[go: up one dir, main page]

Peter F. Tschudin

Schweizer Historiker und Fachschriftsteller

Peter Friedrich Tschudin (* 26. Januar 1932 in St. Gallen) ist ein Schweizer Historiker, Filigranologe und Fachschriftsteller mit Schwerpunkten in der Technikgeschichte, Papier-, Buch- und Schriftgeschichte sowie langjähriger wissenschaftlicher Leiter des Museums Basler Papiermühle.

Peter F. Tschudin ist Sohn des Chemikers, Papierhistorikers und Museumsgründers Walter F. Tschudin und der Suzanne (Schneider) Tschudin. Aus der Ehe mit Liliane M. Haemmerli (1937–1969) hat er vier Kinder, aus der Ehe mit Edith A. Haemmerli (1940–2017) zwei.[1] Nach dem Besuch der Primarschulen in Neuallschwil und Aigle wurde er Schüler des Humanistischen Gymnasiums in Basel. Er begleitete seinen Vater auf Exkursionen zu alten französischen Papiermühlen.[2] Nach dem Gymnasialabschluss absolvierte er ein Praktikum der Handpapiermacherei in einer Papiermühle in der Auvergne

Im Anschluss an ein ursprünglich begonnenes Chemiestudium wechselte er an die historisch-philosophische Fakultät der Universität Basel, auf das Diplom für das Lehramt an Schulen der Mittel- und Oberstufe für Geschichte und Alte Sprachen folgte 1958 die Promotion zum Dr. phil. mit dem Dissertationsthema Isis in Rom. Er wirkte als Gymnasiallehrer, hielt Vorlesungen an der Volkshochschule und der Universität Basel. Nach einer ersten gründlichen Beschäftigung mit der Basler Papiermacherei[3] war er seit 1961 stellvertretender Leiter der Schweizer Papierhistorischen Sammlung im Schweizerischen Museum für Volkskunde in Basel.[4] Im Hauptberuf war Tschudin von 1972 bis 1994 bei der Firma Sandoz AG, Basel als Leiter des Bereichs Kreation, Business Communication tätig. Am Ende dieser Tätigkeit stand die Ausgliederung der Papieraktivitäten, die in die neue Firma Clariant mit Sitz in Muttenz überführt wurden, für die Tschudin noch bis 1995 als technical editor tätig war.[5]

Parallel zu seiner Tätigkeit in der chemischen Industrie übte er verschiedene Nebenämter aus. Als 1980 die Integration der Schweizer Papierhistorischen Sammlung in die Basler Papiermühle, das Schweizerische Museum für Papier, Schrift und Druck, erfolgte, fungierte er als wissenschaftlicher Leiter dieser Einrichtung, für die er massgeblich die Konzeption entwickelte. Neben der Tätigkeit im Zellcheming-Fachausschuss für Papiergeschichte und Wasserzeichenkunde und als Mitglied im Beirat Papier des Deutschen Museums in München übernahm er 1990 die Präsidentschaft der International Association of Paper Historians,[6] die er bis 1998 ausübte. Aus dem Mitteilungsblatt der Vereinigung (IPH-Information) entstand die Zeitschrift International Paper History. Seiner Initiative ist die Entstehung des Regelwerks Internationale Norm für die Erfassung von Wasserzeichen[7] zu verdanken, die der zunehmenden Nutzung digitaler Systeme zur bildlichen Erfassung von Wasserzeichen und deren Erschliessung, Verwaltung und Bereitstellung Rechnung trug und 1997 in einer viersprachigen, durch einen Bildindex erweiterten Überarbeitung[8] vorgelegt wurde. Zudem wirkte Tschudin als Hochschullehrer an der Technischen Hochschule Darmstadt und hielt Vorlesungen zur Papiergeschichte.

