[go: up one dir, main page]

Johann M. Kauffmann

österreichischer Orgelbauer

Johann Marcellinus Kauffmann (* 25. Juli 1910 in Wien; † 21. Mai 1965 ebenda[1]) war ab 14 Jahren im väterlichen Betrieb als Orgelbauer tätig. Er wird wegen der gleichen Vornamen manchmal mit seinem Großvater Johann Marcell Kaufmann (sic!) verwechselt.[2] Seine Eltern waren der Orgelbauer Johann Josef Kauffmann (1883–1953[3]) und Rosa Theresia geb. Maurer. Mit seiner Frau Wilhelma, geb. Kaukol, hatte er die Söhne Hans, Markus und Gottfried, die alle drei (zumindest kurzzeitig) ebenfalls als Orgelbauer im familieneigenen Betrieb arbeiteten, sowie den jung verstorbenen Sohn Norbert.[4] Johann M. Kauffmann und seine Familie wurde in Wien auf dem Baumgartner Friedhof (Gruppe K1, Nummer 75) bestattet.

Werkliste

Bearbeiten
Jahr Ort Kirche Bild Manuale Register Bemerkungen
1933[5] Wien Pfarrkirche Meidling   III/P 40 freistehender Spieltisch, pneumatische Traktur
1934 Schrattenthal Schlosskirche
 
II/P 7 freistehender Spieltisch, pneumatische Traktur
1934 Wulzeshofen Pfarrkirche Wulzeshofen II/P 13 freistehender Spieltisch, pneumatische Traktur, Gehäuse aus 1742
1936 Ernstbrunn Pfarrkirche Oberleis   II/P freistehender Spieltisch, pneumatische Traktur
1939 Reingers Pfarrkirche zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit II/P 10
1939 Reichenau an der Rax Pfarrkirche Reichenau an der Rax II/P 10 pneumatische Kegelladen, freistehender Spieltisch[6]
1940 Oberstinkenbrunn Pfarrkirche Oberstinkenbrunn I/P
1940 Großengersdorf Pfarrkirche Großengersdorf
 
II/P 20
1941 Kreuzstetten Pfarrkirche Niederkreuzstetten
1948[7] Wien Peterskirche   III/P 34 Umbau der Franz-Josef-Swoboda-Orgel aus dem Jahr 1903.[8] Gehäuse von Gottfried Sonnholz (1751)[9]
1949 Wien Canisiuskirche   III/P 33 [10]
1950 Kirchschlag in der Buckligen Welt Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer   III/P 31 Renoviert von Orgelbau M. Walcker-Mayer.
1950 Mistelbach Pfarrkirche Mistelbach II/P nicht erhalten, seit 2003 Pflüger-Orgel
1951[11] Wiener Neustadt St.-Georgs-Kathedrale   II/P 23 elektropneumatische Kegellade → Orgel
1951 Bernhardsthal Pfarrkirche Bernhardsthal II/P 13
1952 Wien Stephansdom II/P 18 alte Chor-Orgel im Presbyterium mit 2 Spieltischen; nicht erhalten
1956 Hanfthal Pfarrkirche Hanfthal
 
II/P 15
1956–1958 Wiener Neustadt Auferstehungskirche   II/P 18 elektropneumatische Kegellade
1956 Wien St. Josef am Wolfersberg
1956–1960 Wien Wiener Stephansdom   IV/P 126 Zurzeit die größte Orgel in Österreich (elektrische Kegelladen). Der Entwurf ihres Freipfeifenprospektes stammt vom damaligen Dombaumeister Kurt Stögerer. Der spätere Domorganist Peter Planyavsky betrieb aus liturgischen und künstlerischen Gründen die Stilllegung der Kauffmann-Orgel – diese hatte schon zum Zeitpunkt ihrer Errichtung sowie danach heftige Kritik aus Fachkreisen ausgelöst[12][13] – und initiierte den Bau der neuen Domorgel im rechten Seitenschiff.
1957 Eibesthal Pfarrkirche Eibesthal II/P 19 pneumatische Kegelladen
1962 Wien-Leopoldstadt Verklärungskirche II/P 27
1963 od. 1964[14] Wien Neulerchenfelder Pfarrkirche   III/P 31 (+ 9 Auszüge)
1965 Kirchberg am Wechsel Seminarkapelle Sachsenbrunn   II/P 30

Einige der mehr als 100 Kauffmann-Orgeln befinden sich zudem in China, Ägypten, Italien (Aquileia), Togo (Lomé) und Kroatien (Split).

Zur Rettung der Riesenorgel im Dom zu St. Stephan hat sich am 2. Oktober 2010 ein Komitee gebildet, das vorwiegend aus den Kindern und Enkeln des Orgelbauers besteht. An diesem Tag jährte sich die Weihe der Orgel zum 50. Mal.

Literatur

Bearbeiten
  • Hans Haselböck: Sechs Jahrhunderte Orgelbau im Wiener Stephansdom. In: Hans Haselböck: Von der Orgel und der Musica Sacra. Historisch-kritische Beiträge zu Fragen von Orgelbau, Orgelkomposition und neuer Kirchenmusik. Wien: Doblinger, 1988; ISBN 3-900695-03-2; S. 84–93
  • Günter Lade: Dom- und Metropolitankirche St. Stephan. In: Günter Lade: Orgeln in Wien; Wien: Edition Lade, 1990: ISBN 3-9500017-0-0; S. 212–221.
Bearbeiten
Commons: Johann M. Kauffmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Taufbuch Wien-Fünfhaus, Tom. XXXV., Fol. 69
  2. laut Firmenschild z. B. auf dem Klaviaturdeckel der Orgel im Missionshaus St. Gabriel: Johann M. Kaufmann
  3. Taufbuch Wien-Gumpendorf, Bd. 67, Reihezahl 701
  4. Bestattung und Friedhöfe Wien: Friedhofsdatenbank, als Norbert Kaufmann (sic!) geführt.
  5. Orgelbauförderverein Wien Meidling. Abgerufen am 26. Mai 2018 (deutsch).
  6. Reichenau an der Rax, St. Barbara; Orgelinfos. Abgerufen im Jahr 2024.
  7. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 28. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.odb.at
  8. Die freie Orgeldatenbank: Wien, Peterskirche; abgerufen am 3. Mai 2015
  9. Österreichische Orgeldatenbank Karl Schütz. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. August 2011; abgerufen am 26. April 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.odb.at
  10. Wien/Alsergrund, Canisiuskirche (Hauptorgel). Abgerufen im Jahr 2015.
  11. Österreichische Orgeldatenbank Karl Schütz. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Januar 2014; abgerufen am 17. Juni 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.odb.at
  12. Anton Heiller: Probleme um die neue Orgel des Stephansdomes. In: Österreichische Musikzeitschrift, 15. Jg./Heft 10, Oktober 1960, S. 457f.
  13. Egon Krauss: Die ungenütze Chance. In: Wochen-Presse, Nr. 40, 1. Oktober 1969, S. 25
  14. Martin Wadsack: Die Orgeln des 16. Wiener Gemeindebezirks. Wien 2013, S. 58.