorgenommen werden:

anzuwenden auf die Kraneigenlast

anzuwenden auf die Hublast

6.3 Horizontale Kranlasten


6.3.1 Krfte infolge Anfahren oder Bremsen der Kranbrcke

H T,1 K H T,2
Katze

a
HT,1 S HT,2
Antrieb Antrieb

H L,1 Ls H L,2

[1L [2L

L/2 L/2

Anzahl der Kranbahntrger:


Anzahl der einzeln angetriebenen Rder des Krans:
Reibungsbeiwert zwischen Rad und Kranschiene: DIN EN 1991-3, Absatz 2.7.3 (3)

dynamischer Faktor (System mit stetiger Kraftnderung): DIN EN 1991-3, Tabelle 2.6

a) Antriebskraft

DIN EN 1991-3, Glg. (2.5)



DIN EN 1991-3, Absatz 2.7.3 (3)

196 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

b) Horizontalkrfte parallel zu den Kranbahntrgern

 DIN EN 1991-3, Glg. (2.2)

c) Horizontalkrfte senkrecht zu den Kranbahntrgern

 Summen der maximalen, der zugehri-


gen und aller Radlasten des belasteten
 Krans

 DIN EN 1991-3, Glg. (2.3)

 DIN EN 1991-3, Glg. (2.4)

6.3.2 Krfte infolge Anfahren oder Bremsen der Laufkatze

Nach DIN EN 1991-3, Absatz 2.7.5 (1) sind die Horizontalkrfte infolge Die Pufferkraft infolge des Anpralls der
Laufkatze wird in Abschnitt 6.3.5 ermit-
Anfahren oder Bremsen der Laufkatze durch die Pufferkraft infolge des telt.
Anpralls der Laufkatze abgedeckt und brauchen somit nicht separat
angesetzt werden.

6.3.3 Krfte infolge Schrglauf der Kranbrcke

Schiene 1 Fahrtrichtung Schiene 2


D
HS,1,1,T S HS,2,1,T
Radpaarachse 1 Katze
a

HS,1,2,T M HS,2,2,T
Antrieb Radpaarachse 2 Antrieb

HS,1,2,L HS,2,2,L

[1L [2 L

L/2 L/2
Beispiel 2.1: Zusammenstellung der Einwirkungen 197

Abstand der Achse 1 vom vordersten Fhrungsmittel: Laufrad


Abstand der Achse 2 vom vordersten Fhrungsmittel:
Abstand der ueren Spurkrnze an der Schiene:
Schienenkopfbreite
Schiene
Laufradausdrehung:
b
Anzahl der Radpaare:
Anzahl der Radpaare mit gekoppelten Rdern: bw

a) Schrglaufwinkel und Kraftschlussbeiwert

Spurspiel der Laufrder

DIN EN 1991-3, Tabelle 2.7




 Schienenverschlei infolge Schrglauf

 DIN EN 1991-3, Tabelle 2.7

 DIN EN 1991-3, Tabelle 2.7

DIN EN 1991-3, Glg. (2.12)

DIN EN 1991-3, Glg. (2.11)

b) Spurfhrungskraft

Abstand der Gleitpolachse zum vorder-


sten Fhrungsmittel, DIN EN 1991-3,

Tabelle 2.8

Kraftbeiwert, DIN EN 1991-3, Tabelle


2.9

 DIN EN 1991-3, Glg. (2.6)

c) Horizontalkrfte senkrecht zu den Kranbahntrgern Verteilung entsprechend Skizze

Kraftbeiwert fr Schiene i = 1 und Rad-


paarachse j = 1, DIN EN 1991-3, Ta-
belle 2.9
Kraftbeiwert fr Schiene i = 1 und Rad-
paarachse j = 2, DIN EN 1991-3, Ta-
belle 2.9
Kraftbeiwert fr Schiene i = 2 und Rad-
paarachse j = 1, DIN EN 1991-3, Ta-
belle 2.9
Kraftbeiwert fr Schiene i = 2 und Rad-
paarachse j = 2, DIN EN 1991-3, Ta-
belle 2.9

 DIN EN 1991-3, Glg. (2.9)

 DIN EN 1991-3, Glg. (2.9)

 DIN EN 1991-3, Glg. (2.10)

 DIN EN 1991-3, Glg. (2.10)


198 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

d) Horizontalkrfte parallel zu den Kranbahntrgern

Kraftbeiwerte fr Schiene i = 1 bzw. i =


2 und Radpaarachse j = 2, DIN EN
1991-3, Tabelle 2.9

 DIN EN 1991-3, Glg. (2.7)

 DIN EN 1991-3, Glg. (2.8)

6.3.4 Pufferkraft infolge Anprall der Kranbrcke

In DIN EN 1991-3 wird bei der Bestimmung der Pufferkrfte infolge Das minimale Anfahrma ist in Ab-
schnitt 6.3.1 dargestellt.
Anprall des Krans eine starre Hublastfhrung angenommen. Damit ergibt
sich die maximale Pufferkraft fr den belasteten Kran, wenn sich die
Katze im minimalen Anfahrma befindet.
Die Eigenschaft der Puffer ist in Abhngigkeit von ihrer Federkennlinie Die Federkennlinie von Zellstoffpuffern
kann i.d.R. als dreieckfrmig angesetzt
zu bestimmen. werden.

Federkonstante der Puffer:  Annahme

Eigenschaft der Puffer: DIN EN 1991-3, Bild 2.9 b)

maximale Pufferkraft, DIN EN 1991-3,


 Glg. (2.15)

dynamischer Faktor, DIN EN 1991-3,


Tabelle 2.10

DIN EN 1991-3, Absatz 2.11.1 (2)

 Masse des Krans und der Hublast

6.3.5 Pufferkraft infolge Anprall der Laufkatze

Bei freischwingender Nutzlast, was in diesem Projekt der Fall ist, darf als DIN EN 1991-3, Absatz 2.11.2 (1)
Pufferkraft infolge des Anpralls der Laufkatze ein Betrag von 10 %
der Summe aus Hublast und Eigengewicht der Laufkatze angesetzt
werden.

6.4 Kombinationsbeiwerte fr Einwirkungen aus Kranbetrieb

DIN EN 1991-3/NA, Tabelle NA.A.2

DIN EN 1991-3/NA, Tabelle NA.A.2

DIN EN 1991-3/NA, Tabelle NA.A.2




Beispiel 2.1: Zusammenstellung der Einwirkungen 199

6.5 Lastgruppen fr Einwirkungen aus Kranbetrieb

Die diversen Einwirkungen aus Kranbetrieb werden gem DIN EN Die zu bildenden Lastgruppen sind in
DIN EN 1991-3, Tabelle 2.2 fr den
1991-3, Absatz 2.2.2 (6) bzw. Absatz 2.2.3 (3) zu Lastgruppen zusam- Grenzzustand der Tragfhigkeit und in
mengefasst, die im Sinne von DIN EN 1990, Absatz 4.1.1 (P) jeweils als DIN EN 1993-6/NA, Tabelle NA.1 fr
eine einzige vernderliche bzw. auergewhnliche Einwirkung gelten. den Grenzzustand der Gebrauchstaug-
lichkeit angegeben.

Im Rahmen dieses Projektes ist es ausreichend, die nachfolgend auf- Nach [55], Abschnitt 11.3 werden fr
Hallenkrane hufig die Einwirkungs-
gefhrten Lastgruppen zu betrachten. Die dynamischen Faktoren fr die kombinationen magebend, die die
Grenzzustnde der Tragfhigkeit sind in den Abschnitten 6.2 und 6.3 Lastgruppe 1 oder 5 enthalten.
angegeben.

Einwirkungen (wie oben angegeben) Erluterung zu den Abkrzungen:

LG GZ BS/EK Qc Qh,nom HT, HL S, HS HB,1 LG - Lastgruppe


GZ - Grenzzustand
1 T P/T BS - Bemessungssituation
EK - Einwirkungskombination
5 T P/T 1 T - GZ der Tragfhigkeit
9 T A 1 1 G - GZ der Gebrauchstauglichkeit
P/T - stndige/vorbergehende BS
102 G C 1 1 1 A - auergewhnliche BS
C - charakteristische EK
103 G C 1 1 1

6.6 Reduzierte Schwingbeiwerte

Fr die Nachweise der Untersttzungskonstruktionen von Kranbahnen, DIN EN 1993-6/NA, NCI zu 2.3.1 Re-
duzierte Schwingbeiwerte
die die Lasten von der Kranbahn bis in die Fundamente weiterleiten,
drfen Schwingbeiwerte (dynamische Faktoren) um ab-
gemindert werden.

Die schadensquivalenten dynamischen Faktoren werden entsprechend


reduziert.



201

Beispiel 2.2: Dachscheibe aus Trapezprofilblechen


Inhalt
Seite

Aufgabenstellung ............................................................................................................. 202

1 System, Bauteilparameter und Einwirkungen .................................................................. 202


1.1 Systeme ........................................................................................................................... 202
1.1.1 Statisches System fr Plattenwirkung .............................................................................. 202
1.1.2 Statisches System fr Scheibenwirkung .......................................................................... 203
1.2 Parameter der Unterkonstruktion ..................................................................................... 204
1.3 Trapezprofilparameter ...................................................................................................... 204
1.3.1 Abmessungen und Querschnittswerte ............................................................................. 204
1.3.2 Materialkennwerte ............................................................................................................ 205
1.4 Verbindungsmittel ............................................................................................................ 205
1.5 Charakteristische Werte der Einwirkungen ...................................................................... 206

2 Schubfeldsteifigkeit .......................................................................................................... 207


2.1 Innenfelder ....................................................................................................................... 207
2.2 Endfelder .......................................................................................................................... 209

3 Beanspruchungen 210
3.1 Biegebeanspruchung, andrckende Belastung................................................................ 210
3.2 Biegebeanspruchung, abhebende Belastung .................................................................. 211
3.3 Schubfeldbeanspruchung, Innenfelder............................................................................. 213
3.4 Schubfeldbeanspruchung, Endfelder ............................................................................... 215

4 Grenzzustnde der Tragfhigkeit ..................................................................................... 216


4.1 Teilsicherheitsbeiwerte fr die Beanspruchbarkeiten ....................................................... 216
4.2 Biegebeanspruchbarkeit .................................................................................................. 217
4.3 Nachweise fr Biegebeanspruchung ............................................................................... 218
4.3.1 Nachweise fr andrckende Belastung ............................................................................ 218
4.3.2 Nachweise fr abhebende Belastung .............................................................................. 218
4.4 Beanspruchbarkeit der Verbindungsmittel ....................................................................... 219
4.4.1 Bohrschrauben ................................................................................................................. 219
4.4.2 Setzbolzen ....................................................................................................................... 219
4.5 Schubfeldbeanspruchbarkeit ............................................................................................ 219
4.5.1 Innenfelder ....................................................................................................................... 219
4.5.2 Endfelder .......................................................................................................................... 221
4.6 Nachweise fr Schubfeldbeanspruchung ......................................................................... 222
4.6.1 Innenfelder ....................................................................................................................... 222
4.6.2 Endfelder .......................................................................................................................... 223
4.7 Nachweise fr die Verbindungsmittel ............................................................................... 223
4.8 Lasteinleitungstrger ........................................................................................................ 224
4.8.1 Querschnittsklassifikation ................................................................................................. 224
4.8.2 Bauteilnachweis ............................................................................................................... 224
4.8.3 Anschluss der Lasteinleitungstrger an die Rahmenriegel .............................................. 225

5 Grenzzustnde der Gebrauchstauglichkeit ...................................................................... 225


5.1 Nachweis der vertikalen Verformungsbegrenzung........................................................... 225
5.2 Nachweis der horizontalen Verformungsbegrenzung ...................................................... 225

Beispiele zur Bemessung von Stahltragwerken nach DIN EN 1993 Eurocode 3.


1. Auflage. Herausgegeben von bauforumstahl e.V.
2012 Ernst & Sohn GmbH & Co. KG. Published 2012 by Ernst & Sohn GmbH & Co. KG.
202 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

Beispiel 2.2: Dachscheibe aus Trapezprofilblechen

Aufgabenstellung

Fr die bandverzinkten Trapezprofilbleche 135/310-0,88 als kaltgeformte Blechnenndicke:


Bauteile sind die Nachweise der Tragfhigkeit und der Gebrauchstaug-
lichkeit zu fhren.
Die Trapezprofilbleche sind als Schubfelder ausgebildet und leiten die Die Lngswandverbnde sind Gegen-
stand von Beispiel 2.6.
Windlasten auf die Giebelwnde in die Lngswandverbnde weiter.
Darber hinaus dient die Dachscheibe als aussteifendes Bauteil fr die Der Nachweis der Riegel gegen Biege-
drillknicken (Bauteilnachweis) wird in
Riegel der Hallenrahmen, bei denen unter Querlasten die Gefahr des Beispiel 2.5, Abschnitt 3.3.1 gefhrt.
Biegedrillknickens besteht.

Anmerkung 1:
DIN EN 1993-1-3, Abschnitt 10.3.4 enthlt grundlegende Anforderungen Die ECCS publication no. 88 kann im
Internet von www.eccspublications.eu
fr Schubfelder aus Profilblechen, aber kein Verfahren fr die Schub- kostenlos heruntergeladen werden.
feldbemessung. Dazu wird aber in DIN EN 1993-1-3, Absatz 10.3.1 (3)
auf die ECCS publication no. 88 [44] verwiesen, auf deren Grundlage in
diesem Beispiel die Schubfeldbemessung erfolgt.

Anmerkung 2:
Die Trapezprofile werden durch die Einwirkungen senkrecht zur Dach-
flche (Eigengewicht, Schnee, Windsog) als Platte auf Querkraftbiegung
und durch den Wind auf die Giebelwnde und die Abtriebskrfte der zu
stabilisierenden Rahmenriegel als Scheibe auf Schub beansprucht.
Eine berlagerung der Beanspruchungen aus Platten- und Scheibenwir- DIN EN 1993-1-3, Absatz 10.3.4 (5)
kung ist nicht erforderlich, wenn die Begrenzung der aus der Scheiben-
wirkung resultierenden Schubbeanspruchung auf 25% des Bemessungs-
wertes der Streckgrenze des Trapezprofilmaterials nachgewiesen ist.

1 Systeme, Bauteilparameter und Einwirkungen


1.1 Systeme
1.1.1 Statisches System fr Plattenwirkung

7 8 9 10
4 5 6 7
1 2 3 4
1 2 3

L = 6,0 m L = 6,0 m L = 6,0 m

Die Trapezprofilbleche spannen parallel zur Hallenlngsrichtung und Lage und Bezeichnung der Achsen
entsprechend Vorbemerkungen S. 181
wirken statisch als Durchlauftrger ber 3 Felder. Die berlappungs-
ste in den Achsen und sind nicht biegesteif ausgebildet.
Beispiel 2.2: Dachscheibe aus Trapezprofilblechen 203

1.1.2 Systeme fr die Scheibenwirkung

Endfeld Innenfelder Endfeld

b b b b b b b b b

R
ae

L L
ae
a

TP-Sto

TP-Sto
L L
ae

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Schubfeld Vertikalverband L Lasteinleitungstrger R Randtrger

Riegelspannweite: 
Koppelstababstand: Die Rand- und Lasteinleitungstrger in
den Endfeldern sind hier zusammen
Schubfeldlnge:  als Koppelstbe bezeichnet.

a) Felder zwischen den Achsen und

Die Trapezprofilbleche zwischen zwei benachbarten Rahmenriegeln Dieses Modell ist nach [44] Anhang B,
Abschnitt III.1 fr die Bemessung eines
bilden jeweils ein separates Schubfeld, d.h. jeder Rahmenriegel wird Schubfeldes zur Aussteifung von
durch ein Schubfeld der Lnge stabilisiert. Riegeln zu verwenden.

Die Hintereinanderschaltung der damit insgesamt 9 Schubfelder ber die siehe dazu Abschnitt 2.1
Hallenlnge sowie die Kontinuitt von jeweils drei nebeneinander
liegenden Schubfeldern wird bei der Berechnung der Schubfeldsteifigkeit
bercksichtigt.
Die Felder zwischen den Achsen und werden nachfolgend als
Innenfelder bezeichnet.

b) Felder zwischen den Achsen und bzw. und

Die Einleitung der Windlasten erfolgt ber Lasteinleitungstrger, die die Dafr ist das Modell nach [44] Ab-
schnitte 5.1 und 5.2 fr die Bemessung
Rahmenriegel in den Drittelspunkten ihrer Spannweite verbinden und eines Schubfeldes, in das Einzellasten
diskontinuierlich an die Trapezprofilbleche angeschlossen sind. Hinsicht- in Richtung der Profilierung eingeleitet
lich der Stabilisierung der Riegel bleiben die Lasteinleitungstrger werden, zu verwenden.

unbercksichtigt.
Die Felder zwischen den Achsen und bzw. und werden nach-
folgend als Endfelder bezeichnet.
204 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

1.2 Parameter der Unterkonstruktion

An dieser Stelle sind nur die fr die weitere Berechnung erforderlichen Die Hallenrahmen sind Gegenstand
von Beispiel 2.5.
Parameter des Rahmenriegelprofils IPE 550 angegeben, die zur Unter-
scheidung von den Parametern der Trapezprofilbleche mit dem Index
gekennzeichnet sind.

Flanschbreite:
Profilhhe:
Stegdicke:
Querschnittsflche: [47] S. 26

Trgheitsmoment um die z-Achse: [47] S. 27

Die Abmessungen und Querschnittswerte des Profils IPE 180 S235 der
Lasteinleitungstrger sind nur im Abschnitt 4.8 erforderlich und dort auf-
gefhrt.
Die Randtrger sind baugleich mit den Lasteinleitungstrgern. Ihre maxi-
male Beanspruchung ergibt sich in den Endfeldern, in denen sie auch als
Pfosten der Lngswandverbnde wirken. Die erforderlichen Nachweise
fr die Randtrger werden in Beispiel 2.6 gefhrt, dessen Gegenstand
die Bemessung der Lngswandverbnde ist.

1.3 Trapezprofilparameter
1.3.1 Abmessungen und Querschnittswerte

Als Dacheindeckung kommt wie fr die im Projekt 1 betrachtete Halle Die Formelzeichen fr die Abmes-
sungen entsprechen den Festlegungen
ohne Kranbetrieb auch das Trapezprofilblech 135/310-0,88 zur Anwen- in [44], Abschnitt 1.4.
dung. Damit knnen die Abmessungen und Querschnittswerte aus
Beispiel 1.2 in dieses Beispiel bernommen werden.

l = 145 mm
h = 137 mm

I = 70,6

d = 310 mm l u = 43 mm

bsh = 930 mm

Stahlkerndicke:  siehe Beispiel 1.2, Abschnitt 3.2

Querschnittsflche: siehe Beispiel 1.2, Abschnitt 3.5.3

Trgheitsmoment:  siehe Beispiel 1.2, Abschnitt 3.5.3


Beispiel 2.2: Dachscheibe aus Trapezprofilblechen 205

1.3.2 Materialkennwerte

Die Trapezprofile sind bandverzinkte Bleche aus unlegiertem Baustahl


der Sorte S320GD+Z nach DIN EN 10326.

Basisstreckgrenze:  DIN EN 1993-1-3, Tabelle 3.1b

Zugfestigkeit:  DIN EN 1993-1-3, Tabelle 3.1b

Elastizittsmodul:  DIN EN 1993-1-1, Absatz 3.2.6 (1)

Schubmodul:  DIN EN 1993-1-1, Absatz 3.2.6 (1)

Querdehnzahl: DIN EN 1993-1-1, Absatz 3.2.6 (1)

Die Werte fr den Elastizittsmodul, den Schubmodul und die Querdehn-


zahl gelten allgemein fr Erzeugnisse aus Baustahl.

1.4 Verbindungsmittel

Die Beanspruchbarkeit der Verbindungen der Profiltafeln untereinander


bzw. mit der Unterkonstruktion bei Verwendung von mechanischen Ver-
bindungsmitteln ist rechnerisch nach DIN EN 1993-1-3, Abschnitt 8.3 zu
bestimmen.
Fr die Grenzabscherkraft und die Grenzzugkraft typischer Verbindungs- DIN EN 1993-1-3, Tabelle 8.2 Bean-
spruchbarkeit von Gewindeform-
mittel des Stahlleichtbaus, wie z.B. Bohrschrauben oder Setzbolzen sind schrauben bzw. Tabelle 8.3 Bean-
dort aber keine Formeln angegeben, weil diese Beanspruchbarkeiten nur spruchbarkeit von Setzbolzen
durch Versuche zu ermitteln sind.
Der blichen Praxis folgend werden deshalb in diesem Beispiel die Eine bersicht zur jeweils geltenden
Europischen technischen Zulassung
charakteristischen Beanspruchbarkeiten der Verbindungsmittel, die fr fr die Verbindungsmittel der einzelnen
den Nachweis der kompletten Verbindung zu verwenden sind, den Zulassungsinhaber kann im Internet
entsprechenden Europischen technischen Zulassungen entnommen. auf www.eota.be recherchiert werden.

a) Verbindung der Profiltafeln miteinander parallel zur Profilierung

Fr die Lngsste werden Bohrschraube SFS SL2 4,8 x 20 gewhlt. [59], ETA 10/0198, Anhang 38

charakteristischer Wert der Querkrafttragfhigkeit:  [59], ETA 10/0198, Anhang 38

charakteristischer Wert der Zugkrafttragfhigkeit:  [59], ETA 10/0198, Anhang 38

Teilsicherheitsbeiwert fr Beanspruchbarkeiten: [59], ETA 10/0198, Abschnitt 4.2.1

Schraubendurchmesser: [59], ETA 10/0198, Anhang 38

Schraubenabstand, Innenfelder: Symbol des Schraubendurchmessers


entsprechend [44], Abschnitt 1.4.
Schraubenabstand, Endfelder:

b) Verbindung der Profiltafeln mit der Unterkonstruktion

Fr die Befestigung der Profiltafeln an den Rahmenriegeln (Querrand), [58], ETA 08/0040, Anhang 3
an den Randtrgern (Lngsrand) und an den Lasteinleitungstrgern wer-
den Setzbolzen SPIT HSBR-14 gewhlt.
206 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

charakteristischer Wert der Querkrafttragfhigkeit:  [58], ETA 08/0040, Anhang 3

charakteristischer Wert der Zugkrafttragfhigkeit:  [58], ETA 08/0040, Anhang 3

Faktor fr den Einfluss wiederholter Windkrfte: [58], ETA 08/0040, Anhang 3

Teilsicherheitsbeiwert fr Beanspruchbarkeiten: [58], ETA 08/0040, Abschnitt 4.2

Setzbolzendurchmesser: [58], ETA 08/0040, Anhang 3

An den Querrndern sind die Profiltafeln in jedem Untergurt befestigt, um siehe Abschnitte 2.1 und 2.2
eine hohe Schubfeldsteifigkeit zu erzielen.

Abstand der Setzbolzen an einem Querrand: Symbole fr den Durchmesser und die
Abstnde der Setzbolzen nach [44],
Abstand der Setzbolzen an einem Lngsrand: Abschnitt 1.4.

Abstand der Setzbolzen, Lasteinleitungstrger:

In diesem Beispiel wird angenommen, dass die Setzbolzen weder direkt [58], ETA 08/0040, Abschnitt 1.2
uerer Bewitterung noch feuchter Atmosphre ausgesetzt sind, was der
Zulassung entsprechend Voraussetzung fr ihre Verwendbarkeit ist.

Anmerkung: Statt der gewhlten Verbindungsmittel knnten selbstver-


stndlich auch Fabrikate anderer Hersteller, die gleichwertige Eigen-
schaften in Bezug auf die Abmessungen und die Tragfhigkeiten haben,
verwendet werden.

1.5 Charakteristische Werte der Einwirkungen

a) Einwirkungen senkrecht zur Dachflche

Eigengewicht der Dachkonstruktion:  siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 1.2

Schnee:  siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 3

Winddruck, Bereich J (Wind auf Lngswnde):  siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 4.2.2 b)

Windsog, Bereich F (Wind auf Lngswnde):  siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 4.2.2 b)

Windsog, Bereich G (Wind auf Lngswnde):  siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 4.2.2 b)

Windsog, Bereich H (Wind auf Giebelwnde):  siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 4.3.2 b)

Die Windsoglasten in den Bereichen F und G bei Windanstrmung auf


die Lngswnde gelten nur fr die Nachweise der Trapezprofilbleche.
Fr die Nachweise der Verbindungsmittel sind sie zu modifizieren. siehe Abschnitt 3.2 c)

b) Einwirkungen auf die Hallenwnde und parallel zur Dachflche

Windsog, Bereich B (Wind auf Lngswnde):  siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 4.2.1 b)

Winddruck, Bereich D (Wind auf Giebelwnde):  siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 4.3.1 b)

Windsog, Bereich E (Wind auf Giebelwnde):  siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 4.3.1 b)

Windreibungskraft parallel zur Dachflche:  siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 4.3.3 c)


Beispiel 2.2: Dachscheibe aus Trapezprofilblechen 207

c) Teilsicherheitsbeiwerte fr die Einwirkungen in den Grenzzustnden DIN EN 1990/NA, Tabelle NA.A.1.2(B)


der Tragfhigkeit, stndige Bemessungssituation

stndige Einwirkungen, Auswirkung ungnstig:


stndige Einwirkungen, Auswirkung gnstig:
vernderliche Einwirkungen, Auswirkung ungnstig:

d) Kombinationsbeiwerte fr vernderliche Einwirkungen DIN EN 1990/NA, Tabelle NA.A.1.1

Schneelast:
Windlasten:

2 Schubfeldsteifigkeit
2.1 Innenfelder

Die Schubfeldsteifigkeit ist u.a. fr die Ermittlung der Beanspruchungen Die Schubfeldbeanspruchungen wer-
den in Abschnitt 3.3 bzw. 3.4 ermittelt.
aus der Schubfeldwirkung erforderlich.

a) berprfung der Anwendungsgrenzen

Bohrschrauben:   [44] Tabelle 5.1

Setzbolzen:   [44] Tabelle 5.1

Die Anwendungsgrenzen sind eingehalten.

b) Schlupf der Verbindungsmittel

Bohrschrauben:  [44] Tabelle 5.1

Setzbolzen:  [44] Tabelle 5.1

c) Nachgiebigkeit der Verbindungsmittel in den Lngssten

Anzahl der Setzbolzen je Trapezprofil-


blech an den Querrndern
[44] Anhang C1


Anzahl der Bleche entlang des Riegels

Anzahl der Schrauben je Lngssto

[44] Anhang B, Abschnitt III.2.1




208 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

d) Nachgiebigkeit der Verbindungsmittel an den Querrndern

 [44] Anhang B, Abschnitt III.2.1

e) Nachgiebigkeit infolge von Schubverzerrungen in den Trapezpro-


filblechen

[44] Anhang B, Abschnitt III.2.1

f) Nachgiebigkeit infolge der Profilverformung der Trapezprofilbleche

Die Profilverformung der Trapezbleche ist zu bercksichtigen. [44] Anhang B, Abschnitt III.2.1

Die Aneinanderreihung von 9 Schubfeldern ber die Hallenlnge siehe Abschnitt 1.1.2
sowie die Kontinuitt von jeweils drei nebeneinander liegenden
Schubfeldern wird ber den Faktor erfasst:

[44] Tabelle 5.10 und Tabelle 5.11

Die Querschnittgeometrie der Trapezprofilbleche wird abhngig von der Faktor gem [44] Tabelle 5.6
Faktor gem [44] Tabelle 5.7
Befestigung in jeder bzw. jeder zweiten Rippe mit dem Faktor bzw.
bercksichtigt:

mittlere Stegneigung des Trapezprofil-


blechs gegen die Vertikale

[44] Tabelle 5.6


[44] Anhang B, Abschnitt III.2.1




g) Schubfeldnachgiebigkeit und aktivierbare Schubfeldsteifigkeit

[44] Anhang B, Abschnitt III.2.1


 [44] Anhang B, Abschnitt III.2.1
Beispiel 2.2: Dachscheibe aus Trapezprofilblechen 209

2.2 Endfelder

a) Nachgiebigkeit der Verbindungsmittel in den Anschlssen an die


Lasteinleitungstrger

[44] Bild R.5.1



Anzahl der Setzbolzen je Anschluss ei-
nes Lasteinleitungstrgers
[44] Tabelle 5.5


b) Nachgiebigkeit der Verbindungsmittel in den Lngssten

siehe Abschnitt 2.1 c)

siehe Abschnitt 2.1 c)

Anzahl der Schrauben je Lngssto

Anzahl der Riegel im Schubfeld

[44] Tabelle 5.5





c) Nachgiebigkeit der Verbindungsmittel an den Querrndern

[44] Tabelle 5.4

[44] Tabelle 5.5




d) Nachgiebigkeit infolge von Schubverzerrungen in den Trapezpro-


filblechen

[44] Tabelle 5.5

e) Nachgiebigkeit infolge der Profilverformung der Trapezprofilbleche

Anzahl der Profile ber die Schubfeldlnge : siehe Abschnitt 1.2.2

[44] Tabelle 5.4

[44] Tabelle 5.8

[44] Tabelle 5.5




210 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

f) Nachgiebigkeit infolge der Dehnungen in den Rahmenriegeln

[44] Tabelle 5.4

  Flche des oberen Flansches eines


Rahmenriegels, siehe Abschnitt 1.2
[44] Tabelle 5.5


g) Schubfeldnachgiebigkeit und aktivierbare Schubfeldsteifigkeit

[44] Tabelle 5.5


 [44] Anhang B, Abschnitt III.2.1

3 Beanspruchungen
3.1 Biegebeanspruchung, andrckende Belastung

a) Bemessungswerte der Beanspruchungen fr die Nachweise der Trag-


fhigkeit

ed
a 1 bl br 2 cl cr 3 d
R A,Ed R B,Ed R C,Ed R D,Ed

L=6m L=6m L=6m

M B,Ed M C,Ed

M2,Ed
M1,Ed M3,Ed

DIN EN 1990, Glg. (6.10)







b) Bemessungswerte der Beanspruchungen fr die Nachweise der Ge-


brauchstauglichkeit (charakteristische Kombination)

 DIN EN 1990, Glg. (6.14b)


Beispiel 2.2: Dachscheibe aus Trapezprofilblechen 211


Durchbiegung im Endfeld, [54] S. 4.28

3.2 Biegebeanspruchung, abhebende Belastung

a) Bemessungswerte der Beanspruchungen fr die Nachweise der Trag-


fhigkeit der Trapezprofilbleche

Bereich F Bereich G

'e d
ed
a 1 bl br 2 cl cr 3 d
c = 3,3 m

L=6m L=6m L=6m

Gesamtlnge der Halle: siehe Vorbemerkungen S. 181

Systemlnge der Halle: siehe Vorbemerkungen S. 181

Bereichslnge F fr Wind auf Lngswnde: siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 4.2.2 a)


 DIN EN 1990, Glg. (6.10)

Biegemoment am Auflager B


Querkraft am Auflager A


Querkraft links neben Auflager B




 grtes Biegemoment im Feld 1

b) Bemessungswerte der Beanspruchungen fr die Nachweise der Trag-


fhigkeit der Verbindungsmittel

Die abhebenden Krfte aus Windsoglasten werden nur durch die Setz-
bolzen an den Querrndern der Profiltafeln aufgenommen.
In der Zusammenstellung der Einwirkungen sind die Lasteinflussflchen siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 4.2.2 a)
auf die Hallenabmessungen bezogen. Fr die Setzbolzen ergeben sich
aber deutlich geringere Bezugsflchen und damit hhere Windsoglasten.
212 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

Die erhhte Windsoglast fr den Bereich F betrgt:

 siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 4.2.2 b)

 siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 4.1

 DIN EN 1991-1-4, Glg. (5.1)

Fr den Bereich G ergibt sich die erhhte Windsoglast wie folgt:

 Lasteinzugsflche fr Bereich G
 

DIN EN 1991-1-4, Bild 7.2

siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 4.2.2 b)

 DIN EN 1991-1-4, Glg. (5.1)

Mit diesen erhhten Windsoglasten sind die Auflagerkrfte bzw. die auf
eine Profilrippe entfallenden Zugkrfte zu berechnen:

 DIN EN 1990, Glg. (6.10)

Auflagerkraft am Auflager A



Auflagerkraft am Auflager B



 Zugkraft je Profilrippe am Auflager A

 Zugkraft je Profilrippe am Auflager B

Fr den Nachweis der Einleitung einer lokalen Ersatzkraft in die Die lokale Ersatzkraft wird in Abschnitt
3.3 c) ermittelt. Der Nachweis der Ein-
Schubfelder ist auch die Zugkraft pro Rippe infolge erhhter Wind- leitung der lokalen Ersatzkraft in ein
soglast am First des Daches, d.h. Windlastbereich H, zu bestimmen: Schubfeld wird in Abschnitt 4.7 gefhrt.

 Lasteinzugsflche wie fr Bereich G

siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 4.3.2 b)

 DIN EN 1991-1-4, Glg. (5.1)

 DIN EN 1990, Glg. (6.10)

 Auflagerkraft am Auflager B

 Zugkraft je Profilrippe am Auflager B


Beispiel 2.2: Dachscheibe aus Trapezprofilblechen 213

3.3 Schubfeldbeanspruchung, Innenfelder

a) Imperfektionen

Fr die Ermittlung der Beanspruchungen der Schubfelder ist der Einfluss DIN EN 1993-1-1, Absatz 5.3.3 (1)
der Imperfektionen der Rahmenriegel durch quivalente geometrische
Ersatzimperfektionen in Form von Vorkrmmungen zu bercksichtigen.

Vorkrmmungen eines Rahmenriegels DIN EN 1993-1-1, Bild 5.6

e0
NEd NEd

Fr die Bestimmung des Stichmaes der Vorkrmmungen kann die [44], Anhang B, Abschnitt IV
Dachscheibe als ein aussteifendes System fr alle Riegel betrachtet
werden.

DIN EN 1993-1-1, Glg. (5.12)

Abminderungsfaktor nach DIN EN


1993-1-1, Absatz 5.3.3 (1) mit m als
Anzahl der auszusteifenden Riegel

b) Druckkrfte in den oberen Flanschen der Rahmenriegel

Die magebenden Druckkrfte und Biegemomente der Rahmenriegel, Die Ermittlung der Schnittgren der
Hallenrahmen fr die Nachweise der
die fr die Tragfhigkeitsnachweise der Schubfelder anzusetzen sind, Tragfhigkeit erfolgt in Beispiel 2.5,
ergeben sich fr die Lastkombination 1 (Eigengewicht + Schnee). Abschnitt 2.2.1.

Die Druckkrfte sind ber die Lnge des Schubfeldes als konstant DIN EN 1993-1-1, Absatz 5.3.3 (1)
anzunehmen und knnen folgendermaen ermittelt werden:

 DIN EN 1993-1-1, Glg. (5.14) und An-


merkung zu Absatz 5.3.3 (3)

c) Bemessungswerte der Einwirkungen fr Tragfhigkeitsnachweise

Vereinfachend werden die quivalenten Ersatzimperfektionen ber eine DIN EN 1993-1-1, Absatz 5.3.3 (2)
quivalente Ersatzlast q bercksichtigt:

DIN EN 1993-1-1, Bild 5.6


q
Rahmenriegel
Randtrger

Randtrger

Trapezprofile
b

Rahmenriegel
qa/2 a qa/2
214 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

In Beispiel 1.5 ist fr einen Dachverband als aussteifendes Bauteil dar- siehe Beispiel 1.5, Abschnitt 2.2
gestellt, wie die Schnittgren nach Theorie II. Ordnung unter Verwend-
dung des Verformungsfaktors berechnet werden knnen.
Diese Berechnung ist ohne Einschrnkung auf Schubfelder bertragbar. In diesem Beispiel wrde sich bei Be-
rcksichtung der Biegesteifigkeit der
Wird der Verformungsfaktor unter Vernachlssigung der Biegesteifigkeit oberen Flansche der Rahmenriegel
der oberen Flansche der Rahmenriegel bereits auf die Einwirkungen eine Vergrerung des Verformungs-
faktors von lediglich 0,1% ergeben.
angewendet, kann die quivalente Ersatzlast wie folgt berechnet
werden:

[44] Anhang B, Abschnitt IV






Der Faktor zur Anpassung der Schubfeldnachgiebigkeit an das Die Schubfeldnachgiebigkeit ist in
Abschnitt 2.1 ermittelt worden.
Seitenverhltnis des Schubfeldes ist in [44] ECCS publication no. 88
nicht enthalten, d.h. er wird dort implizit mit 1,0 angenommen.