Unter seinen wissenschaftlichen Veröffentlichungen sind zum einen solche hervorzuheben, die sich mit den Verhältnissen in Basel,[9][10][11][12] dem Umfeld der Stadt[13] und der ganzen Schweiz[14] auseinandersetzen. Zum anderen bieten seine Grundzüge der Papiergeschichte umfassende Orientierung zum Thema Papier und papiergeschichtliche Methodik sowie eine Darlegung der geschichtlichen Verhältnisse über die Jahrhunderte und die Kontinente hinweg. Die Breite seiner technikgeschichtlichen Interessen dokumentieren seine Beiträge zu den einschlägigen Tagungen der Eisenbibliothek der Georg Fischer AG, die sich u. a. mit materialgeschichtlichen Themen befassen,[15][16][17][18] aber auch philosophischen und wissenschaftsgeschichtliche Fragestellungen[19][20][21][22][23] Rechnung tragen. Schliesslich haben die über Jahrzehnte hinweg betriebenen Forschungen zur Megalithkultur in einer umfassenden Monographie ihren Niederschlag gefunden.[24]

Ehrungen

Bearbeiten
  • 1994: Ehrenring Papiergeschichte, vom Verein der Zellstoff- und Papier-Chemiker und -Ingenieure (Verein Zellcheming)[25][26]
  • Ehrenmitgliedschaft der Schweizer Papierhistoriker
  • Ehrenmitgliedschaft der International Association of Paper Historians

Werke (Auswahl)

