[go: up one dir, main page]

Hilfe Diskussion:TemplateData

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Lómelinde in Abschnitt Verständlichkeit des Artikels für Laien

HTML/Wikicode in InterfaceText

Bearbeiten

Soeben ausprobiert. Weder HTML noch Wikicode werden im InterfaceText geparst sondern 1:1 ausgegeben. Dazu habe ich soeben Bug 50656 aufgemacht. — Raymond Disk. 13:18, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Arbeitsgruppe zu organisatorischen Konsequenzen in dewiki

Bearbeiten

Ich rege die Gründung einer Ad-hoc-Arbeitsgruppe an auf Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/TemplateData zur Klärung der Konsequenzen.

Dies hier ist eine Hilfeseite, projektweite Organisationsfragen der deutschsprachigen Wikipedia sollten im WPNR geklärt werden; nur die reine TemplateData-Technik und Funktionalität und deren verständliche Beschreibung auf dieser Hilfeseite sind Themen des HNR.

Liebe Grüße --PerfektesChaos 11:16, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Vorlagensyntax ./. JSON

Bearbeiten

Auf Commons wurde ein Weg etabliert, statt JSON mittels Vorlagensyntax die Angaben zu machen.

  • Unterschied Commons ./. dewiki
    • Auf Commons gibt es seit 2009 die Commons:Template:TemplateBox – darin werden bereits parameterweise die Beschreibungen und Anforderungen erfasst.
    • Aus den dort längst vorhandenen und auch mehrsprachigen Daten wird dann mittels eines Lua-Moduls der JSON-Quelltext generiert; oder dies soll zukünftig geschehen.
  • Neben dieser Nachverwertung wird dort die Vermutung geäußert, Vorlagensyntax könnte den Benutzern lieber sein als JSON.
  • Ein deutscher Sonderweg mit Vorlagensyntax für TemplateData ist wohl kaum zukunftsweisend.
    • In dewiki haben wir (abgesehen von Vorlagenmeister-XML) keinen langjährig erarbeiteten Datenbestand. Unsere Parameterbeschreibungen sind freier und mehr oder weniger glücklich formulierter Wikitext.
      • Nebenbei kann das Vorlagenmeister-XML mittels C&P in eine TemplateData-Beschreibung überführt werden. Die Struktur ist aber relativ inkompatibel, und eine rein automatisierte Prozedur ist für eine einmalige Überführung nicht lohnenswert. Gleichwohl kann mit RegExp und Skript-Unterstützung aus XML eine Grundstruktur in JSON generiert werden; für gut 200 Fälle.
    • Die Techies müssen ohnehin die JSON-Sprache beherrschen; schon um das System zu warten und in anderen Wikis klarzukommen.
    • Für normale Benutzer ist die Etablierung des TemplateData-Blocks die größere Hürde. Steht er erstmal in der Doku, lassen sich Formulierungen innerhalb der Texte leicht ändern, und nach Muster auch ein zusätzlicher Parameter hinzufügen.
    • Mit der Zeit und einigen Dutzend und Hundert Beispielen zum Abschreiben wird Gewöhnung eintreten. Dann hat man auch keine Angst mehr vor JSON, kopiert aus einem analogen Fall und ändert nur noch Namen und Beschreibungen.
    • Bis dahin macht man halt einen Bogen um den Fremdkörper; aber eine Formulierung kann man auch so ändern.
    • Vorlagensyntax bringt ihrerseits Escape-Notwendigkeit für Pipe und Klammern mit sich; in JSON muss nur das Gänsefüßchen escaped werden.
    • Aus JSON-Quelltextcode kann mit JSHINT zeilengenaues debugging gestartet werden.

