[go: up one dir, main page]

I Capuleti e i Montecchi

Oper von Vincenzo Bellini

I Capuleti e i Montecchi (Die Capulets und die Montagues) ist eine Opera seria (Originalbezeichnung: „tragedia lirica“) in zwei Akten (vier Teilen) von Vincenzo Bellini. Das Libretto wurde von Felice Romani auf Grundlage diverser italienischer Quellen verfasst, darunter Matteo Bandellos Novelle La sfortunata morte di due infelicissimi amanti (Der tragische Tod zweier unglücklicher Liebender), die auch William Shakespeare für sein Drama Romeo und Julia als Vorlage diente. Shakespeares Stück hingegen war damals in Italien fast gänzlich unbekannt. Die Uraufführung fand 1830 im Teatro La Fenice in Venedig statt. Die Oper spielt in Verona im 13. Jahrhundert.

Werkdaten
Titel: I Capuleti e i Montecchi

Titelblatt des Librettos, Venedig 1830

Form: Tragedia lirica in zwei Akten (vier Teilen)
Originalsprache: Italienisch
Musik: Vincenzo Bellini
Libretto: Felice Romani
Uraufführung: 11. März 1830
Ort der Uraufführung: Teatro La Fenice, Venedig
Spieldauer: ca. 3 Stunden
Ort und Zeit der Handlung: Verona, 13. Jahrhundert
Personen
  • Capellio, Oberhaupt der Capuleti, Vater Giuliettas (Bass)
  • Giulietta (Sopran)
  • Romeo, Anführer der Montecchi (Mezzosopran)
  • Tebaldo, Parteigänger der Capuleti (Tenor)
  • Lorenzo, Arzt und Vertrauter Capellios (Bass, in der Ricordi-Ausgabe Bariton)
  • Capuleti, Montecchi, Ehrenjungfrauen, Soldaten, Knappen (Chor und Statisten)

Bellini hat für I Capuleti e i Montecchi mehrere mit neuem Text versehene Stücke aus seiner 1829 bei der Uraufführung durchgefallenen Oper Zaira wiederverwendet. Der Romanze der Giulietta Oh quante volte liegt die Arie der Nelly Dopo l’oscuro nembo aus Bellinis erster Oper Adelson e Salvini zu Grunde.

Giuditta Grisi und Amalie Schütz, Mailand 1830
Maria Malibran als Romeo, 1832


Gestaltung

Bearbeiten

Instrumentation

Bearbeiten

Die Orchesterbesetzung der Oper enthält die folgenden Instrumente:[1]

Musiknummern

Bearbeiten
  • Ouverture

Erster Akt

  • Nr. 1. Introduktion, Chor und Rezitativ
    • Chor: Aggiorna appena
    • Rezitativ: O di Capellio generosi amici
  • Nr. 2. Cavatine, Terzett und Chor: È serbata a questo acciaro (Tebaldo, Capellio, Lorenzo)
  • Nr. 3. Rezitativ, Cavatine und Chor
    • Rezitativ: Ma già vêr noi s’avvia
    • Cavatine und Chor: Se Romeo t’uccise un figlio (Romeo)
  • Nr. 4. Szene und Romanze
    • Szene: Eccomi in lieta vesta
    • Romanze: Oh! quante volte, oh! quante (Giulietta)
  • Nr. 5. Rezitativ und Duett: Propizia è l’ora(Lorenzo, Giulietta)
  • Nr. 6. Duett: Sì, fuggire (Romeo, Giulietta)
  • Nr. 7. Chor und Rezitativ
    • Chor: Lieta notte, avventurosa
    • Rezitativ: Deh! per pietà t’arresta
  • Nr. 8. Quartett und Finale: Qual tumulto!

Zweiter Akt

  • Nr. 9. Szene, Arie und Chor
    • Szene: Né alcun ritorna! (Giulietta)
    • Arie mit Chor: Morte io non temo, il sai (Giulietta)
  • Nr. 10. Szene und Duett
    • Szene: Deserto è il loco
    • Duett: Stolto! ad un sol mio grido (Tebaldo, Romeo)
  • Nr. 11. Chor, große Szene, Cavatine und Duett
    • Chor: Siam giunti
    • Cavatine: Deh! tu bell’anima (Romeo)
    • Duett: Ah! crudel! che mai facesti! (Giulietta, Romeo)

Diskografie (Auswahl)

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Friedrich Lippmann: I Capuleti e i Montecchi. In: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters. Band 1: Werke. Abbatini – Donizetti. Piper, München / Zürich 1986, ISBN 3-492-02411-4, S. 245–247.
Bearbeiten
Commons: I Capuleti e i Montecchi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Friedrich Lippmann: I Capuleti e i Montecchi. In: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters. Band 1: Werke. Abbatini – Donizetti. Piper, München / Zürich 1986, ISBN 3-492-02411-4, S. 245.