Am Firststo der Rahmenriegel sind die Schubfelder zustzlich fr die DIN EN 1993-1-1, Absatz 5.3.3 (4)
Aufnahme einer lokalen Ersatzkraft nachzuweisen:

Firststo DIN EN 1993-1-1, Bild 5.7


NEd NEd

0,5F Ed ) ) 0,5F Ed
F Ed

Schubfeld

DIN EN 1993-1-1, Bild 5.7




 DIN EN 1993-1-1, Bild 5.7

d) Bemessungswerte der Beanspruchungen fr Tragfhigkeitsnachweise

Die Beanspruchungen aus der quivalenten Ersatzlast und der lokalen DIN EN 1993-1-1, Absatz 5.3.3 (5)
Ersatzkraft mssen nicht berlagert werden, weil beim Nachweis von
die Imperfektionen vernachlssigt werden drfen.
Die fr die Tragfhigkeitsnachweise der Schubfelder magebende Quer- fr die Tragfhigkeitsnachweise der
Schubfelder siehe Abschnitt 4.6
kraft ergibt sich infolge der quivalenten Ersatzlast zu:



Die Normalkrfte der Riegel infolge der lokalen Ersatzkraft betragen:


Beispiel 2.2: Dachscheibe aus Trapezprofilblechen 215

3.4 Schubfeldbeanspruchung, Endfelder

Die Schubfelder werden neben den Einwirkungen aus der Stabilisierung


der Rahmenriegel berwiegend durch die Windlasten auf die Giebel-
wnde der Halle beansprucht.
Die magebenden Beanspruchungen infolge Windlasten ergeben sich, Die Einteilung der Wandflchen in Be-
reiche fr die Windlasten ist in Beispiel
wenn fr Windanstrmung auf die Hallenlngswnde die Giebelwnde 2.1, Abschnitt 4.2.1 a) dargestellt.
vereinfachend vollstndig dem Bereich B zugeordnet werden.

a) Bemessungswerte der Einwirkungen fr Tragfhigkeitsnachweise

In der nebenstehenden Skizze sind die


P/2 P P P/2 Lasteinleitungstrger als LE-Trger be-
zeichnet.

q
Rahmenriegel
Trapezprofile
Randtrger

Randtrger
LE-Trger

LE-Trger
b

Rahmenriegel

ae ae ae

Die quivalente Ersatzlast ist wie fr die Innenfelder zu ermitteln: siehe Abschnitt 2.3 c)

[44] Anhang B, Abschnitt IV



Die Schubfeldnachgiebigkeit ist in

Abschnitt 2.2 ermittelt worden.

Die Windlasten auf die Giebelwnde werden ber die Windsttzen je zur
Hlfte in die Dachscheibe und in die Fundamente eingeleitet.
Wird die Bezugshhe nherungsweise als konstant angenommen, er- Die Bezugshhe ist in Beispiel 2.1, Ab-
schnitt 4.1 erlutert.
gibt sich die Windkraft wie folgt:

Der Verformungsfaktor zur Bercksichtigung der Einflsse aus Die Schubfeldsteifigkeit ist in Ab-
schnitt 2.2 ermittelt worden.
Theorie II. Ordnung kann bei alleiniger Bercksichtigung der Schubfeld-
steifigkeit folgendermaen berechnet werden:

[53] Glg. (6.179)

Die fr die Innenfelder ermittelte lokale Ersatzkraft gilt unverndert siehe Abschnitt 3.3 c)
auch fr die Endfelder.
216 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

b) Bemessungswerte der Beanspruchungen fr Tragfhigkeitsnachweise

Die in den Achsen der Randtrger angreifenden Windkrfte werden Die Lngswandverbnde sind Gegen-
stand von Beispiel 2.6.
direkt in die Lngswandverbnde eingeleitet und fhren zu keiner Bean-
spruchung der Schubfelder.
Damit ergibt sich die fr die Tragfhigkeitsnachweise der Schubfelder
magebende Querkraft infolge der Windkrfte und der quivalenten
Ersatzlast zu:

Die Normalkrfte der Riegel infolge der Windkrfte und der lokalen Er-
satzkraft betragen:

Die Normalkrfte sind bei den Bauteilnachweisen der Riegel zu berck- siehe Beispiel 2.5, Abschnitt 3.3.1 d)
sichtigen.

c) Bemessungswerte der Beanspruchungen fr die Nachweise der Ge-


brauchstauglichkeit

Die Windkraft betrgt bei Vernachlssigung von Einflssen aus Theo-


rie II. Ordnung:

Die grte Horizontalverformung des Endfeldes kann nherungsweise Die Schubfeldnachgiebigkeit ist in
Abschnitt 2.2 ermittelt worden.
unter Verwendung der Schubfeldnachgiebigkeit wie folgt bestimmt wer-
den:

[44] Abschnitt 5.2.2

4 Grenzzustnde der Tragfhigkeit


4.1 Teilsicherheitsbeiwerte fr die Beanspruchbarkeiten

a) Bauteile nach DIN EN 1993-1-1

elastische oder plastische Querschnittstragfhigkeit: DIN EN 1993-1-1/NA, NDP zu 6.1(1)


Anmerkung 2B
Bauteiltragfhigkeit (Stabilittsversagen):
Bruchversagen von zugbeanspruchten Querschnitten:
Beispiel 2.2: Dachscheibe aus Trapezprofilblechen 217

b) kaltgeformte Bauteile nach DIN EN 1993-1-3

elastische oder plastische Querschnittstragfhigkeit: DIN EN 1993-1-3/NA, NDP zu 2(3)P

Bauteiltragfhigkeit (Stabilittsversagen):

c) Verbindungsmittel nach Europischen technischen Zulassungen

Querkraft- und Zugtragfhigkeit von Bohrschrauben: siehe Abschnitt 1.4 a)

Querkraft- und Zugtragfhigkeit von Setzbolzen: siehe Abschnitt 1.4 b)

4.2 Biegebeanspruchbarkeit

Die Querschnittstragfhigkeiten fr Biegung, Querkraft und rtliche Der Bezug zum Beispiel 1.2 ist im Ab-
schnitt 1.3.1 dargestellt.
Lasteinleitung an den Endauflagern werden ohne nderung aus Beispiel
1.2 bernommen.
Die Zunahme der Tragfhigkeit fr negative Biegemomente, die sich aus Zur Bercksichtigung der mittragenden
Breite des Profilobergurtes siehe Bei-
der in diesem Beispiel greren Sttzweite verglichen mit Beispiel 1.2 spiel 1.2, Abschnitt 3.7.3 a).
und der daraus folgenden greren mittragenden Breite des
Profilobergurtes ergibt, ist sehr gering und wird vernachlssigt.


positive Biegemomente (Zug im Untergurt):  siehe Beispiel 1.2, Abschnitt 4.1.1 a)


negative Biegemomente (Zug im Obergurt):  siehe Beispiel 1.2, Abschnitt 4.1.1 b)

Querkraft:  siehe Beispiel 1.2, Abschnitt 4.1.2

rtliche Lasteinleitung an den Endauflagern:  siehe Beispiel 1.2, Abschnitt 4.1.3 c)

Die Tragfhigkeit fr rtliche Lasteinleitung an den Zwischenauflagern ist Die Berechnung der Tragfhigkeit fr
rtliche Lasteinleitung ist in Beispiel
abhngig von Lnge der starren Lasteinleitung , d.h. der Flanschbreite 1.2, Abschnitt 4.1.3 c) dargestellt.
des Profils, auf dem das Trapezprofil aufliegt, und dem Verhltnis der
Querkrfte und , das ber den Parameter erfasst wird. Die
Querkrfte ergeben sich fr einen Dreifeldtrger unter Volllast ber alle
Felder am ersten Zwischenauflager.

DIN EN 1993-1-3, Absatz 6.1.7.3 (4)



Querkrfte nach [54], S. 4.16

  DIN EN 1993-1-3, Absatz 6.1.7.3 (3)

Fr die rechnerische Auflagerbreite ergibt sich gegenber Beispiel 1.2


keine Vernderung, d.h. die Tragfhigkeit fr die rtliche Lasteinleitung
an den Zwischenauflagern kann aus Beispiel 1.2 bernommen werden:

 siehe Beispiel 1.2, Abschnitt 4.1.3 d)


218 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

4.3 Nachweise fr Biegebeanspruchung


4.3.1 Nachweise fr andrckende Belastung

a) Biegemomente

DIN EN 1993-1-3, Glg. (6.28a)


Feld:

DIN EN 1993-1-3, Glg. (6.28a)


Zwischenauflager:

b) rtliche Lasteinleitung (Auflagerkrfte)

Endauflager: DIN EN 1993-1-3, Glg. (6.28b)

Zwischenauflager: DIN EN 1993-1-3, Glg. (6.28b)

c) Interaktion von Auflagerkraft und Biegemoment am Zwischenauflager

DIN EN 1993-1-3, Glg. (6.28c)


Die Biegetragfhigkeit fr andrckende Belastung ist ausreichend.

4.3.2 Nachweise fr abhebende Belastung

a) Biegemomente

DIN EN 1993-1-3, Glg. (6.28a)


Feld:

DIN EN 1993-1-3, Glg. (6.28a)


Zwischenauflager:

b) Querkrfte

In DIN EN 1993-1-3 ist fr den Nach-


weis der Querkrafttragfhigkeit keine
Festlegung getroffen!

Der Nachweis der Interaktion von Biegemomenten und Querkrften DIN EN 1993-1-3, Absatz 6.1.10 (1)
ist wegen nicht erforderlich.

Die Biegetragfhigkeit fr abhebende Belastung ist ausreichend.


Beispiel 2.2: Dachscheibe aus Trapezprofilblechen 219

4.4 Beanspruchbarkeit der Verbindungsmittel


4.4.1 Bohrschrauben

a) Grenzabscherkraft

 [59], ETA 10/0198, Abschnitt 4.2.1

b) berprfung der Anwendungsgrenzen

  [44] Tabelle 5.1

  DIN EN 1993-1-3, Tabelle 8.2

  DIN EN 1993-1-3, Absatz 10.3.4 (2)

  DIN EN 1993-1-3, Tabelle 8.2

Die Anwendungsgrenzen sind eingehalten.

4.4.2 Setzbolzen

a) Grenzabscherkraft und Grenzzugkraft

 [58], ETA 08/0040, Anhang 3

 [58], ETA 08/0040, Anhang 3

b) berprfung der Anwendungsgrenzen

  [44] Tabelle 5.1

  DIN EN 1993-1-3, Tabelle 8.3

  DIN EN 1993-1-3, Absatz 10.3.4 (2)

  DIN EN 1993-1-3, Tabelle 8.3

Die Anwendungsgrenzen sind eingehalten.

4.5 Schubfeldbeanspruchbarkeit
4.5.1 Innenfelder

Magebend fr die Schubfeldbeanspruchbarkeit ist die Tragfhigkeit DIN EN 1993-1-3, Absatz 10.3.4 (6)
und [44] Anhang B, Abschnitt III.2.2
der Lngsste, d.h. die Tragfhigkeit bei anderen Versagens-
formen muss mindestens gleich oder grer als die Tragfhigkeit
sein.
220 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

a) Tragfhigkeit der Lngsste

siehe Abschnitt 2.1 c)

siehe Abschnitt 2.1 c)

[44] Abschnitt 5.1.1.1

[44] Anhang B, Abschnitt III.2.2




b) Tragfhigkeit der Verbindungsmittel an den Querrndern

[44] Anhang B, Abschnitt III.2.2


 

Mit dem Faktor 0,6 wird pauschal das Auftreten von Absttzkrften [44] Abschnitt 5.1.3.1
infolge der Einleitung der Schubkrfte aus der Unterkonstruktion quer zu
den Trapezprofilrippen in die Trapezprofiluntergurte bercksichtigt.

c) Tragfhigkeit der Trapezprofile an den Querrndern

[44] Anhang B, Abschnitt III.2.2


 

Bei Befestigung der Trapezprofile in jeder zweiten Rippe ist der Faktor [44] Anhang B, Abschnitt III.2.2
0,9 auf 0,3 zu reduzieren.

d) Schubbeultragfhigkeit

[44] Abschnitt 5.4


Die Interaktion von globalem und lokalem Schubbeulen ist zu berck-


sichtigen.

abgewickelte Lnge einer Profilrippe

 orthogonale Biegesteifigkeiten der Tra-


pezprofilbleche, [44] Abschnitt 5.4.1

 Die x-Achse verluft quer und die y-
Achse parallel zur Profilierung.

globale Schubbeultragfhigkeit,
 [44] Abschnitt 5.8.3.3

lokale Schubbeultragfhigkeit,
 [44] Anhang B, Abschnitt III.2.2

reduzierte Schubbeultragfhigkeit,
 [44] Abschnitt 5.4

Beispiel 2.2: Dachscheibe aus Trapezprofilblechen 221

Die Schubbeultragfhigkeit ist ausreichend, weil folgende Bedingung ein-


gehalten ist:

[44] Anhang B, Abschnitt III.2.2


 

4.5.2 Endfelder

a) Tragfhigkeit der Lngsste

siehe Abschnitt 2.2 b)

siehe Abschnitt 2.2 b)

siehe Abschnitt 2.2 b)

[44] Abschnitt 5.1.1.1

[44] Abschnitt 5.1.1.1




b) Tragfhigkeit der Lngsrnder

Anzahl der Setzbolzen pro Lngsrand

 [44] Abschnitt 5.1.1.2

c) Schubfeldtragfhigkeit

[44] Abschnitt 5.1.2




d) Tragfhigkeit der Anschlsse der Trapezprofilbleche an die Last-


einleitungstrger

siehe Abschnitt 2.2 a)



[44] Abschnitt 5.1.1.3


e) Tragfhigkeit der Verbindungsmittel und Trapezprofilbleche an den


Querrndern

[44] Anhang B, Abschnitt III.2.2


 
entsprechend Abschnitt 2.2 c)

Die Tragfhigkeit der Trapezprofilbleche an den Querrndern entspricht siehe Abschnitt 4.5.1 c)
der fr die Innenfelder.
222 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

f) Schubbeultragfhigkeit

Anzahl der Riegel im Schubfeld

globale Schubbeultragfhigkeit,
[44] Abschnitt 5.4.1




lokale Schubbeultragfhigkeit,
 [44] Abschnitt 5.4.2

reduzierte Schubbeultragfhigkeit,
 [44] Abschnitt 5.4

Die Schubbeultragfhigkeit ist ausreichend, weil folgende Bedingung ein-


gehalten ist:

  [44] Abschnitt 5.4

4.6 Nachweise fr Schubfeldbeanspruchung


4.6.1 Innenfelder

a) Lngsste

[44] Anhang B, Abschnitt IV

b) Verbindungsmittel an den Querrndern

[44] Anhang B, Abschnitt IV



c) Schubbeanspruchung der Trapezprofile aus Scheibenwirkung

DIN EN 1993-1-3, Absatz 10.3.4 (5)



Die Schubfeldbeanspruchbarkeit der Trapezprofile ist ausreichend.


Beispiel 2.2: Dachscheibe aus Trapezprofilblechen 223

4.6.2 Endfelder

a) Lngsste

[44] Abschnitt 5.1.2

b) Anschlsse der Trapezprofilbleche an die Lasteinleitungstrger

[44] Abschnitt 5.1.2

c) Schubbeanspruchung der Trapezprofile aus Scheibenwirkung

DIN EN 1993-1-3, Absatz 10.3.4 (5)



Die Schubfeldbeanspruchbarkeit der Trapezprofile ist ausreichend.

4.7 Nachweise fr die Verbindungsmittel

Die Nachweise der Abschertragfhigkeit der Verbindungsmittel sind in siehe Abschnitte 4.61 und 4.6.2
den zuvor gefhrten Nachweisen fr die Schubfelder enthalten.
Es ist noch der Tragfhigkeitsnachweis fr die Verbindungsmittel der
Querrnder bei gemeinsamer Wirkung von Scher- und Zugkrften zu
fhren.

[44] Abschnitt 5.6.2




DIN EN 1993-1-3, Glg. (8.2)



Der Interaktionsnachweis ist auch fr die lokalen Ersatzkraft und die Die lokale Ersatzkraft ist in Abschnitt
3.3 c) ermittelt worden. Die Zugkraft im
gleichzeitig wirkende Zugkraft infolge der erhhten Windsoglasten Firstbereich ist im Abschnitt 3.2 d) be-
im Firstbereich des Daches zu fhren. rechnet worden.

Fr die Einleitung der lokalen Ersatzlast in ein Schubfeld wird auf der
sicheren Seite liegend jeweils nur ein Setzbolzen pro Querrand berck-
sichtigt:

DIN EN 1993-1-3, Glg. (8.2)




224 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

Auerdem ist nachzuweisen, dass die Tragfhigkeit der Verbindungs- DIN EN 1993-1-3, Absatz 10.3.4 (6)
mittel bei Versagen der Profilblechbefestigung an den Riegeln infolge
von Scherkrften und Windsog mindestens 40% hher als die Tragfhig-
keit der Lngsste ist:

Die Beanspruchbarkeit der Verbindungsmittel ist ausreichend.

4.8 Lasteinleitungstrger
4.8.1 Querschnittsklassifikation

Die Lasteinleitungstrger werden infolge der Windlasten auf die Giebel-


wnde auf Zug oder Druck beansprucht. Die Biegung aus Eigengewicht
der Lasteinleitungstrger ist vernachlssigbar.

Profil: IPE 180


Material: Baustahl S235

Flansche: einseitig gesttzt, unter Druckbeanspruchung

 DIN EN 1993-1-1, Tabelle 3.1

DIN EN 1993-1-1, Tabelle 5.2


 


 Klasse 1
DIN EN 1993-1-1, Tabelle 5.2

Steg: zweiseitig gesttzt, unter Druckbeanspruchung


 Klasse 1 DIN EN 1993-1-1, Tabelle 5.2

Querschnitt: hchste Klasse von Flanschen oder Steg Klasse 1

4.8.2 Bauteilnachweis

Wird die Bezugshhe nherungsweise als konstant angenommen, er- Die Bezugshhe ist in Beispiel 2.1, Ab-
schnitt 4.1 erlutert.
gibt sich die einwirkende Druckkraft bei Windanstrmung auf die
Giebelwand wie folgt:


Beispiel 2.2: Dachscheibe aus Trapezprofilblechen 225

Der Bauteilnachweis wird als Ersatzstabnachweis gefhrt. Magebend DIN EN 1993-1-1, Abschnitt 6.3.1.1
ist der Nachweis gegen Biegeknicken um die z-Achse:

 ideale Verzweigungslast fr Biegekni-


cken um die z-Achse
Schlankheitsgrad, DIN EN 1993-1-1,
Glg. (6.50)

Imperfektionsbeiwert fr Knicklinie b,
Knicklinie b DIN EN 1993-1-1, Tabellen 6.1 und 6.2
 


Abminderungsfaktor fr Biegeknicken,

DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.49)

Biegeknickbeanspruchbarkeit eines
 Druckstabes (Bemessungswert), DIN
EN 1993-1-1, Glg. (6.47)

Der Nachweis ist erfllt. DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.46)

4.8.3 Anschluss der Lasteinleitungstrger an die Rahmenriegel

Die erforderlichen Nachweise fr Anschlsse der Lasteinleitungstrger siehe Beispiel 2.5, Abschnitt 3.7
an die Rahmenriegel werden in Beispiel 2.5 gefhrt.

5 Grenzzustnde der Gebrauchstauglichkeit


5.1 Nachweis der vertikalen Verformungsbegrenzung

DIN EN 1990 und DIN EN 1993-1-1 enthalten keine Grenzwerte fr Die vertikale Verformung ist in Ab-
schnitt 3.1 b) ermittelt worden.
vertikale Verformungen. Es wird daher zur Orientierung der Grenzwert
nach DIN 18807-3, Abschnitt 3.3.4.2 herangezogen:

Der Nachweis ist erfllt.

5.2 Nachweis der horizontalen Verformungsbegrenzung

DIN EN 1990 und DIN EN 1993-1-1 enthalten keine Grenzwerte fr Die horizontale Verformung ist in Ab-
schnitt 3.4 c) ermittelt worden.
horizontale Verformungen. Es wird daher zur Orientierung der Grenzwert
nach DIN V ENV 1993-1-1, Absatz 4.2.2 (4) herangezogen:

Der Nachweis ist erfllt.


227

Beispiel 2.3: Kranbahntrger fr leichten Kranbetrieb


Inhalt
Seite

Aufgabenstellung ............................................................................................................. 228

1 System, Querschnitt und Einwirkungen ........................................................................... 228


1.1 System ............................................................................................................................. 228
1.2 Querschnitt ....................................................................................................................... 228
1.2.1 Abmessungen und allgemeine Querschnittswerte ........................................................... 228
1.2.2 Obergurtquerschnittswerte (oberer Flansch + 1/5 Steg) .................................................. 228
1.2.3 Spezielle Querschnittswerte ............................................................................................. 229
1.2.4 Materialkennwerte ............................................................................................................ 229
1.3 Charakteristische Werte der Einwirkungen ...................................................................... 229
1.3.1 Eigenlasten ...................................................................................................................... 229
1.3.2 Einwirkungen aus Kranbetrieb ......................................................................................... 229
1.4 Teilsicherheitsbeiwerte fr die Einwirkungen ................................................................... 231

2 Beanspruchungen ............................................................................................................ 231


2.1 Kombination 1: Eigenlasten + Kranlasten (Lastgruppe 1) ................................................ 231
2.2 Kombination 2: Eigenlasten + Kranlasten (Lastgruppe 5) ................................................ 232
2.3 Kombination 3: Eigenlasten + Kranlasten (Lastgruppe 9) ................................................ 233
2.4 Kombination 4: Eigenlasten + Kranlasten (Lastgruppe 103) ............................................ 234
2.5 Kombination 5: Ermdungsbeanspruchungen ................................................................. 235

3 Grenzzustnde der Tragfhigkeit ..................................................................................... 235


3.1 Teilsicherheitsbeiwerte fr die Beanspruchbarkeiten ....................................................... 235
3.2 Querschnittsklassifikation ................................................................................................. 235
3.3 Querschnittsnachweise .................................................................................................... 236
3.3.1 Nachweise der Momententragfhigkeit ............................................................................ 236
3.3.2 Nachweise der Querkrafttragfhigkeit .............................................................................. 237
3.4 Bauteilnachweise ............................................................................................................. 237
3.4.1 Nachweis gegen Biegeknicken des Obergurtes .............................................................. 237
3.4.2 Nachweis gegen Biegedrillknicken des Kranbahntrgers ................................................ 239
3.5 Spannungsnachweise fr die Radlasteinleitung in den Steg ........................................... 242
3.6 Beulnachweise ................................................................................................................. 244
3.6.1 Beulnachweis des Stegblechs unter der Radlast ............................................................. 244
3.6.2 Nachweis gegen flanschinduziertes Stegblechbeulen ..................................................... 246
3.7 Nachweise fr die Auflagersteifen .................................................................................... 246

4 Grenzzustnde der Gebrauchstauglichkeit ...................................................................... 248


4.1 Nachweise vertikaler Verformungsbegrenzungen............................................................ 248
4.2 Nachweise horizontaler Verformungsbegrenzungen ....................................................... 248
4.3 Nachweis der Begrenzung des Stegblechatmens............................................................ 249
4.4 Nachweis gegen Schwingung des unteren Flansches ..................................................... 249
4.5 Sicherstellung des elastischen Verhaltens ....................................................................... 250

5 Ermdungsnachweise ...................................................................................................... 250


5.1 Teilsicherheitsbeiwert fr die Beanspruchbarkeiten ......................................................... 250
5.2 Nachweis fr den oberen Flansch im Feld ....................................................................... 250
5.3 Nachweis fr die Schienenschweinhte......................................................................... 251
5.4 Nachweis fr den Steg am Auflager und die Auflagersteife ............................................. 252
5.5 Nachweis fr den Steg im Feld ........................................................................................ 254
Beispiele zur Bemessung von Stahltragwerken nach DIN EN 1993 Eurocode 3.
1. Auflage. Herausgegeben von bauforumstahl e.V.
2012 Ernst & Sohn GmbH & Co. KG. Published 2012 by Ernst & Sohn GmbH & Co. KG.
228 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

Beispiel 2.3: Kranbahntrger fr leichten Kranbetrieb

Aufgabenstellung

Fr die Kranbahntrger in den Achsen und , die als Einfeldtrger fr die Bezeichnung der Achsen siehe
Vorbemerkungen S. 181,
auf den an die Sttzen der Hallenrahmen angeschweiten Konsolen auf- fr die Konsolen siehe Beispiel 2.4,
liegen, sind die Nachweise der Tragfhigkeit, der Gebrauchstauglichkeit fr die Hallenrahmen siehe Beispiel 2.5
und der Betriebsfestigkeit (Ermdungsnachweise) zu fhren.

1 System, Querschnitt und Einwirkungen


1.1 System

Kranschiene: Fl 60x40, S 355 Querschnittsachsen entsprechend DIN


5 EN 1993-1-1, Bild 1.1
9 10

1 2

x y

L=6m

Kranbahntrger: HE 260 B, S 235 z

1.2 Querschnitt HE 260 B, S 235

1.2.1 Abmessungen und allgemeine Querschnittswerte

bfr  Bezeichnung der Querschnittsabmes-


sungen nach DIN EN 1993-1-1, Bild
 1.1
tf

hr

Querschnittswerte nach [47] S. 36/37


tw 
Anmerkung: 
bzw. wurden aus den in [47],

hw
h
af

S. 37 angegebenen plastischen Mo-


r  menten zurckgerechnet.

 Die Kranschiene wird als statisch nicht


mittragend angenommen!

b


1.2.2 Obergurtquerschnittswerte (oberer Flansch + 1/5 Steg)

Flche

 Trgheitsradius, [47] S. 37

 Trgheitsmoment

 elastisches Widerstandsmoment

 plastisches Widerstandsmoment
Beispiel 2.3: Kranbahntrger fr leichten Kranbetrieb 229

1.2.3 Spezielle Querschnittswerte

statisches Moment am bergang vom


Ausrundungsradius zum Steg

plastisches Wlbwiderstandsmoment

1.2.4 Materialkennwerte Baustahl S 235, DIN EN 10025-2

  Streckgrenze und Zugfestigkeit nach


DIN EN 1993-1-1, Tabelle 3.1
  Elastizittsmodul, Schubmodul und
Querdehnzahl nach DIN EN 1993-1-1,
Absatz 3.2.6 (1)
Hinweis: Die Festigkeiten des Kranschienenmaterials (Baustahl S 355)
sind fr die zu fhrenden Nachweise nicht relevant.

1.3 Charakteristische Werte der Einwirkungen


1.3.1 Eigenlasten

Kranbahntrger: 
Kranschiene: 
Ausrstung:  Pauschale fr Schleifleitung etc.

1.3.2 Einwirkungen aus Kranbetrieb

vertikale Radlasten: siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 6.2.1

infolge Kraneigengewicht:  
infolge Hublast:  

horizontale Radlasten:
infolge Anfahren/Bremsen der Kranbrcke:  siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 6.3.1 c)

infolge Schrglauf der Kranbrcke:  siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 6.3.3 c)

Pufferkrfte:
infolge Anprall der Kranbrcke:  siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 6.3.4

infolge Anprall der Laufkatze:  siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 6.3.5

Die Horizontalkraft infolge Anprall der Laufkatze ist kleiner als die
Horizontalkrfte infolge Anfahren/Bremsen bzw. Schrglauf der Kran-
brcke und kann daher unbercksichtigt bleiben.
Die Horizontalkraft infolge Anfahren/Bremsen der Kranbrcke parallel siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 6.3.1 b)
zum Kranbahntrger ist gering und wird vernachlssigt.
230 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

Die Einwirkungen aus Kranbetrieb sind fr die zu fhrenden Nachweise Die Bestimmung der dynamischen
Faktoren fr die Einwirkungen aus
der Tragfhigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Betriebsfestigkeit mit Kranbetrieb ist in Beispiel 2.1, Ab-
unterschiedlichen dynamischen Faktoren zu beaufschlagen. schnitt 6 dargestellt.
Auerdem ist die Zusammenfassung der Einwirkungen aus Kranbetrieb Die zu bercksichtigenden Lastgrup-
pen fr die Einwirkungen aus Kran-
zu Lastgruppen bei der Ermittlung der charakteristischen Einwirkungen betrieb sind in Beispiel 2.1, Abschnitt
zu bercksichtigen. 6.5 erlutert.

Der Abstand der Laufrder der Kopf-


Ez trger der Kranbrcke betrgt jeweils
a = 2,5 m (siehe auch Beispiel 2.1,
Abschnitt 6.1).
e z,x

Ez Ez Ey
E y,1 E y,2

zg
Ex
x y
a = 2,5 m
y
z
L=6m z

a) Lastgruppe 1


 dynamischer Faktor bereits enthalten



b) Lastgruppe 5





c) Lastgruppe 9


 dynamischer Faktor bereits enthalten

ist der Abstand der Puffermitte zur


Oberkante der Kranschiene.

d) Lastgruppe 103 Die Lastgruppe 102 ergibt keine gre-


ren Beanspruchungen und wird nicht
weiter betrachtet.
 maximale und zugehrige vertikale
Radlasten (siehe dazu Beispiel 2.1,
 Abschnitt 6.2)



Beispiel 2.3: Kranbahntrger fr leichten Kranbetrieb 231

e) Ermdungseinwirkungen

schadensquivalente dynamische Fak-


toren entsprechend Beispiel 2.1, Ab-
 schnitt 6.2.3

1.4 Teilsicherheitsbeiwerte fr die Einwirkungen

a) Tragfhigkeitsnachweise, stndige Bemessungssituation

stndige Einwirkung, Auswirkung ungnstig: DIN EN 1990/NA, Tabelle NA.A.1.2(B)

vernderliche Kraneinwirkung, Auswirkung ungnstig: DIN EN 1991-3/NA, Tabelle NA.A.1

b) Tragfhigkeitsnachweise, auergewhnliche Bemessungssituation

stndige Einwirkung, Auswirkung ungnstig: DIN EN 1990/NA, Tabelle NA.A.1.2(B)

vernderliche Kraneinwirkung, Auswirkung ungnstig: DIN EN 1991-3/NA, Tabelle NA.A.1

auergewhnliche Einwirkung: DIN EN 1991-3/NA, Tabelle NA.A.1

c) Lagesicherheitsnachweis, auergewhnliche Bemessungssituation

stndige Einwirkung, Auswirkung stabilisierend: DIN EN 1990/NA, Tabelle NA.A.1.2(A)

vernderliche Kraneinwirkung, Auswirkung gnstig: DIN EN 1991-3/NA, NDP zu A.2.2 (2)

auergewhnliche Einwirkung: DIN EN 1991-3/NA, Tabelle NA.A.1

d) Ermdungsnachweise

vernderliche Kraneinwirkung, Auswirkung ungnstig: DIN EN 1993-6/NA, NDP zu 9.2 (1)P

2 Beanspruchungen
2.1 Kombination 1: Eigenlasten + Kranlasten (Lastgruppe 1)

Die Beanspruchungen der Kombination 1 sind fr die Nachweise der charakteristische Werte der Einwirkun-
gen siehe Abschnitte 1.3.1 und 1.3.2 a)
Tragfhigkeit in der stndigen Bemessungssituation anzuwenden.

 Bemessungswert der Eigenlast

 Bemessungswerte der vertikalen und


der horizontalen Radlasten

232 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

maximales Moment : E z,d E z,d


E y,d E y,d
 gd
Die Culmannsche Laststellung ist magebend. x a

M y,Ed

 109,6 78,6
 M (z),Ed -5,0

10,6
maximales Moment :
Das maximale Moment um die z-Achse
ergibt sich, wenn das linke Rad ber
 dem linken Auflager steht.

zugehriges Moment um die y-Achse

maximale Querkrfte und : Die maximalen Querkrfte ergeben


sich, wenn ein Rad ber einem Auf-
lager und das andere im Feld steht.

Querkraft parallel zum Steg




 Querkraft parallel zu den Flanschen

2.2 Kombination 2: Eigenlasten + Kranlasten (Lastgruppe 5)

Die Beanspruchungen der Kombination 2 sind fr die Nachweise der charakteristische Werte der Einwirkun-
gen siehe Abschnitte 1.3.1 und 1.3.2 b)
Tragfhigkeit in der stndigen Bemessungssituation anzuwenden.

 Bemessungswert der Eigenlast

 Bemessungswerte der vertikalen und


der horizontalen Radlasten


maximales Moment : Das maximale Moment um die y-Achse


ergibt sich fr die Culmannsche Last-
stellung (siehe Abschnitt 2.1).



 zugehriges Moment um die z-Achse
Beispiel 2.3: Kranbahntrger fr leichten Kranbetrieb 233

maximales Moment : Das maximale Moment um die z-Achse


ergibt sich, wenn das linke Rad in der
Trgermitte steht.


zugehriges Moment um die y-Achse

maximale Querkrfte und : Die maximalen Querkrfte ergeben


sich, wenn ein Rad ber einem Auf-
lager und das andere im Feld steht.

Querkraft parallel zum Steg




 Querkraft parallel zu den Flanschen

2.3 Kombination 3: Eigenlasten + Kranlasten (Lastgruppe 9)

Die Beanspruchungen der Kombination 3 sind fr die Nachweise der charakteristische Werte der Einwirkun-
gen siehe Abschnitte 1.3.1 und 1.3.2 c)
Tragfhigkeit in der auergewhnlichen Bemessungssituation anzu-
wenden.

 Bemessungswert der Eigenlast

 Bemessungswerte der vertikalen Rad-


last und der Horizontalkraft infolge
 Pufferanprall der Kranbrcke

Aus dem Vergleich der Bemessungswerte der vertikalen Einwirkungen E z,d E z,d
e z,x

mit denen der Kombination 1 ist offensichtlich, dass die Kombination 9


nicht bemessungsrelevant fr den Kranbahntrger ist. E x,d gd
Es ist aber zu berprfen, ob sich infolge des Pufferanpralls abhebende
a
Auflagerkrfte ergeben.
RB,d
L
a) Auflagerkraft des Kranbahntrgers neben der Laufkatze

 Bemessungswert der Eigenlast

 Bemessungswerte der vertikalen Rad-


last und der Horizontalkraft infolge
 Pufferanprall der Kranbrcke



Es ergibt sich keine abhebende Auflagerkraft.

b) Auflagerkraft des Kranbahntrgers gegenber der Laufkatze

Die Bemessungswerte der Kraneinwirkungen sind entsprechend der siehe dazu Beispiel 2.1, Abschnitt 6.2
und Abschnitt 6.3.4
Masseverteilung der Kranbrcke zu ermitteln.
234 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

 Bemessungswerte der vertikalen Rad-


last und der Horizontalkraft infolge
Pufferanprall der Kranbrcke




Es ergibt sich keine abhebende Auflagerkraft.

2.4 Kombination 4: Eigenlasten + Kranlasten (Lastgruppe 103)

Die Nachweise fr die Einhaltung von Verformungsbegrenzungen im DIN EN 1993-6, Absatz 7.3 (1)
Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit sind fr die charakteristische charakteristische Werte der Einwirkun-
Kombination, in diesem Fall Kombination 4, der Einwirkungen zu fhren. gen siehe Abschnitte 1.3.1 und 1.3.2 d)

 Bemessungswert der Eigenlast

 Bemessungswerte der maximalen und


zugehrigen vertikalen sowie der hori-
 zontalen Radlasten



a) vertikale Durchbiegung aus Eigengewicht

b) vertikale Durchbiegung aus Radlasten

[55] Glg. (9-1)



[55] Glg. (9-2)

Fall (1) ist anzuwenden.