VG --PerfektesChaos 10:54, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für deine Zusammenfassung, die Vorgehensweise auf Commons war mir auch neu. Ich denke aber auch, dass JSON das zukunftsweisendere Format ist. Die Campaigns des UploadWizard wurden soeben auf JSON umgestellt und ich habe die BookManagerv2-Extension gesehen, die Buch-Metadaten als JSON abgelegt (Relevanz für WMF-Projekte im Moment aber unklar). — Raymond Disk. 11:57, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist einfach lächerlich, auf der einen Seite zu behaupten, dass man den VisualEditor braucht, während man auf der anderen Seite JSON-Blöcke in Wikitextseiten implantiert. -- RE rillke fragen? 01:26, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Da hast du völlig recht.
Die Idee mit TemplateData kam wohl im Mai 2013 auf, und dessen Implementierung wurde nach Bugzilla-Protesten im Juni im VE versprochen und dort eingebunden. Bekanntlich hatte man 2012 beschlossen, dass ab 29. Juli 2013 VE der Standard-Editor für alle angemeldeten und nicht angemeldeten Benutzer sein müsse.
Also hatte an auf die Schnelle zu JSON gegriffen. Eine Pseudo-Vorlagen-Syntax wäre genausogut gegangen; aber da war den unter extremen Zeitdruck gesetzten Fremd-Entwicklern das Hemd näher als der Rock; und dem Management ist das mission accomplished für den Monatsbericht sowieso wichtiger als die Autoren in den Wikis.
Einen Parser für die Umwandlung in JSON schreibe ich üblicherweise an einem Nachmittag:
<templatedata>
{{TD|description=Zweck
    |params=
    {{TD-par|1
            |label=Bedeutung von 1
            |description=Kurzbeschreibung zu 1
            |required=1}}
    {{TD-par|opti
            |label=Bedeutung von opti
            |description={{TD-text|de|Kurzbeschreibung zu opti}}
            |required=0}}
}}
</templatedata>
(Note that {{TD}} {{TD-par}} {{TD-text}} are symbolic placeholders not existing in Template: namespace.)
Einfacher ist es aber für den Product Manager, die Vorlagenprogrammierer eine neue Syntax erlernen zu lassen. Mir persönlich ist das ja egal.
Es wäre jedoch im Nachgang möglich, verlustfrei alle JSON in eine solche Syntax zu konvertieren und beide Formate zu unterstützen; man sieht ja, ob eine oder zwei Klammern am Anfang stehen.
Liebe Grüße --PerfektesChaos 09:38, 8. Aug. 2013 (CEST) erg 10:59, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dein Vorschlag sieht sehr übersichtlich aus. Da dieser bug aber noch nicht als WONTFIX geschlossen ist, wird es wohl JSON bleiben. Auf Commons ist das aber keine Option, da es dort schon die TemplateBox gibt. TD krankt an ganz anderen Ecken: Bugzilla:51740 wird auf Commons ganz sicher zum Problem. Wenn da schon mit Hacks wie gzip-compression gearbeitet werden muss, um es in die page_props reinzuquetschen (und das Problem ist auf en-wiki aufgefallen) … leuchten bei mir alle roten Lampen auf: Auf Commmons werden wir zusätzlich hunderte Übersetzungen ablegen; manche davon werden mehr als 1 Byte pro Zeichen belegen. -- RE rillke fragen? 10:03, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
P.S. Darf ich dich auf bugzilla:50169 zitieren? (auch wenn ich nicht glaube, dass sich dadurch etwas ändert, denn Krinkle ist bekanntlich großer JSON-Fan ;-) -- RE rillke fragen? 10:03, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich darfst du mich zitieren (#PerfektesChaos.2013-08-08).
Wobei die Monatsangaben die Verfügbarkeit für den VE betreffen. Ein Wölkchen auf einer Flipchart scheint es schon im Februar 2013 gegeben zu haben; aber die Extension gehört irgendwie in den Mai. Da war der VE-alpha aber schon live (seit 25. April 2013 auf dewiki; Jahresanfang auf enwiki).
Grundsätzlich habe ich nichts gegen einen ausgereiften VE; und ich begrüße ausdrücklich das Grundkonzept von TemplateData. Bloß diese irrsinnige Hetze und das sture Festhalten an Terminplänen ist kontraproduktiv für einen Entwicklungsprozess, gar unter Freiwilligen.
Wenn du mit Bugzilla grad am Werken bist: Was macht man eigentlich mit einer unbegrenzten Anzahl von Parametern, wie bei Vorlage:Min und Vorlage:Max?
Greetings --PerfektesChaos 10:59, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Mit Hilfe der Beschreibung zu verdeutlichen, dass man unendlich viele Parameter (oder so viele, wie die «Quotas» es zulassen) angegeben werden können, ist kein Problem. Und dass jemand mit VE min() und max() mit unendlich vielen Parametern einfügen will, bezweifle ich.
Wie macht das eigentlich Doxygen? -- RE rillke fragen? 11:55, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Soweit ich weiß, läuft das analog zu javadoc (das ich seit 15 Jahren und deutlich besser kenne).
Die Dokumentationselemente sind an die in der „echten“ Programmierung auftretenden Syntaxelemente gebunden. Weil diese explizit vorhanden sein müssen und eine unbegrenzte Argumentenliste über ein Array args realisiert würde, tritt die Situation auf Ebene des „empfangenden“ Quellprogramms nicht auf.
Bei der Vorlagenprogrammierung schickt hingegen die „sendende“ Einbindung Parameter; an Grenzen ist das nicht gebunden. Vergleichbar ist das mit einem Shell-Skript; da gibt es auch keine Begrenzung durch eine explizite Argumentenliste.
Grüße --PerfektesChaos 12:29, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Doppelung