Bearbeiten
  • Handwerk, Handel, Humanismus. Zur Geschichte von Papier, Schrift und Druck in Basel. Buchverlag Basler Zeitung, Basel 1984.
  • Schweizer Papiergeschichte. Hrsg. zum Jubiläum der Schweizerischen Eidgenossenschaft 1291–1991 von den Schweizer Papierhistorikern. Basler Papiermühle; SPH, Basel 1991.
  • Der letzte Papiermacher der Taklamakan. Basler Papiermühle, Basel 1994.
  • Kleine illustrierte Schriftgeschichte (?? Mitteilung der Basler Papiermühle. 39). Basler Papiermühle, Basel 1997.
  • Grundzüge der Papiergeschichte. (= Bibliothek des Buchwesens. 12). Hiersemann, Stuttgart 2002, ISBN 3-7772-0208-8.
  • Grundzüge der Papiergeschichte (= Bibliothek des Buchwesens. 23). 2., erg. Aufl. Hiersemann, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-7772-1212-8.
  • Megalithische Welten. Eine Spurensuche. Schwabe Verlag, Basel 2016, ISBN 978-3-7965-3503-1.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Peter F. Tschudin [1]
  2. Frieder Schmidt: Der Schweizer Papierhistoriker Dr. Peter F. Tschudin wird 65. In: Das Papier. 51 (1997), H. 1, S. 49–50.
  3. Peter F. Tschudin: Das Basler Papiererhandwerk. Gründung und Entwicklung bis 1530. In: Stultifera navis. Mitteilungsblatt der Schweizerischen Bibliophilen-Gesellschaft. 13 (1956), Heft 3–4, S. 116–124. Online-Version [2]
  4. Peter F. Tschudin: Die Papierhistorische Sammlung im Schweizerischen Museum für Volkskunde in Basel. In: Librarium. Zeitschrift der Schweizerischen Bibliophilen-Gesellschaft. 6 (1963), S. 79–84, 3 Taf. Abb. Online-Version [3]
  5. Peter F. Tschudin [4]
  6. Minutes of the General Meeting of the IPH on 18 August 1990 at the Institut Provincial d’Enseignement, Lad Reid, Belgium. In: IPH-Information. 24 (1990), No. 4, S. 171.
  7. Internationale Norm für die Erfassung von Wasserzeichen. Provisorische Ausg. IPH, Marburg 1992.
  8. Internationale Norm für die Erfassung von Papieren mit oder ohne Wasserzeichen. Version 2.0. IPH, Marburg 1997.
  9. Peter F. Tschudin: Handwerk, Handel, Humanismus. Zur Geschichte von Papier, Schrift und Druck in Basel. Buchverlag Basler Zeitung, Basel 1984.
  10. Peter F. Tschudin: Ein buchgewerblicher Fundkomplex der Inkunabelzeit aus Basel. In: Gutenberg-Jahrbuch. 77 (2002), S. 84–89.
  11. Peter F. Tschudin: Ein Blick hinter die Kulissen des alten Basler Buchdrucks. Die Augustinus-Ausgabe von 1506. In: Walter Tinner (Hg.): Officina. 2009: Augustinus. Schwabe, Basel 2009, S. 13–55.
  12. Peter F. Tschudin: Typometrie. Eine erfolgreiche Technik zur Herstellung aktueller Karten. In: Cartographica Helvetica. Fachzeitschrift für Kartengeschichte. 35–36 (2007), Heft 36, S. 27–35. Online-Version [5]
  13. Peter F. Tschudin: Die Basler Papier- und Druckgeschichte im Rahmen einer Gesamtsicht der historischen Entwicklung der Stadt und der Oberrhein-Region. In: International Congress of Paper Historians 31 (2012 Basel u. a.): Papers of the XXXIst International Congress of Paper Historians. 19 (2012), S. 99–107.
  14. Peter F. Tschudin: Schweizer Papiergeschichte. Hrsg. zum Jubiläum der Schweizerischen Eidgenossenschaft 1291–1991 von den Schweizer Papierhistorikern. Basler Papiermühle; SPH, Basel 1991.
  15. Peter F. Tschudin: Von der göttlichen zur menschlichen Verantwortung. Der Weg zur wissenschaftlichen Materialprüfung. In: Ferrum. 56 (1985), S. 20–26. Online-Version [6].
  16. Peter F. Tschudin: Erz des Himmels. Die Eisenerzeugung in den alten Hochkulturen des Mittelmeerraumes bis zum Frühmittelalter. In: Ferrum. 57 (1986), S. 12–17. Online-Version .
  17. Peter F. Tschudin: Werkstoffe als kulturbestimmende Faktoren. In: Ferrum. 63 (1991), S. 3–8. Online-Version [7]
  18. Peter F. Tschudin: Die Wiederverwertung von Metallen im Mittelalter. In: Ferrum. 73 (2001), S. 19–24. Online-Version [8]
  19. Peter F. Tschudin: Probleme der Informationsverarbeitung und Ansätze zur Informatik in den Hochkulturen der Alten Welt. In: Ferrum. 58 (1987), S. 4–12. Online-Version [9]
  20. Peter F. Tschudin: Der Begriff der TEXNH in der griechischen Hochkultur und sein Weiterleben im römischen Imperium und im europäischen Mittelalter. In: Ferrum. 61 (1989), S. 5–11. Online-Version [10]
  21. Peter F. Tschudin: Der Wandel der Wissensvermittlung von der Antike zum Humanismus am Beispiel Georg Agricolas. In: Ferrum.  67 (1995), S. 4–15. Online-Version [11]
  22. Peter F. Tschudin: Aussereuropäische religiöse Gemeinschaften als technische Innovatoren und Vermittler. In: Ferrum. 70 (1998), S. 11–21. Online-Version [12]
  23. Peter F. Tschudin: Natur und Technik. Ein Spannungsfeld der klassischen Antike. In: Ferrum. 72 (2000), S. 4–9. Online-Version [13].
  24. Peter F. Tschudin: Megalithische Welten. Eine Spurensuche. Schwabe Verlag, Basel 2016, ISBN 978-3-7965-3503-1.
  25. Dr. phil. Peter F. Tschudin, Basel/Schweiz, wurde der Ehrenring Papiergeschichtsforschung verliehen. In: Wochenblatt für Papierfabrikation. 122 (1994), Nr. 13, S. 522.
  26. Verleihung des Ehrenrings für Papiergeschichte an Herrn Dr. phil. Peter F. Tschudin, Basel (Schweiz). Laudatio. In: Das Papier. 48 (1994), Nr. 7, S. 449–451.