Durchbiegung des maximal belasteten


Kranbahntrgers

Durchbiegung des zugehrigen Kran-
bahntrgers auf der gegenberliegen-
den Hallenseite

c) horizontale Verformung aus Radlasten

Vereinfachend wird die Horizontalkraft


ausschlielich dem Obergurt des Kran-

bahntrgers zugewiesen.
Beispiel 2.3: Kranbahntrger fr leichten Kranbetrieb 235

2.5 Kombination 5: Globale Ermdungsbeanspruchungen

Fr die Ermittlung der Ermdungsbeanspruchungen sind ausschlielich DIN EN 1993-6, Absatz 9.1 (3)
die vertikalen Radlasten zu bercksichtigen.
Der Teilsicherheitsbeiwert fr die Ermdungseinwirkung wird in den charakteristischer Wert der Einwirkung
entsprechend Abschnitt 1.3.2 e)
Ermdungsnachweisen unmittelbar bercksichtigt, d.h. fr den Be-
messungswert der Ermdungseinwirkung gilt hier:



maximale und minimale Biegemomente um die y-Achse: Das maximale Moment um die y-Achse
ergibt sich fr die Culmannsche Last-
stellung (siehe Abschnitt 2.1).



extreme Querkrfte an der Stelle des maximalen Biegemomentes:

 beide Rder rechts der Stelle x

 beide Rder links der Stelle x

extreme Querkrfte an den Auflagern:




3 Grenzzustnde der Tragfhigkeit


3.1 Teilsicherheitsbeiwerte fr die Beanspruchbarkeiten

elastische oder plastische Querschnittstragfhigkeit: DIN EN 1993-6/NA, NDP zu 6.1(1)

Bauteiltragfhigkeit (Stabilittsversagen):
Beanspruchbarkeit von geschweiten Verbindungen:

3.2 Querschnittsklassifikation DIN EN 1993-1-1, Tabelle 5.2

Flansche: einseitig gesttzt, unter Druckbeanspruchung

 


 Klasse 1
236 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

Steg: zweiseitig gesttzt, unter Biegebeanspruchung


 Klasse 1

Querschnitt: hchste Klasse von Flanschen oder Steg Klasse 1

3.3 Querschnittsnachweise

Die Nachweise der Querschnittstragfhigkeit werden als Spannungs-


nachweise gefhrt.

3.3.1 Nachweise der Momententragfhigkeit

Vereinfachend werden die Biegemomente um die schwache Achse aus- Eine sehr anschauliche Darstellung der
Zusammenhnge wird in [55], Ab-
schlielich dem Obergurt des Kranbahntrgers zugewiesen. Die im All- schnitt 5.1.1 angegeben und dort als
gemeinen aufwendige Berechnung der Spannungen infolge der plan- Tragwirkungssplitting bezeichnet.
mig vorhandenen Torsionsmomente ist damit entbehrlich.

a) Beanspruchbarkeiten

 DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.14)

 DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.14)

b) Nachweise fr die Kombination 1

DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.2)



DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.2)



c) Nachweise fr die Kombination 2

DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.2)



DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.2)



Die Momententragfhigkeit des Kranbahntrgerquerschnitts ist


ausreichend.
Beispiel 2.3: Kranbahntrger fr leichten Kranbetrieb 237

3.3.2 Nachweise der Querkrafttragfhigkeit

a) Kontrolle der Schubschlankheit des Steges

DIN EN 1993-1-5, Absatz 5.1 (2)

DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.22)




Nachweis gegen Schubbeulen des Steges nicht erforderlich!

b) Nachweis fr die Querkraft parallel zum Steg

Magebend fr diesen Nachweis ist die Kombination 1.

 Stegblech- und Flanschflche, DIN EN


1993-1-1, Absatz 6.2.6 (5)

Schubspannung im Steg, DIN EN
 1993-1-1, Glg. (6.21)

DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.19)



c) Nachweis fr die Querkraft parallel zu den Flanschen

Magebend fr diesen Nachweis ist die Kombination 2.

Die Horizontalkrfte werden wie die


 Biegemomente um die z-Achse nur
dem Obergurt zugewiesen.

DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.19)



Die Querkrafttragfhigkeit des Kranbahntrgerquerschnitts ist aus-


reichend. Ein Nachweis der Interaktion von Momenten und Quer-
krften ist ganz offensichtlich nicht erforderlich.

3.4 Bauteilnachweise
3.4.1 Nachweis gegen Biegeknicken des Obergurtes

Der Nachweis gegen Biegedrillknicken eines als Einfeldtrger gelagerten DIN EN 1993-6, Absatz 6.3.2.3 (1)
Kranbahntrgers darf als Nachweis gegen Biegeknicken eines Druck-
stabes mit einer Querschnittsflche aus Druckflansch und einem Fnftel
des Steges gefhrt werden.
Der Nachweis wird als Ersatzstabnachweis gefhrt. DIN EN 1993-1-1, Abschnitt 6.3.3
238 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

a) charakteristische Werte der Querschnittstragfhigkeiten DIN EN 1993-1-1, Tabelle 6.7

 Normalkraftbeanspruchbarkeit

 Momentenbeanspruchbarkeit

b) Abminderungsbeiwert fr Biegeknicken um die z-Achse

Bezugsschlankheitsgrad nach DIN EN


1993-1-1, Absatz 6.3.1.3 (1)

Schlankheitsgrad, DIN EN 1993-1-1,


Glg. (6.50)

Wegen der aufgeschweiten Flachstahlschiene wird das gewalzte Profil Zuordnung eines Querschnitts zu den
Knicklinien gem DIN EN 1993-1-1,
des Kranbahntrgers als Schweiprofil betrachtet und der Knicklinie Tabelle 6.2
zugeordnet.

Imperfektionsfaktor, DIN EN 1993-1-1,


Tabelle 6.1



Abminderungsbeiwert fr Biegeknicken
um die z-Achse, DIN EN 1993-1-1,

Glg. (6.49)

c) Nachweis fr Kombination 1, maximales Biegemoment

nachzuweisende Druckkraft, DIN EN


 1993-6, Absatz 6.3.2.3 (1)

Normalkraftausnutzung


DIN EN 1993-1-1, Tabelle B.3




DIN EN 1993-1-1, Tabelle B.1

DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.62)



d) Nachweis fr Kombination 2, maximales Biegemoment

 nachzuweisende Drucknormalkraft
Beispiel 2.3: Kranbahntrger fr leichten Kranbetrieb 239

Normalkraftausnutzung

DIN EN 1993-1-1, Tabelle B.1

DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.62)



Der Nachweis gegen Biegeknicken des Obergurtes ist fr die Kombi-


nation 2 nicht erfllt!
Es ist ein genauerer Nachweis erforderlich. Dieser wird im nchsten
Abschnitt gefhrt.

3.4.2 Nachweis gegen Biegedrillknicken des Kranbahntrgers

Der Nachweis gegen Biegedrillknicken des Kranbahntrgers unter der Die in DIN EN 1993-1-1, Abschnitt 6.3
angegebenen Verfahren sind hier nicht
Bercksichtigung der planmig vorhandenen Torsionsmomente wird fr anwendbar, da sie keine planmigen
die Kombination 2 nach DIN EN 1993-6, Anhang A gefhrt. Torsionsmomente bercksichtigen.

a) Beanspruchung infolge Torsion fr Kombination 2

E z,d

E z,d E z,d E y,d


E y,d
zg

x y
x = 2,375 m a = 2,5 m
y
z
z
L=6m

 z-Koordinate des Lastangriffspunktes

 einwirkendes Torsionsmoment

Abklingfaktor







Bemessungswert des Wlbbimoments
an der Stelle x nach [55], Tabelle 5-1





240 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

b) charakteristische Werte der Querschnittstragfhigkeiten

 Momentenbeanspruchbarkeit fr Bie-
gung um die y- bzw. z-Achse nach DIN
 EN 1993-1-1, Tabelle 6.7

 Beanspruchbarkeit fr Wlbkrafttorsion

c) ideales Verzweigungsmoment bei Biegedrillknicken

Die vorhandene Verteilung der Biegemomente um die y-Achse entlang


der Achse des Kranbahntrgers kann ausreichend genau durch eine
parabolische Verteilung ersetzt werden.
Mit dieser Annahme ist das ideale Verzweigungsmoment bei Biege- 1
drillknicken wie fr einen Einfeldtrger unter konstanter Linienlast, die mit 2
dem Abstand zum Schubmittelpunkt angreift, zu berechnen. 1 - vorhandene Momentenverteilung
2 - parabolische Momentenverteilung

ideales Biegedrillknickmoment eines


gabelgelagerten Einfeldtrgers nach

[40], Glg. (305)

Die z-Koordinate des Lastangriffspunk-



tes ist positiv oberhalb des Schubmit-
telpunktes.

Beiwerte fr konstante Linienlast nach


[40], Tabelle 65

gelenkige Lagerung um die z-Achse

freie Verwlbung der Stabenden


ideale Verzweigungslast fr Knicken
 senkrecht zur z-Achse

ist der Drehradius des Querschnitts.




ideales Biegedrillknickmoment


d) Abminderungsbeiwert fr Biegedrillknicken

Neben dem allgemeinen Verfahren (DIN EN 1993-1-1, Abschnitt 6.3.2.2)


gibt es fr die Berechnung des Abminderungsbeiwertes das Ver-
fahren fr gewalzte oder gleichartige geschweite Querschnitte
(DIN EN 1993-1-1, Abschnitt 6.3.2.3), das hier angewendet wird.

DIN EN 1993-1-1, Absatz 6.3.2.3 (1)

Schlankheitsgrad, DIN EN 1993-1-1,


Absatz 6.3.2.2 (1)


Beispiel 2.3: Kranbahntrger fr leichten Kranbetrieb 241

Wegen der aufgeschweiten Flachstahlschiene wird das gewalzte Profil


des Kranbahntrgers als Schweiprofil betrachtet.

Biegedrillknicklinie c DIN EN 1993-1-1, Tabelle 6.5

Imperfektionsfaktor, DIN EN 1993-1-1,


Tabelle 6.3
DIN EN 1993-1-1, Absatz 6.3.2.3 (1)



Abminderungsbeiwert fr Biegedrill-
knicken gewalzter Querschnitte, DIN
EN 1993-1-1, Glg. (6.57)

Der Abminderungsbeiwert darf zur Be-
rcksichtigung der Momentenvertei-
lung wie unten angegeben modifiziert
werden, DIN EN 1993-1-1, Absatz

6.3.2.3 (2)

e) modifizierter Abminderungsbeiwert fr Biegedrillknicken

Korrekturbeiwert fr die Momenten-


verteilung, DIN EN 1993-1-1/NA, Glg.
(NA.4)

Modifikationsfaktor, DIN EN 1993-1-1,


Absatz 6.3.2.3 (2)


modifizierter Abminderungsbeiwert fr
Biegedrillknicken gewalzter Quer-
schnitte, DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.58)

f) Interaktionsbeiwerte , , DIN EN 1993-6, Absatz A.1 (1)

g) Nachweis fr Kombination 2, maximales Biegemoment

Der quivalente Momentenbeiwert wird wegen der angenommenen


parabolischen Momentenverteilung bei der Berechnung des idealen
Verzweigungsmomentes fr Biegedrillknicken modifiziert.
242 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

DIN EN 1993-1-1, Tabelle B.3

Ausnutzung fr Biegung um die


y-Achse

Ausnutzung fr Biegung um die
z-Achse

Ausnutzung fr Wlbkrafttorsion

DIN EN 1993-6, Glg. (A.1)

Der Nachweis gegen Biegedrillknicken des Kranbahntrgers ist erfllt.

3.5 Spannungsnachweise fr die Radlasteinleitung in den Steg

Spannungen aus globaler Tragwirkung


l eff , und Spannungen aus Last-
einleitung an der Nachweisstelle
E z,d E z,d Stegoberkannte
zr

Vx,Ed Vx,Ed Die Schiene ist an den Flansch mit


W xz,Ed W xz,Ed Kehlnhten angeschweit, d.h. starr
verbunden.
V oz,Ed
beff r

l eff + 2r

a) Lastausbreitungslnge an der Unterseite des oberen Flansches

Die Abnutzung der Kranschienen ist durch eine Reduktion der Schienen- DIN EN 1993-6, Absatz 5.6.2 (2)
kopfhhe um 25% zu bercksichtigen.

 Hhe der abgenutzten Schiene

 Flche der abgenutzten Schiene

Koordinate des Schienenschwerpunkts


bezglich der Flanschmittellinie

effektive Flanschbreite

Flche und Trgheitsmoment des aus


Schiene und effektiver Flanschflche
bestehenden Querschnitts (schraffier-
ter Bereich in der Skizze)

DIN EN 1993-6, Tabelle 5.1, Fall (a)



Beispiel 2.3: Kranbahntrger fr leichten Kranbetrieb 243

b) lokale Spannungen aus der Radlasteinleitung an der Stegoberkannte

Neben den lokalen vertikalen Druckspannungen , die ihr Maximum DIN EN 1993-6, Absatz 5.7.2 (1)

unter der Radlast an der Stegoberkannte erreichen, sind auch lokale


Schubspannungen in der Gre anzusetzen.
Die magebenden Spannungen ergeben sich fr die Kombination 1. Beanspruchungen siehe Abschnitt 2.1

DIN EN 1993-6, Glg. (5.1) und Bild 5.3




c) Spannungen aus globaler Tragwirkung und Vergleichsspannung

Die Spannungen werden mit den maximalen Schnittgren und


berechnet, auch wenn diese nicht an der gleichen Stelle entlang der
Kranbahntrgerachse auftreten.

Normalspannung


 Schubspannung, Abschnitt 3.3.2 b)

Vergleichsspannung in Anlehnung an



DIN EN 1993-6, Glg. (7.2e)

d) Spannungsnachweise

DIN EN 1993-6, Glg. (7.2a)

DIN EN 1993-6, Glg. (7.2a)

DIN EN 1993-6, Glg. (7.2b)


DIN EN 1993-6, Glg. (7.2e)

Die Spannungsnachweise fr die Radlasteinleitung sind erfllt.

Der entsprechende Nachweis nach DIN EN 1993-1-1 lautet:

DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.1)





244 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

3.6 Beulnachweise
3.6.1 Beulnachweise des Stegblechs unter der Radlast

Das in diesem Abschnitt fr die Beul-


ss feldlnge benutzte Symbol ist nicht
zu verwechseln mit dem Radstand der
E z,d E z,d Kopftrger, der ebenfalls mit benannt
ist.

Die Lastausbreitungslnge an der


Unterseite des oberen Flansches ist im
l eff Abschnitt 3.5 berechnet worden.

hw
a=L

a) wirksame Lastausbreitungslnge ohne Einfluss des Stegbeulens

 Beulfeldlnge

Lnge der starren Lasteinleitung an


der Oberkannte des oberen Flansches,
DIN EN 1993-6, Glg. (6.1)
 Streckgrenze der Flansche

 Streckgrenze des Steges

Parameter fr die Berechnung der


 wirksamen Lastausbreitungslnge, DIN
EN 1993-1-5, Glg. (6.8)

Parameter fr die Berechnung der


wirksamen Lastausbreitungslnge, DIN
 
EN 1993-1-5, Glg. (6.9)

Fr die wirksame Lastausbreitungslnge ergibt sich mit der Annahme Diese Annahme ist zutreffend, weil
kleiner als 0,5 ist (siehe unten).
:

DIN EN 1993-1-5, Glg. (6.10)



b) Abminderungsbeiwert fr die wirksame Lastausbreitungslnge

Beulwert fr einseitige Lasteinleitung


am Flansch, DIN EN 1993-1-5, Bild 6.1
a)


ideale Verzweigungslast fr Stegbeu-
 len infolge Querlasteinleitung, DIN EN
1993-1-5, Glg. (6.5)

Schlankheitsgrad, DIN EN 1993-1-5,


Glg. (6.4)

Abminderungsbeiwert fr die wirksame


Lastausbreitungslnge, DIN EN 1993-
1-5, Glg. (6.3)
Beispiel 2.3: Kranbahntrger fr leichten Kranbetrieb 245

c) Beanspruchbarkeit des Steges bei Plattenbeulen unter Querbelastung

 wirksame Lastausbreitungslnge unter


Bercksichtigung des Stegbeulens,
DIN EN 1993-1-5, Glg. (6.2)
Beanspruchbarkeit des Steges bei
 Plattenbeulen unter Querbelastung,
DIN EN 1993-1-5, Glg. (6.1)

d) Beanspruchbarkeit des Steges bei Schubbeulen

modifizierter Schlankheitsgrad, DIN EN


1993-1-5, Glg. (5.6)

Abminderungsbeiwert fr Schubbeulen
bei starren Auflagersteifen, DIN EN
 1993-1-5, Tabelle 5.1


Beanspruchbarkeit des Steges unter
 Bercksichtigung des Schubbeulens,
DIN EN 1993-1-5, Glg. (5.2)

e) Beulnachweise

Magebend fr die Beulnachweise sind die Beanspruchungen infolge Beanspruchungen siehe Abschnitt 2.1
der Kombination 1.

DIN EN 1993-1-5, Glg. (4.14)



DIN EN 1993-1-5, Glg. (6.14)



DIN EN 1993-1-5, Glg. (5.10)



Zustzlich zu den separaten Nachweisen fr jede Beanspruchung sind


die Nachweise der Interaktion zwischen Biegung und Querlast sowie der
Interaktion zwischen Querlast und Querkraft zu fhren:

DIN EN 1993-1-5, Glg. (7.2)

DIN EN 1993-1-5/NA, Glg. (NA.7)




Die Beulnachweise des Stegs unter der Radlast sind erfllt.


246 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

3.6.2 Nachweis gegen flanschinduziertes Stegblechbeulen

Das flanschinduzierte Stegblechbeulen wird durch das Einknicken des


druckbeanspruchten Flansches in das Stegblech verursacht.

 Bruttoflche des Steges

 effektive Flche des Druckflansches

Flanschinduziertes Stegblechbeulen
kann ausgeschlossen werden.

DIN EN 1993-1-5, Glg. (8.1)

Mit den Faktor wird das Niveau der Querschnittausnutzung erfasst: DIN EN 1993-1-5, Absatz 8.1 (1)

Niveau der Querschnittausnutzung


Ausnutzung plastischer Rotationen 0,3
Ausnutzung der plastischen Momentenbeanspruchbarkeit 0,4
Ausnutzung der elastischen Momentenbeanspruchbarkeit 0,55

Wegen der Ausnutzung der plastischen Momentenbeanspruchbarkeit Der Nachweis gegen Biegedrillknicken
wurde in Abschnitt 3.4.2 gefhrt.
beim Nachweis gegen Biegedrillknicken ist mit 0,4 anzusetzen.

3.7 Nachweise fr die Auflagersteifen

In der Skizze ist nur der prinzipielle


a Aufbau der Kranbahntrgerauflager
dargestellt. Die komplette Auflagerkon-
struktion ist Gegenstand von Beispiel
E z,d E z,d B = 260 mm 2.4 und dort in Abschnitt 1.1 mit allen
Details skizziert.
H = 260 mm

c
t = 15 mm 4
1 1 1

u = 6 mm
Konsole HE 200 A S235
1 Bl. 15x260x260 S 235

a) Querschnittsklassifikation der Auflagersteifen DIN EN 1993-1-1, Tabelle 5.2

Die Steifen sind einseitig am Steg des Kranbahntrgers gesttzt und auf
Druck beansprucht:


Klasse 1 ist die Blechdicke der Auflagersteifen.

Ein Beulen der Auflagersteifen kann ausgeschlossen werden.


Beispiel 2.3: Kranbahntrger fr leichten Kranbetrieb 247

b) Nachweis gegen Biegeknicken senkrecht zu Stegebene DIN EN 1993-1-5, Abschnitt 9.4 (2)

Magebend fr diesen Nachweis sind die Beanspruchungen infolge der


Kombination 1.

  Knicklnge

Verzweigungslast fr Biegeknicken der


 Auflagersteifen senkrecht zur Stegebe-
ne des Kranbahntrgers



Es ist nur ein Querschnittsnachweis erforderlich. DIN EN 1993-1-1, Absatz 6.3.1.2 (4)

DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.9)


Der Nachweis ist erfllt.

c) Nachweis gegen Drillknicken

Das Drillknicken der Auflagersteifen kann ausgeschlossen werden, weil


das Verhltnis zwischen Torsionstrgheitsmoment und polarem Trg-
heitsmoment des Steifenquerschnitts bezogen auf den Anschluss-
punkt an den Trgersteg folgender Anforderung gengt:

DIN EN 1993-1-5, Glg. (9.3)



d) Nachweis der Doppelkehlnaht zwischen Steife und Trgersteg

Anforderungen an die Schweinahtdicke :

 grte Blechdicke in der Verbindung

 DIN EN 1993-1-8, Absatz 4.5.2 (2) und


  DIN EN 1993-1-8/NA, NCI zu 4.5.2


 Beanspruchung der Kehlnhte

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 4.1


Scherfestigkeit einer Kehlnaht, DIN EN

 1993-1-8, Glg. (4.4)

 Tragfhigkeit einer Kehlnaht, DIN EN
1993-1-8, Glg. (4.3)

DIN EN 1993-1-8, Glg. (4.2)


Der Nachweis ist erfllt.

248 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

4 Grenzzustnde der Gebrauchstauglichkeit


4.1 Nachweise vertikaler Verformungsbegrenzungen Beanspruchungen siehe Abschnitt 2.4

a) Durchbiegung eines Kranbahntrgers DIN EN 1993-6, Tabelle 7.2, Zeile a)

 Grenzwerte der vertikalen Durch-


 biegung entsprechend DIN EN 1993-
6/NA, NDP zu 7.3 (1) Begrenzung der
Durchbiegungen und Verformungen

b) Durchbiegungsdifferenz gegenberliegender Kranbahntrger DIN EN 1993-6, Tabelle 7.2, Zeile b)

Die Begrenzung der Durchbiegungs-


E z,(max),d differenz zweier gegenberliegender
Kranbahntrger dient dem Zweck, eine
zu starke Neigung der Kranbrcke zu
E z,max,d verhindern.
'hc
Der Achsabstand der Kranbahntrger
entspricht dabei dem Spurmittenma
der Kranbrcke (siehe Beispiel 2.1, Ab-
schnitt 6.1).

s = 19200 mm

4.2 Nachweise horizontaler Verformungsbegrenzungen Beanspruchungen siehe Abschnitt 2.4

a) Durchbiegung eines Kranbahntrgers in Hhe der Oberkante DIN EN 1993-6, Tabelle 7.1, Zeile a)

der Kranschiene

 

b) Horizontale Verschiebung einer Sttze in Hhe der Kranauf- DIN EN 1993-6, Tabelle 7.1, Zeile b)

lagerung

Dieser Nachweis betrifft nicht die Kranbahn, selbst sondern das Trag- Dieser Nachweis wird fr die Rahmen
der Halle in Beispiel 2.5, Abschnitt 4.2
werk der Halle in Hallenquerrichtung. gefhrt.

c) Verschiebungsdifferenz benachbarter Sttzen auf denen die DIN EN 1993-6, Tabelle 7.1, Zeile c)
d) Trger einer Kranbahn lagern DIN EN 1993-6, Tabelle 7.1, Zeile d)

Diese Nachweise betreffen nicht die Kranbahn selbst sondern das Trag-
werk in Hallenquerrichtung.
Beispiel 2.3: Kranbahntrger fr leichten Kranbetrieb 249

Der Nachweis c) ist fr innen liegende und der Nachweis d) fr Der Nachweis c) wird fr die Rahmen
der Halle in Beispiel 2.5, Abschnitt 4.2
auenliegende Kranbahnen zu fhren, d.h. letzterer ist fr dieses Projekt gefhrt.
nicht relevant.

e) nderung des Abstandes der Mittellinien der Kranschienen DIN EN 1993-6, Tabelle 7.1, Zeile e)

s + 's Die grte nderung des Abstandes


gegenberliegender Kranschienen er-
gibt sich fr die Krfte aus Schrglauf
E y,d E y,d , die mit dem gleichen Betrag, aber
in entgegengesetzter Richtung wirken.

 

DIN EN 1993-6 enthlt zur Zeile e) der Tabelle 7.1 eine Anmerkung, Laufrad
nach der unter der Voraussetzung, dass das Spurspiel zwischen Kran-
schiene und Spurkranz ausreichend ist, um die erforderlichen Tole-
ranzen aufzunehmen, zwischen dem Bauherrn und dem Kranhersteller
c Schiene
auch grere Verformungsgrenzwerte vereinbart werden knnen.

Das vorhandene Spurspiel betrgt und damit erscheint die Spurspiel entsprechend Beispiel 2.1,
Abschnitt 6.3.3 a), dort mit x bezeich-
berschreitung des Verformungsgrenzwertes vertretbar, weil: net

 

4.3 Nachweis der Begrenzung des Stegblechatmens Als Stegblechatmen wird das wieder-
holte Ausbeulen des Stegblechs unter
wechselnder Beanspruchung bezeich-
net, das zu Ermdungsschden insbe-
Ein bermiges Stegblechatmen kann im vorliegenden Fall eines sondere in Steg-Flansch-Anschlssen
Stegblechs ohne Lngssteifen vernachlssigt werden, weil das folgende fhren kann.
Kriterium eingehalten ist:

DIN EN 1993-6, Absatz 7.4 (3)

4.4 Nachweis gegen Schwingung des unteren Flansches

Das mgliche Auftreten wahrnehmbarer seitlicher Schwingungen des un-


teren Flansches des Kranbahntrgers infolge Kranbetriebs kann
ausgeschlossen werden, weil das folgende Kriterium eingehalten ist:

DIN EN 1993-6, Absatz 7.6 (2)


250 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

4.5 Sicherstellung des elastischen Verhaltens

Es ist nachzuweisen, dass die Spannungen fr die charakteristische DIN EN 1993-6, Absatz 7.5 (1)
Lastfallkombination die Streckgrenze nicht berschreiten.
In diesem Beispiel wurden die entsprechenden Nachweise bereits fr die siehe Abschnitte 3.3.1, 3.3.2 und 3.5
Grenzzustnde der Tragfhigkeit erbracht und sind hier entbehrlich.

5 Ermdungsnachweise
5.1 Teilsicherheitsbeiwert fr die Beanspruchbarkeiten

Es wird der Standardfall fr Kranbahnen angenommen, d.h. fr den Teil- DIN EN 1993-6/NA, NDP zu 9.2(2)P
Teilsicherheitsbeiwert fr Ermd-
sicherheitsbeiwert fr die Beanspruchbarkeiten gilt: ungsfestigkeit

5.2 Nachweis fr den oberen Flansch im Feld

Fr die Nachweise in diesem und den nchsten Abschnitten sind folgen-


de Parameter zu ermitteln:

Spannungsschwingbreiten: oder/und im Sinn von DIN EN 1993-6, Glg. (9.1)

schadensquivalenter Beiwert: DIN EN 1991-3, Tabelle 2.12

schadensquivalente Spannungsschwingbreiten: oder/und DIN EN 1993-1-9, Glg. (6.1)

Bezugswerte der Ermdungsfestigkeit (Kerbfall): oder/und DIN EN 1993-1-9, Tabelle 8.1 oder Ta-
belle 8.2 oder Tabelle 8.10

Die schadensquivalenten Spannungsschwingbreiten und die Bezugs-


werte der Ermdungsfestigkeit sind bezogen auf eine Schwingspielzahl
von .
Der in der Halle verkehrende Brckenkran ist in die Beanspruchungs-
klasse (BK) eingestuft.

 grte Normalspannung

 kleinste Normalspannung

 Spannungsschwingbreite

schadensquivalenter Beiwert fr BK 2

 schadensquivalente Spannungs-
schwingbreite

Auch wenn die Kranschiene wie in diesem Beispiel als statisch nicht mit- Der untere Flansch ist nicht mage-
bend fr den Ermdungsnachweis,
wirkend angenommen wird, ist der obere Flansch bezglich des Erm- weil gewalzte Querschnitte in hhere
dungsnachweises als geschweiter Querschnitt zu behandeln. Kerbflle eingestuft sind.
Der Kerbfall ist abhngig von der Ausfhrungsart der Schweinhte. Es DIN EN 1993-1-9, Tabelle 8.2, Details
bis
wird hier der ungnstigste Kerbfall 100, d.h.  ange-
nommen. Damit ist der Ermdungsnachweis wie folgt zu fhren:

DIN EN 1993-1-9, Glg. (8.2)


Nachweis erfllt

Beispiel 2.3: Kranbahntrger fr leichten Kranbetrieb 251

5.3 Nachweis fr die Schienenschweinhte

a) Lastausbreitungslnge an der Unterkante der Kranschiene

Die Lastausbreitungslnge an der Unterseite des oberen Flansches ist siehe Abschnitt 3.5 a)
wie beim Spannungsnachweis fr die Radlasteinleitung zu berechnen.
Dabei ist aber nur eine reduzierte Schienenabnutzung, d.h. 12,5% statt DIN EN 1993-6, Absatz 5.6.2 (3)
25% zu bercksichtigen.

 Hhe der abgenutzten Schiene

Flche der abgenutzten Schiene

Koordinate des Schienenschwerpunkts


bezglich der Flanschmittellinie

effektive Flanschbreite

Flche und Trgheitsmoment des aus


Schiene und effektiver Flanschflche
bestehenden Querschnitts (vgl. Skizze
in Abschnitt 3.5 a))


DIN EN 1993-6, Tabelle 5.1, Fall (a)

DIN EN 1993-6, Glg. (6.1)

b) Ermdungsnachweis

Die Kehlnhte mit einer Dicke von 5


E z,d mm sind in der Skizze stark vergrert
dargestellt!

Die Schubspannungen parallel zur


Nahtachse resultieren nicht aus den
VAf vertikalen Radlasten und sind beim
W IIf Ermdungsnachweis nicht zu berck-
WAf ss sichtigen.
w
a

Im Unterschied zum Tragfhigkeitsnachweis von Kehlnhten nach DIN DIN EN 1993-1-9, Absatz 5 (6)
EN 1993-1-8, Abschnitt 4.5.3 sind fr die Lngsspannungen quer zur
Nahtachse und die Schubspannungen parallel zur Nahtachse zwei
getrennte Nachweise zu fhren.




DIN EN 1993-1-9, Absatz 5 (6)


252 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

Fr die Radlasteinleitungsspannungen ergibt sich bei der berfahrt mit


einem zweiachsigen Kran die doppelte Anzahl an Lastwechseln im
Vergleich zur Anzahl der Lastwechsel fr die Spannungen aus globaler
Tragwirkung.
Die entsprechende Zunahme der Ermdungsbeanspruchung wird durch [55] Abschnitt 13.5.3
die Erhhung der Beanspruchungsklasse (BK) von auf berck-
sichtigt.

schadensquivalenter Beiwert fr BK 3

 schadensquivalente Spannungs-
schwingbreite

Die Tabelle 8.10 in DIN EN 1993-1-9 enthlt die Kerbflle fr Obergurt-


Steg-Anschlsse von Kranbahntrgern. Fr den Anschluss eines Steg-
blechs an einen Obergurt mit (Doppel-)Kehlnhten und Beanspruchung
durch vertikale Normalspannungen gilt das Konstruktionsdetail , das
sinngem auch auf die Schienenschweinhte angewendet werden
kann.

 DIN EN 1993-1-9, Tabelle 8.10, Detail


Kerbfall 36*

DIN EN 1993-1-9, Glg. (8.2)


Nachweis erfllt

5.4 Nachweis fr den Steg am Auflager und die Auflagersteife

a) Radlastpressung am Stegansatz

Die Radlastpressung ist wie beim Spannungsnachweis zu berechnen. Es siehe Abschnitt 3.5
ist aber zu bercksichtigen, dass nur die halbe Lasteinleitungslnge zur
Verfgung steht.

Die Lastausbreitungslnge an der


   Unterseite des oberen Flansches ist im
Abschnitt 5.3 a) berechnet worden.


 Spannungsschwingbreite

Die Beanspruchungsklasse ist wie beim Ermdungsnachweis fr die siehe Abschnitt 5.3
Schienenschweinhte von auf zu erhhen.

schadensquivalenter Beiwert fr BK 3

 schadensquivalente Spannungs-
schwingbreite

 DIN EN 1993-1-9, Tabelle 8.10, Detail


Kerbfall 160

DIN EN 1993-1-9, Glg. (8.2)


Nachweis erfllt

Beispiel 2.3: Kranbahntrger fr leichten Kranbetrieb 253

b) Schubspannungen aus globaler Tragwirkung und Radlasteinleitung


am Stegansatz

 Querkraftschwingbreite

Die Schubspannung ist entsprechend


 DIN 1993-1-9, Tabelle 8.1, Anforde-
rung fr Detail zu berechnen.

 DIN EN 1993-6, Absatz 5.7.2 (1)

Bei der Bestimmung der Spannungsschwingbreite ist zu beachten, dass DIN EN 1993-6, Bild 5.4
die lokalen Schubspannungen aus Radlasteinleitung jeweils links und
rechts der Radlast gleichzeitig ihren Maximalwert annehmen.

 Spannungsschwingbreite

schadensquivalenter Beiwert fr BK 3

 schadensquivalente Spannungs-
schwingbreite
 DIN EN 1993-1-9, Tabelle 8.1, Detail
Kerbfall 100

DIN EN 1993-1-9, Glg. (8.2)


Nachweis erfllt

c) Interaktion von Normal- und Schubspannungsschwingbreiten am


Stegansatz

DIN EN 1993-1-9, Glg. (8.3)



Der Interaktionsnachweis ist erfllt.

d) Schubspannung im Steg in der Trgerschwerachse aus globaler


Tragwirkung

Die Schubspannung ist entsprechend


 DIN 1993-1-9, Tabelle 8.1, Anforde-
rung fr Detail zu berechnen.

schadensquivalenter Beiwert fr BK 2

 schadensquivalente Spannungs-
schwingbreite

DIN EN 1993-1-9, Glg. (8.2)


Nachweis erfllt

254 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

e) Schubspannung in den Kehlnhten zwischen Auflagersteife und Steg

 Spannungsschwingbreite

 schadensquivalente Spannungs-
schwingbreite
 DIN EN 1993-1-9, Tabelle 8.5, Detail
Kerbfall 80

DIN EN 1993-1-9, Glg. (8.2)


Nachweis erfllt

f) Normalspannung in der Auflagersteife

 Spannungsschwingbreite

schadensquivalenter Beiwert fr BK 2

 schadensquivalente Spannungs-
schwingbreite

 DIN EN 1993-1-9, Tabelle 8.2, Detail


Kerbfall 71

DIN EN 1993-1-9, Glg. (8.2)


Nachweis erfllt

5.5 Nachweis fr den Steg im Feld

Die magebende Nachweisstelle entlang der Kranbahntrgerachse ent- Die Culmannsche Laststellung wurde
in Abschnitt 2.1 berechnet.
spricht der Stelle der Culmannschen Laststellung, an der das grte
Biegemoment auftritt.

a) Radlastpressung am Stegansatz

Die Radlastpressung ist wie im Abschnitt 5.4 a), aber hier mit der gesam-
ten Lasteinleitungslnge, zu berechnen.

Die Lastausbreitungslnge an der


   Unterseite des oberen Flansches ist im
Abschnitt 5.3 a) berechnet worden.


 Spannungsschwingbreite

schadensquivalenter Beiwert fr BK 3

 schadensquivalente Spannungs-
schwingbreite

 DIN EN 1993-1-9, Tabelle 8.10, Detail


Kerbfall 160

DIN EN 1993-1-9, Glg. (8.2)


Nachweis erfllt

Beispiel 2.3: Kranbahntrger fr leichten Kranbetrieb 255

b) Schubspannungen aus globaler Tragwirkung und Radlasteinleitung Die Berechnung erfolgt analog zu Ab-
schnitt 5.4 b)
am Stegansatz

 Querkraftschwingbreite

Die Schubspannung ist entsprechend


 DIN 1993-1-9, Tabelle 8.1, Anforde-
rung fr Detail zu berechnen.

DIN EN 1993-6, Absatz 5.7.2 (1)



 Spannungsschwingbreite

schadensquivalenter Beiwert fr BK 3

 schadensquivalente Spannungs-
schwingbreite
 DIN EN 1993-1-9, Tabelle 8.1, Detail
Kerbfall 100

DIN EN 1993-1-9, Glg. (8.2)


Nachweis erfllt

c) Lngsspannung aus globaler Tragwirkung am Stegansatz

Widerstandsmoment am Stegansatz

Lngsspannungsschwingbreite


schadensquivalenter Beiwert fr BK 2

 schadensquivalente Spannungs-
schwingbreite

 DIN EN 1993-1-9, Tabelle 8.1, Detail


Kerbfall 160


Nachweis erfllt

d) Interaktion von Normal- und Schubspannungsschwingbreiten am


Stegansatz

DIN EN 1993-1-9 enthlt keine Angaben, wie der Interaktionsnachweis


fr zwei zueinander senkrechte Normalspannungen zu fhren ist.
Deshalb wird die in Seeelberg [55] angegebene Gleichung benutzt.