Bearbeiten

Seite heute Nacht gibt es auch Wikipedia:Technik/Text/Edit/VisualEditor/TemplateData Hilfe. — Raymond Disk. 07:44, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Tja, was es nicht so alles gibt. Immerhin selten und unerwartet, dass WMF und WMDE seit diesem Frühjahr mit eigenen Leuten den Wiki-Communities bei der Software-Einführung helfen; das hatte es doch noch nie gegeben? Noch nicht so ganz verzahnt und koordiniert zwar, und dann einige Wochen oder Monate nach der projekteigenen Aktivität mit einer isolierten Dublette, aber immerhin. Sonniges Wochenende --PerfektesChaos 09:30, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Finde ich sehr gut und habe mal angefangen die Hilfen auf der bestehenden Seite zusammenzulegen. Gruß und Dank, --Jan (WMF) 03:08, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ausgabeformat

Bearbeiten

Wie gibt man das Ausgabeformat an, also ob die Vorlage einzeilig oder mehrzeilig sein soll und ob und wie sie eingerückt wird? Wie gibt man an, wie mit unbenannten Parametern umgegangen werden soll, also ob sie ohne oder mit Nummern ausgegeben werden sollen? (Wichtig, weil ohne Nummern leere Parameter nicht weg gelassen werden dürfen, mit Nummern jedoch schon.) Wie wird mit HTML-Kommentaren in einem Parameter umgegangen? Wie mit HTML-Kommentaren unmittelbar nach dem Vorlagennamen? --TMg 00:42, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Unbenannte Paramter gibt es ja nicht, die heißen ja 1, 2, 3 usw.. Genauso ändert ja das Format, wie es nachher im Quelltext steht ja nichts an der Funktionalität. Ich habe den Sinn von mw:Extension:TemplateData so verstanden, dass es (bis jetzt) nur darum geht, Programmen bzw. UIs zu ermöglichen, Vorlagen korrekt einzusetzen/anzuwenden. Wie das nachher Quelltexttechnisch aussehen mag, nun anscheinend egal (Tatsache, wenn man es per VE betrachtet). Du kannst ja mal ein Bug filen, ansonsten müssen/können halt WSTM und autoFormatter hinterherräumen, dient ja eher der Quelltextschönung. Was meinst du mit HTML-Kommentaren? In TemplateData als Wert oder Beschreibung oder beim Ausfüllen z.B. im VE?--se4598 / ? 00:59, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht reden wir aneinander vorbei, aber so etwas wie in {{Commons|A|B}} sind ganz offensichtlich unbenannte Parameter. Dass ich dem Visual Editor hinterher räumen muss, hatte ich immer befürchtet, aber ich hoffe immer noch, dass wir das minimal halten können. Einfache Vorlagen werden einzeilig und ohne Zahlen geschrieben, Infoboxen und anderes mehrzeilig. Von Details wie der Einrückung rede ich da noch gar nicht, da herrscht sowieso keine Einigkeit, aber bei ein- vs. mehrzeilig ist die Sache ziemlich klar. Kommentare können überall vorkommen. Stehen sie in einem Vorlagenparameter wie z. B. Einwohner = 1000 <!