[go: up one dir, main page]

Die Nage sind eine indigene Ethnie, die auf der ostindonesischen Insel Flores und Timor lebt.[1] Sie stammen von der indigenen Bevölkerung von Flores ab[2] und werden weitgehend von der Nachbarbevölkerung assimiliert. Sie sprechen Nage, eine der Hauptsprachen der austronesischen Sprachen, sowie Indonesisch und besteht aus ca. 74.000 Menschen.[3] Mehrheitlich gehören die Nage dem römisch-katholischen Christentum an, sowie auch dem Islam und ihrem eigenen Volkstum.

Ehefrau und Töchter von Raga Noli, dem Raja (König) eines Nagedorfes, im Bezirk Ngada der Provinz Nusa Tenggara Timur

Landwirtschaft

Bearbeiten

Die Nage bauen hauptsächlich Pflanzenknollen, Reis und Mais auf durch Brandrodung gewonnenen Flächen und betätigen sich als Jäger und Sammler. Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts war der gemeinschaftliche Landbesitz mit Beteiligung von Großfamilien vorzufinden. Sie leben in haufendorfartigen Siedlungen, die an den Hängen der Berge liegen und von Steinmauern umgeben sind. Die Häuser sind rechteckig aufgestapelt und durch eine offene Galerie zu einem einzigen Komplex verbunden, der für den gemeinsamen Wohnsitz mehrerer Großfamilien bestimmt ist. Die Häuser sind rechteckig angeordnet und durch eine offene Galerie zu einem einzigen Komplex verbunden, der als gemeinsame Unterkunft mehrerer Großfamilien gedacht ist.[4]

Lebensweise

Bearbeiten

Die Kleidung der Nage besteht aus Lendenschurz und Rock (kain). Frauen legen ihn über der Brust an, Männer um die Taille. Die Nage ernähren sich überwiegend aus pflanzlichen Lebensmitteln (z. B. gekochte Grütze und Knollen mit scharfen Gewürzen), während Fleisch nur an Feiertagen gegessen wird. Agrarismus-Bräuche haben überlebt und werden immer noch praktiziert. Vor Beginn der Feldbestellung und der Aussaat werden am ersten Neumond Riten zur Reinigung des Feldes und der Reiskörner durchgeführt.[5]

1940 erstellte der niederländische Kolonialbeamte Louis Fontijne eine Studie mit dem Titel Grondvoogden in Kelimado (Bodenwächter in Kelimado); Kelimado ist ein Desa im Distrikt Boawae im Bezirk Nagekeo von Zentralflores. Die Studie wurde als Untersuchung der Vorstellungen der Eingeborenen über Landbesitz und Bräuche im Zusammenhang mit dem Land in Auftrag gegeben, und war die einzige umfassende Beschreibung der Gesellschaft und Kultur der Nage, die während der Kolonialzeit erstellt wurde. 1951 überarbeitete Fontijne den Bericht nochmals.[6][7]

Im Oktober 1983 bekundete der Anthropologe Gregory Forth Interesse an dem Stamm, bereiste die Insel und suchte eine Kopie von Fontijnes vollständiger Studie, welcher er 1993 im KITLV in Leiden fand.[6]

Forth vermutete eine mögliche Verbindung zwischen den lokalen Geschichten über den Ebu Gogo, einer Kreatur der Nage-Mythologie[8], und der Entdeckung des Homo floresiensis, einer ausgestorbenen Hominidenart, was zu einem erneuten Interesse an dem Stamm führte.[9]

Literatur

Bearbeiten
  • Louis Fontijne, Gregory Forth: Guardians of the Land in Kelimado: Louis Fontijne’s Study of a Colonial District in Eastern Indonesia. Hrsg.: Gregory L. Forth. KITLV Press, Leiden 2004, ISBN 90-6718-223-0 (englisch, 266 S., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 17. November 2023]).
Bearbeiten
  • Ancestral Couple (Ana Deo), 19th–early 20th century. The Metropolitan Museum of Art, abgerufen am 1. Dezember 2009 (englisch). - an example of Nage art
  • Gregory Forth: Separating the dead: the ritual transformation of affinal exchange in central Flores. In: Journal of the Royal Anthropological Institute. 15. Jahrgang, Nr. 3. Royal Anthropological Institute, September 2009, S. 557–574, doi:10.1111/j.1467-9655.2009.01572.x (englisch).
  • Gregory Forth: A small world after all. University of Alberta, März 2003, archiviert vom Original am 13. Juni 2008; abgerufen am 1. Dezember 2009 (englisch).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Институт этнографии имени Н.Н. Миклухо-Маклая: Народы Юго-Восточной Азии. Hrsg.: Александр Андреевич Губер. Наука, 1966, S. 576 (russisch).
  2. В.А Тишков: Александр Андреевич Губер. Большая Российская Энциклопедия, 1966, ISBN 5-85270-155-6, Научное издательство "Большая российская энциклопедия", S. 321 (russisch).
  3. joshuaproject.net/people_groups/13918/ID (englisch), abgerufen am 17. November 2023
  4. Бернова А. А.: Население острова Тимор. Советская этнография, 1998, S. 119 (russisch).
  5. В.А Тишков: Александр Андреевич Губер. Большая Российская Энциклопедия, 1966, ISBN 5-85270-155-6, Научное издательство "Большая российская энциклопедия", S. 322 (russisch).
  6. a b Gregory Forth: A small world after all. University of Alberta, März 2003, archiviert vom Original am 13. Juni 2008; abgerufen am 1. Dezember 2009 (englisch).
  7. Louis Fontijne, Gregory Forth: Guardians of the Land in Kelimado: Louis Fontijne’s Study of a Colonial District in Eastern Indonesia. Hrsg.: Gregory L. Forth. KITLV Press, Leiden 2004, ISBN 90-6718-223-0 (englisch, 266 S., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 17. November 2023]).
  8. John Hawks: Stalking the wild ebu gogo. 24. Juni 2005, abgerufen am 1. November 2016 (englisch).
  9. Gregory Forth: Hominids, hairy hominoids and the science of humanity. In: Anthropology Today. 21. Jahrgang, Nr. 3, 2005, S. 13–17, doi:10.1111/j.0268-540X.2005.00353.x (englisch, .interscience.wiley.com (Memento des Originals vom 5. Januar 2013 im Webarchiv archive.today) [abgerufen am 1. Dezember 2009]).