[55] Glg. (13-8b)



Nachweis erfllt
257

Beispiel 2.4: Kranbahntrgerauflager


Inhalt
Seite

Aufgabenstellung ............................................................................................................. 258

1 Auflagerkonstruktion und Einwirkungen ........................................................................... 258


1.1 Konstruktive Ausbildung der Kranbahntrgerauflager...................................................... 258
1.2 Bauteilparameter .............................................................................................................. 259
1.2.1 Kranbahnkonsole und Hallensttze.................................................................................. 259
1.2.2 Rundstbe ........................................................................................................................ 259
1.3 Materialkennwerte ............................................................................................................ 260
1.4 Charakteristische Werte der Einwirkungen ...................................................................... 260

2 Beanspruchungen ............................................................................................................ 261


2.1 Kranbahnkonsole ............................................................................................................. 261
2.2 Rundstbe ........................................................................................................................ 263

3 Grenzzustnde der Tragfhigkeit ..................................................................................... 263


3.1 Teilsicherheitsbeiwerte fr die Beanspruchbarkeiten ....................................................... 263
3.2 Querschnittsklassifikation fr die Kranbahnkonsole ......................................................... 263
3.3 Querschnittsnachweise fr die Kranbahnkonsole ............................................................ 263
3.4 Nachweise fr die Verbindungen ..................................................................................... 264
3.4.1 Rundstbe ........................................................................................................................ 264
3.4.2 Schweinhte .................................................................................................................. 265
3.4.3 Geschraubter Kranbahntrger-Konsolenanschluss ......................................................... 267
3.4.4 Geschweiter Sttzen-Konsolenanschluss ...................................................................... 268

4 Ermdungsnachweise ...................................................................................................... 269

Beispiele zur Bemessung von Stahltragwerken nach DIN EN 1993 Eurocode 3.


1. Auflage. Herausgegeben von bauforumstahl e.V.
2012 Ernst & Sohn GmbH & Co. KG. Published 2012 by Ernst & Sohn GmbH & Co. KG.
258 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

Beispiel 2.4: Kranbahntrgerauflager

Aufgabenstellung

Fr die Auflager der Kranbahntrger in den Achsen A und C sind die Fr die Bezeichnung der Achsen siehe
Vorbemerkungen S. 181.
Nachweise der Tragfhigkeit und der Betriebsfestigkeit (Ermdungs- Die Kranbahntrger sind Gegenstand
nachweise) zu fhren. von Beispiel 2.3.

1 Auflagerkonstruktion und Einwirkungen


1.1 Konstruktive Ausbildung der Kranbahntrgerauflager

7 B B-B 1
5
h r = 40 7
9
p o = 60
9 9
9 6 p = 140 5 6 6 5
1 2 9 9
A 65 A
8 8
5 5 190 8 8
alle Abmessungen
4 in mm 4 4
3
B
2 3
480 1 IPE 550 S235 2 Bl. 10x95x515 S235
A-A 2 3 3 HEA 200 S235 4 Bl. 10x90x170 S235
5 5 45 5 HEB 260 S235 6 Bl. 15x260x260 S235
110 7 Fl. 40/60 S355
8 M12x55 - 10.9/10 - HV +
5 45 Futterbleche 5x40x40 S235
1 2 9 Rd 16-300 S235 mit 80 mm
275 145 120 90 Gewinde M16 je Ende

Durch den berstand von 5 mm der Auflagersteifen der Kranbahntrger DIN EN 1993-6, Absatz 8.3 (1)
zur Profilunterkannte und die horizontale Anbindung der Kranbahntrger
mit biegeweichen Rundstben an die Hallensttzen knnen sich die
vertikalen und horizontalen Endverdrehungen relativ zwngungsfrei ein-
stellen.
Die Kranbahntrger und Konsolen sind mit vorgespannten Schrauben
verbunden. Der Spalt zwischen den bereinanderliegenden Gurten wird
im Anschlussbereich durch Futterbleche ausgefllt.
Diese Schraubenverbindungen dienen nur zur bertragung von
Lngskrften in den Kranbahntrgern infolge Beschleunigung der
Kranbrcke oder aus Pufferanprall und zur Lagesicherung der Kran-
bahntrger.
Die Langlcher im Obergurt der Konsole ermglichen eine problemlose DIN EN 1993-6, Absatz 8.3 (2)
horizontale Ausrichtung der Kranbahntrger quer zu ihrer Lngsachse.
Die Horizontalkrfte quer zur Kranbahntrgerachse werden durch die
Rundstbe, die damit auch auf Druck beansprucht werden knnen, in die
Hallensttzen weitergeleitet.
Beispiel 2.4: Kranbahntrgerauflager 259

1.2 Bauteilparameter
1.2.1 Kranbahnkonsole und Hallensttze

Hallensttze: IPE 550 Konsole: HE 200 A alle Mae in der Skizze in mm

h c = 550 h b = 190
t fb = 10
t fc = 17,2
r b = 18
bfc = 210

b fb = 200
r c = 24
t wc = 11,1 t wb= 6,5

Querschnittswerte des Konsolenprofils HE 200 A:

 [47] S. 35

 [47] S. 35

 [47] S. 35

[47] S. 35

 Abstand der Flanschmittellinien

elastisches Wlbwiderstandsmoment

1.2.2 Rundstbe

Die Rundstbe sind an den Kranbahntrgerstegen bzw. den Sttzenflan- Sechskantmuttern nach EN ISO 4034,
Unterlegscheiben nach EN ISO 7091
schen beidseitig mit Sechskantmuttern und Unterlegscheiben befestigt.
Die Gewindeabmessungen an den Rundstabenden entsprechen DIN
ISO 261.
Die Rundstbe werden in diesem Beispiel nicht als besondere Verbin- DIN EN 1090-2, Abschnitt 8.9
dunngsmittel im Sinne von DIN EN 1090-2 betrachtet.

Neben dem Spannungsquerschnitt wird fr die Bestimmung der Trag- [52] S. 493
fhigkeit auch das zugehrige Trgheitsmoment bentigt, das wie folgt
berechnet werden kann:

 Gewindenenndurchmesser

 Gewindesteigung

Gewindenennflankendurchmesser

Gewindenennkerndurchmesser

Spannungsquerschnitt





260 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

1.3 Materialkennwerte

Streckgrenze, Baustahl S 235:  DIN EN 1993-1-1, Tabelle 3.1

Zugfestigkeit, Baustahl S 235:  DIN EN 1993-1-1, Tabelle 3.1

Zugfestigkeit, Schrauben Fk 10.9:  DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.1

Elastizittsmodul:  DIN EN 1993-1-1, Absatz 3.2.6 (1)

Schubmodul:  DIN EN 1993-1-1, Absatz 3.2.6 (1)

1.4 Charakteristische Werte der Einwirkungen

Eine Zusammenfassung der vertikalen und der horizontalen, senkrecht Die Zusammenfassung der Einwirkun-
gen aus Kranbetrieb zu Lastgruppen
zur Kranbahntrgerachse wirkenden Einwirkungen aus Kranbetrieb zu ist in Beispiel 2.3, Abschnitt 1.3.2 dar-
Lastgruppen, wie bei der Berechnung der Kranbahntrger, ist nicht erfor- gestellt.
derlich.
Die vertikalen Einwirkungen werden ausschlielich durch die Konsolen siehe Abschnitt 1.1
und die quergerichteten horizontalen Einwirkungen nur durch die Rund-
stbe aufgenommen.
Das Eigengewicht der Konsolen und Rundstbe ist gering und wird
nachfolgend vernachlssigt.
Die reduzierten dynamischen Faktoren fr die vertikalen Einwirkungen Die Bestimmung der dynamischen
Faktoren fr die Einwirkungen aus
aus Kranbetrieb werden direkt bei der Ermittlung der Beanspruchungen Kranbetrieb ist in Beispiel 2.1, Ab-
bercksichtigt. schnitt 6 dargestellt.

Q i,max Q i,max Einwirkungen auf die Kranbahntrger


und daraus resultierende Einwirkungen
e z,x

fr die Auflagerkonstruktion
E y,k
HB,1 gk a ist der Radstand der Kopftrger der
Kranbrcke (Beispiel 2.1, Abschnitt 6)
und L ist die Spannweite eines Kran-
a = 2,5 m bahntrgers (Beispiel 2.3, Abschnitt 1).
HS E x,k
L=6m E z,i,k

Kranbahntrger Auflagerkonstruktion

a) vertikale Einwirkung aus Kranbahntrgereigengewicht

 siehe Beispiel 2.3, Abschnitt 1.3.1


 Giebelsttzen, Achsen und

 Innensttzen, Achse bis

b) vertikale Einwirkungen aus Kraneigengewicht (c) und Hublast (h)

 siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 6.2.1

 siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 6.2.1



Beispiel 2.4: Kranbahntrgerauflager 261

c) horizontale und vertikale Einwirkungen aus Pufferanprall des Krans

Die Pufferkraft wird durch die beiden Konsolen im Hallenendfeld, die


durch den Kranbahntrger gekoppelt sind, weitergeleitet.

 siehe Beispiel 2.3, Abschnitt 1.3.2 c)

 siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 6.3.4

siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 6.3.4

siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 6.6


reduzierte Pufferkraft





d) horizontale Einwirkung aus Schrglauf der Kranbrcke

 siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 6.3.3 c)

2 Beanspruchungen
2.1 Kranbahnkonsole

Die vertikalen Einwirkungen werden exzentrisch zur Stegmittelflche der t


Konsolen eingeleitet. Die Gre der Exzentrizitt entspricht der halben
Blechdicke der Kranbahntrgerauflagersteife ( ).

E z,d
y

LB

ey
z

 Achsabstand Sttze-Kranbahntrger

 Stablnge der Konsole

 Exzentrizitt der vertikalen Einwirkung

a) Beanspruchungen fr die Tragfhigkeitsnachweise, stndige Bemes-


sungssituation

DIN EN 1990/NA, Tabelle NA.A.1.2(B)

DIN EN 1991-3/NA, Tabelle NA.A.1

siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 6.6

siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 6.6


262 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

Bemessungswert der Einwirkung




 Querkraft parallel zum Konsolensteg

 Biegemoment um die y-Achse

 Torsionsmoment

b) Beanspruchungen fr die Tragfhigkeitsnachweise, auergewhn-


liche Bemessungssituation

DIN EN 1990/NA, Tabelle NA.A.1.2(B)

DIN EN 1991-3/NA, Tabelle NA.A.1

DIN EN 1991-3/NA, Tabelle NA.A.1

Bemessungswerte der Einwirkungen





 Querkraft parallel zum Konsolensteg

 Biegemoment um die y-Achse

 Querkraft senkrecht zum Konsolensteg

 Biegemoment um die z-Achse

 Torsionsmoment

c) Beanspruchungen fr Ermdungsnachweise

Fr die Ermittlung der Ermdungsbeanspruchungen sind ausschlielich DIN EN 1993-6, Absatz 9.1 (3)
die vertikalen Lasten aus Kranbetrieb zu bercksichtigen.
Der Teilsicherheitsbeiwert fr eine Ermdungseinwirkung wird in den siehe Abschnitt 4
Ermdungsnachweisen unmittelbar bercksichtigt.

siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 6.6

siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 6.6

 kleinster und grter Bemessungswert


der Einwirkung aus Kranbetrieb


 Schwingbreite der Querkraft parallel
zum Konsolensteg
 Schwingbreite des Biegemomentes um
die y-Achse
 Schwingbreite des Torsionsmomentes
Beispiel 2.4: Kranbahntrgerauflager 263

2.2 Rundstbe

Die grte Zug- bzw. Druckkraft ergibt sich in den oberen Rundstben. siehe Skizze in Abschnitt 1.1

DIN EN 1991-3/NA, Tabelle NA.A.1

 Bemessungswert der Einwirkung

Bemessungswert der Normalkraft in


den oberen Rundstben


3 Grenzzustnde der Tragfhigkeit


3.1 Teilsicherheitsbeiwerte fr die Beanspruchbarkeiten

elastische oder plastische Querschnittstragfhigkeit: DIN EN 1993-1-1/NA, NDP zu 6.1(1)


Anmerkung 2B
Bauteiltragfhigkeit (Stabilittsversagen):
Bruchversagen von zugbeanspruchten Querschnitten:
Beanspruchbarkeit von geschraubten Verbindungen: DIN EN 1993-1-8, Absatz 2.2 (2) An-
merkung
Beanspruchbarkeit von geschweiten Verbindungen:
Ermdungsfestigkeit: DIN EN 1993-6/NA, NDP zu 9.2(2)P

3.2 Querschnittsklassifikation fr die Kranbahnkonsole DIN EN 1993-1-1, Tabelle 5.2

Flansche: einseitig gesttzt, unter Druckbeanspruchung


 

 Klasse 1

Steg: zweiseitig gesttzt, unter Biegebeanspruchung


 Klasse 1

Querschnitt: hchste Klasse von Flanschen oder Steg Klasse 1

3.3 Querschnittsnachweise fr die Kranbahnkonsole

Die Nachweise der Querschnittstragfhigkeit der Konsole werden als Nach DIN EN 1993-6, Absatz 7.5 (1)
ist nachzuweisen, dass die Spannun-
Spannungsnachweise gefhrt. gen im Grenzzustand der Gebrauchs-
Die Nachweise der Sicherstellung des elastischen Verhaltens im Grenz- tauglichkeit fr die charakteristische
Lastfallkombination die Streckgrenze
zustand der Gebrauchstauglichkeit sind damit entbehrlich. nicht berschreiten.
264 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

a) Normalspannungen infolge Biegung und Torsion

Das Torsionsmoment wird nahezu vollstndig ber die Biegung der Flan-
sche um die schwache Querschnittsachse abgetragen, d.h. die Bean-
spruchungen aus primrer Torsion sind vernachlssigbar gering.
Die Beanspruchungen in der auergewhnlichen Bemessungssituation siehe Abschnitt 2.1 b)
sind die magebenden.

maximale Normalspannung im Quer-


schnitt


DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.1)


Nachweis erfllt

b) Kontrolle der Schubschlankheit des Steges

DIN EN 1993-1-5, Absatz 5.1 (2)

DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.22)




Nachweis gegen Schubbeulen des Steges nicht erforderlich!

c) Schubspannungen infolge Querkraft

Magebend ist die Querkraft in der stndigen Bemessungssituation. siehe Abschnitt 2.1 a)

maximale Schubspannung im Steg,


 DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.20)

DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.19)


Nachweis erfllt

Ein Vergleichsspannungsnachweis ist ganz offensichtlich entbehrlich.

3.4 Nachweise fr die Verbindungen


3.4.1 Rundstbe

a) Beanspruchung der Rundstbe auf Zug

Zugtragfhigkeit der Rundstbe, DIN


 EN 1993-1-8, Tabelle 3.4

Nachweis erfllt DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.2


Beispiel 2.4: Kranbahntrgerauflager 265

b) Beanspruchung des Kranbahntrgerstegs auf Durchstanzen

 Eckenma der Mutter

 Schlsselweite der Mutter

DIN EN 1993-1-8, Absatz 1.5 (1)

 Stegdicke des Kranbahntrgers

Durchstanztragfhigkeit des Kranbahn-


 trgersteges, DIN EN 1993-1-8, Tab.
3.4

Nachweis erfllt DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.2

c) Beanspruchung der Rundstbe auf Druck

Dieser Nachweis wird als Ersatzstabnachweis gefhrt. DIN EN 1993-1-1, Abschnitt 6.3.1.1

Fr die Rundstbe (Vollquerschnitt) ist die Knicklinie zu whlen. DIN EN 1993-1-1, Tabelle 6.2

 ideale Verzweigungslast fr Biegekni-


cken
Schlankheitsgrad, DIN EN 1993-1-1,
Glg. (6.50)

DIN EN 1993-1-1, Tabelle 6.1





Abminderungsfaktor fr Biegeknicken,

DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.49)

Biegeknickbeanspruchbarkeit eines
 Druckstabes (Bemessungswert), DIN
EN 1993-1-1, Glg. (6.47)

Nachweis erfllt DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.46)

3.4.2 Schweinhte

a) Doppelkehlnaht zwischen Konsolensteg und Sttzenflansch siehe Skizze in Abschnitt 1.1

grte Blechdicke in der Verbindung

 Schweinahtdicke

 Anforderungen an die Kehlnahtdicke,


  DIN EN 1993-1-8, Absatz 4.5.2 (2) und
 DIN EN 1993-1-8/NA, NCI zu 4.5.2
DIN EN 1993-1-8, Tabelle 4.1
Scherfestigkeit einer Kehlnaht, DIN EN

 1993-1-8, Glg. (4.4)

 Tragfhigkeit einer Kehlnaht, DIN EN
1993-1-8, Glg. (4.3)
266 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

Fr den Nachweis ist die stndige Bemessungssituation magebend.

Schweinahtlnge

 Beanspruchung der Schweinaht

Nachweis erfllt DIN EN 1993-1-8, Glg. (4.2)

b) Doppelkehlnaht zwischen Konsolenflansch und Sttzenflansch siehe Skizze in Abschnitt 1.1

Fr den Nachweis ist die auergewhnliche Bemessungssituation ma-


gebend. Die Querkraft parallel zu den Konsolenflanschen ist ver-
nachlssigbar gering.

 Schweinahtdicke

Schweinahtlnge

Widerstandsmoment der Schweinaht



Beanspruchung der Schweinaht am
freien Flanschende




 siehe Abschnitt 3.4.2 a)

Nachweis erfllt DIN EN 1993-1-8, Glg. (4.2)

c) Doppelkehlnaht zwischen den Stegsteifen und dem Sttzenflansch siehe Skizze in Abschnitt 1.1

Die Schubspannungen parallel zur Nahtachse aus der Umlenkung der Fr nicht durchgehende Stegsteifen
sind die Schubspannungen i.d.R. nicht
Normalspannungen senkrecht zur Nahtachse sind vernachlssigbar. vernachlssigbar.
Fr den Nachweis ist die auergewhnliche Bemessungssituation ma-
gebend.

 Schweinahtdicke

 Breite einer Stegsteife

Schweinahtlnge

Widerstandsmoment der Schweinaht




Beanspruchung der Schweinaht am
ueren Nahtendpunkt




 siehe Abschnitt 3.4.2 a)

Nachweis erfllt DIN EN 1993-1-8, Glg. (4.2)


Beispiel 2.4: Kranbahntrgerauflager 267

3.4.3 Geschraubter Kranbahntrger-Konsolenanschluss

In der Skizze steht FB fr die Futter-

45
e3
bleche zwischen den Flanschen der
FB FB Konsole und des Kranbahntrgers.
dL
Der Schaft der Schrauben M12-10.9

110
p1
d0

liegt in der Scherfuge.


E y,d
FB FB alle Abmessungen in der Skizze in mm

45
e3
p2 e4 120 90

a) Kontrolle der Rand- und Lochabstnde

  Lochdurchmesser und Lochlnge nach


DIN EN 1090-2, Tabelle 11

  DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.3

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.3




  DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.3

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.3

Die Rand- und Lochabstnde sind eingehalten.

b) Grenzabscherkraft einer Schraube

 Dicke der Futterbleche

Die Grenzabscherkraft ist abzumindern! DIN EN 1993-1-8, Absatz 3.6.1 (12)

Abminderungsfaktor fr die Grenzab-


scherkraft einer Schraube, DIN EN
1993-1-8, Absatz 3.6.1 (12)

 Schaftflche einer Schraube

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4

 DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4

c) Grenzlochleibungskraft fr eine Schraube DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4

 Flanschdicke des Kranbahntrgers

minimale Blechdicke im Anschluss

  Beiwert zur Erfassung der Rand- und


Lochabstnde in Kraftrichtung sowie
  des Verhltnisses der Zugfestigkeiten
  von Schraube und Grundwerkstoff

  Beiwert zur Erfassung der Rand- und


Lochabstnde quer zur Kraftrichtung
 



268 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

d) Nachweis der Tragfhigkeit

 Beanspruchung, siehe Abschnitt 2.1 b)

Schrauben pro Kranbahntrger


Tragfhigkeit des Anschlusses


Nachweis erfllt

3.4.4 Geschweiter Sttzen-Konsolenanschluss

a) Nachweis der Momententragfhigkeit

Die Momententragfhigkeit eines geschweiten Trger-Sttzenan- DIN EN 1993-1-8, Bild 6.15 (a)

schlusses mit H- oder I-Querschnitten ergibt sich aus der kleinsten Trag-
fhigkeit aller Grundkomponenten multipliziert mit dem Hebelarm .
In diesem Beispiel ist die Schweinaht zwischen Konsolenflansch und
Sttzenflansch die Grundkomponente mit der kleinsten Tragfhigkeit.
Da die Tragfhigkeit dieser Grundkomponente ausreichend ist, kann siehe Abschnitt 3.4.2 b)
auch die Momententragfhigkeit des Sttzen-Konsolenanschlusses ohne
weiteren Nachweis als ausreichend vorausgesetzt werden.

b) Nachweis der Querkrafttragfhigkeit

 Flche des Sttzenprofils, [47] S. 27

Schubflche des Sttzenprofils, DIN


EN 1993-1-1, Absatz 6.2.6 (3a)

DIN EN 1993-1-8, Absatz 1.5 (1)

Die Schubtragfhigkeit kann, wie unten angegeben, ermittelt wer-


den, weil der Grenzwert der Schubschlankheit eingehalten ist.

DIN EN 1993-1-8, Absatz 6.2.6.1 (1)

DIN EN 1993-1-8, Glg. (6.7)




Die magebende Querkraft im Sttzensteg ergibt sich fr die stn-


dige Bemessungssituation:

 DIN EN 1993-1-8, Glg. (5.3)

DIN EN 1993-1-8, Absatz 6.2.6.1 (2)


Nachweis erfllt

Beispiel 2.4: Kranbahntrgerauflager 269

4 Ermdungsnachweise

Whrend fr die Sttzen, die die vorwiegend ruhenden Einwirkungen aus siehe [55] Abschnitt 8.6.1
dem Dachtragwerk bernehmen, die Ermdungsbeanspruchungen ver-
nachlssigbar sind, sind fr die Konsolen i.d.R. Ermdungsnachweise zu
fhren.
Diese Ermdungsnachweise sind, wie fr die Kranbahntrger gezeigt, fr siehe Beispiel 2.3, Abschnitt 5
das Konsolenprofil und fr die Schweinhte zu erbringen.
An dieser Stelle ist nur der Nachweis fr die Schweinhte zwischen den
Flanschen und den Stegsteifen der Sttze dargestellt, weil diese das un-
gnstigste Verhltnis von Ermdungsbeanspruchung und Ermdungs-
festigkeit aufweisen.

Der Kran ist in die Beanspruchungsklasse eingestuft, d.h. fr den vergleiche Beispiel 2.1, Abschnitt 6.1
schadensquivalente Beiwert fr die Normalspannungsschwingbreite
gilt:

DIN EN 1991-3, Tabelle 2.12

a) schadensquivalente Normalspannungsschwingbreite




Spannungsschwingbreite

 DIN EN 1993-1-9, Glg. (8.1)

b) Ermdungsnachweis

Bezugswert der Ermdungsfestigkeit:  DIN EN 1993-1-9, Tabelle 8.5, Detail


Kerbfall 36*
Teilsicherheitsbeiwert auf der Beanspruchungsseite: DIN EN 1993-6, Absatz 9.2 (1)P

DIN EN 1993-1-9, Glg. (8.2)


Nachweis erfllt

271

Beispiel 2.5: Zweigelenkrahmen mit geschraubten Anschlssen


Inhalt
Seite

Aufgabenstellung ............................................................................................................. 272

1 System, Bauteilparameter und Einwirkungen .................................................................. 272


1.1 System ............................................................................................................................. 272
1.2 Querschnitte der Bauteile ................................................................................................. 273
1.3 Parameter der Verbindungsmittel .................................................................................... 274
1.4 Charakteristische Werte der Einwirkungen ...................................................................... 274
1.4.1 Eigen-, Schnee- und Windlasten ...................................................................................... 274
1.4.2 Einwirkungen aus Kranbetrieb ......................................................................................... 275

2 Beanspruchungen ............................................................................................................ 277


2.1 Verfahren fr die Ermittlung der Beanspruchungen ......................................................... 277
2.2 Beanspruchungen fr die Tragfhigkeitsnachweise......................................................... 279
2.2.1 Bemessungswerte nach Theorie I. Ordnung .................................................................... 279
2.2.2 Einflsse der Tragwerksverformungen............................................................................. 281
2.3 Beanspruchungen fr die Gebrauchstauglichkeitsnachweise .......................................... 283

3 Grenzzustnde der Tragfhigkeit ..................................................................................... 284


3.1 Teilsicherheitsbeiwerte fr die Beanspruchbarkeiten ....................................................... 284
3.2 Querschnittsklassifikation ................................................................................................. 284
3.3 Bauteilnachweise ............................................................................................................. 285
3.3.1 Rahmenriegel ................................................................................................................... 285
3.3.2 Rahmensttzen ................................................................................................................ 288
3.3.3 Giebelwindsttzen ............................................................................................................ 290
3.4 Querschnittsnachweise .................................................................................................... 291
3.4.1 Rahmenriegel und -sttzen .............................................................................................. 291
3.4.2 Giebelwindsttzen ............................................................................................................ 292
3.5 Rahmenecken .................................................................................................................. 292
3.5.1 Abmessungen und konstruktive Details ........................................................................... 292
3.5.2 Effektive Lngen der Grundkomponenten........................................................................ 293
3.5.3 Tragfhigkeit der Grundkomponenten.............................................................................. 296
3.5.4 Tragfhigkeit der Rahmenecken ...................................................................................... 301
3.5.5 Steifigkeitskoeffizienten fr die Grundkomponenten ........................................................ 304
3.5.6 Rotationssteifigkeit der Rahmenecken ............................................................................. 305
3.5.7 Tragfhigkeitsnachweise fr die Rahmenecken............................................................... 306
3.6 Montagesto der Rahmenriegel am Dachfirst.................................................................. 308
3.6.1 Abmessungen und konstruktive Details ........................................................................... 308
3.6.2 Effektive Lngen der Grundkomponenten........................................................................ 308
3.6.3 Tragfhigkeit der Grundkomponenten.............................................................................. 309
3.6.4 Tragfhigkeit des Montagestoes .................................................................................... 310
3.6.5 Tragfhigkeitsnachweise fr den Montagesto................................................................ 311
3.6.6 Steifigkeitskoeffizienten fr die Grundkomponenten ........................................................ 311
3.6.7 Rotationssteifigkeit des Montagestoes........................................................................... 311
3.7 Anschluss der Lasteinleitungstrger an die Rahmenriegel .............................................. 312

4 Grenzzustnde der Gebrauchstauglichkeit ...................................................................... 315


4.1 Nachweis der vertikalen Verformungsbegrenzung........................................................... 315
4.2 Nachweise horizontaler Verformungsbegrenzungen ....................................................... 315
4.3 Kontrolle der Ausnutzung der Rahmenecken................................................................... 317
Beispiele zur Bemessung von Stahltragwerken nach DIN EN 1993 Eurocode 3.
1. Auflage. Herausgegeben von bauforumstahl e.V.
2012 Ernst & Sohn GmbH & Co. KG. Published 2012 by Ernst & Sohn GmbH & Co. KG.
272 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

Beispiel 2.5: Zweigelenkrahmen mit geschraubten Anschlssen

Aufgabenstellung

Fr die Hallenrahmen in den Achsen bis sind folgende Nachweise Fr die Bezeichnung der Achsen siehe
die Vorbemerkungen Seite 181.
zu fhren:
x Bauteil- und Querschnittsnachweise fr den Riegel und die Sttzen
x Tragfhigkeitsnachweise fr die geschraubten Rahmenecken und der
Montageste der Riegel am Dachfirst
x Nachweise vertikaler und horizontaler Verformungsbegrenzungen

Fr die Hallenrahmen in den Achsen und sind folgende Nachweise


zustzlich zu fhren:
x Bauteilnachweis fr die Giebelwindsttzen
x Tragfhigkeitsnachweise fr die geschraubten Anschlsse der Last-
einleitungstrger an die Rahmenriegel

1 System, Bauteilparameter und Einwirkungen


1.1 System

L/2 = 10,08 m L/2 = 10,08 m

D = 5,0 D = 5,0
C
B D
Giebelwindsttze

Giebelwindsttze

Kranbahn-
h 2 = 6,63 m

h 4 = 6,34 m
h1 = 5,75 m

konsole
e = 0,48 m h 3 = 4,65 m

A E
L = 20,16 m

Die Giebelwindsttzen sind nur in den Achsen und angeordnet und Die Dachscheibe inklusive der Lastein-
leitungstrger ist Gegenstand von Bei-
dienen zur Weiterleitung der Windlasten in die Fundamente und ber die spiel 2.2.
Lasteinleitungstrger in die Dachscheibe.
In diesem Beispiel wird ohne weiteren Nachweis angenommen, dass die In Beispiel 2.4, Abschnitt 3.4.3 wird
gezeigt, dass geschraubte Anschlsse
Anschlsse der Windsttzen an die Rahmenriegel so ausgebildet sind, mit Langlchern dafr geeignet sind.
dass keine Vertikalkrfte in die Windsttzen eingeleitet werden.

Die Abmessungen und geben die Lage der Angriffspunkte der Ein- siehe dazu Beispiel 2.4, Abschnitt 1.1
wirkungen aus Kranbetrieb bezglich der Rahmenauflager an.

Der Abstand der Rahmen in Hallenlngsrichtung betrgt . siehe Vorbemerkungen S. 181


Beispiel 2.5: Zweigelenkrahmen mit geschraubten Anschlssen 273

1.2 Querschnitte der Bauteile

a) Abmessungen und Querschnittswerte

Rahmensttze Rahmenriegel Giebelwindsttze Lasteinleitungs-


IPE 550 S235 IPE 550 S235 HEA 220 S235 trger
b fc = 210 b fb = 210 IPE 180 S235

t wc = 11,1 t wb = 11,1
b fg = 220 b fr = 91
hc = 550

hb = 550

hg = 210

h r = 180
t wg = 7 t wr = 5,3

r g = 18 rr = 9
t fc = 17,2

t fb = 17,2

t fr = 8
t fg = 11

rc = 24 r b = 24

Querschnittswerte IPE 550 HEA 220 IPE 180


Flche 134,4 64,34 23,95 [47], S. 26 und S. 34

Schubflche 72,3 20,7 11,3 DIN EN 1993-1-1, Absatz 6.2.6 (3) a)

67116 5410 1317 [47], S. 27 und S. 35


Trgheits-
2668 1955 100,9 [47], S. 27 und S. 35
momente
121,7 28,09 4,723 [47], S. 27 und S. 35

Wlbwiderstand 1861500 189610 7322 [47], S. 27 und S. 35

plastische Wider- 2788 568,4 166,4


standsmomente 400,5 270,6 34,60
Gewicht  1,06 0,51 0,19

b) Materialkennwerte

Alle Bauteile bestehen aus Baustahl S235 nach DIN EN 10025-2.

Streckgrenze:  DIN EN 1993-1-1, Tabelle 3.1

Zugfestigkeit:  DIN EN 1993-1-1, Tabelle 3.1

Elastizittsmodul:  DIN EN 1993-1-1, Absatz 3.2.6 (1)

Schubmodul:  DIN EN 1993-1-1, Absatz 3.2.6 (1)

Querdehnzahl: DIN EN 1993-1-1, Absatz 3.2.6 (1)

Die Werte fr den Elastizittsmodul, den Schubmodul und die Querdehn-


zahl gelten allgemein fr Erzeugnisse aus Baustahl.
274 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

1.3 Parameter der Verbindungsmittel

Fr die Rahmenecken und den Firststo kommen Schraubengarnituren siehe Abschnitte 3.5, 3.6 und 3.7
M24 10.9/10 HV und fr den Anschluss der Lasteinleitungstrger an
die Riegel Schraubengarnituren M12 10.9/10 HV zur Anwendung.

Parameter M12 M24


Schaftdurchmesser 12 24
Lochdurchmesser 13 26 gem DIN EN 1090-2, Tabelle 11

Schaftquerschnitt 113 452 [47] Tabelle 4.7

Spannungsquerschnitt 84,3 353 [47] Tabelle 4.7

Kopfhhe 8 15 DIN EN 14399-4, Tabelle 2

Mutternhhe 10 20 DIN EN 14399-4, Tabelle 4

Eckenma 23,91 45,20 DIN EN 14399-4, Tabellen 2 und 4

Schlsselweite 22 41 DIN EN 14399-4, Tabellen 2 und 4

Scheibenauendurchmesser 24 44 DIN EN 14399-6, Tabelle 2

Scheibendicke 3 4 DIN EN 14399-6, Tabelle 2

Zugfestigkeit  1000 1000 DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.1

1.4 Charakteristische Werte der Einwirkungen


1.4.1 Eigen-, Schnee- und Windlasten

a) Zusammenstellung der Einwirkungen

Eigengewicht, Rahmensttzen und -riegel:  siehe Abschnitt 1.2 b)

Eigengewicht, Dachkonstruktion:  siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 1.2

Eigengewicht, Wandkonstruktion:  siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 1.3

Eigengewicht, Kranbahntrger:  siehe Beispiel 2.3, Abschnitt 1.3.1

Eigengewicht, Windsttzen:  siehe Abschnitt 1.2 b)

Schnee:  siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 3

Windsog, Bereich B (Wind auf Lngswnde):  siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 4.2.1 b)

Winddruck, Bereich D (Wind auf Lngswnde):  siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 4.2.1 b)

Windsog, Bereich E (Wind auf Lngswnde):  siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 4.2.1 b)

Windsog, Bereich H (Wind auf Lngswnde):  siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 4.2.2 b)

Windsog, Bereich I (Wind auf Lngswnde):  siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 4.2.2 b)

b) quivalente Einwirkungen auf die Hallenrahmen

Fr die Ermittlung der Beanspruchungen der Hallenrahmen werden die


unter a) aufgefhrten Einwirkungen, wie in der Skizze nachfolgend dar-
gestellt, zusammengefasst.
Die Durchlaufwirkung der Trapezprofile der Dachkonstruktion wird ber siehe Beispiel 2.2, Abschnitt 1.1.1
den Faktor fr die Rahmen in den Achsen bis berck-
sichtigt.
Beispiel 2.5: Zweigelenkrahmen mit geschraubten Anschlssen 275

Die mit * markierten Einwirkungen aus


s b,k
Kranbetrieb werden in Abschnitt 1.4.2
ermittelt.
g b,k
w H,k w I,k
*
E z,i,k *
E (z),i,k
*
E x,i,k *
E (x),i,k
Gk Gk
wD,k

wE,k
g c,k

g c,k
 Riegel: stndige Einwirkung

 Sttzen: stndige Einwirkung

 Sttzen: Eigengewicht Kranbahntrger

 Riegel: Schneelast

 linke Sttze: Winddrucklast

 rechte Sttze: Windsoglast

 Riegel, linke Hlfte: Windsoglast

 Riegel, rechte Hlfte: Windsoglast

c) quivalente Einwirkungen auf die Windsttzen

 stndige vertikale Einwirkung

 Windsoglast

1.4.2 Einwirkungen aus Kranbetrieb

vertikale Radlasten: siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 6.2.1

infolge Kraneigengewicht:  
infolge Hublast:  

horizontale Radlasten bei Bewegung der Kranbrcke:


infolge Anfahren/Bremsen:   siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 6.3.1 c)

infolge Schrglauf:  siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 6.3.3 c)

Die durch den Anprall der Kranbrcke bzw. den Anprall der Laufkatze Die Ermittlung der Pufferkrfte ist in
Beispiel 2.1, Abschnitt 6.3.4 bzw. 6.3.5
hervorgerufenen Beanspruchungen sind fr die Nachweise der Rahmen dargestellt.
nicht magebend, d.h. die Pufferkrfte bzw. bleiben in diesem
Beispiel unbercksichtigt.
Die Horizontalkraft infolge Anfahren/Bremsen der Kranbrcke parallel zu siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 6.3.1 b)
den Kranbahntrger ist gering und wird vernachlssigt.
276 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

Die Einwirkungen aus Kranbetrieb sind fr die zu fhrenden Nachweise Die Bestimmung der dynamischen
Faktoren fr die Einwirkungen aus
der Tragfhigkeit und Gebrauchstauglichkeit mit unterschiedlichen Kranbetrieb ist in Beispiel 2.1, Ab-
dynamischen Faktoren zu beaufschlagen. schnitt 6 dargestellt.
Auerdem ist die Zusammenfassung der Einwirkungen aus Kranbetrieb Die zu bercksichtigenden Lastgrup-
pen fr die Einwirkungen aus Kran-
zu Lastgruppen bei der Ermittlung der charakteristischen Einwirkungen betrieb sind in Beispiel 2.1, Abschnitt
zu bercksichtigen. 6.5 erlutert.