-- laut statistischem Bundesamt -->, sollte das beim Bearbeiten sichtbar sein, da sich so etwas als Bearbeitungshinweis ausdrücklich an Bearbeiter richtet. Oder als noch einfacheres Beispiel könnte ein Parameter temporär ganz auskommentiert werden. Dann darf er ja nicht plötzlich ganz verschwinden sondern muss beim Bearbeiten der Vorlage wieder auftauchen, damit man ihn wieder sichtbar machen kann. --TMg 01:12, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Auch Abhängigkeiten von Parametern untereinander würden mich interessieren. Bewirkt die Markierung als required:false, dass ein nicht ausgefüllter Parameter auch nicht im Quelltext auftaucht? Darf man trotzdem speichern, wenn ein mit required:true gekennzeichneter Parameter leer gelassen wurde? Das darf man ja jetzt auch und es ist auch sinnvoll, schließlich muss nicht gleich beim ersten Edit alles, was eigentlich verpflichtend wäre, recherchiert und bekannt sein; es kann auch später nachgetragen werden. Dafür haben wir Wartungslisten. Es wäre sehr unschön, wenn die Benutzer zum Ausfüllen gezwungen würden und Striche oder gar Blödsinn eintragen, nur um endlich speichern zu dürfen. Lassen sich Parameter realisieren, die sich gegenseitig ausschließen, aber keine Alternativschreibweisen des selben Parameters sind? Parameter, die immer zusammen ausgefüllt werden müssen? Oder anders formuliert nur Sinn ergeben, wenn bestimmte Abhängigkeiten erfüllt sind? Meine Sorgen an einem konkreten Beispiel: Ich fände es schlimm, wenn jedes einzelne Vorkommen der Vorlage:Literatur einen zwei Bildschirmseiten langen Quelltextblock im Artikelquelltext hinterlassen würde. Genauso fände ich es schlimm, wenn Infoboxvorlagen komplett in eine Zeile gequetscht werden. --TMg 01:26, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
(BK) {{Commons|1=A|2=B}} ist ein gleichfunktionierendes Äquivalent, unbenannte Paramter werden im VE als 1, 2 dargestellt, wenn TemplateData nicht ein Label vorgibt. Und wie ich es richtig in Erinnerung hatte, klebt VE oder wahrscheinlich eher Parsoid Kommentare einfach an den vorherigen Parameter (bezogen auf komplett auskommentierte Parameter) bzw. den aktuellen Parameterwert an, sind also in dem Einwohnerbeispiel sehr wohl zu sehen (im einzelnen Wertefensters eines Parameters im VE), nur bei Kommentaren direkt hinter dem Vorlagennamen fliegs anscheinend unsichtbar im VE raus. Ansonsten einfach mal ausprobieren und ggf. Bug filen, ein- vs. mehrzeilig scheint mir aber sinnvoll zu sein als Angabe, falls da VE nicht selbst eine Logik hat - noch nicht ausprobiert mit Vorlagenmonstern.--se4598 / ? 01:37, 26. Jul. 2013 (CEST) PS: required - boolean - Whether the parameter is required for the template to work (true if this parameter must be specified)Beantworten
Und für alle weiteren Feature-Requests: Mehr als mw:Extension:TemplateData kann ich dir auch nicht sagen bzw. gibt es nicht. Wie das konkret dann im Wikitext landet, ist Sache des interpretierenden Programms VE und Parsoid--se4598 / ? 01:41, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Verbesserungen nötig

Bearbeiten
  1. Beschreibung: Die bisherige Beschreibung ist unzureichend. Die Reihenfolge der Informationen ist schlecht. Man benötigt eine Übersicht bevor man die einzelnen Bestandteile und deren Syntax beschreibt. Ich weis zwar, was in diesem Zusammenhang ein Objekt ist, aber nicht jeder, der Vorlagen erstellt oder dokumentiert, wird das wissen. Die Beschreibung der Struktur ist wichtig und kommt nicht klar genug hervor. Mein Vorschlag: Ein Baumdiagramm aus dem hervorgeht, was worin enthalten ist.
  2. Nicht ausgereift: Die Angabe von "label" und "description" ist eine störende Doppelung. Je nachdem, was als "label" angegeben wird, wird der normale Anwender diesen mit dem Parameternamen verwechseln oder sich zumindest fragen, was er denn jetzt vor dem "=" zu schreiben hat. Das mindeste, was geändert werden sollte, ist die Tabelle, Beispiel mit Commonscat:
Vorlagenparameter
ParameterTitelBeschreibungTypStandardStatus
1Commons-KategorieDie zu verlinkende Commons-Kategorie; Vorgabe: Name der aktuellen Seitestringleeroptional
2Deutscher NameAngezeigter Name der Kategorie auf Deutsch, wenn abweichendstringleeroptional
3Sammlung von …s = „Sammlung von Bildern“; Vorgabe: „Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien“stringleeroptional
So wird deutlich, dass es drei Standardparameter sind und eben kein Parameter "Deutscher Name" vorkommt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 08:25, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten

TemplateData editor soon available on German Wikipedia

Bearbeiten
 

Hello, my apologies for writing this announcement in English. A tool for editing TemplateData will be deployed to this wiki on Thursday, 9 October. This tool makes it easier to add TemplateData to the template's documentation (or to change it). You will be able to use it by editing the template's documentation page and clicking the Vorlagendaten bearbeiten button at the top. You can test the TemplateData editor now in a sandbox at Mediawiki.org. Please see more detailed instructions at Mediawiki.org (those can be translated there, and also imported here later). Don't hesitate to contact me if you need further information. Best, --Elitre (WMF) (Diskussion) 16:13, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Beispiel leer

Bearbeiten

Irgendwie sind die Beispiele immer leer, hier wird auch nicht erklärt, wie man sie anlegt. --Jobu0101 (Diskussion) 10:14, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Pinging User:Mps for advice, --Elitre (WMF) (Diskussion) 11:05, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Meinst du Trias aus Standard-Beispiel-Autowert die neuerdings immer angezeigt wird? Das geht entweder bequem über das "Vorlagen verwalten"-Formular, das bei jeder Bearbeitung einer Vorlage oder -Doku auftaucht oder manuell mit dem Parameter "example" (siehe [1]). Das ist zugegebenermaßen aber auch in der offiziellen Doku nicht erklärt.
(@Elitre (WMF):: I suppose Jobu0101 is refering to the newly introduced "example" feature/parameter, which isn't mentioned anywhere in the official documentation of TemplateData at https://www.mediawiki.org/wiki/Extension:TemplateData, which should be updated regarding this issue.) --Mps、かみまみたDisk. 12:42, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten
See [2]. Best, --Elitre (WMF) (Diskussion) 17:53, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

XML-Beschreibungsseite überflüssig

Bearbeiten

Ist die XML-Beschreibungsseite mit Einführung des Vorlagendokumentations-Editors jetzt überflüssig? Bezeihungsweise sollen neue Vorlagen nur noch über den Vorlagendokumentations-Editor erstellt werden? --Toru10 (DiskussionWPCS) 10:49, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Nein; der Vorlagenmeister bietet sehr viel weitergehende Möglichkeiten:
  • Er funktioniert auch im Wikitext-Modus, TemplateData nur im VE.
  • Vorlagenmeister versteht XML und ersatzweise TemplateData.
  • Die XML-Spezifikation enthält aber weitergehende Regeln für das Einfügen von Werten (siehe Vorlage:Internetquelle/XML) und für die Überprüfung der Gültigkeit von Werten (beliebige Regeln aufstellbar) und außerdem eine thematische Gliederung der Parameter in Abschnitten sowie Auswahlmenüs für Werte. XML ist also sehr viel sprachmächtiger.
  • Vorlagenmeister ist unser eigenes Gebräu und kann von unseren hiesigen Leuten jederzeit ausgebaut werden. TemplateData mit VE bedarf einer weltweiten Abstimmung und Realisierung durch Programmierer von San Francisco aus.
Heißt: Wer mit Vorlagenmeister arbeiten will, mag sich um die Aktualisierung der separaten XML-Regeln zu seinen Lieblingsvorlagen kümmern.
Wer zu Vorlagen neue Dokumentationen erstellen möchte, dem steht es frei, ob er XML oder TemplateData oder beides anbieten möchte.
LG --PerfektesChaos 11:19, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Vorlage:Bilderangebot