Q i,max Q i,max Q i,min Q i,min Einwirkungen auf die Kranbahntrger


und daraus resultierende Einwirkungen
fr einen Rahmen
HS HS
H T,2 H T,2 H T,1 H T,1 a ist der Radstand der Kopftrger der
Kranbrcke (Beispiel 2.1, Abschnitt 6)
a = 2,5 m B=6m und B ist die Spannweite eines Kran-
E x,i,k E (x),i,k bahntrgers (Beispiel 2.3, Abschnitt 1),
E z,i,k E (z),i,k die dem Abstand der Rahmen in Hal-
lenlngsrichtung entspricht.

a) Lastgruppe 1 (LG1)

 reduzierte Horizontalkraft






b) Lastgruppe 4 (LG4)








c) Lastgruppe 103






Beispiel 2.5: Zweigelenkrahmen mit geschraubten Anschlssen 277

2 Beanspruchungen
2.1 Verfahren fr die Ermittlung der Beanspruchungen

Die Rahmenecken sind bezglich ihrer Rotationssteifigkeit als verform- siehe Abschnitt 3.5.6.1 d)
bar zu klassifizieren.
Der Einfluss der Verformbarkeit der Rahmenecken auf die Verformungen DIN EN 1993-1-1, Absatz 5.1.2 (2) und
DIN EN 1993-1-8, Absatz 5.2.1 (1)
und die Schnittgrenverteilung des Rahmens sind zu bercksichtigen.
Das vorliegende statische System des Zweigelenkrahmens stellt einen Das bertragungsmatritzenverfahren
wird als bekannt vorausgesetzt. Die
unverzweigten Stabzug mit Knicken dar, fr den die Verformungen und Herleitung des Verfahrens ist z.B. in
Schnittgren mit dem Verfahren der bertragungsmatritzen ermittelt [52] Abschnitt 25.5.2 dargestellt.
werden knnen.
Prinzipiell luft das Verfahren so ab, dass der Zustandsvektor am B
C
D
Auflager A ber die geraden Stabelemente (Sttzen, Riegel), Knicke
(Rahmenecken, Firststo) und Gelenkfedern (Verformbarkeit der Rah-
menecken) zum Auflager E bertragen wird: A E

Die im Zustandsvektor enthaltenen Unbekannten werden dann unter


Verwendung der Randbedingungen am Auflager E bestimmt und damit
knnen alle Verformungen und Schnittgren des Rahmens berechnet
werden.
Die Verformungen und Schnittgren sind in den Zustandsvektoren
wie folgt geordnet:

Die Feldmatrix eines geraden Stababschnitts hat folgenden Aufbau: ua a x b Mb


ub
Ma w z wb
a

Ma Va Mb
Na Vb Nb



pz
px

Le

Fx
Fz

My dz
dx
dy

Die Transformationsmatritzen haben folgenden Aufbau:

Die Dachneigung ist in Abschnitt 1.1


angegeben.
ist eine Nullmatrix mit i Zeilen und
j Spalten.




278 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

ber die Punktmatritzen und wird die Verformbarkeit der Rahmen-


ecken erfasst:

ist eine Einheitsmatrix mit i Zeilen



und i Spalten.
mit

Die Rotationssteifigkeit einer Verbindung ist i.d.R. nichtlinear abhngig DIN EN 1993-1-8, Bild 6.1

von der Gre des einwirkenden Momentes.


Bei einer elastischen Tragwerksberechnung darf die Rotationssteifigkeit
in Abhngigkeit von der Gre des auf die Verbindung einwirkenden
Momentes im Vergleich zur Momententragfhigkeit der Ver-
bindung vereinfachend wie folgt angesetzt werden:

DIN EN 1993-1-8, Absatz 5.1.2 (3)



DIN EN 1993-1-8, Absatz 5.1.2 (4)

Der Ansatz gem Fall (1) wird in diesem Beispiel fr die Ermittlung der siehe Abschnitt 2.3
Beanspruchungen fr die Gebrauchstauglichkeitsnachweise gewhlt.
Die Beanspruchungen fr die Tragfhigkeitsnachweise werden mit der siehe Abschnitt 2.2
Rotationsteifigkeit entsprechend Fall (2) berechnet:


Anfangssteifigkeit:  siehe Abschnitt 3.5.6.1 c)

Anpassungsbeiwert: DIN EN 1993-1-8, Tabelle 5.2



Rotationsteifigkeit: 

Die Abhngigkeit der Anfangssteifigkeit vom Drehsinn der Momente an siehe Abschnitt 3.5.6.1 und Abschnitt
3.5.6.2
den Rahmenecken wird vereinfachend vernachlssigt.

Abschlieend soll am Beispiel des Lastfall horizontale Ersatzlast Die bertragungsmatrix gilt fr die Ro-
tationssteifigkeiten der Rahmenecken
, die an der Rahmenecke B angreift, die Berechnung der entsprechend Fall (2).
Unbekannten erlutert werden. Die Zustandsvektoren an den Auflagern Die Dimensionen fr die Lngen und
Krfte in der bertragungsmatrix sind
A und B werden durch die unten angegebene bertragungsmatrix cm und kN!
verknpft:

Die Unbekannten , und am Auflager A sind aus einem Die Koeffizienten dieses reduzierten
Gleichungssystems sind oben in der
reduzierten Gleichungssystem, das sich unter Bercksichtigung der bertragungsmatrix eingerahmt.
Randbedingungen am Auflager E direkt aus der bertragungsmatrix
ableiten lsst, zu bestimmen:
Beispiel 2.5: Zweigelenkrahmen mit geschraubten Anschlssen 279





Die Horizontalverschiebung an der Rahmenecke B ergibt sich durch


Multiplikation der zweiten Zeile der Feldmatrix des Stabes AB (linke Stt-
ze) mit dem jetzt bekannten Zustandsvektor :

Smtliche Nullmultiplikationen sind hier


nicht dargestellt!

2.2 Beanspruchungen fr die Tragfhigkeitsnachweise


2.2.1 Bemessungswerte nach Theorie I. Ordnung

a) Teilsicherheitsbeiwerte fr die Einwirkungen in den Grenzzustnden


der Tragfhigkeit, stndige Bemessungssituation

stndige Einwirkungen, Auswirkung ungnstig: DIN EN 1990/NA, Tabelle NA.A.1.2(B)

stndige Einwirkungen, Auswirkung gnstig: DIN EN 1990/NA, Tabelle NA.A.1.2(B)

vernderliche Einwirkungen:
infolge Kranbetrieb, Auswirkung ungnstig: DIN EN 1991-3/NA, Tabelle NA.A.1

sonstige, Auswirkung ungnstig: DIN EN 1990/NA, Tabelle NA.A.1.2(B)

b) Kombinationsbeiwerte fr vernderliche Einwirkungen

Schneelast: DIN EN 1990/NA, Tabelle NA.A.1.1

Windlasten: DIN EN 1990/NA, Tabelle NA.A.1.1

Kranlasten: DIN EN 1991-3/NA, Tabelle NA.A.2

c) Einwirkungskombinationen

Von der Vielzahl der mglichen Einwirkungskombinationen werden nur


die unten in der Tabelle angegebenen bercksichtigt, weil sie die ma-
gebenden Beanspruchungen fr die Tragfhigkeitsnachweise liefern.
In den Einwirkungskombinationen 1 bis 4 wird als fhrende vernderliche
Einwirkung die Schneelast angesetzt und in der Einwirkungskombination
5 die Windlasten.

Die Faktoren und in der Tabelle haben folgende Bedeutung:



280 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

Einwirkung Teilsicherheitsbeiwerte fr Einwirkungskombinationen


EK1 EK2 EK3 EK4 EK5 EK = Einwirkungskombination

stndige Einwirkungen

0 Schneelast

LG1 0 0 0 Kranlasten, Lastgruppe 1

LG4 0 0 0 0 Kranlasten, Lastgruppe 4

0 0 0 Windlasten auf die Wnde

0 0 0 0 Riegel, linke Hlfte: Windsoglast

0 0 0 Riegel, rechte Hlfte: Windsoglast

d) Schnittgren

Die Schnittgren sind mit dem bertragungsmatritzenverfahren unter Das bertragungsmatritzenverfahren


ist in Abschnitt 2.1 erlutert worden.
Bercksichtigung der Verformbarkeit der Rahmenecken berechnet wor-
den. Nachfolgend werden nur die fr die Tragfhigkeitsnachweise der
Rahmen in den Achsen bis relevanten Ergebnisse in tabellarischer
Form mit den Einheiten kN (Krfte) bzw. kNm (Momente) angegeben.

3 4 Ma Va x Mb
B x C x D Na Vb Nb
2 5 z
F z z G Knoten Element Knoten
x A 1 F
F 2 B
1 z z 6 B 3 C
C 4 D
x D 5 G
G 6 E
A E

Momente EK1 EK2 EK3 EK4 EK5


-212,6 -215,6 -240,6 -159,8 49,7
-207,4 -172,9 -199,5 -117,0 53,5
-257,7 -228,5 -243,3 -167,3 52,2
303,0 301,4 308,8 270,6 -3,6
-257,7 -281,7 -271,0 -292,0 -47,5
-207,4 -226,1 -227,2 -237,3 -42,5
-212,6 -239,5 -240,6 -250,7 -46,3

Querkrfte EK1 EK2 EK3 EK4 EK5


-45,7 -46,4 -51,7 -28,6 20,3
-45,7 -50,5 -39,8 -47,0 -3,5
114,8 111,8 114,0 102,7 -6,1
-114,8 -117,0 -116,7 -103,3 -3,8
45,7 50,5 39,8 49,1 3,5
45,7 51,5 51,7 56,6 14,4
Beispiel 2.5: Zweigelenkrahmen mit geschraubten Anschlssen 281

Lngskrfte EK1 EK2 EK3 EK4 EK5


-155,3 -231,1 -228,8 -221,6 -20,9
-119,2 -116,6 -117,9 -107,2 5,8
-55,9 -60,5 -49,9 -56,2 -3,0
-55,9 -61,0 -50,1 -58,3 -3,8
-119,2 -121,9 -120,6 -108,0 -4,1
-155,3 -175,3 -173,8 -161,4 -30,8

e) Auflagerkrfte

Die Auflagerkrfte sind fr die Nachweise der Sttzenfe erforderlich siehe Beispiel 2.7
und nachfolgend getrennt nach Einwirkungen ohne Einrechnung von
Teilsicherheitsbeiwerten in kN angegeben.

Einwirkungen A E
14,9 64,8 14,9 64,8 R A,h,k R E,h,k
17,0 45,2 17,0 45,2
Kran, Lastgruppe 1 0,5 56,1 4,3 14,8 R A,v,k R E,v,k
Kran, Lastgruppe 4 4,5 54,4 4,5 13,7
-23,5 -29,2 -0,4 -22,6
-19,8 -10,5 5,6 -15,5

2.2.2 Einflsse der Tragwerksverformungen

Die im vorhergehenden Abschnitt angegebene Schnittgren wurden


nach Theorie I. Ordnung ermittelt, was bei einer elastischen Berechnung
zulssig ist, wenn fr den Verzweigungslastfaktor gilt:

DIN EN 1993-1-1, Glg. (5.1)

Fr Hallenrahmen mit geringer Dachneigung kann nherungsweise Die Auswirkung der Normalkrfte in
den Riegeln wird weiter unten ber-
wie folgt ermittelt werden, wenn die Auswirkung der Normalkrfte in den prft.
Riegeln vernachlssigbar ist:

DIN EN 1993-1-1, Glg. (5.2)

Die Parameter in dieser Gleichung sind wie folgt zu bestimmen:

Summe der Vertikallasten:


Summe der Horizontallasten:
quivalente horizontale Ersatzlast: DIN EN 1993-1-1, Bild 5.4

gesamte Horizontalverschiebung: zu und siehe Abschnitt 2.1

Stockwerkshhe: siehe Abschnitt 1.1


282 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

Fr die Berechnung von ist die globale Anfangsschiefstellung


erforderlich:

DIN EN 1993-1-1, Glg. (5.5)

DIN EN 1993-1-1, Absatz 5.3.2 (3)

Abminderungsfaktor fr die Hhe der


 Sttzen, DIN EN 1993-1-1, Absatz
5.3.2 (3)
Abminderungsfaktor fr die Anzahl
der Sttzen in einer Reihe, DIN EN
1993-1-1, Absatz 5.3.2 (3)

Mit der horizontalen Verschiebung der Rahmenecke B infolge der Die horizontalen Verschiebungen aus
den Vertikallasten bleiben hier gem
ueren Horizontallasten und ergeben sich die Verzweigungslastfaktoren DIN EN 1993-1-1, Absatz 5.2.1 (4)B
wie folgt: unbercksichtigt.

Parameter EK1 EK2 EK3 EK4 EK5


[kN] 310,60 406,40 402,60 383,00 51,70
[kN] 1,12 1,46 1,45 1,38 0,19
[kN] 1,12 6,56 1,45 29,38 34,89
[mm] 0,00 4,47 0,00 20,62 21,10
[mm] 1,16 5,99 1,51 22,06 21,30
[-] 17,87 15,49 13,71 19,99 163,24

Abschlieend ist zu berprfen, ob die Auswirkung der Normalkrfte in Die gelenkige Lagerung der Riegel an
den Enden ist nach DIN EN 1993-1-1,
den Riegeln unter Annahme einer gelenkigen Lagerung an ihren Enden Absatz 5.2.1 (4) Anmerkung 2B anzu-
vernachlssigbar ist: nehmen.


Riegeldruckkraft, siehe Abschnitt 2.2.1

 Knicklnge, siehe Abschnitt 1.1

Schlankheitsgrad des Riegels fr Bie-


geknicken in der Rahmenebene, DIN
EN 1993-1-1, Glg. (6.50)

DIN EN 1993-1-1, Glg. (5.3)


Die Auswirkung der Normalkrfte in den Riegeln ist vernachlssigbar!

Die Ermittlung der Beanspruchungen nach Theorie I. Ordnung ist zu-


lssig, weil fr die Verzweigungslastfaktoren aller Einwirkungs-
kombinationen gilt:

DIN EN 1993-1-1, Glg. (5.1)


Beispiel 2.5: Zweigelenkrahmen mit geschraubten Anschlssen 283

2.3 Beanspruchungen fr Gebrauchstauglichkeitsnachweise

B J C K D
H L/3 = 6,72 m I
h C = 5,05 m

hC = 5,05 m
-Z
A X E

a) horizontale Verformungen

Die Nachweise horizontaler Verformungsbegrenzungen fr die Kranbahn


sind auf der Hhe der Schienenoberkannte zu fhren, d.h. mit den
Verformungen in den Punkten H bzw. I.
Nachfolgend sind die Verformungen getrennt nach Einwirkungen in der
Einheit mm angegeben.

Einwirkungen
-1,79 1,79 -2,31 2,31 Einwirkung 1 (i = 1)

-2,13 2,13 -2,73 2,73 Einwirkung 2 (i = 2)

Kran, Lastgruppe 103 4,45 4,44 3,95 4,05 Einwirkung 3 (i = 3)

11,45 8,96 10,92 7,69 Einwirkung 4 (i = 4)

14,98 13,70 13,82 12,15 Einwirkung 5 (i = 5)

b) vertikale Verformungen

Die Verformungen im Punkt C gelten fr die Rahmen in den Achsen


bis und die Verformungen in den Punkten J und K fr die Rahmen der
Giebelwnde (Achsen ) an den Anschlssen der Giebelwindsttzen.

i Einwirkungen

1 21,37 9,76 9,76
2 25,32 9,21 9,21
3 Kran, Lastgruppe 103 0,12 0,74 -0,46
4 -14,78 -3,97 -5,15

c) Schnittgren an den Rahmenecken

Die Verformungen wurden unter Ansatz der Anfangssteifigkeit der Rah- siehe Abschnitt 2.1
menecken berechnet.
Die Zulssigkeit dieses Ansatzes ist mit den Schnittgren an den Rah- siehe Abschnitt 4.3
menecken unter Gebrauchslast zu kontrollieren. Magebend dafr sind
die Schnittgren an der Rahmenecke D.
284 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

i Einwirkungen Die Indizierung der Schnittgren ent-


spricht der Indizierung in Abschnitt
[kNm] [kN] [kN] 2.2.1 d).

1 -91,4 16,6 -38,1


2 -109,1 19,0 -45,2
3 Kran, Lastgruppe 103 -14,5 3,3 -1,6
5 -8,3 -2,2 15,5

3 Grenzzustnde der Tragfhigkeit


3.1 Teilsicherheitsbeiwerte fr die Beanspruchbarkeiten

elastische oder plastische Querschnittstragfhigkeit: DIN EN 1993-1-1/NA, NDP zu 6.1(1)


Anmerkung 2B
Bauteiltragfhigkeit (Stabilittsversagen):
Bruchversagen von zugbeanspruchten Querschnitten:
Beanspruchbarkeit von geschraubten Verbindungen: DIN EN 1993-1-8, Absatz 2.2 (2) An-
merkung
Beanspruchbarkeit von geschweiten Verbindungen:

3.2 Querschnittsklassifikation DIN EN 1993-1-1, Tabelle 5.2

a) Rahmensttzen und -riegel, IPE 550 S235 siehe Abschnitt 1.2

Als magebend fr die Klassifikation werden die Sttzenquerschnitte we-


gen der hheren Normalkraftbeanspruchung betrachtet.

Flansche: einseitig gesttzt, unter Druckbeanspruchung


 

 Klasse 1

Steg: zweiseitig gesttzt, unter vernderlicher Druckbeanspruchung


 Druckkraft, siehe Abschnitt 2.2.1






 Klasse 1

Querschnitt: hchste Klasse von Flanschen oder Steg Klasse 1


Beispiel 2.5: Zweigelenkrahmen mit geschraubten Anschlssen 285

b) Giebelwindsttzen, HE 220 A S235 siehe Abschnitt 1.2

Flansche: einseitig gesttzt, unter Druckbeanspruchung


 Klasse 1

Steg: zweiseitig gesttzt, unter vernderlicher Druckbeanspruchung

 Druckkraft infolge Eigengewicht






 Klasse 1

Querschnitt: hchste Klasse von Flanschen oder Steg Klasse 1

3.3 Bauteilnachweise
3.3.1 Rahmenriegel

Der Stabilittsnachweis wird als Ersatzstabnachweis fr ein auf Druck DIN EN 1993-1-1, Absatz 6.3.3 (4)
und Biegung beanspruchtes Bauteil gefhrt:

DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.61)



DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.62)



Die Momente und aus der Verschiebung der Querschnitts- DIN EN 1993-1-1, Tabelle 6.7

achsen sind nur fr Klasse-4-Querschnitte relevant.


Die Biegemomente um die y-Achse des Querschnitts drfen nach siehe Abschnitt 2.2.2

Theorie I. Ordnung angesetzt werden. Biegemomente um die z-Achse


sind im vorliegenden Fall nicht vorhanden.
Der Ersatzstabnachweis nach Glg. (6.61) ist nicht magebend und wird
nicht weiter betrachtet.

a) charakteristische Werte der Querschnittstragfhigkeiten DIN EN 1993-1-1, Tabelle 6.7

 Normalkraftbeanspruchbarkeit

 Momentenbeanspruchbarkeit
286 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

b) Abminderungsbeiwert fr Drillknicken

Die Riegel und Sttzen sind an den Rahmenecken durch die Randtrger siehe Beispiel 2.2, Abschnitt 1.1.2 und
Beispiel 2.6, Abschnitt 1.1
der Dachscheibe, die an die Lngswandverbnde gekoppelt sind, gegen
Ausweichen senkrecht zur Rahmenebene gehalten.
Zustzlich sind die Riegel an den oberen Flanschen durch die Dach-
scheibe (Schubfeld) senkrecht zur Rahmenebene elastisch gesttzt.
Der Vergleichsschlankheitsgrad fr Drillknicken, fr das sich in Die Berechnung der Schubfeldsteifig-
keit der Dachscheibe ist in Beispiel 2.2,
diesem Fall die kleinste Verzweigungslast ergibt, kann bei Umrechnung Abschnitt 2.1 dargestellt.
der Schubfeldsteifigkeit in eine quivalente elastische Bettung wie
folgt ermittelt werden:

 Knicklnge

 quivalente elastische Bettung


bezogene elastische Bettung



ist der Drehradius des Querschnitts.


[53] Glg. (7.156)

Trgheitsradius um die z-Achse



Quadrat des polaren Trgheitsradius

 [53] Glg. (7.166)

 [53] Glg. (7.166)



Vergleichsschlankheitsgrad, [53] Glg.
(7.165)

Mit Kenntnis von kann der Abminderungsbeiwert bestimmt werden:

Schlankheitsgrad, DIN EN 1993-1-1,


Glg. (6.50)

Imperfektionsbeiwert fr Knicklinie b,
Knicklinie b DIN EN 1993-1-1, Tabellen 6.1 und 6.2
 


Abminderungsbeiwert fr Drillknicken,

DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.49)
Beispiel 2.5: Zweigelenkrahmen mit geschraubten Anschlssen 287

c) Abminderungsbeiwert fr Biegedrillknicken (EK3)

Das ideale Verzweigungsmoment fr Biegedrillknicken fr die ma- Das Programm LTBeam 1.0.10 ist im
Internet von www.cticm.org kostenlos
gebende Einwirkungskombination 3 ist mit dem Programm LTBeam [61] herunterladbar.
berechnet worden.
Mit diesem Programm ist es mglich, die Absttzung der oberen Die Berechnung der Schubfeldsteifig-
keit der Dachscheibe ist in Beispiel 2.2,
Flansche der Riegel durch die Trapezprofile der Dachscheibe sowohl aus Abschnitt 2.1 dargestellt.
Schubfeldwirkung als auch infolge Drehbettung zu bercksichtigen.
Die Drehbettung wurde nicht angesetzt, weil die in den Normen angege- DIN EN 1993-1-3, Tabelle 10.3 bzw.
DIN EN 1993-1-3/NA, NCI zu 10.1.5.2
bene Drehfedersteifigkeit nicht fr die in diesem Projekt gewhlten (6) Steifigkeit der Drehbettung
Verbindungsmittel (Setzbolzen SPIT HSBR-14) zwischen Trapezblechen
und Riegel gelten.
Zur Bercksichtigung der Riegelneigung und der Nachgiebigkeit der
Sttzen wurde fr einen Ersatzstab ermittelt:

ed Der Ansatz der Korrekturlast in


g0,d Stabmitte ist erforderlich, um eine aus-
reichend genaue bereinstimmung der
M B,Ed M D,Ed Momentenverteilung fr den Ersatz-
Pkorr stab mit der fr den Rahmenriegel zu
20,24 m gewhrleisten.

gesamte vertikale Einwirkung


 Einwirkung angesetzt im Schwerpunkt

 Einwirkung angesetzt am Oberflansch

 Stablnge, siehe Abschnitt 3.3.1 b)

Korrekturlast (siehe Skizze oben)

Biegemomente siehe Abschnitt 2.2.1




 Biegedrillknickmoment fr EK3

Neben einem Verfahren fr gewalzte oder gleichartige geschweite


Querschnitte (DIN EN 1993-1-1, Abschnitt 6.3.2.3) fr die Berechnung
des Abminderungsbeiwertes gibt es ein allgemeines Verfahren (DIN
EN 1993-1-1, Abschnitt 6.3.2.2), das an dieser Stelle verwendet wird:

DIN EN 1993-1-1, Absatz 6.3.2.3 (1)

Schlankheitsgrad, DIN EN 1993-1-1,


Absatz 6.3.2.2 (1)

Imperfektionsbeiwert fr Biegedrill-
Biegedrillknicklinie b knicklinie b, DIN EN 1993-1-1, Tabel-
len 6.3 und 6.4


Abminderungsbeiwert fr Biegedrill-



knicken, DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.56)
288 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

d) Interaktionsfaktor fr Einwirkungskombination 3 DIN EN 1993-1-1, Anhang B

DIN EN 1993-1-1, Tabelle B.3

DIN EN 1993-1-1, Tabelle B.3

DIN EN 1993-1-1, Tabelle B.3

Die Riegel erhalten aus der Mitwirkung in der Dachscheibe zustzliche


Normalkrfte , die hier auf der sicheren Seite liegend ohne weitere
Abminderung angesetzt werden.

 siehe Beispiel 2.2, Abschnitt 3.4 b)

 siehe Abschnitt 2.2.1 d)

grte Ausnutzung des Riegels in der


Einwirkungskombination 3 fr Drill-
knicken
DIN EN 1993-1-1, Tabelle B.2


e) Bauteilnachweis fr Einwirkungskombination 3

maximale Ausnutzung des Riegels fr


Biegung um die y-Achse in der Einwir-
kungskombination 3

Nachweis erfllt DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.62)

3.3.2 Rahmensttzen

Der Bauteilnachweis wird fr die rechte Rahmensttze (Stab ED) unter


der magebenden Einwirkungskombination 4 als Ersatzstabnachweis
wie fr die Rahmenriegel gefhrt.

a) Abminderungsbeiwert fr Biegeknicken um die y-Achse (EK4)

ideale Verzweigungslast fr Knicken


 um die y-Achse

Schlankheitsgrad, DIN EN 1993-1-1,
Glg. (6.50)

Imperfektionsbeiwert fr Knicklinie a,
Knicklinie a DIN EN 1993-1-1, Tabellen 6.1 und 6.2
 
vgl. Abschnitt 3.3.1 b)

Abminderungsbeiwert fr Knicken um

die y-Achse, DIN EN 1993-1-1, Glg.
(6.49)
Beispiel 2.5: Zweigelenkrahmen mit geschraubten Anschlssen 289

b) Abminderungsbeiwert fr Biegeknicken um die z-Achse (EK4)

ideale Verzweigungslast fr Knicken


 um die z-Achse

Schlankheitsgrad, DIN EN 1993-1-1,
Glg. (6.50)

Imperfektionsbeiwert fr Knicklinie b,
Knicklinie b DIN EN 1993-1-1, Tabellen 6.1 und 6.2
 
vgl. Abschnitt 3.3.1 b)

Abminderungsbeiwert fr Knicken um

die z-Achse, DIN EN 1993-1-1, Glg.
(6.49)

c) Abminderungsbeiwert fr Biegedrillknicken (EK4)

Das ideale Verzweigungsmoment fr Biegedrillknicken ist mit dem siehe Abschnitt 3.3.1 c)
Programm LTBeam berechnet worden.

 Biegedrillknickmoment fr EK4
Schlankheitsgrad, DIN EN 1993-1-1,
Absatz 6.3.2.2 (1)

siehe Abschnitt 3.3.1 c)

vgl. Abschnitt 3.3.1 c)

Abminderungsbeiwert fr Biegedrill-



knicken, DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.56)

d) Interaktionsfaktoren und fr Einwirkungskombination 4 DIN EN 1993-1-1, Anhang B

Die Sttzen erhalten aus der Mitwirkung in den Lngswandverbnden


zustzliche Normalkrfte , die hier auf der sicheren Seite liegend
ohne weitere Abminderung angesetzt werden.


siehe Beispiel 2.6, Abschnitt 2.1 b)

 siehe Abschnitt 2.2.1 d)

grte Ausnutzung der Sttze in der


Einwirkungskombination 4 fr Biege-
knicken um die y-Achse bzw. fr
Biegeknicken um die z-Achse

Fr Stbe, die nicht an beiden Enden starr gesttzt sind (wie die Rah- DIN EN 1993-1-1, Tabelle B.3
mensttzen in diesem Beispiel) ist der quivalenten Momentenbeiwert fr
Biegung um die y-Achse mit anzunehmen.

DIN EN 1993-1-1, Tabelle B.1






290 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

Der quivalente Momentenbeiwert fr Biegedrillknicken wird vereinfacht


mit angesetzt.

DIN EN 1993-1-3, Tabelle B.2




e) Bauteilnachweise fr Einwirkungskombination 4

maximale Ausnutzung der Sttze fr


Biegung um die y-Achse in der Einwir-
kungskombination 4

Nachweis erfllt DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.61)

Nachweis erfllt DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.62)

3.3.3 Giebelwindsttzen

a) Einfluss der Normalkraft

 einwirkende Normalkraft

 kleinste Knicklast

DIN EN 1993-1-1, Absatz 6.3.1.2 (4)




Die Normalkraft ist fr die Bauteilnachweise vernachlssigbar.

b) Biegedrillknicken

Das Biegedrillknicken der Giebelwindsttzen kann ggf. durch die Schub-


feldwirkung der Kassettenprofile der Giebelwnde verhindert werden.

Die Lnge und die Breite des aus


den Kassettenprofilen bestehenden
Schubfeldes entsprechen nherungs-
weise den Systemabmessungen der
Giebelwand.

es = 300 mm

b u = 600 mm

Steifigkeitsbeiwert:  DIN EN 1993-1-3, Absatz 10.3.5 (7)

Schubfeldbreite: siehe Abschnitt 1.1


Beispiel 2.5: Zweigelenkrahmen mit geschraubten Anschlssen 291

Das Biegedrillknicken der Giebelwindsttzen ist ausgeschlossen, weil die


folgende Bedingung eingehalten ist:

[49] Glg. (112)


 

 Schubfeldsteifigkeit je Giebelsttze

Schubfeldsteifigkeit je Lngeneinheit
 parallel zur Kassettenprofilspannweite,
DIN EN 1993-1-3, Glg. (10.24)
 Schubfeldlnge

 plastische Momententragfhigkeit der


Giebelwindsttzen

3.4 Querschnittsnachweise
3.4.1 Rahmenriegel und -sttzen

Zustzlich zu den Ersatzstabnachweisen sind an den Bauteilenden DIN EN 1993-1-1, Absatz 6.3.3 (2)
Querschnittsnachweise zu fhren.
Die Rahmenriegel und sttzen haben den gleichen Querschnitt. Daher siehe Abschnitt 1.2
werden die Nachweise fr beide Bauteile zusammengefasst.

a) Kontrolle der Schubschlankheit des Steges

DIN EN 1993-1-5, Absatz 5.1 (2)

DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.22)




Nachweis gegen Schubbeulen des Steges nicht erforderlich!

b) Nachweis der Querkrafttragfhigkeit (Einwirkungskombination 2)

 siehe Abschnitt 2.2.1 d)

plastische Querkraftbeanspruchbarkeit,

 DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.18)

Nachweis erfllt DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.17)

c) Nachweis der Normalkrafttragfhigkeit (Einwirkungskombination 2)

 siehe Abschnitt 2.2.1 d)

Bemessungswert der Normalkraftbean-


 spruchbarkeit, DIN EN 1993-1-1, Glg.
(6.10)

Nachweis erfllt DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.9)


292 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

d) Nachweis der Momententragfhigkeit (Einwirkungskombination 4)

Steghhe zwischen den Flanschen

 Normalkrafttragfhigkeit des Steges

 DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.33)


  DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.34)

  DIN EN 1993-1-1, Abschnitt 6.2.10 (2)

Die Momententragfhigkeit muss nicht abgemindert werden!

 siehe Abschnitt 2.2.1 d)

Bemessungswert der Biegebean-


 spruchbarkeit um die y-Achse, DIN EN
1993-1-1, Glg. (6.13)

Nachweis erfllt DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.12)

3.4.2 Giebelwindsttzen

Die Nachweise der Normal- und Querkrafttragfhigkeit sind nicht mage-


bend.

 Momentenbeanspruchung

 DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.13)

Nachweis erfllt DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.12)

3.5 Rahmenecken
3.5.1 Abmessungen und konstruktive Details

210 e2 p2 e2
Stahlgte fr alle Bauteile: S235
45 120 45 t bp = 15 45 120 45
Ri = Schraubenreihe i
Nj = Schweinaht j
60 50

8
60 44

p1 e4
p1 e 1

26

8 R1 N2
8 t st = 20 N1
R2
5
ds = 508
358

358

p3
p3

6
d 0 = 26

N5
5
t st = 20

8 8
N3 R3
49

50
e3

e4
40

8
N4
5
95 b st t ep = 20 alle Abmessungen in mm
Beispiel 2.5: Zweigelenkrahmen mit geschraubten Anschlssen 293

Eine Erhhung der Biegetragfhigkeit des Sttzenflansches bei Zugbe-


anspruchung der Schraubenreihen R1 und R2 wird durch die Anordnung
von Futterblechen, wie in der Skizze dargestellt, erreicht.
Es kommen Schraubengarnituren M24 10.9/10 HV zur Anwendung. Parameter siehe Abschnitt 1.3

3.5.2 Effektive Lngen der Grundkomponenten

Die Tragfhigkeit und die Rotationssteifigkeit des Anschlusses werden DIN EN 1993-1-8, Abschnitt 6
mit der Komponentenmethode bestimmt.
Dafr werden die effektiven Lngen biege- oder zugbeanspruchter
Grundkomponenten bentigt, die getrennt fr die Sttze und den Riegel
zu ermitteln sind.
Fr jede Schraubenreihe sind, abhngig vom Anwendungsfall, mehrere
effektive Lngen zu berechnen, wie in der Tabelle aufgefhrt:

Anwendungsfall Schraubenreihe i
einzeln betrachtet als Teil einer Gruppe
von Schraubenreihen
Tragfhigkeit, Modus 1 siehe Abschnitt 3.5.3

Tragfhigkeit, Modus 2 siehe Abschnitt 3.5.3

Rotationssteifigkeit siehe Abschnitt 3.5.5

a) Sttzenflansch, Schraubenreihe R1

Die Schraubenreihe R1 ist ihrer Lage nach eine innere Schraubenreihe DIN EN 1993-1-8, Bild 6.9
neben einer Steife.

DIN EN 1993-1-8, Bild 6.8

 Dicke der Kehlnaht N1, siehe Skizze

DIN EN 1993-1-8, Bild 6.11

 DIN EN 1993-1-8, Bild 6.8 a)

DIN EN 1993-1-8, Bild 6.11



 DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.5

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.5




 siehe Skizze

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.5


DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.5


effektive Lnge fr die Berechnung der
Rotationssteifigkeit entsprechend DIN
EN 1993-1-8, Tabelle 6.11
294 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

b) Sttzenflansch, Schraubenreihe R2

Die Schraubenreihe R2 wird wie eine andere uere Schraubenreihe DIN EN 1993-1-8, Bild 6.9
behandelt.
Die Parameter , und gelten, wie fr die Reihe R1 ermittelt.

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.5

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.5




DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.5


DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.5


effektive Lnge fr die Berechnung der
Rotationssteifigkeit entsprechend DIN
EN 1993-1-8, Tabelle 6.11

c) Sttzenflansch, Schraubenreihe R3

Die Schraubenreihe R3 ist ihrer Lage nach eine innere Schraubenreihe DIN EN 1993-1-8, Bild 6.9
neben einer Steife. Die Betrachtung dieser Reihe als Teil einer Gruppe
ist nicht relevant.
Die Parameter , und gelten, wie fr die Reihe R1 ermittelt.

 Dicke der Kehlnaht N3, siehe Skizze

DIN EN 1993-1-8, Bild 6.11



DIN EN 1993-1-8, Bild 6.11

 DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.5

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.5

 DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.11

d) Riegelkopfplatte, Schraubenreihe R1

Die Schraubenreihe R1 ist ihrer Lage nach eine innere Schraubenreihe DIN EN 1993-1-8, Bild 6.9
neben einer Steife. Das Ma gilt, wie fr den Sttzenflansch ermittelt.

 Dicke der Kehlnaht N5, siehe Skizze

DIN EN 1993-1-8, Bild 6.8 a)




 Dicke der Kehlnaht N2, siehe Skizze

DIN EN 1993-1-8, Bild 6.11

DIN EN 1993-1-8, Bild 6.11




Beispiel 2.5: Zweigelenkrahmen mit geschraubten Anschlssen 295

 DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.6

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.6




 siehe Skizze

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.6


DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.6


effektive Lnge fr die Berechnung der
Rotationssteifigkeit entsprechend DIN
EN 1993-1-8, Tabelle 6.11

e) Riegelkopfplatte, Schraubenreihe R2

Die Schraubenreihe R2 wird wie eine andere uere Schraubenreihe DIN EN 1993-1-8, Bild 6.9
behandelt.
Die Parameter , und gelten, wie fr die Reihe R1 ermittelt.

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.6

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.6




DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.6


DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.6


effektive Lnge fr die Berechnung der
Rotationssteifigkeit entsprechend DIN
EN 1993-1-8, Tabelle 6.11

f) Riegelkopfplatte, Schraubenreihe R3

Die Schraubenreihe R3 ist ihrer Lage nach eine innere Schraubenreihe


neben einer Steife. Die Betrachtung dieser Reihe als Teil einer Gruppe
ist nicht relevant.
Die Abmessungen sind identisch mit denen der Schraubenreihe R1, d.h. siehe Skizze
die effektiven Lngen der Reihen R1 und R3 stimmen berein.

 siehe oben

 siehe oben

 DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.11


296 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

3.5.3 Tragfhigkeit der Grundkomponenten


3.5.3.1 Verbindungsmittel

a) Schraube mit Zugbeanspruchung

 DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4

siehe Abschnitt 1.3

 DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4

 Die Durchstanztragfhigkeit ist nicht magebend!

b) Schweinhte zwischen Riegel und Kopfplatte

Die Schweinahtdicken sind so gewhlt, dass die plastische Tragfhig- In Beispiel 1.4, Abschnitt 3.5.4 f) ist die
Herleitung fr die erforderliche Naht-
keit der Flansche bzw. des Steges erreicht wird: dicke angegeben.

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 4.1


Die Dicke der Flanschkehlnhte (siehe

  Skizze in Abschnitt 3.5.1) ist aus-
reichend.
Die Dicke der Stegkehlnhte (siehe

  Skizze in Abschnitt 3.5.1) ist aus-
reichend.

3.5.3.2 Sttzenflansch mit Biegebeanspruchung

Es sind die Tragfhigkeiten fr jede der drei Schraubenreihen einzeln be- DIN EN 1993-1-8, Absatz 6.2.4.2 (4)
trachtet und fr die aus den Schraubenreihen R1 und R2 bestehende
Schraubengruppe mit dem Modell des quivalenten T-Stummels mit Zug-
beanspruchung zu ermitteln.

a) Schraubenreihe R1

 effektive Lngen fr Reihe 1 betrachtet


als einzelne Schraubenreihe, DIN EN
 1993-1-8, Absatz 6.2.4.2 (5)

Reihe 1 wird einzeln betrachtet!

oberer Grenzwert fr die Dehnlnge


bis zu dem Absttzkrfte auftreten,
DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.2

Dehnlnge der Schrauben in Reihe 1,


DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.2

Es treten Absttzkrfte auf.

plastisches Moment des Sttzenflan-
 sches fr Modus 1

plastisches Moment des Sttzenflan-
 sches fr Modus 2
plastisches Moment der Futterbleche



Beispiel 2.5: Zweigelenkrahmen mit geschraubten Anschlssen 297

Die Tragfhigkeit der T-Stummelflansche fr Modus 1 wird in die- DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.2 enthlt
alternativ die Verfahren 1 und 2.
sem Beispiel ausschlielich mit dem Verfahren 1 ermittelt.

Tragfhigkeit des T-Stummelflansches


 fr Modus 1 und Verfahren 1, DIN EN
1993-1-8, Tabelle 6.2
 DIN EN 1993-1-8, Bild 6.8 a) und b)

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.2

Tragfhigkeit des T-Stummelflansches


 fr Modus 2, DIN EN 1993-1-8, Tabelle
6.2
 Tragfhigkeit fr Modus 3, DIN EN
1993-1-8, Tabelle 6.2

Damit ergibt sich die Tragfhigkeit des Sttzenflansches fr die


Schraubenreihe R1 zu:

 DIN EN 1993-1-8, Absatz 6.2.4.1 (6)

b) Schraubenreihen R2 und R3 sowie Schraubengruppe bestehend aus


den Schraubenreihen R1 und R2

Die Tragfhigkeiten des Sttzenflansches fr die Schraubenreihen R2 Statt einer ausfhrlichen Darstellung
aller Berechnungsschritte werden hier
und R3 sowie fr die Schraubengruppe bestehend aus den Schrauben- nur die Zwischenergebnisse und
reihen R1 und R2 sind wie fr die Schraubenreihe R1 dargestellt zu er- Tragfhigkeiten in tabellarischer Form
mitteln. angegeben.

Parameter Reihe R2 Reihe R3 Gruppe R1+R2


[mm] 197,25 211,50 275,03 effektive Lnge fr Versagensmodus 1

[mm] 197,25 211,50 275,03 effektive Lnge fr Versagensmodus 2

[mm] 135,56 126,43 194,45 oberer Grenzwert der Dehnlnge

[mm] 77,70 62,70 77,70 Dehnlnge der Schrauben

[-] 0,57 0,50 0,40 siehe Berechnung fr Reihe R1

[kNcm] 342,8 367,6 478,0 plast. Moment des Flansches, Modus 1

[kNcm] 342,8 367,6 478,0 plast. Moment des Flansches, Modus 2

[kNcm] 260,7 0,0 363,6 plastisches Moment der Futterbleche

[kN] 537,0 417,1 748,7 Tragfhigkeit fr Versagensmodus 1

[kN] 368,9 375,1 685,2 Tragfhigkeit fr Versagensmodus 2

[kN] 508,2 508,2 1016,4 Tragfhigkeit fr Versagensmodus 3

[kN] 368,9 Tragfhigkeit fr Schraubenreihe R2

[kN] 375,1 Tragfhigkeit fr Schraubenreihe R3

[kN] 685,2 Tragfhigkeit fr die Schraubengruppe


bestehend aus den Schraubenreihen
R1 und R2
298 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

3.5.3.3 Sttzensteg mit Schubbeanspruchung

a) berprfung der Anwendungsgrenze

DIN EN 1993-1-8, Absatz 1.5 (1)


DIN EN 1993-1-8, Absatz 6.2.6.1 (1)

Die Anwendungsgrenze ist eingehalten.

b) Tragfhigkeitsbeitrag des nichtausgesteiften Sttzstegfeldes

DIN EN 1993-1-8, Glg. (6.7)




c) Tragfhigkeitsbeitrag der Sttzenflansche DIN EN 1993-1-1, Absatz 6.2.6.1 (4)

Dieser Beitrag kann angesetzt werden, weil in der Querdruck- und der siehe Skizze in Abschnitt 3.5.1
Querzugzone der Sttze Stegsteifen angeordnet sind.


plastische Biegetragfhigkeit eines
 Sttzenflansches


plastische Biegetragfhigkeit einer
 Stegsteife


DIN EN 1993-1-8, Glg. (6.8)


d) Tragfhigkeit des Sttzstegs

3.5.3.4 Sttzensteg mit Beanspruchung durch Querzug

a) Tragfhigkeit fr die Schraubenreihe R1

DIN EN 1993-1-8, Absatz 6.2.6.3 (3)

effektive Stegflche fr Querzug

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.3 und DIN



EN 1993-1-8, Tabelle 5.4

 DIN EN 1993-1-8, Glg. (6.15)


Beispiel 2.5: Zweigelenkrahmen mit geschraubten Anschlssen 299

b) Schraubenreihen R2 und R3 sowie Schraubengruppe bestehend aus


den Schraubenreihen R1 und R2

Die Tragfhigkeiten des Sttzenstegs mit Beanspruchung durch Querzug Statt einer ausfhrlichen Darstellung
aller Berechnungsschritte werden hier
fr die Schraubenreihen R2 und R3 sowie fr die Schraubengruppe nur die Zwischenergebnisse und
bestehend aus den Schraubenreihen R1 und R2 sind wie fr die Tragfhigkeiten in tabellarischer Form
Schraubenreihe R1 dargestellt zu ermitteln. angegeben.

Parameter Reihe R2 Reihe R3 Gruppe R1+R2


[mm] 197,25 211,50 275,03 effektive Breite der Querzugzone

[cm2] 21,89 23,47 30,53 effektive Flche der Querzugzone

[-] 0,95 0,94 0,90 Abminderungsbeiwert

[kN] 488,8 Tragfhigkeit fr Schraubenreihe R2

[kN] 518,4 Tragfhigkeit fr Schraubenreihe R3

[kN] 645,7 Tragfhigkeit fr die Schraubengruppe


bestehend aus den Schraubenreihen
R1 und R2

3.5.3.5 Sttzensteg mit Beanspruchung durch Querdruck

Magebend fr die Tragfhigkeit des Sttzensteges mit Beanspruchung DIN EN 1993-1-5, Abschnitt 9
durch Querdruck ist die Tragfhigkeit der Stegsteifen, die hier wie fr
zwischenliegende starre Quersteifen in Plattenbauteilen ermittelt wird.

a) Querschnittsklassifikation der Stegsteifen DIN EN 1993-1-1, Tabelle 5.2

Die Steifen sind einseitig am Steg der Sttze gehalten und auf Druck be-
ansprucht:

Klasse 1 Stegsteifen sind nicht beulgefhrdet!

b) Mindestanforderung an das Trgheitsmoment der Stegsteifen DIN EN 1993-1-5, Absatz 9.3.3 (3)

 siehe Skizze in Abschnitt 3.5.1

 siehe Abschnitt 3.4.1 d)

Trgheitsmoment der Stegsteifen fr


Biegung um die Stegebene der Sttze

Mindestwerte fr das Trgheitsmoment
von starren Quersteifen fr Biegung
um die Sttzenstegebene in Abhngig-

keit vom Seitenverhltnis der benach-

barten Beulfelder, DIN EN 1993-1-5,
Glg. (9.6)

Fall (1) ist anzuwenden.


Die Mindestanforderung ist erfllt.
300 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

c) Anforderung an die Stegsteifen zur Vermeidung von Drillknicken

Das Drillknicken der Stegsteifen kann ausgeschlossen werden, weil das b fc

t st
Verhltnis zwischen Torsionstrgheitsmoment und polarem Trgheits-
moment des Steifenquerschnitts bezogen auf den Anschlusspunkt an
den Sttzensteg folgender Anforderung gengt: bst t wc bst


DIN EN 1993-1-5, Glg. (9.3)

d) Tragfhigkeit der Stegsteifen bzw. des Sttzenstegs

Flche der Stegsteifen

Trgheitsradius der Stegsteifen



Schlankheitsgrad und Abminderungs-
beiwert fr Biegeknicken der Stegstei-
fen um die Sttzenstegebene, DIN EN
1993-1-1, Glg. (6.49) und (6.50)

 DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.47)

3.5.3.6 Riegelkopfplatte mit Biegebeanspruchung

Die Tragfhigkeiten fr jede der drei Schraubenreihen einzeln betrachtet Eine ausfhrliche Darstellung aller Be-
rechnungsschritte enthlt der Abschnitt
und fr die aus den Schraubenreihen R1 und R2 bestehende Schrau- 3.5.3.2 a).
bengruppe sind mit dem Modell des quivalenten T-Stummels mit Zug- Hier werden nur die Zwischen-
beanspruchung in gleicher Art und Weise wie fr den Sttzenflansch zu ergebnisse und Tragfhigkeiten in
tabellarischer Form angegeben.
bestimmen.
Die Tragfhigkeit der Schraubenreihen R1 und R3 ist gleich gro. siehe Skizze in Abschnitt 3.5.1

Parameter Reihe R1 Reihe R2 Gruppe R1+R2


[mm] 276,43 246,89 336,43 effektive Lnge fr Versagensmodus 1

[mm] 276,43 246,89 336,43 effektive Lnge fr Versagensmodus 2

[mm] 152,08 170,28 249,92 oberer Grenzwert der Dehnlnge

[mm] 77,70 77,70 77,70 Dehnlnge der Schrauben

[-] 0,51 0,46 0,31 siehe Abschnitt 3.5.3.2 a)

[kNcm] 649,6 580,2 790,6 plastische Momente der Kopfplatte fr


Versagensmodus 1 bzw. Versagens-
[kNcm] 649,6 580,2 790,6 modus 2

[kN] 545,2 486,9 663,5 Tragfhigkeit fr Versagensmodus 1

[kN] 387,1 372,1 664,4 Tragfhigkeit fr Versagensmodus 2

[kN] 508,2 508,2 1016,4 Tragfhigkeit fr Versagensmodus 3

[kN] 387,1 Tragfhigkeit fr Schraubenreihe R1

[kN] 372,1 Tragfhigkeit fr Schraubenreihe R2

[kN] 387,1 Tragfhigkeit fr Schraubenreihe R3

[kN] 663,5 Tragfhigkeit fr die Schraubengruppe


bestehend aus den Reihen R1 und R2
Beispiel 2.5: Zweigelenkrahmen mit geschraubten Anschlssen 301

3.5.3.7 Riegelsteg mit Zugbeanspruchung

a) effektive Breiten des Riegelstegs DIN EN 1993-1-8, Absatz 6.2.6.8 (2)

Schraubenreihe R1

Schraubenreihe R2

Schraubenreihe R3

Gruppe aus den Reihen R1 und R2

b) Tragfhigkeiten des Riegelstegs

DIN EN 1993-1-8, Glg. (6.22)

 Schraubenreihe R1

 Schraubenreihe R2

 Schraubenreihe R3

 Gruppe aus den Reihen R1 und R2

3.5.3.8 Riegelflansch und Riegelsteg mit Druckbeanspruchung

 siehe Abschnitt 3.4.2 d)

Tragfhigkeit von Riegelflansch und


 Riegelsteg mit Druckbeanspruchung,
DIN EN 1993-1-8, Glg. (6.21)

3.5.4 Tragfhigkeit der Rahmenecken


3.5.4.1 Tragfhigkeit fr negative Biegemomente

Negative Biegemomente verursachen in den Schraubenreihen R1 und Die hier negativen Momente entspre-
chen den Momenten mit positiver Rich-
R2 Zugbeanspruchungen. tung nach DIN EN 1993-1-8, Bild 5.6.

a) wirksame Tragfhigkeit der aus den Schraubenreihen R1 und


R2 bestehenden Schraubengruppen

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 5.4


DIN EN 1993-1-8, Abstze 6.2.7.2 (7)
und (8)



b) wirksame Tragfhigkeiten der Schraubenreihen R1 und R2

Tragfhigkeit der Schraubenreihe R1,


DIN EN 1993-1-8, Abstze 6.2.7.2 (6)
 und (7)
302 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

  DIN EN 1993-1-8, Absatz 6.2.7.2 (9)

keine lineare Verteilung der Krfte in der Zugzone erforderlich!

Tragfhigkeit der Schraubenreihe R2,


DIN EN 1993-1-8, Abstze 6.2.7.2 (6)
 und (7)

Die Schraubenreihe R3 ist fr die Bestimmung der Tragfhigkeit fr ne-


gative Biegemomente nicht relevant.


c) Tragfhigkeit der Rahmenecken fr negative Biegemomente

Der Druckpunkt liegt in der Mittelachse des unteren Riegelflansches. DIN EN 1993-1-8, Absatz 6.2.7.2 (2)

Abstnde der Schraubenreihen R1 und


R2 zum Druckpunkt (Abmessungen
 gem Skizze in Abschnitt 3.5.1)
DIN EN 1993-1-8, Glg. (6.25)



3.5.4.2 Tragfhigkeit fr positive Biegemomente

Positive Biegemomente verursachen in der Schraubenreihe R3 Zugbe- zu den Vorzeichen fr die Momente
siehe auch Abschnitt 3.5.4.1
anspruchungen. Die Schraubenreihen R1 und R2 sind fr die Bestim-
mung der Tragfhigkeit fr positive Momente nicht relevant.

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 5.4


wirksame Tragfhigkeit der Schrau-
benreihe R3, DIN EN 1993-1-8, Abst-
ze 6.2.7.2 (6) und (8)



Der Druckpunkt liegt in der Mittelachse des oberen Riegelflansches. DIN EN 1993-1-8, Absatz 6.2.7.2 (2)

Abstand der Reihe R3 zum Druckpunkt


Tragfhigkeit fr positive Biegemomen-

te, DIN EN 1993-1-8, Glg. (6.25)

3.5.4.3 Querkrafttragfhigkeit der Rahmenecke

Fr die Ermittlung der Querkrafttragfhigkeit werden nur die Schrauben- Das Blockversagen der Kopfplatte (vgl.
Beispiel 1.4, Abschnitt 3.5.5 h)) wird
reihen bzw. die Riegelstegschweinaht in der Druckzone angesetzt. nicht magebend.

a) Grenzabscherkraft einer Schraube Der Schaft liegt in der Scherfuge.

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4

 DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4


Beispiel 2.5: Zweigelenkrahmen mit geschraubten Anschlssen 303

b) Grenzlochleibungskraft einer Schraube in der Reihe R3 DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4

Die Rand- und Lochabstnde in Kraftrichtung entsprechend DIN EN Die Rand- und Lochabstnde in der
Skizze in Abschnitt 3.5.1 haben eine
1993-1-8, Bild 3.1 sind nachfolgend eingerahmt dargestellt. andere Bedeutung!

minimale Blechdicke in der Verbindung

Randabstand in Kraftrichtung

 Lochabstand in Kraftrichtung

  Beiwert zur Erfassung der Rand- und


Lochabstnde in Kraftrichtung sowie
  des Verhltnisses der Zugfestigkeiten
von Schraube und Grundwerkstoff
 
  Beiwert zur Erfassung der Rand- und
Lochabstnde quer zur Kraftrichtung
 


c) Grenzlochleibungskraft einer Schraube in den Reihen R1 und R2

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4




DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4


DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4


 DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4

d) Tragfhigkeit der Doppelkehlnaht zwischen Riegelsteg und Kopfplatte

grte Blechdicke in der Verbindung

 Anforderungen an die Kehlnahtdicke,


  DIN EN 1993-1-8, Absatz 4.5.2 (2) und
DIN EN 1993-1-8/NA, NCI zu 4.5.2
DIN EN 1993-1-8, Tabelle 4.1
Scherfestigkeit einer Kehlnaht, DIN EN

 1993-1-8, Glg. (4.4)

 Kehlnahttragfhigkeit je Lngeneinheit,
DIN EN 1993-1-8, Glg. (4.3)
Schweinahtlnge in der Druckzone

 Tragfhigkeit der Doppelkehlnaht

e) Querkrafttragfhigkeit der Rahmenecke



304 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

3.5.5 Steifigkeitskoeffizienten fr die Grundkomponenten


3.5.5.1 Sttzenstegfeld mit Schubbeanspruchung

a) Steifigkeitskoeffizient fr negative Biegemomentenbeanspruchung

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 5.4

 siehe Abschnitt 3.5.6.1 b)

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.11

b) Steifigkeitskoeffizient fr positive Biegemomentenbeanspruchung

 siehe Abschnitt 3.5.4.2

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.11

3.5.5.2 Sttzensteg mit Querdruckbeanspruchung

Fr einen ausgesteiften Sttzensteg mit Querdruckbeanspruchung ist der DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.11
Steifigkeitskoeffizient mit anzunehmen.

3.5.5.3 Sttzensteg mit Querzugbeanspruchung

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.11

Steifigkeitskoeffizient fr die Reihe R1

Steifigkeitskoeffizient fr die Reihe R2

Steifigkeitskoeffizient fr die Reihe R3

3.5.5.4 Sttzenflansch mit Biegebeanspruchung


DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.11


Steifigkeitskoeffizient fr die Reihe R1


Steifigkeitskoeffizient fr die Reihe R2


Steifigkeitskoeffizient fr die Reihe R3

3.5.5.5 Riegelkopfplatte mit Biegebeanspruchung

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.11




Steifigkeitskoeffizient fr die Reihe R1


Steifigkeitskoeffizient fr die Reihe R2


Steifigkeitskoeffizient fr die Reihe R3
Beispiel 2.5: Zweigelenkrahmen mit geschraubten Anschlssen 305

3.5.5.6 Schrauben mit Zugbeanspruchung

Steifigkeitskoeffizient fr die Reihen R1


 und R2, DIN EN 1993-1-8, Tabelle
6.11
Steifigkeitskoeffizient fr die Reihe R3,
 DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.11

3.5.5.7 Sonstige Grundkomponenten

Riegelflansch und -steg mit Druckbeanspruchung: DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.11

Riegelsteg mit Zugbeanspruchung: DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.11

Schweinhte: DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.11

3.5.6 Rotationssteifigkeit der Rahmenecken


3.5.6.1 Rotationssteifigkeit fr negative Biegemomente

a) effektive Steifigkeitskoeffizienten fr die Schraubenreihen DIN EN 1993-1-8, Absatz 6.3.3.1 (2)

effektiver Steifigkeitskoeffizient fr die


Schraubenreihe R1, DIN EN 1993-1-8,
Glg. (6.30)


effektiver Steifigkeitskoeffizient fr die
Schraubenreihe R2, DIN EN 1993-1-8,
Glg. (6.30)

Die Schraubenreihe R3 ist fr die Bestimmung der Rotationssteifigkeit fr


negative Biegemomente nicht relevant.

b) quivalenter Steifigkeitskoeffizient fr die Zugzone


quivalenter Hebelarm fr die Zugzo-
ne, DIN EN 1993-1-8, Glg. (6.31)

quivalenter Steifigkeitskoeffizient fr
die Zugzone, DIN EN 1993-1-8, Glg.
(6.29)


c) Anfangsrotationssteifigkeit fr negative Biegemomente

  siehe Abschnitte 2.2.2 und 3.4.1 c)




DIN EN 1993-1-8, Absatz 6.3.1 (4) und
 Glg. (6.27)



306 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

d) Klassifizierung der Rahmenecken nach der Steifigkeit





Zone 2 DIN EN 1993-1-8, Bild 5.4


Die Rahmenecken sind als verformbare Anschlsse anzusehen!

3.5.6.2 Rotationssteifigkeit fr positive Biegemomente

Die Schraubenreihen R1 und R2 sind fr die Bestimmung der Rotations-


steifigkeit fr positive Biegemomente nicht relevant.

 siehe Abschnitt 3.5.4.2

Anfangsrotationssteifigkeit fr positive

Biegemomente, DIN EN 1993-1-8, Glg.
(6.27)

Die Rahmenecken sind auch bei Beanspruchung durch positive Biege- vgl. Abschnitt 3.5.6.1 d)
momente ganz offensichtlich als verformbar zu klassifizieren.

3.5.7 Tragfhigkeitsnachweise fr die Rahmenecken


3.5.7.1 Tragfhigkeitsnachweise fr negative Biegemomente

Die magebenden Beanspruchungen ergeben sich fr die rechte Rah-


menecke in der Einwirkungskombination 4.

a) Nachweis der Momententragfhigkeit der Rahmenecke Schnittgren siehe Abschnitt 2.2.1 d)

 Riegeldruckkraft

einwirkendes Biegemoment bezogen


auf den Druckpunkt (Mittelachse des
 unteren Riegelflansches)
siehe Abschnitt 3.5.4.1 c)


Bedingung erfllt DIN EN 1993-1-8, Absatz 6.2.7.1 (2)

Nachweis erfllt DIN EN 1993-1-8, Glg. (6.23)



Beispiel 2.5: Zweigelenkrahmen mit geschraubten Anschlssen 307

b) Nachweis der Schubtragfhigkeit des Sttzenstegfeldes

Biegemoment des Riegels und Quer-


kraft der Sttze an den Anschnitten
 des Sttzenstegfeldes entsprechend
DIN EN 1993-1-8, Bild 5.6 a)

 Hebelarm, siehe Abschnitt 3.5.6.1 c)

resultierende Schubkraft im Sttzen-


stegfeld, DIN EN 1993-1-8, Glg. (5.3)

 siehe Abschnitt 3.5.3.3 d)

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 5.4


Nachweis erfllt

3.5.7.2 Tragfhigkeitsnachweise fr positive Biegemomente

Die magebenden Beanspruchungen ergeben sich fr die linke Rah- Schnittgren siehe Abschnitt 2.2.1 d)
menecke in der Einwirkungskombination 5.

einwirkendes Biegemoment bezogen


auf den Druckpunkt (Mittelachse des
 oberen Riegelflansches)
siehe Abschnitt 3.5.4.2


DIN EN 1993-1-8, Glg. (6.23)


Nachweis erfllt

Die Schubtragfhigkeit des Sttzenstegfeldes kann ohne weiteren Nach-


weis als ausreichend vorausgesetzt werden.

3.5.7.3 Nachweis der Querkrafttragfhigkeit

Die grte einwirkende Querkraft ergibt sich an der rechten Rahmenecke Schnittgren siehe Abschnitt 2.2.1 d)
in der Einwirkungskombination 2.

 einwirkende Querkraft

 siehe Abschnitt 3.5.4.3 e)

Nachweis erfllt
308 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

3.6 Montagesto der Rahmenriegel am Dachfirst


3.6.1 Abmessungen und konstruktive Details

Die Nummerierung der Schraubenrei-


e2 p2 e2 hen erfolgt in Fortsetzung der Num-
Stahlgte fr alle Bauteile: S235 Ri = Schraubenreihe i merierung fr die Rahmenecken (siehe
alle Abmessungen in mm Nj = Schweinaht j 45 120 45 Abschnitt 3.5.1).
Schweinhte und Abmessungen mit

26
gleicher Bezeichnung wie bei den Rah-
menecken haben fr die Montage-

50

e4
8
8 R6 ste die gleiche Bedeutung.
N2
N2

418

p4
6 6
d 0 = 26
N5 N5

8
N2 R5

50

e4
60 50

e x e4
R4 8
N2

t ep = 20
b p = 210

Es kommen Schraubengarnituren M24 10.9/10 HV zur Anwendung. Parameter siehe Abschnitt 1.3

3.6.2 Effektive Lngen der Grundkomponenten

Im Gegensatz zur Ermittlung der effektiven Lngen fr die Rahmenecken vgl. dazu Abschnitt 3.5.2
ist eine Unterscheidung zwischen den beiden zu verbindenden Bauteilen
nicht erforderlich.
Das Zusammenwirken der Schraubenreihen R4 und R5 als Gruppe ist DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.6
wegen des dazwischenliegenden unteren Riegelflansches nicht relevant.
Negative Biegemomente, die Zugkrfte in den oberen Flanschen hervor- siehe Abschnitt 2.2.1 d)
rufen sind vernachlssigbar gering. D.h. die Schraubenreihe R6 wird im
Folgenden nicht weiter betrachtet.

a) Schraubenreihe R4

Die Schraubenreihe R4 ist ihrer Lage nach eine uere Schraubenreihe DIN EN 1993-1-8, Bild 6.9
neben einer Steife.

 DIN EN 1993-1-8, Bild 6.10

 siehe Skizze

 siehe Skizze

 DIN EN 1993-1-8, Bild 6.10

DIN EN 1993-1-8, Bild 6.10


Beispiel 2.5: Zweigelenkrahmen mit geschraubten Anschlssen 309

effektive Lnge fr kreisfrmiges Flie-


muster, DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.6


effektive Lnge fr nichtkreisfrmiges

Fliemuster, DIN EN 1993-1-8, Tabelle
6.6






effektive Lnge fr Versagensmodus 1

 effektive Lnge fr Versagensmodus 2

effektive Lnge fr Rotationssteifigkeit

b) Schraubenreihe R5

Die effektiven Lngen der Schraubenreihen R5 und R1 (Riegelkopfplatte vgl. dazu Abschnitt 3.5.2 d)
der Rahmenecken) stimmen berein:

 effektive Lnge fr Versagensmodus 1

 effektive Lnge fr Versagensmodus 2

effektive Lnge fr Rotationssteifigkeit

3.6.3 Tragfhigkeit der Grundkomponenten


3.6.3.1 Kopfplatte mit Biegebeanspruchung

a) Schraubenreihe R4

 effektive Lngen fr Reihe 4 betrachtet


als einzelne Schraubenreihe, DIN EN
 1993-1-8, Absatz 6.2.4.2 (5)

Reihe 4 wird einzeln betrachtet!

oberer Grenzwert fr die Dehnlnge


bis zu dem Absttzkrfte auftreten,
DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.2

Dehnlnge der Schrauben in Reihe 4,


DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.2

Es treten Absttzkrfte auf.

plastisches Moment der Kopfplatte fr
 Modus 1

plastisches Moment der Kopfplatte fr

Modus 2
 DIN EN 1993-1-8, Absatz 6.2.6.5 (3)

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.2

 siehe Abschnitt 3.5.3.1 a)


310 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

Tragfhigkeit des T-Stummelflansches


 fr Modus 1 und Verfahren 1, DIN EN
1993-1-8, Tabelle 6.2

Tragfhigkeit des T-Stummelflansches


 fr Modus 2, DIN EN 1993-1-8, Tabelle
6.2

 Tragfhigkeit fr Modus 3, DIN EN


1993-1-8, Tabelle 6.2

Damit ergibt sich die Tragfhigkeit der Kopfplatte fr die Schrau-


benreihe R4 zu:

 DIN EN 1993-1-8, Absatz 6.2.4.1 (6)

b) Schraubenreihe R5

Die Tragfhigkeit der Kopfplatten fr die Schraubenreihen R5 und R1 vgl. dazu Abschnitt 3.5.3.6
(Rahmenecken) stimmen berein:

3.6.3.2 Sonstige relevante Grundkomponenten

Die Tragfhigkeiten weiterer relevanter Grundkomponenten stimmen mit


denen der Rahmenecken berein und knnen bernommen werden.

Riegelsteg (Reihe R5), zugbeansprucht:  wie fr Reihe R1, Abschnitt 3.5.3.7 b)

Riegelflansch und -steg, druckbeansprucht:  siehe Abschnitt 3.5.3.8

3.6.4 Tragfhigkeit des Montagestoes

Es wird hier nur die Tragfhigkeit fr positive Biegemomente bestimmt. siehe dazu Abschnitt 3.6.2

a) wirksame Tragfhigkeiten der Schraubenreihen R4 und R5

 Tragfhigkeit der Schraubenreihe R4,


DIN EN 1993-1-8, Abstze 6.2.7.2 (6),
  (7) und (9)

keine lineare Verteilung der Krfte in der Zugzone erforderlich!

Tragfhigkeit der Schraubenreihe R5,


DIN EN 1993-1-8, Abstze 6.2.7.2 (6)
 und (7)

Die Schraubenreihe R6 ist fr die Bestimmung der Tragfhigkeit fr po-


sitive Biegemomente nicht relevant.
Beispiel 2.5: Zweigelenkrahmen mit geschraubten Anschlssen 311


b) Tragfhigkeit des Montagestoes fr positive Biegemomente

Der Druckpunkt liegt in der Mittelachse des oberen Riegelflansches. DIN EN 1993-1-8, Absatz 6.2.7.2 (2)

Abstnde der Schraubenreihen R4 und


R5 zum Druckpunkt (Abmessungen
gem Skizze in Abschnitt 3.6.1)
DIN EN 1993-1-8, Glg. (6.25)



3.6.5 Tragfhigkeitsnachweise fr den Montagesto

Das grte Biegemoment fr den Montagesto ergibt sich in der


Einwirkungskombination 3:

 siehe Abschnitt 2.2.1 d)

Der Nachweis der Momententragfhigkeit ist wie folgt zu fhren:

DIN EN 1993-1-8, Glg. (6.23)


Nachweis erfllt

3.6.6 Steifigkeitskoeffizienten fr die Grundkomponenten

Es sind lediglich die Komponenten Kopfplatten mit Biegebeanspruchung DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.10
und Schrauben mit Zugbeanspruchung zu bercksichtigen.

a) Kopfplatten mit Biegebeanspruchung DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.11


Steifigkeitskoeffizient fr die Reihe R4

 siehe Abschnitt 3.5.2 d)



Steifigkeitskoeffizient fr die Reihe R5

b) Schrauben mit Zugbeanspruchung DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.11

 Steifigkeitskoeffizient fr alle Reihen

3.6.7 Rotationssteifigkeit des Montagestoes

Es wird hier nur die Rotationssteifigkeit fr positive Biegemomente ermit- siehe dazu Abschnitt 3.6.2
telt.
312 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

a) effektive Steifigkeitskoeffizienten fr die Schraubenreihen DIN EN 1993-1-8, Absatz 6.3.3.1 (2)

effektiver Steifigkeitskoeffizient fr die


Schraubenreihe R4, DIN EN 1993-1-8,
Glg. (6.30)


effektiver Steifigkeitskoeffizient fr die
Schraubenreihe R5, DIN EN 1993-1-8,
Glg. (6.30)

Die Schraubenreihe R6 ist fr die Bestimmung der Rotationssteifigkeit fr


positive Biegemomente nicht relevant.

b) quivalenter Steifigkeitskoeffizient fr die Zugzone


quivalenter Hebelarm fr die Zugzo-
ne, DIN EN 1993-1-8, Glg. (6.31)

quivalenter Steifigkeitskoeffizient fr
die Zugzone, DIN EN 1993-1-8, Glg.
(6.29)


c) Anfangsrotationssteifigkeit fr positive Biegemomente

  siehe Abschnitte 2.2.2 und 3.4.1 c)




DIN EN 1993-1-8, Absatz 6.3.1 (4) und
 Glg. (6.27)

d) Klassifizierung des Montagestoes nach der Steifigkeit




Zone 1 DIN EN 1993-1-8, Bild 5.4

Der Montagesto ist als biegesteifer Anschluss anzusehen!

3.7 Anschluss der Lasteinleitungstrger an die Rahmenriegel

Die Einleitung der Windlasten auf die Giebelwnde in die Dachscheibe siehe Beispiel 2.2, Abschnitt 1.1.2
erfolgt ber Lasteinleitungstrger, die die Rahmenriegel der Endfelder in
den Drittelspunkten ihrer Spannweite verbinden.
Der Bauteilnachweis fr die Lasteinleitungstrger ist in Beispiel 2.2 ge- siehe Beispiel 2.2, Abschnitt 4.8.2
fhrt worden.
Beispiel 2.5: Zweigelenkrahmen mit geschraubten Anschlssen 313

alle Abmessungen in der Skizze in mm


20 w = 60 20
IPE 550 S235 IPE 180 S235

13

44
2 M12 - 10.9 HV

46
e1
F Ed

3
5

84
4

6
Bl. 10x100x130 S235
Bl. 10x95x515 S235 b p = 100

Die magebende Beanspruchung des Anschlusses ergibt sich bei Wind siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 4.2 a)
auf die Hallenlngswnde, d.h. die Giebelwnde sind dann dem Bereich
B zugeordnet:

 siehe Beispiel 2.2, Abschnitt 3.4 a)

Die Dicken der Schweinhte zwischen der Kopfplatte und dem Lastein- In Beispiel 1.4, Abschnitt 3.5.4 f) ist die
Herleitung fr die erforderliche Naht-
leitungstrger sind so gewhlt, dass die plastische Tragfhigkeit des dicke angegeben.
unteren Flansches bzw. des Steges erreicht wird:

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 4.1


Die Dicke der Flanschkehlnhte (siehe

  Skizze) ist ausreichend.

Die Dicke der Stegkehlnhte (siehe

  Skizze) ist ausreichend.

Die Tragfhigkeit der Kopfplatte wird mit dem Modell des quivalenten T- siehe dazu auch die Abschnitte 3.5.3.2
und 3.6.3.1
Stummels mit Zugbeanspruchung ermittelt.
Die effektiven Lngen werden wie fr die uere Reihe eines nicht aus- DIN EN 1993-1-8, Bild 6.9
gesteiften Sttzenflansches bestimmt:

DIN EN 1993-1-8, Bild 6.8




DIN EN 1993-1-8, Bild 6.8

effektive Lnge fr Versagensmodus 2,


DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.4

effektive Lnge fr Versagensmodus 1,
DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.4

314 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

Die Grenzzugkraft einer Schraube M12 10.9 HV betrgt:

 DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4

siehe Abschnitt 1.3

 Kopfplattendicke, siehe Skizze

 DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4

 Die Durchstanztragfhigkeit ist nicht magebend!

Die Tragfhigkeit der Kopfplatte ergibt sich zu:

Es gibt nur eine Schraubenreihe.

oberer Grenzwert fr die Dehnlnge


bis zu dem Absttzkrfte auftreten,
DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.2

Dehnlnge der Schrauben, DIN EN


1993-1-8, Tabelle 6.2

Es treten Absttzkrfte auf.
plastisches Moment der Kopfplatte fr
 Modus 1

 plastisches Moment der Kopfplatte fr
Modus 2
DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.2

Tragfhigkeit des T-Stummelflansches


 fr Modus 1 und Verfahren 1, DIN EN
1993-1-8, Tabelle 6.2
Tragfhigkeit des T-Stummelflansches
 fr Modus 2, DIN EN 1993-1-8, Tabelle
6.2

 Tragfhigkeit fr Modus 3, DIN EN


1993-1-8, Tabelle 6.2
 DIN EN 1993-1-8, Absatz 6.2.4.1 (6)

Die Tragfhigkeit des zugbeanspruchten Trgerstegs betrgt:

DIN EN 1993-1-8, Absatz 6.2.6.8 (2)

 DIN EN 1993-1-8, Glg. (6.22)

Die Tragfhigkeit fr den Anschluss ergibt sich damit zu:

 DIN EN 1993-1-8, Absatz 6.2.7.2 (6)

Der Tragfhigkeitsnachweis fr den Anschluss ergibt:

Nachweis erfllt
Beispiel 2.5: Zweigelenkrahmen mit geschraubten Anschlssen 315

Es ist noch die Querschnittstragfhigkeit des Lasteinleitungstrgers im Querschnittsabmessungen des Last-


einleitungstrgers siehe Abschnitt 1.2
Bereich der Ausklinkung zu berprfen.
Dieser Nachweis wird nach Elastizittstheorie gefhrt:

reduzierte Steghhe

reduzierte Stegflche

reduzierte Querschnittsflche

Abstnde der Schwerpunkte der Steg-
 und der Gesamtflche zur Mittellinie
des unteren Flansches

Abstnde des oberen Stegrandes und
des Lastangriffspunktes zum Schwer-
 punkt des reduzierten Querschnitts
Trgheitsmoment um die y-Achse des
reduzierten Querschnitts

kleinstes Widerstandsmoment

grte Normalspannung im reduzierten
 Querschnitt (am oberen Stegrand)

Nachweis erfllt DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.1)

4 Grenzzustnde der Gebrauchstauglichkeit


4.1 Nachweis der vertikalen Verformungsbegrenzung

Die grte vertikale Durchbiegung der Riegel ergibt sich im Firstpunkt fr Die vertikalen Verformungen im Punkt
C (Firstpunkt) sind im Abschnitt 2.3 b)
die charakteristischen Kombination bei berlagerung der Beanspruchun- aufgefhrt.
gen infolge stndiger Einwirkungen, Schneelast und Einwirkungen aus
Kranbetrieb (Lastgruppe 103):

DIN EN 1990 und DIN EN 1993-1-1 enthalten keine Grenzwerte fr


vertikale Verformungen. Es wird daher zur Orientierung der Grenzwert
nach DIN V ENV 1993-1-3, Tabelle 4.1 herangezogen:

 Nachweis erfllt

4.2 Nachweise horizontaler Verformungsbegrenzungen

Neben dem Nachweis fr den Hallenrahmen sind die noch ausstehenden Die Nachweise fr die Kranbahntrger
sind in Beispiel 2.3, Abschnitt 4.2 noch
Nachweise fr die Kranbahntrger zu fhren. nicht gefhrt worden!
316 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

a) Nachweis fr den Hallenrahmen

Die grte Horizontalverformung der Rahmen ergibt sich an der rechten Die horizontalen Verformungen im
Punkt D (rechte Rahmenecke) sind im
Rahmenecke fr die charakteristischen Kombination bei berlagerung Abschnitt 2.3 a) aufgefhrt.
der Beanspruchungen infolge stndiger Einwirkungen, Schneelast, Ein-
wirkungen aus Kranbetrieb (Lastgruppe 103) und Wind auf die Lngs-
wnde:

DIN EN 1990 und DIN EN 1993-1-1 enthalten keine Grenzwerte fr


horizontale Verformungen. Es wird daher zur Orientierung der Grenzwert
nach DIN V ENV 1993-1-3, Absatz 4.2.2 (4) herangezogen:

Nachweis nicht erfllt!

Die berschreitung des Verformungsgrenzwertes scheint vertretbar,


weil die Nachweise fr die Kranbahntrger (siehe unten) eingehalten
sind.

b) Horizontale Verschiebung der Sttzen in Hhe der Kranauflage- DIN EN 1993-6, Tabelle 7.1, Zeile b)

rung infolge Kranbetrieb

Der Kran ist in die Hubklasse HC 2 eingestuft. siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 6.1

 siehe Abschnitt 2.3 a)

grenz  DIN EN 1993-6/NA, Tabelle NA.2

grenz Nachweis erfllt

c) Verschiebungsdifferenz benachbarter Sttzen auf denen die DIN EN 1993-6, Tabelle 7.1, Zeile c)

Trger einer Kranbahn lagern

Diese Verschiebungsdifferenz resultiert nherungsweise ausschlielich Der Rahmenabstand in Hallenlngs-


richtung betrgt 6 m (Abschnitt 1.1).
aus dem Kranbetrieb (Lastgruppe 103), d.h. es gilt:

 siehe Abschnitt 2.3 a)

grenz  DIN EN 1993-6, Tabelle 7.1, Zeile c)

grenz Nachweis erfllt


Beispiel 2.5: Zweigelenkrahmen mit geschraubten Anschlssen 317

4.3 Kontrolle der Ausnutzung der Rahmenecken

siehe Abschnitt 2.3


Die Verformungen wurden mit der Anfangsrotationssteifigkeit der
Rahmenecken ermittelt.
Das ist zulssig, wenn die Momente an den Rahmenecken nicht mehr siehe unten
als 2/3 der Momententragfhigkeit dieses Anschlusses betragen.
Die grte Biegemoment ergibt sich an der rechten Rahmenecke fr die Die Schnittgren im Punkt D (rechte
Rahmenecke) sind im Abschnitt 2.3 c)
charakteristischen Kombination bei berlagerung der Beanspruchungen aufgefhrt.
infolge stndiger Einwirkungen, Schneelast, Einwirkungen aus Kranbe-
trieb (Lastgruppe 103) und Wind auf die Lngswnde:

Biegemoment im Punkt D


Querkraft der Sttze im Punkt D


Normalkraft der Sttze im Punkt D


einwirkendes Biegemoment bezogen
auf den Druckpunkt (Mittelachse des
 unteren Riegelflansches)


Der Momententragfhig der Rahmenecken betrgt:

siehe Abschnitt 3.5.4.1 c)




siehe Abschnitt 2.1


Der Ansatz der Anfangsrotationssteifigkeit der Rahmenecken ist zu-
lssig, wenn folgende Bedingung erfllt ist:

Bedingung erfllt

319

Beispiel 2.6: Lngswandverbnde


Inhalt
Seite

Aufgabenstellung ............................................................................................................. 320

1 System, Bauteilparameter und Einwirkungen .................................................................. 320


1.1 System ............................................................................................................................. 320
1.2 Querschnitte der Bauteile ................................................................................................. 320
1.3 Parameter der Verbindungsmittel .................................................................................... 321
1.4 Materialkennwerte ............................................................................................................ 321
1.5 Charakteristische Werte der Einwirkungen ...................................................................... 321

2 Beanspruchungen ............................................................................................................ 323


2.1 Schnittgren ................................................................................................................... 323
2.2 Auflagerkrfte ................................................................................................................... 324

3 Grenzzustnde der Tragfhigkeit ..................................................................................... 325


3.1 Teilsicherheitsbeiwerte fr die Beanspruchbarkeiten ....................................................... 325
3.2 Querschnittsklassifikation fr die Koppelstbe ................................................................. 325
3.3 Bauteilnachweis fr die Koppelstbe ............................................................................... 325
3.4 Diagonalensto ................................................................................................................ 326
3.5 Verbandsknoten am Sttzenkopf ..................................................................................... 328
3.5.1 Abmessungen und konstruktive Details ........................................................................... 328
3.5.2 Anschluss der Diagonale an den Koppelstab................................................................... 328
3.5.3 Anschluss des Koppelstabs an die Sttze ....................................................................... 329
3.6 Verbandsknoten am Sttzenfu ....................................................................................... 333

Beispiele zur Bemessung von Stahltragwerken nach DIN EN 1993 Eurocode 3.


1. Auflage. Herausgegeben von bauforumstahl e.V.
2012 Ernst & Sohn GmbH & Co. KG. Published 2012 by Ernst & Sohn GmbH & Co. KG.
320 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

Beispiel 2.6: Lngswandverbnde

Aufgabenstellung

Fr die Lngswandverbnde in den Achsen und sind die folgenden Fr die Bezeichnung der Achsen siehe
Vorbemerkungen Seite 181.
Nachweise zu fhren:
x Bauteil- und Querschnittsnachweise fr die Verbandsstbe Die Bauteil- und Querschnittsnachwei-
se fr die Rahmensttzen (Gurte der
x Tragfhigkeitsnachweise fr die Anschlsse zwischen den Verbands- Lngswandverbnde) werden in Bei-
stben spiel 2.5 gefhrt.

1 System, Bauteilparameter und Einwirkungen


1.1 System

B = 6,00 m 42,00 m B = 6,00 m

K K
S IPE 550 S235
H = 5,94 m

S S S S
K IPE 180 S235

D D
D 2 Fl 5/50 S235

1 2 9 10

Die Verbandsdiagonalen sind Zugstbe, die in den Kreuzungspunkten


nicht miteinander verbunden sind.
Die Lngsrandtrger der Dachscheibe sind zugleich die Pfosten der Die Dachscheibe ist Gegenstand von
Beispiel 2.2.
Lngswandverbnde und wirken auch als Koppelstbe zwischen den
Sttzen der Hallenrahmen.
Die Spannweite der Hallenrahmen (Hallenbreite) betrgt . siehe Beispiel 2.5, Abschnitt 1.1

1.2 Querschnitte der Bauteile

alle Abmessungen in der Skizze in mm


Hallensttze: Pfosten: Diagonale:
IPE 550 IPE 180 2 Fl 5/50

h c = 550 b fb = 91

t fc = 17,2 ad
bfc = 210

h b = 180

t wb
hd = 50

r c = 24 rb
t wc = 11,1
td
t fb = 8

t wb = 5,3 td = 5
Stahlsorte aller Bauteile: S235 rb = 9 ad = 8
Beispiel 2.6: Lngswandverbnde 321

Nachfolgend werden nur die fr den Bauteilnachweis der Koppelstbe Fr die Diagonalen sind entsprechen-
de Querschnittswerte nicht erforderlich.
erforderlichen Querschnittswerte angegeben:

 [47] S. 26

 [47] S. 27

1.3 Parameter der Verbindungsmittel

Fr die geschraubten Anschlsse kommen Schraubengarnituren M12


10.9/10 HV bzw. M16 10.9/10 HV zur Anwendung.

Parameter M12 M16


Schaftdurchmesser: 12 16
Lochdurchmesser: 13 18 gem DIN EN 1090-2, Tabelle 11

Schaftquerschnitt: 113 201 [47] Tabelle 4.7

Spannungsquerschnitt: 84,3 157 [47] Tabelle 4.7

Kopfhhe: 8 10 DIN EN 14399-4, Tabelle 2

Mutternhhe: 10 13 DIN EN 14399-4, Tabelle 4

Eckenma: 23,91 29,56 DIN EN 14399-4, Tabellen 2 und 4

Schlsselweite: 22 27 DIN EN 14399-4, Tabellen 2 und 4

Scheibendicke: 3 4 DIN EN 14399-6, Tabelle 2

1.4 Materialkennwerte

Streckgrenze, Baustahl S 235:  DIN EN 1993-1-1, Tabelle 3.1

Zugfestigkeit, Baustahl S 235:  DIN EN 1993-1-1, Tabelle 3.1

Zugfestigkeit, Schrauben Fk 10.9:  DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.1

Elastizittsmodul:  DIN EN 1993-1-1, Absatz 3.2.6 (1)

1.5 Charakteristische Werte der Einwirkungen

a) Zusammenstellung der Einwirkungen

Windsog, Bereich B (Wind auf Lngswnde):  siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 4.2.1 b)

Winddruck, Bereich D (Wind auf Giebelwnde):  siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 4.3.1 b)

Windsog, Bereich E (Wind auf Giebelwnde):  siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 4.3.1 b)

Windreibungskraft (Wind auf Giebelwnde):  siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 4.3.3 c)

Pufferkraft infolge Anprall der Kranbrcke:  siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 6.3.4

dynamischer Faktor fr die Pufferkraft: siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 6.3.4

reduzierter Schwingbeiwert fr die Pufferkraft: siehe Beispiel 2.1, Abschnitt 6.6

Das Eigengewicht der Verbandstbe ist vernachlssigbar gering!


322 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

b) quivalente Einwirkungen auf die Lngswandverbnde

Fr die Ermittlung der Beanspruchungen der Lngswandverbnde wer-


den die unter a) aufgefhrten Einwirkungen zu horizontalen Einzellasten,
die am Kopf eines Wandverbandes angreifen, zusammengefasst.
Die Windlasten auf die Giebelwnde werden ber die Windsttzen je zur siehe Beispiel 2.5, Abschnitt 3.4.2
Hlfte ber die Dachscheibe in die Wandverbnde und in die Fundamen-
te eingeleitet.
Wird die Bezugshhe nherungsweise als konstant angenommen, er- Die Bezugshhe ist in Beispiel 2.1, Ab-
schnitt 4.1 erlutert.
geben sich die Windkrfte wie folgt:

 Windsog, Bereich B

 Winddruck, Bereich D

 Windsog, Bereich E

Die Windreibungskrfte werden hlftig auf die beiden Wandverbnde an siehe dazu die Skizze in Beispiel 2.1,
Abschnitt 4.3.3 b)
der im Sogbereich E liegenden Giebelwand aufgeteilt und mit den dort
angreifenden Windsoglasten zusammengefasst:

  Windsog, Bereich E + Windreibung

Die resultierende Windlast fr den Bereich E bei Wind-


anstrmung auf die Hallenlngswnde ist nicht magebend fr die
Beanspruchung der Wandverbnde und wird hier nicht weiter
verfolgt.

Die Pufferkraft aus dem Anprall der Kranbrcke wird ber die in Hallen- siehe dazu Beispiel 2.4, Abschnitt 1.1
lngsrichtung gekoppelten Kranbahntrger je zur Hlfte in die beiden
Verbnde einer Hallenlngswand eingeleitet:

c) Teilsicherheitsbeiwerte fr die Einwirkungen in den Grenzzustnden


der Tragfhigkeit

vernderliche Einwirkungen, Auswirkung ungnstig:


stndige Bemessungssituation: DIN EN 1990/NA, Tabelle NA.A.1.2(B)

auergewhnliche Bemessungssituation: DIN EN 1991-3/NA, Tabelle NA.A.1

auergewhnliche Einwirkung: DIN EN 1991-3/NA, Tabelle NA.A.1

d) Kombinationsbeiwerte fr vernderliche Einwirkungen

Windlasten: DIN EN 1990/NA, Tabelle NA.A.1.1


Beispiel 2.6: Lngswandverbnde 323

2 Beanspruchungen
2.1 Schnittgren

a) Imperfektionen

Fr die Ermittlung der Beanspruchungen der Wandverbnde ist der DIN EN 1993-1-1, Absatz 5.3.2 (3)
Einfluss der Imperfektionen der Hallensttzen durch quivalente
geometrische Ersatzimperfektionen in Form von Anfangsschiefstellungen
zu bercksichtigen.

Ansatz der quivalenten Sttzenschief-


B = 6,00 m 42,00 m B = 6,00 m
stellung entsprechend DIN EN 1993-1-
1, Bild 5.2
H = 5,94 m

I I

1 2 9 10

Bei der Ermittlung der globalen Anfangsschiefstellung wird die Anzahl DIN EN 1993-1-1, Absatz 5.3.2 (3) a)
der Sttzen je Lngswand mit angesetzt, weil die Sttzen in den
Achsen und weniger als 50% der durchschnittlichen Sttzenlast in
vertikaler Richtung bernehmen.

DIN EN 1993-1-1, Glg. (5.5)

DIN EN 1993-1-1, Absatz 5.3.2 (3)

Abminderungsfaktor fr die Hhe der




Sttzen, DIN EN 1993-1-1, Absatz
5.3.2 (3)
Abminderungsfaktor fr die Anzahl
der Sttzen in einer Reihe, DIN EN
1993-1-1, Absatz 5.3.2 (3)

Die Wirkung der Anfangsschiefstellungen wird ber horizontale Ersatzla- DIN EN 1993-1-1, Absatz 5.3.2 (7)
sten erfasst, deren Gre abhngig von den Druckkrften in den
Hallensttzen ist.
Die magebenden Druckkrfte der Hallensttzen, ergeben sich fr siehe Beispiel 2.5, Abschnitt 2.2.1 d)
die Einwirkungskombination 1 (Eigengewicht + Schnee).
Die horizontale Ersatzlast fr einen Verband, betrgt:

 DIN EN 1993-1-1, Bild 5.4


324 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

b) Stabkrfte


Bei Winddruck auf eine Giebelwand betrgt die Druckkraft in einem
Koppelstab:

DIN EN 1990, Glg. (6.10)





Die magebende Zugkraft der Koppelstbe ergibt sich als Maximum
aus der berlagerung folgender Einwirkungen:


DIN EN 1990, Glg. (6.10)

DIN EN 1990/NA, Glg. (6.11c)

Die Beanspruchung in der stndigen


 Bemessungssituation ist magebend.


Daraus folgt die magebende Zugkraft der Diagonalen:

Netzlnge der Diagonalen






siehe Beispiel 2.5, Abschnitt 3.3.2 d)


Die Druckkraft der Sttzen in den Achsen und ist bei den Bau-
teilnachweisen zu bercksichtigen:




2.2 Auflagerkrfte

Die Auflagerkrfte sind fr die Nachweise der Sttzenfe erforderlich siehe Beispiel 2.7
und werden ohne Einrechnung von Teilsicherheitsbeiwerten ermittelt:


 1 2


R 1,h,k R 2,h,k


 R 2,v,k
R 1,v,k



Beispiel 2.6: Lngswandverbnde 325

3 Grenzzustnde der Tragfhigkeit


3.1 Teilsicherheitsbeiwerte fr die Beanspruchbarkeiten

elastische oder plastische Querschnittstragfhigkeit: DIN EN 1993-1-1/NA, NDP zu 6.1(1)


Anmerkung 2B
Bauteiltragfhigkeit (Stabilittsversagen):
Bruchversagen von zugbeanspruchten Querschnitten:
Beanspruchbarkeit von geschraubten Verbindungen: DIN EN 1993-1-8, Absatz 2.2 (2) An-
merkung
Beanspruchbarkeit von geschweiten Verbindungen:

3.2 Querschnittsklassifikation fr die Koppelstbe DIN EN 1993-1-1, Tabelle 5.2

Flansche: einseitig gesttzt, unter Druckbeanspruchung


 

 Klasse 1

Steg: zweiseitig gesttzt, unter Druckbeanspruchung


 Klasse 1

Querschnitt: hchste Klasse von Flanschen oder Steg Klasse 1

3.3 Bauteilnachweis fr die Koppelstbe

Der Bauteilnachweis wird als Ersatzstabnachweis gefhrt. Magebend DIN EN 1993-1-1, Abschnitt 6.3.1.1
ist der Nachweis gegen Biegeknicken um die z-Achse:

Schlankheitsgrad, DIN EN 1993-1-1,


Glg. (6.50)


Imperfektionsbeiwert fr Knicklinie b,
Knicklinie b DIN EN 1993-1-1, Tabellen 6.1 und 6.2
 


Abminderungsfaktor fr Biegeknicken,

DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.49)

Biegeknickbeanspruchbarkeit eines
 Druckstabes (Bemessungswert), DIN
EN 1993-1-1, Glg. (6.47)

Nachweis erfllt DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.46)



326 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

3.4 Diagonalensto

alle Abmessungen in der Skizze in mm


8
50
50 5
25
e1
25
5 p1
35
S2
00
0x2
5
8x 20
Fl
30
ale p1
gon e1
a
Di 10
0
0
20
Di
ag
on

30
ale

e
20
2

Schraubengarnituren M12- 10.9/10 - HV

Der Sto der im Kreuzungspunkt geteilten Diagonale wird als geschraub-


ter Laschenanschluss ausgefht.

a) Kontrolle der Rand- und Lochabstnde der Schrauben

  DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.3

  DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.3

  DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.3

Die Rand- und Lochabstnde sind eingehalten.

b) Grenzabscherkraft einer Schraubengruppe

Die Schrauben liegen mit dem Schaft in den Scherfugen.

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4

Grenzabscherkraft fr eine Schraube,


 DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4

Anzahl der Scherfugen

Anzahl der Schrauben einer Gruppe

 Grenzabscherkraft der Gruppe

c) Grenzlochleibungstragfhigkeit der Lasche bzw. Diagonale

Beiwert fr Rand- und Lochabstnde II


zur Kraftrichtung, DIN EN 1993-1-8,
Tabelle 3.4

Beiwert fr Rand- und Lochabstnde


zur Kraftrichtung, DIN EN 1993-1-8,
Tabelle 3.4
Beispiel 2.6: Lngswandverbnde 327

Beiwert, DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4

minimale Blechdicke im Anschluss

Grenzlochleibungstragfhigkeit fr eine
 Schraube, DIN EN 1993-1-8, Tabelle
3.4
 DIN EN 1993-1-8, Absatz 3.7.1 (1)

d) Zugtragfhigkeit der Lasche (Bruttoquerschnitt)

 Bruttoquerschnittsflche der Lasche

 DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.6)

e) Zugtragfhigkeit der Lasche (Nettoquerschnitt)

Nettoquerschnittsflche der Lasche

 DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.7)

f) Zugtragfhigkeit der Lasche (Blockversagen) siehe auch Beispiel 1.4, Abschn. 3.5.5

d0 p1 e1 Im Fall von Blockversagen wrde die


schraffiert dargestellte Flche (Block)
von der Lasche abgetrennt werden.
e2

D
Z Ed

zugbeanspruchter Nettoquerschnitt

schubbeanspruchter Nettoquerschnitt

Widerstand gegen Blockversagen der


 Schraubengruppe unter exzentrischer
Belastung, DIN EN 1993-1-8, Glg.
(3.10)

g) Tragfhigkeitsnachweis fr den Diagonalensto

Tragfhigkeit des Anschlusses

Nachweis erfllt

328 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

3.5 Verbandsknoten am Sttzenkopf


3.5.1 Abmessungen und konstruktive Details

6 2 25 w = 60 25 1 IPE 550 S235

29
2 IPE 180 S235
3
4 4 3

61
3 Bl 10x110x145 S235

e1
2 M16 - 10.9 HV
8 9 4 Bl 8x95x165 S235
165
D = 5

84
ed 5 2 Fl 5x50 S235
95
4 4 4 70
6 Bl 20x210x525 S235

6
3
4 7 Bl 8x89x90 S235
A
7 1 3
5
20 8 Bl 10x90x154 S235
30 5
Abmessungen
25

in mm 20 8 9 Bl 5x89x152 S235
1 2 M12 - 10.9 HV
25

Die Verbandsknoten in den Achsen und sind fr die Nachweise der


Tragfhigkeit der Koppelstabanschlsse an die Sttzen wegen der Ein-
leitung der Giebelwindlasten magebend.
Die zustzlichen Beanspruchungen der Sttzen infolge der Exzentrizitt
der Lngswandverbnde von 70 mm zu den Systemachsen sind gering
und knnen vernachlssigt werden. Diese Exzentrizitt ist erforderlich,
um die Trapezbleche der Dachscheibe unmittelbar an die Koppelstbe
(Randtrger) anschlieen zu knnen.
Der Versatz des Diagonalenanschlusses ist fr die Tragfhigkeit des
Koppelstabes vernachlssigbar, weil im Bereich der Ausklinkung dessen
Schubmittelpunkt in der Mittelachse des unteren Flansches liegt.

3.5.2 Anschluss der Diagonale an den Koppelstab

Die Verbindung zwischen dem Knotenblech und der Diagonale ist quasi Der Tragfhigkeitsnachweis fr den
Diagonalensto ist im Abschnitt 3.4
baugleich zum Diagonalensto, d.h. weitere Nachweise sind hier nicht dargestellt.
erforderlich.
Der Tragfhigkeitsnachweis fr die Schweinaht zwischen Knotenblech DIN EN 1993-1-8, Abschnitt 4.5.3.3
und Koppelstab wird mit dem vereinfachten Verfahren gefhrt:

 Knotenblechdicke, siehe Skizze

 Anforderung an die Kehlnahtdicke ,


  DIN EN 1993-1-8, Absatz 4.5.2 (2) und
 DIN EN 1993-1-8/NA, NCI zu 4.5.2
Die Anforderung an die Kehlnahtdicke ist eingehalten.

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 4.1


Scherfestigkeit einer Kehlnaht, DIN EN

 1993-1-8, Glg. (4.4)

 Tragfhigkeit einer Kehlnaht, DIN EN
1993-1-8, Glg. (4.3)
Beispiel 2.6: Lngswandverbnde 329

Die grte Beanspruchung der Schweinaht ergibt sich an dem


neben der Sttze liegenden Nahtendpunkt:

 Schweinahtlnge, siehe Skizze

Exzentrizitt des Kraftangriffspunktes


 zum Nahtschwerpunkt, siehe Skizze

einwirkende Zugkraft je Lngeneinheit

 senkrecht zur Schweinahtachse

einwirkende Schubkraft je Lngenein-

heit parallel zur Schweinahtachse

resultierende Kraft je Lngeneinheit an
 dem neben der Sttze liegenden Naht-
endpunkt

Der Tragfhigkeitsnachweis fr die Schweinaht ergibt:

Nachweis erfllt DIN EN 1993-1-8, Glg. (4.2)

3.5.3 Anschluss des Koppelstabs an die Sttze

a) Beanspruchungen

siehe Beispiel 2.2, Abschnitt 4.6.2 b)


Der Anschluss wird fr die im Koppelstab vorhandene Zugkraft nach-
gewiesen, was auf der sicheren Seite liegt, weil der berwiegende Teil
der Windlast auf eine Giebelwand ber die Dachscheibe direkt in den
Koppelstab eingeleitet wird.

einwirkende Zugkraft

einwirkende Querkraft
 
Versatz des Diagonalenanschlusses
(siehe Skizze) und daraus resultieren-
 des Torsionsmoment
 Beanspruchung fr eine Schraube

b) Tragfhigkeit der Schweinhte

Die Anforderungen an die Schweinahtdicken knnen ohne weiteren siehe dazu Abschnitt 3.5.2
Nachweis als eingehalten vorausgesetzt werden.
Die Dicken der Schweinhte zwischen der Kopfplatte und dem Koppel- In Beispiel 1.4, Abschnitt 3.5.4 f) ist die
Herleitung fr die erforderliche Naht-
stab sind so gewhlt, dass die plastische Tragfhigkeit des unteren dicke angegeben.
Flansches bzw. des Steges erreicht wird:

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 4.1


Die Dicke der Flanschkehlnhte (siehe

  Skizze) ist ausreichend.

Die Dicke der Stegkehlnhte (siehe

  Skizze) ist ausreichend.

330 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

c) Kontrolle der Rand- und Lochabstnde der Schrauben

 Breite der Kopfplatte, siehe Skizze

 Randabstand, siehe Skizze

  DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.3

  DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.3

  DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.3

Die Rand- und Lochabstnde sind eingehalten.

d) Nachweis der Scher-/Lochleibungstragfhigkeit des Anschlusses

Die Schrauben liegen mit dem Schaft in der Scherfuge.

Beiwert, DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4

Grenzabscherkraft fr eine Schraube,


 DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4

Beiwert fr Rand- und Lochabstnde II
zur Kraftrichtung, DIN EN 1993-1-8,
Tabelle 3.4
Beiwert fr Rand- und Lochabstnde
zur Kraftrichtung, DIN EN 1993-1-8,
Tabelle 3.4

Beiwert, DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4

 Dicke der Kopfplatte, siehe Skizze

minimale Blechdicke im Anschluss

Grenzlochleibungstragfhigkeit fr eine
 Schraube, DIN EN 1993-1-8, Tabelle
3.4
Die Grenzabscherkraft ist magebend fr den Nachweis.

Nachweis erfllt DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.3

e) Nachweis der Kopfplatte gegen Blockversagen siehe auch Beispiel 1.4, Abschn. 3.5.5

Die Schraubengruppe ist symmetrisch, wird aber wegen des Versatzes siehe Skizze
des Diagonalenanschlusses exzentrisch belastet!

zugbeanspruchter Nettoquerschnitt

schubbeanspruchter Nettoquerschnitt

Widerstand gegen Blockversagen der


 Schraubengruppe unter exzentrischer
Belastung, DIN EN 1993-1-8, Glg.
(3.10)

Nachweis erfllt
Beispiel 2.6: Lngswandverbnde 331

f) Nachweis der Zugtragfhigkeit des Anschlusses

Die Tragfhigkeit der Kopfplatte wird mit dem Modell des quivalenten T- DIN EN 1993-1-8, Abschnitt 6.2.4
Stummels mit Zugbeanspruchung ermittelt.
Die effektiven Lngen werden wie fr die uere Reihe eines nicht aus- DIN EN 1993-1-8, Bild 6.9
gesteiften Sttzenflansches bestimmt:

DIN EN 1993-1-8, Bild 6.8




DIN EN 1993-1-8, Bild 6.8

effektive Lnge fr Versagensmodus 2,


DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.4

effektive Lnge fr Versagensmodus 1,
DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.4

Die Grenzzugkraft einer Schraube M16 10.9 HV betrgt:

 DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4

siehe Abschnitt 1.3

 DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4

 Die Durchstanztragfhigkeit ist nicht magebend!

Eine Abminderung der Grenzzugkraft der Schrauben wegen der durch


den Anschluss zu bertragenden Querkraft ist nicht erforderlich,
wenn folgende Bedingung eingehalten ist:

DIN EN 1993-1-8, Absatz 6.2.2 (2), An-


Die Bedingung ist eingehalten. merkung b)

Die Tragfhigkeit der Kopfplatte ergibt sich zu:

Es gibt nur eine Schraubenreihe.

oberer Grenzwert fr die Dehnlnge


bis zu dem Absttzkrfte auftreten,
DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.2

Dehnlnge der Schrauben, DIN EN


1993-1-8, Tabelle 6.2

Es treten Absttzkrfte auf.
plastisches Moment der Kopfplatte fr
 Modus 1, DIN EN 1993-1-8, Tabelle
6.2

 plastisches Moment der Kopfplatte fr


Modus 2, DIN EN 1993-1-8, Tabelle
6.2
332 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.2

Tragfhigkeit des T-Stummelflansches


 fr Modus 1 und Verfahren 1, DIN EN
1993-1-8, Tabelle 6.2
Tragfhigkeit des T-Stummelflansches
 fr Modus 2, DIN EN 1993-1-8, Tabelle
6.2

 Tragfhigkeit fr Modus 3, DIN EN


1993-1-8, Tabelle 6.2
 DIN EN 1993-1-8, Absatz 6.2.4.1 (6)

Die Zugtragfhigkeit des Anschlusses folgt aus dem Minimum der


Tragfhigkeit der Kopfplatte und der Tragfhigkeit des zugbean-
spruchten Stegs des Koppelstabs:

Schubflche des Koppelstabs im Be-


reich der Ausklinkung

plastische Querkraftbeanspruchbarkeit,
 DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.18)

  DIN EN 1993-1-1, Abschnitt 6.2.10 (2)

Die Zugtragfhigkeit des Steges muss nicht abgemindert werden!

DIN EN 1993-1-8, Absatz 6.2.6.8 (2)

 DIN EN 1993-1-8, Glg. (6.22)

 DIN EN 1993-1-8, Absatz 6.2.7.2 (6)

Der Nachweis der Zugtragfhigkeit fr den Anschluss ergibt:

Nachweis erfllt

f) Nachweis der Querschnittstragfhigkeit des Koppelstabes im Bereich


der Ausklinkung

Dieser Nachweis wird nach Elastizittstheorie gefhrt:

reduzierte Steghhe

reduzierte Stegflche

reduzierte Querschnittsflche

 Abstnde der Schwerpunkte der Steg-
und der Gesamtflche zur Mittellinie
des unteren Flansches

Abstnde des oberen Stegrandes und


des Lastangriffspunktes zum Schwer-
 punkt des reduzierten Querschnitts
statisches Moment im Schwerpunkt
des reduzierten Querschnitts
Beispiel 2.6: Lngswandverbnde 333

Trgheitsmoment um die y-Achse des


reduzierten Querschnitts

kleinstes Widerstandsmoment

grte Normalspannung im reduzierten
 Querschnitt (am oberen Stegrand)

grte Schubspannung im reduzierten
 Querschnitt

Nachweis erfllt DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.1)

Nachweis erfllt DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.19)


3.6 Verbandsknoten am Sttzenfu

1 Bl 8x90x105 S235 IPE 550 S235 A


25
25

4
2 M12 10.9 - HV
90
15

38
30
20
Bl 20x230x570 S235 2 Fl 5x50 S235 78

Die Verbindung zwischen dem Knotenblech und der Diagonalen ist quasi Der Tragfhigkeitsnachweis fr den
Diagonalensto ist im Abschnitt 3.4
baugleich zum Diagonalensto, d.h. weitere Nachweise sind hier nicht dargestellt.
erforderlich.
Der Tragfhigkeitsnachweis fr die Schweinaht zwischen Knotenblech DIN EN 1993-1-8, Abschnitt 4.5.3.3
und Sttzensteg ist magebend und wird mit dem vereinfachten Ver-
fahren gefhrt:

 Fuplattendicke, siehe Skizze

 Anforderung an die Kehlnahtdicke ,


  DIN EN 1993-1-8, Absatz 4.5.2 (2) und
 DIN EN 1993-1-8/NA, NCI zu 4.5.2
Die Anforderung an die Kehlnahtdicke ist eingehalten.

 siehe Abschnitt 3.5.2

 Tragfhigkeit einer Kehlnaht, DIN EN


1993-1-8, Glg. (4.3)
 Schweinahtlnge, siehe Skizze

 siehe Abschnitt 3.5.3 a)

 einwirkende Kraft je Lngeneinheit

Nachweis erfllt DIN EN 1993-1-8, Glg. (4.2)


335

Beispiel 2.7: Gelenkiger Sttzenfu


Inhalt
Seite

Aufgabenstellung ............................................................................................................. 336

1 Sttzenfukonstruktion und Einwirkungen ....................................................................... 336


1.1 Konstruktive Ausbildung der Sttzenfe ........................................................................ 336
1.2 Materialkennwerte ............................................................................................................ 337
1.3 Charakteristische Werte der Einwirkungen ...................................................................... 337
1.4 Bemessungswerte der Einwirkungen ............................................................................... 338

2 Grenzzustnde der Tragfhigkeit ..................................................................................... 339


2.1 Teilsicherheitsbeiwerte fr die Beanspruchbarkeiten ....................................................... 339
2.2 Querschnittsklassifikation ................................................................................................. 339
2.3 Abtrag von Druckkrften .................................................................................................. 340
2.4 Abtrag von Zugkrften ...................................................................................................... 342
2.5 Abtrag von Horizontalkrften parallel zum Sttzensteg ................................................... 344
2.6 Abtrag von Horizontalkrften quer zum Sttzensteg ........................................................ 346

Beispiele zur Bemessung von Stahltragwerken nach DIN EN 1993 Eurocode 3.


1. Auflage. Herausgegeben von bauforumstahl e.V.
2012 Ernst & Sohn GmbH & Co. KG. Published 2012 by Ernst & Sohn GmbH & Co. KG.
336 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

Beispiel 2.7: Gelenkiger Sttzenfu

Aufgabenstellung

Die Hallensttzen in den Achsen und sind auf Einzelfundamenten Fr die Bezeichnung der Achsen siehe
die Vorbemerkungen S. 181.
aus Stahlbeton gelenkig aufgelagert.
Es sind die Nachweise der Tragfhigkeit fr die Sttzenfukonstruktion Die Hallenrahmen sind Gegenstand
von Beispiel 2.5.
und die Nachweise der Lasteinleitung in das Fundament zu fhren.
Die Bemessung der Fundamente selbst ist nicht Gegenstand dieses Bei-
spiels.

1 Sttzenfukonstruktion und Einwirkungen


1.1 Konstruktive Ausbildung der Sttzenfe

1 Bl 20x110x140 S235 Bl 20x230x570 S235 2


2
2 Bl 12x140x180 S235
60

3 Bl 12x60x60 S235
230

Z
m*
60

4 Ankerschraube M16 - 5.6


Fundamentbeton C 20/25
alle Abmessungen in mm
Y
X
Bl 8x90x105 S235* IPE 550 S235
78

4 Bl 20x230x570 S235
20

5 3 4
40

1 1 5 1
5 5
100

12 20 20

2 4

110 220

Der Durchmesser der Durchgangslcher fr die Ankerschrauben in der DIN EN 1090-2, Tabelle D.2.20, Zeile 4
Fuplatte ist fr einen Toleranzausgleich von 3 mm ausgelegt.
Horizontalkrfte parallel und senkrecht zum Sttzensteg werden aus- siehe Abschnitt 2.5 und Abschnitt 2.6
schlielich durch den geschweiten Schubdbel bertragen.
Das in der Skizze mit * markierte Knotenblech dient dem Anschluss der fr den Anschluss der Diagonalen der
Wandverbnde an die Sttzenfe sie-
Diagonalen der Wandverbnde und ist nur in den entsprechenden he Beispiel 2.6, Abschnitt 3.6
Achsen vorhanden.
Beispiel 2.7: Gelenkiger Sttzenfu 337

1.2 Materialkennwerte

a) Baustahl und Ankerschrauben

Streckgrenze, Baustahl S 235:  DIN EN 1993-1-1, Tabelle 3.1

Zugfestigkeit, Baustahl S 235:  DIN EN 1993-1-1, Tabelle 3.1

Zugfestigkeit, Schrauben FK 5.6:  DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.1

Elastizittsmodul:  DIN EN 1993-1-1, Absatz 3.2.6 (1)

b) Beton der Fundamente, C 20/25 Betonfestigkeitsklasse entsprechend


DIN EN 1992-1-1, Absatz 3.1.2 (1)

charakteristische Zylinderdruckfestigkeit:  DIN EN 1992-1-1, Tabelle 3.1

Elastizittsmodul:  DIN EN 1992-1-1, Tabelle 3.1

Abminderungsfaktor fr die Druckfestigkeit: DIN EN 1992-1-1/NA, (NDP) 3.1.6 (1)

1.3 Charakteristische Werte der Einwirkungen

Als Einwirkungen sind die Auflagerkrfte der Hallensttzen und die der siehe Beispiel 2.5 und Beispiel 2.6
Lngswandverbnde zu bercksichtigen.
Nachfolgend sind nur die fr die Tragfhigkeitsnachweise der Sttzen-
fe magebenden Einwirkungen aufgefhrt.

a) vertikale Auflagerkrfte der Hallensttzen siehe Beispiel 2.5, Abschnitt 2.2.1 e)

Eigenlasten:  Druckkraft im Auflager

Schneelast:  Druckkraft im Auflager

Kran, Lastgruppe 1:  Druckkraft im Auflager

Windlasten:  Zugkraft im Auflager!

b) horizontale Auflagerkrfte der Hallensttzen siehe Beispiel 2.5, Abschnitt 2.2.1 e)

Eigenlasten: 
Schneelast: 
Kran, Lastgruppe 4: 
Windlasten: 

c) Auflagerkrfte der Lngswandverbnde siehe Beispiel 2.6, Abschnitt 2.2

Zugkraft im Auflager, Achse bzw.



Zugkraft im Auflager, Achse bzw.

 grte Horizontalkraft
338 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

1.4 Bemessungswerte der Einwirkungen

a) Teilsicherheitsbeiwerte fr die Einwirkungen in den Grenzzustnden


der Tragfhigkeit, stndige Bemessungssituation

stndige Einwirkungen, Auswirkung ungnstig: DIN EN 1990/NA, Tabelle NA.A.1.2(B)

stndige Einwirkungen, Auswirkung gnstig: DIN EN 1990/NA, Tabelle NA.A.1.2(B)

vernderliche Einwirkungen:
infolge Kranbetrieb, Auswirkung ungnstig: DIN EN 1991-3/NA, Tabelle NA.A.1

sonstige, Auswirkung ungnstig: DIN EN 1990/NA, Tabelle NA.A.1.2(B)

b) Kombinationsbeiwerte fr vernderliche Einwirkungen

Schneelast: DIN EN 1990/NA, Tabelle NA.A.1.1

Windlasten: DIN EN 1990/NA, Tabelle NA.A.1.1

Kranlasten: DIN EN 1991-3/NA, Tabelle NA.A.2


c) Bemessungswert der Druckkraft

DIN EN 1990, Glg. (6.10)





d) Bemessungswert der Zugkraft

In den Achsen bis ergeben sich an den Auflagern keine Zugkrfte:

 


Die magebende Zugkraft der Sttzenfe ergibt sich in den Achsen
bzw. bei Winddruck auf die Giebelwnde nherungsweise zu:

e) Bemessungswerte der Horizontalkrfte


Horizontalkraft || zum Sttzensteg


 Horizontalkraft zum Sttzensteg
Beispiel 2.7: Gelenkiger Sttzenfu 339

2 Grenzzustnde der Tragfhigkeit


2.1 Teilsicherheitsbeiwerte fr die Beanspruchbarkeiten

Tragfhigkeit von Baustahlquerschnitten: DIN EN 1993-1-1/NA, NDP zu 6.1(1)


Anmerkung 2B
Bruchversagen zugbeanspruchter Baustahlquerschnitte:
Beanspruchbarkeit von geschraubten Verbindungen: DIN EN 1993-1-8, Absatz 2.2 (2) An-
merkung
Beanspruchbarkeit von geschweiten Verbindungen:
Beanspruchbarkeit von Beton: DIN EN 1992-1-1/NA, Tabelle 2.1 DE

2.2 Querschnittsklassifikation

a) Hallensttze

Der Sttzenquerschnitt ist der Klasse 1 zugeordnet, d.h. die Ausnutzung Die Querschnittsklassifikation ist in
Beispiel 2.5, Abschnitt 3.2 dargestellt.
der plastischen Querschnittstragfhigkeit ist zulssig.

b) Schubdbel

Querschnittsabmessungen des Schubdbels: siehe Skizze in Abschnitt 1.1

 Profilhhe

 Flanschbreite

 Flanschdicke

 Stegdicke

 Dicke der Halsnhte

Flansche: einseitig gesttzt, unter Druckbeanspruchung

DIN EN 1993-1-1, Tabelle 5.2


 

Klasse 1 DIN EN 1993-1-1, Tabelle 5.2

Steg: zweiseitig gesttzt, unter Biegebeanspruchung


Klasse 1 DIN EN 1993-1-1, Tabelle 5.2

Querschnitt: hchste Klasse von Flanschen oder Steg Klasse 1


340 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

c) Fuplatte

Fr die Fuplatte wird hier eine konstante Druckbeanspruchung als un- siehe Skizze in Abschnitt 1.1
gnstigster Fall angenommen:

 Breite der Fuplatte

 Dicke der Fuplatte

 Stegdicke des Sttzenprofils IPE 550

 Dicke der Anschlussnaht an die Sttze


Klasse 1 DIN EN 1993-1-1, Tabelle 5.2

2.3 Abtrag von Druckkrften

a) Nachweis der Tragfhigkeit der Fuplatte

Die Tragfhigkeit der Fuplatte wird mit dem Modell des quivalenten T- DIN EN 1993-1-8, Abschnitt 6.2.5
Stummels mit Druckbeanspruchung ermittelt.

Modell des quivalenten T-Stummels nichtberlappende T-Stummel


einer Sttzenfuplatte
<c

1 1
2
l eff

<c

<c c 1 T-Stummel unter einem Flansch


2 T-Stummel unter dem Steg
b eff

Die Tragfhigkeit der Fuplatte ergibt sich als Summe der Tragfhigkei- DIN EN 1993-1-8, Absatz 6.2.8.1 (1)
ten der drei nicht berlappenden T-Stummel.
Fr die Spannungsverteilung unter den T-Stummeln darf eine konstante DIN EN 1993-1-8, Absatz 6.2.5 (4)
Verteilung angenommen werden.

Fr die Mrtelfestigkeit (Bemessungswert) unter Lagerpressung gilt:

aufnehmbare Teilflchenlast, DIN EN


1992-1-1, Glg. (6.63)
DIN EN1993-1-8, Glg. (6.6)

Beispiel 2.7: Gelenkiger Sttzenfu 341

Es wird hier angenommen, dass die charakteristische Druckfestigkeit der Empfehlung in DIN EN 1993-1-8, Ab-
satz 6.2.5 (7)
Mrtelschicht mit der Dicke  zwischen Fuplatte und
Fundament mindestens so hoch wie die des Betons des Fundamentes
ist.
Der Anschlussbeiwert betrgt:

DIN EN 1993-1-8, Absatz 6.2.5 (7)

Als maximale Mrtelpressung wird der um den Faktor Der Faktor ist kleiner als 3 und
damit nach DIN EN 1992-1-1, Glg.
zur Erfassung der Teilflchenbelastung vergrerte Bemessungswert (6.63) zulssig.
der Betondruckfestigkeit angesetzt:

 DIN EN 1992-1-1, Glg. (3.15)

 Bemessungswert der Mrtelfestigkeit

Damit knnen die Ausbreitungsbreite und die durch das Fundament



aufnehmbare Druckkraft wie folgt ermittelt werden:

DIN EN 1993-1-8, Glg. (6.5)





 Lnge der Fuplatte

 Hhe des Sttzenprofils IPE 550

 Flanschdicke des Sttzenprofils

Flche des quivalenten T-Stummels


unter einem Sttzenflansch

Flche des quivalenten T-Stummels
unter dem Sttzensteg

DIN EN 1993-1-8, Glg. (6.4)


Der Nachweis der Tragfhigkeit der Fuplatte ergibt:


Nachweis erfllt

b) Nachweis der Tragfhigkeit der Anschlussschweinaht

Die Fuplatte ist mit einer umlaufenden Kehlnaht der Dicke an siehe Skizze in Abschnitt 1.1
die Sttze angeschlossen.
Die Schweinahtlnge entspricht damit dem Umfang des Sttzen-
profils IPE 550:

 [47] S. 26
342 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

Fr die Nahtdicke der Kehlnaht gelten folgende Mindestanforderungen:

grte Blechdicke im Anschluss

 DIN EN 1993-1-8, Absatz 4.5.2 (2) und


  DIN EN 1993-1-8/NA, NCI zu 4.5.2

Die Anforderungen an die Kehlnahtdicke sind eingehalten.

Der Tragfhigkeitsnachweis fr die Schweinaht wird mit dem verein- DIN EN 1993-1-8, Abschnitt 4.5.3.3
fachten Verfahren gefhrt:


  einwirkende Kraft je Lngeneinheit

DIN EN 1993-1-8, Tabelle 4.1


Scherfestigkeit einer Kehlnaht, DIN EN

 1993-1-8, Glg. (4.4)

 Tragfhigkeit einer Kehlnaht, DIN EN
1993-1-8, Glg. (4.3)

Nachweis erfllt DIN EN 1993-1-8, Glg. (4.2)

2.4 Abtrag von Zugkrften

a) Schweinaht zwischen Fuplatte und Sttzensteg

Die Anforderungen an die Schweinahtdicke sind eingehalten. siehe dazu Abschnitt 2.3 b)

Die Dicke der Schweinaht zwischen der Fuplatte und dem Sttzen- In Beispiel 1.4, Abschnitt 3.5.4 f) ist die
Herleitung fr die erforderliche Naht-
steg ist so gewhlt, dass die plastische Tragfhigkeit des Sttzenstegs dicke angegeben.
erreicht wird:


 

b) Grenzzugkraft einer Ankerschraube M16 5.6 Mae nach Skizze in Abschnitt 1.1

 Spannungsquerschnitt, [47] S. 13

 DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4

 Eckenma und Schlsselweite der


Mutter, [47] S. 12

DIN EN 1993-1-8, Absatz 1.5 (1)

 Dicke der Unterlegbleche

 DIN EN 1993-1-8, Tabelle 3.4

 Die Durchstanztragfhigkeit ist nicht magebend!


Beispiel 2.7: Gelenkiger Sttzenfu 343

c) Tragfhigkeit der biegebeanspruchten Fuplatte

Die Tragfhigkeit der Fuplatte wird mit dem Modell des quivalenten T- DIN EN 1993-1-8, Abschnitt 6.2.4
Stummels mit Zugbeanspruchung ermittelt.
Die effektiven Lngen werden wie fr eine andere innere Reihe eines DIN EN 1993-1-8, Bild 6.9
Stirnblechs bestimmt:

 siehe Skizze in Abschnitt 1.1

 Dicke der Anschlussnaht an die Sttze

DIN EN 1993-1-8, Bild 6.8



DIN EN 1993-1-8, Bild 6.8

effektive Lngen fr Modus 1 und 2,


DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.6

Das Auftreten von Absttzkrften, das fr die Tragfhigkeit der Fuplatte


von Bedeutung ist, ist abhngig von der Dehnlnge der Ankerschrauben:

 Durchmesser der Ankerschrauben

 Hhe der Mutter, [47] S. 12

Dehnlnge der Ankerschrauben, DIN


EN 1993-1-8, Tabelle 6.11

Es gibt nur eine Schraubenreihe.

oberer Grenzwert fr die Dehnlnge


bis zu dem Absttzkrfte auftreten,
DIN EN 1993-1-8, Tabelle 6.2

Es treten keine Absttzkrfte auf.


plastisches Moment der Fuplatte fr
 Modus 1, DIN EN 1993-1-8, Tabelle
6.2

Tragfhigkeit des T-Stummelflansches


 ohne Auftreten von Absttzkrften, DIN
EN 1993-1-8, Tabelle 6.2

 Tragfhigkeit fr Modus 3, DIN EN


1993-1-8, Tabelle 6.2
 DIN EN 1993-1-8, Absatz 6.2.4.1 (6)

d) Tragfhigkeit des zugbeanspruchten Sttzenstegs

Die Tragfhigkeit des Sttzenstegs ist hier wie fr einen Trgersteg mit siehe dazu auch Beispiel 2.5, Abschnitt
3.5.3.4 und Abschnitt 3.5.3.7
Zugbeanspruchung zu ermitteln.

DIN EN 1993-1-8, Absatz 6.2.6.8 (2)

 DIN EN 1993-1-8, Glg. (6.22)


344 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

e) Tragfhigkeitsnachweis

Die Tragfhigkeit der Verankerung der Ankerschrauben im Fundament Die Verankerung der Ankerschrauben
im Fundament kann beispielsweise mit
wird hier ohne weiteren Nachweis als ausreichend unterstellt, d.h. fr die Haken oder Unterlegscheiben, wie in

Zugtragfhigkeit des Sttzenfues und damit fr den Tragfhig- DIN 1993-1-8, Bild 6.14 dargestellt, er-
folgen.
keitsnachweis gilt:


Nachweis erfllt

2.5 Abtrag von Horizontalkrften parallel zum Sttzensteg

a) Tragfhigkeit der Flansche des Schubdbels

Abmessungen in der Skizze in mm


tf h w = 180 tf

f jd
t w = 12

V z,Ed
b eff
b

c
tp

V z,Ed
tm

ex

Die Tragfhigkeit des in Lastrichtung vorderen Flansches wird mit dem DIN EN 1993-1-8, Abschnitt 6.2.5
Modell des quivalenten T-Stummels mit Druckbeanspruchung ermittelt
und der Beitrag des anderen Flansches bleibt unbercksichtigt.
Dazu wird wie bei der Ermittlung der Tragfhigkeit der Fuplatte fr den siehe Abschnitt 2.3 a)
Abtrag von Druckkrften vorgegangen.
Die Vergrerung des Bemessungswertes der Betondruckfestigkeit zur Der Faktor ist kleiner als 3 und
damit nach DIN EN 1992-1-1, Glg.
Erfassung der Teilflchenbelastung wird wegen der nur linearen Last- (6.63) zulssig.
ausbreitung auf beschrnkt.
Beispiel 2.7: Gelenkiger Sttzenfu 345

vgl. Abschnitt 2.3 a)



Ausbreitungsbreite, DIN EN 1993-1-8,
Glg. (6.5)


siehe Skizze oben

 Lnge des Schubdbels

 Dicke der Mrtelschicht

 DIN EN 1993-1-8, Glg. (6.4)

b) Tragfhigkeit des Stegs des Schubdbels Stegblechabmessungen siehe oben

DIN EN 1993-1-5, Absatz 5.1 (2)

DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.22)

Nachweis gegen Schubbeulen des Steges nicht erforderlich!

DIN EN 1993-1-1, Absatz 6.2.6 (3) d)

DIN EN 1993-1-1, Glg. (6.18)





c) Tragfhigkeit der Schweinaht zwischen dem Dbelsteg und Abmae nach Skizze in Abschnitt 1.1

der Fuplatte

Die Anforderungen an die Schweinahtdicke sind eingehalten. siehe dazu Abschnitt 2.3 b)

 Schweinahtlnge

 Schweinahtdicke

 siehe Abschnitt 2.3 b)

Der Tragfhigkeitsnachweis fr die Schweinhte zwischen der Fu-


platte und den Flanschen des Schubdbels wird im Abschnitt 2.6 b)
gefhrt.

d) Tragfhigkeit der Halsnhte des Schubdbels Abmae nach Skizze in Abschnitt 1.1


Trgheitsmoment des Schubdbels fr
Biegung um die y-Achse

 Abstand der Dbelflanschmittellinien

statisches Moment des Dbelflansches

 siehe Abschnitt 2.3 b)

 Schweinahtdicke


346 Projekt 2: Halle mit Kranbetrieb

e) Tragfhigkeitsnachweis

Fr die Tragfhigkeit des Sttzenfues fr Horizontallasten parallel


zum Sttzensteg und damit fr den Tragfhigkeitsnachweis gilt:

Nachweis erfllt

2.6 Abtrag von Horizontalkrften quer zum Sttzensteg

a) Nachweis der Einleitung der Horizontalkrfte in das Fundament

Abmessungen in der Skizze in mm


a f = 200
Alle weiteren Abmessungen sind den
Skizzen in den Abschnitten 1.1 bzw.
2.5 a) zu entnehmen.
tf tf

V y,Ed

V 2,Ed V 1,Ed
b

e y = 78

Vc2,Ed Vc1,Ed

Die maximale Betonpressung betrgt unter Bercksichtigung der


Exzentrizitt der angreifenden Horizontalkraft :

Schubkraft im rechten Flansch







Der Nachweis der Einleitung der Horizontalkrfte in das Fundament ist


wie folgt zu fhren:

Nachweis erfllt
Beispiel 2.7: Gelenkiger Sttzenfu 347

b) Tragfhigkeitsnachweis fr die Schweinhte zwischen der Fuplatte


und den Flanschen des Schubdbels

Der Nachweis wird auf der sicheren Seite liegend fr die berlagerung DIN EN 1993-1-8, Abschnitt 4.5.3.3
der maximalen Horizontalkrfte parallel und quer zum Sttzensteg mit
dem vereinfachten Verfahren fr Kehlnhte gefhrt.
Die Anforderungen an die Schweinahtdicke sind eingehalten. siehe dazu Abschnitt 2.3 b)

Die grte Beanspruchung der Schweinaht ergibt sich an den


Nahtendpunkten:

siehe Skizze in Abschnitt 2.5 a)

 Schweinahtlnge

Normalkraft je Lngeneinheit senkrecht



 zur Schweinahtachse

Schubkraft je Lngeneinheit parallel
 zur Schweinahtachse


resultierende Kraft je Lngeneinheit an
 einem Nahtendpunkt

siehe Abschnitt 2.3 b)

 Schweinahtdicke

 Tragfhigkeit einer Kehlnaht, DIN EN


1993-1-8, Glg. (4.3)

Der Tragfhigkeitsnachweis fr die Schweinaht ergibt:

Nachweis erfllt DIN EN 1993-1-8, Glg. (4.2)


349

Quellenverzeichnis
a) Normen
[1] DIN EN 1090-2:2008-12: Ausfhrung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken Teil 2:
Technische Regeln fr die Ausfhrung von Stahltragwerken; Deutsche Fassung EN 1090-2:2008
[2] DIN EN 1990:2010-12: Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung; Deutsche Fassung EN
1990:2002 + A1:2005 + A1:2005/AC:2010
[3] DIN EN 1990/NA:2010-12: Nationaler Anhang National festgelegte Parameter Eurocode:
Grundlagen der Tragwerksplanung
[4] DIN EN 1991-1-1:2010-12: Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke Teil 1-1: Allgemeine
Einwirkungen auf Tragwerke Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten im Hochbau; Deutsche
Fassung EN 1991-1-1:2002 + AC 2009
[5] DIN EN 1991-1-1/NA:2010-12: Nationaler Anhang National festgelegte Parameter Eurocode 1:
Einwirkungen auf Tragwerke Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke Wichten,
Eigengewicht und Nutzlasten im Hochbau
[6] DIN EN 1991-1-3:2010-12: Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke Teil 1-3: Allgemeine
Einwirkungen, Schneelasten; Deutsche Fassung EN 1991-1-3:2003 + AC 2009
[7] DIN EN 1991-1-3/NA:2010-12: Nationaler Anhang National festgelegte Parameter Eurocode 1:
Einwirkungen auf Tragwerke Teil 1-3: Allgemeine Einwirkungen Schneelasten
[8] DIN EN 1991-1-4:2010-12: Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke Teil 1-4: Allgemeine
Einwirkungen Windlasten; Deutsche Fassung EN 1991-1-4:2005 + A1:2010 + AC 2010
[9] DIN EN 1991-1-4/NA:2010-12: Nationaler Anhang National festgelegte Parameter Eurocode 1:
Einwirkungen auf Tragwerke Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen Windlasten
[10] DIN EN 1991-3:2010-12: Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke Teil 3: Einwirkungen infolge
von Kranen und Maschinen; Deutsche Fassung EN 1991-3:2006
[11] DIN EN 1991-3:2010-12/NA: Nationaler Anhang National festgelegte Parameter Eurocode 1:
Einwirkungen auf Tragwerke Teil 3: Einwirkungen infolge von Kranen und Maschinen
[12] DIN EN 1992-1-1:2011-01: Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und
Spannbetontragwerken Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln fr den Hochbau;
Deutsche Fassung EN 1992-1-1:2004 + AC:2010
[13] DIN EN 1992-1-1/NA: 2011-01: Nationaler Anhang National festgelegte Parameter Eurocode 2:
Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken Teil 1-1: Allgemeine
Bemessungsregeln und Regeln fr den Hochbau
[14] DIN EN 1993-1-1:2010-12: Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 1-1:
Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln fr den Hochbau; Deutsche Fassung EN
1993-1-1:2005 + AC:2009
[15] DIN EN 1993-1-1/NA:2010-12: Nationaler Anhang National festgelegte Parameter Eurocode 3:
Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und
Regeln fr den Hochbau
[16] DIN EN 1993-1-3: 2010-12: Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 1-3:
Allgemeine Regeln Ergnzende Regeln fr kaltgeformte Bauteile und Bleche; Deutsche Fassung
EN 1993-1-3:2006 + AC:2009
[17] DIN EN 1993-1-3/NA:2010-12 Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter Eurocode 3:
Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 1-3: Allgemeine Regeln - Ergnzende Regeln
fr kaltgeformte dnnwandige Bauteile und Bleche
[18] DIN EN 1993-1-5:2010-12: Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 1-5:
Plattenfrmige Bauteile; Deutsche Fassung EN 1993-1-5:2006 + AC:2009
[19] DIN EN 1993-1-5/NA:2010-12: Nationaler Anhang National festgelegte Parameter Eurocode 3:
Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 1-5: Plattenfrmige Bauteile
[20] DIN EN 1993-1-8:2010-12: Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 1-8:
Bemessung von Anschlssen; Deutsche Fassung EN 1993-1-8:2005 + AC:2009
[21] DIN EN 1993-1-8/NA:2010-12: Nationaler Anhang National festgelegte Parameter Eurocode 3:
Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 1-8: Bemessung von Anschlssen

Beispiele zur Bemessung von Stahltragwerken nach DIN EN 1993 Eurocode 3.


1. Auflage. Herausgegeben von bauforumstahl e.V.
2012 Ernst & Sohn GmbH & Co. KG. Published 2012 by Ernst & Sohn GmbH & Co. KG.
350 Quellenverzeichnis

[22] DIN EN 1993-1-9:2010-12: Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 1-9:
Ermdung; Deutsche Fassung EN 1993-1-9:2005 + AC:2009
[23] DIN EN 1993-1-9/NA:2010-12: Nationaler Anhang National festgelegte Parameter Eurocode 3:
Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 1-9: Ermdung
[24] DIN EN 1993-6:2010-12: Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 6:
Kranbahnen; Deutsche Fassung EN 1993-6:2007 + AC:2009
[25] DIN EN 1993-6/NA:2010-12: Nationaler Anhang National festgelegte Parameter Eurocode 3:
Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 6: Kranbahnen
[26] DIN EN 1994-1-1:2010-12: Eurocode 4: Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus
Stahl und Beton Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Anwendungsregeln fr den
Hochbau; Deutsche Fassung EN 1994-1-1:2004 + AC:2009
[27] DIN EN 10025-2:2005-04: Warmgewalzte Erzeugnisse aus Bausthlen Teil 2: Technische Liefer-
bedingungen fr unlegierte Bausthle; Deutsche Fassung EN 10025-2:2004
[28] DIN EN 10210-1:2006-07: Warmgefertigte Hohlprofile fr den Stahlbau aus unlegierten Bausthlen
und aus Feinkornbausthlen Teil 1: Technische Lieferbedingungen; Deutsche Fassung EN
10210-1:2006
[29] DIN EN 10210-2:2006-07: Warmgefertigte Hohlprofile fr den Stahlbau aus unlegierten Bausthlen
und aus Feinkornbausthlen Teil 2: Grenzabmae, Mae und statische Werte; Deutsche Fas-
sung EN 10210-2:2006
[30] DIN EN 10326:2004-09: Kontinuierlich schmelztauchveredeltes Band und Blech aus Bausthlen
Technische Lieferbedingungen; Deutsche Fassung EN 10326:2004
[31] DIN EN 14399-4:2006-06: Hochfeste planmig vorspannbare Schraubenverbindungen fr den
Metallbau Teil 4: System HV Garnituren aus Sechskantschrauben und -muttern; Deutsche
Fassung EN 14399-4:2005
[32] DIN EN 14399-6:2006-06: Hochfeste planmig vorspannbare Schraubenverbindungen fr den
Metallbau Teil 6: Flache Scheiben mit Fase; Deutsche Fassung EN 14399-6:2005 + AC:2006
[33] DIN EN ISO 4017:2001-03: Sechskantschrauben mit Gewinde bis Kopf Produktklassen A und B
(ISO 4017:1999); Deutsche Fassung EN ISO 4017:2000
[34] DIN EN ISO 4034:2001-03: Sechskantmuttern Produktklasse C (ISO 4034:1999); Deutsche Fas-
sung EN ISO 4034:2000
[35] DIN EN ISO 7091:2000-11: Flache Scheiben Normale Reihe, Produktklasse C (ISO 7091:2000);
Deutsche Fassung EN ISO 7091:2000
[36] DIN ISO 261:1999-11: Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung bersicht (ISO
261:1998)
[37] DIN 18807-1:1987-06: Trapezprofile im Hochbau; Stahltrapezprofile; Allgemeine Anforderungen,
Ermittlung der Tragfhigkeitsbeiwerte durch Berechnung
[38] DIN 18807-3:1987-06: Trapezprofile im Hochbau; Stahltrapezprofile; Festigkeitsnachweis und
konstruktive Ausbildung

b) Vornormen

[39] DIN V ENV 1993-1-1:1993-04: Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil
1-1: Allgemeine Bemessungsregeln, Bemessungsregeln fr den Hochbau; Deutsche Fassung ENV
1993-1-1:2002

c) Literatur

[40] Boissonnade, N., Greiner, R., Jaspart, J. P., Lindner, J.: Rules for member stability in EN 1993-1-1.
Background documentation and design guidelines; ECCS/CECM/EKS publication no. 119, 2006
[41] Braun, B., Kuhlmann, U.: Bemessung und Konstruktion von aus Blechen zusammengesetzten
Bauteilen nach DIN EN 1993-1-5; in: Stahlbau Kalender 2009, S. 273 379, Verlag Ernst & Sohn,
Berlin, 2009
Quellenverzeichnis 351

[42] CIDECT, Packer, J.A. et al.: Knotenverbindungen aus rechteckigen Hohlprofilen unter vorwiegend
ruhender Beanspruchung; Verlag TV Rheinland, Kln, 1993
[43] Empfehlungen zur Anwendung von DIN 1055, Teil 100, Mrz 2001, Teil 3, Mrz 2006, Teil 4, Mrz
[43] Empfehlungen
2006, Teil 5, zur JuliAnwendung von DIN 1055,
2005; aufgestellt Teil 100, Mrz 2001,
und herausgegeben vomTeil 3, Mrz
IFBS, 2006, Teil 4, Mrz
Industrieverband fr
2006, Teil 5,
Bausysteme Juli 2005; aufgestellt
im Metallleichtbau e.V. und und
vom herausgegeben
GDA, Gesamtverband vom IFBS, Industrieverbande.V.,
der Aluminiumindustrie fr
Bausysteme2006
Dsseldorf, im Metallleichtbau e.V. und vom GDA, Gesamtverband der Aluminiumindustrie e.V.,
Dsseldorf,Recommendations
[44] European 2006 for the Application of Metal Sheeting acting as a Diaphragm
[44] European
Stressed SkinRecommendations for the Application
Design; ECCS Committee TC 7, TWGof7.5,Metal
ECCSSheeting acting
publication no.as
88,a1995
Diaphragm
Stressed Skin G.,
[45] Geldmacher, Design;
Lange, ECCS J.:Committee
Ein KonzeptTC 7,fr
TWG den7.5, ECCS publicationgurtgelagerter
Traglastnachweis no. 88, 1995 doppelt-
[45] Geldmacher,
symmetrischerG., Lange,
,-Trger J.:Bercksichtigung
unter Ein Konzept fr derden Traglastnachweis
Profilverformung; gurtgelagerter
Stahlbau doppelt-
79 (2010), H. 12, S.
symmetrischer
908 922 ,-Trger unter Bercksichtigung der Profilverformung; Stahlbau 79 (2010), H. 12, S.
908 922
[46] Kindmann, R., Kraus, M.: Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau; Verlag Ernst & Sohn, Berlin,
[46] Kindmann,
2007 R., Kraus, M.: Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau; Verlag Ernst & Sohn, Berlin,
2007
[47] Kindmann, R. (Hrsg.), Kraus, M., Niebuhr, H. J.: Stahlbau kompakt; 2. Auflage, Verlag Stahleisen,
[47] Kindmann,
Dsseldorf, R. (Hrsg.), Kraus, M., Niebuhr, H. J.: Stahlbau kompakt; 2. Auflage, Verlag Stahleisen,
2008
Dsseldorf, 2008
[48] Kindmann, R., Laumann, J.: Erforderliche Einspanntiefe von Stahlsttzen in Betonfundamente;
[48] Kindmann,
Stahlbau 74R., Laumann,
(2005), H.8, S.J.:
564 Erforderliche
579 Einspanntiefe von Stahlsttzen in Betonfundamente;
Stahlbau 74 (2005), H.8, S. 564 579
[49] Lindner, J., Heyde, S.: Schlanke Stabtragwerke; in: Stahlbau Kalender 2009, S. 273 379, Verlag
[49] Lindner, J., Heyde,
Ernst & Sohn, Berlin, S.:2009
Schlanke Stabtragwerke; in: Stahlbau Kalender 2009, S. 273 379, Verlag
Ernst & Sohn, Berlin, 2009
[50] Lindner, J., Scheer, J., Schmidt, H.: Stahlbauten Erluterungen zu DIN 18800 Teil 1 bis Teil 4; 1.
[50] Lindner,
Auflage, J., Scheer,
Beuth Verlag,J., Berlin,
Schmidt, H.: Stahlbauten Erluterungen zu DIN 18800 Teil 1 bis Teil 4; 1.
1993
Auflage, Beuth Verlag, Berlin, 1993
[51] Nunez, E.: NCCI: Querkrafttragfhigkeit einer einfachen Kopfplattenverbindung, SN014a-DE-EU;
[51] Nunez, E.: NCCI: Querkrafttragfhigkeit
www.access-steel.com, 2005 einer einfachen Kopfplattenverbindung, SN014a-DE-EU;
www.access-steel.com, 2005
[52] Petersen, C.: Stahlbau; 3. Auflage, Vieweg Verlag, Braunschweig/Wiesbaden, 1993
[52] Petersen, C.:
[53] C.:Stahlbau;
Statik und 3. Auflage,
StabilittVieweg Verlag, Braunschweig/Wiesbaden,
der Baukonstruktionen; 2. Auflage, Vieweg1993 Verlag, Braun-
[53] Petersen, C.: Statik 1982
schweig/Wiesbaden, und Stabilitt der Baukonstruktionen; 2. Auflage, Vieweg Verlag, Braun-
schweig/Wiesbaden,
[54] Schneider, 1982
K.-J. (Hrsg.): Bautabellen fr Ingenieure; 16. Auflage, Werner Verlag, Dsseldorf, 2004
[54] Seeelberg,
[55] Schneider, K.-J. (Hrsg.): Bautabellen
C.: Kranbahnen; fr Ingenieure;
3. Auflage, 16. Auflage,
Bauwerk Verlag, Berlin, Werner
2009 Verlag, Dsseldorf, 2004
[55] Statische
[56] Seeelberg, C.: Kranbahnen;
Berechnung 3. Auflage,
Nr. 710/06, Bauwerk fr
Ingenieurbro Verlag, Berlin,Dipl.-Ing.
Leichtbau 2009 Rainer Holz, Karlsruhe,
[56] Statische
2006 Berechnung Nr. 710/06, Ingenieurbro fr Leichtbau Dipl.-Ing. Rainer Holz, Karlsruhe,
2006
[57] Unterweger, H., Ofner, R.: Traglast von Verbandsstben aus Hohlprofilen mit quasi-zentrischem
[57] Unterweger, H., Ofner, Stahlbau
Knotenblechanschluss; R.: Traglast von Verbandsstben
78 (2009), aus Hohlprofilen mit quasi-zentrischem
H. 6, S. 425 436
Knotenblechanschluss; Stahlbau 78 (2009), H. 6, S. 425 436

d) Zulassungen
d) Zulassungen
[58] Deutsches Institut fr Bautechnik: Europische Technische Zulassung ETA-08/0040: SPIT
[58] Deutsches Institut fr
Setzbolzen HSBR14, HSBR Bautechnik:
14 Tube undEuropische Technische
HSBR 14 Strip Zulassung
in Kombination ETA-08/0040:
mit den SPIT
SPIT Setzgerten
Setzbolzen
P230, HSBR14,
P230L, P525L undHSBR 14 Tube
P560 fr dieund HSBR 14 von
Befestigung StripStahlblech
in Kombination mit den SPIT Setzgerten
an Stahlunterkonstruktionen, 2.
P230,
Juli P230L, P525L und P560 fr die Befestigung von Stahlblech an Stahlunterkonstruktionen, 2.
2008.
Juli 2008. Institut fr Bautechnik: Europische Technische Zulassung ETA-10/0198: Befesti-
[59] Deutsches
[59] Deutsches Institut
gungsschrauben SFSfrfrBautechnik:
Bauteile undEuropische Technische
Bleche aus Metall, Zulassung
17. August 2010 ETA-10/0198: Befesti-
gungsschrauben SFS fr Bauteile und Bleche aus Metall, 17. August 2010

e) Software
e) Software
[60] KSTAB 2000 - R. Kindmann, J. Laumann - Verformungen, Schnittgren, Querschnittstragf-
[60] KSTAB 2000 Eigenwerte
higkeit (TSV), - R. Kindmann, J. Laumann fr
und Eigenformen - gerade
Verformungen, Schnittgren,
Stbe (Einfeld- Querschnittstragf-
und Durchlauftrger)
higkeit (TSV),
[61] LTBeam, Eigenwerte und
Biegedrillknicken vonEigenformen fr gerade
Stben, Version 1.0.10,Stbe (Einfeld-
Ausgabe 2011 und Durchlauftrger)
[61] LTBeam, Biegedrillknicken von Stben, Version 1.0.10, Ausgabe 2011

Das könnte Ihnen auch gefallen