Bearbeiten

Benutzer:Sebastian Wallroth hat hier TemplateData eingefügt. Da mich die Redundanz zur Parameterliste auf Vorlage:Bilderangebot/Doku stört, bin ich nun genötigt, mich mit der Thematik näher auseinanderzusetzen. Fragen, die sich mir zumindest beim Überfliegen von Hilfe:TemplateData und Vorlage:TemplateData nicht erschlossen haben:

  1. Muss das JSON-Gedöhns wirklich in Vorlage:Bilderangebot eingebaut werden oder geht das auch auf der Dokuseite? Das sollte in einer dieser Hilfeseiten ergänzt werden.
  2. Kann ich die Parameterliste auf der Dokuseite irgendwie mit TemplateData verschmelzen? Vielleicht über Vorlage:TemplateData? Das wird in Vorlage:TemplateData#Vorlagendokumentationsseite verbessern – MediaWiki ungenügend zwar angedeutet, aber das WIE erschließt sich mir nicht.

Danke und Gruß, --Flominator 11:11, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten

  • Den Vorgang hatte ich auch schon auf dem Radarschirm.
  • ad 1) Nein; es ist ausdrücklich unerwünscht.
    • Nachdem einmalig die Doku-Vorlage eingefügt wurde, sollen alle weiteren Änderungen in der Versionsgeschichte der Programmierungsseite nur noch auf Einbindungen wirksam sein.
    • Stilverbesserungen und Tippfehler in der Doku sollen nicht in der Versionsgeschichte der Programmierungsseite erscheinen, auch nicht den Neuaufbau von womöglich Hundeter oder Tausender einbindender Seiten auslösen.
  • Da die Vorlage bislang nicht Hunderte produktiver Einbindungen hatte, bin ich bislang nicht eingeschritten.
  • ad 2) Geht eigentich ganz einfach.
  • ad 2 +) Ja; dass diese separate Parameterliste nicht doppelt gepflegt werden muss, ist ausdrückliches Ziel der kürzlichen Aktion.
  • Du kannst ja zunächst die JSON auf die /Doku kopieren, etwas ausstatten und dann erstmal vorher-nachher vergleichen. Da die Vorlage nicht so oft eingebunden ist, eignet sie sich gut zum Experimetieren für dich.
Schönen Sonntag --PerfektesChaos 11:43, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten
  1. Es kann und sollte sogar auf die Dokuseite eingebaut werden. Es bietet sich aber an zuerst die Vorlagenseite im Bearbeitenmodus zu öffnen und dann dort auf "Vorlagendaten verwalten" zu klicken, da so der Assistent der das JSON erstellt schon automatisch alle Vorlagenparameter ermitteln und vorschlagen kann, was das Anlegen erheblich vereinfacht. Wenn man fertig ist speichert man allerdings nicht die Vorlagenseite ab, sondern kopiert das erzeugte JSON und fügt es auf der Dokuseite ein.
  2. Die {{TemplateData}}-Vorlage ist genau dafür gedacht die alten Parameterlisten abzulösen. Einfach der Vorlage das JSON übergeben und die Parametertabelle wird ordentlich formatiert erzeugt. --Mps、かみまみたDisk. 11:58, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Vorlage:BibISBN

Bearbeiten

Beim von mir heute eingetragenen Eintrag Vorlage:BibISBN\9783642310454 kommt es mir so vor, als ob die Implementierung die Schlüsselwörter

Reihe =

und

HrsgReihe =

genau verwechselt. Jedenfalls bei meiner Bezugnahme auf diese Vorlage. --Nomen4Omen (Diskussion) 13:51, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten

  1. Bist du hier auf TemplateData zwar ziemlich verirrt, aber bekommst gleichwohl eine Antwort.
  2. Für Vorlage:BibISBN/9783642310454 gilt zurzeit:
    • Es gibt keinerlei Sammelwerk.
    • Hingegen gibt es eine Reihe.
    • Folgerichtig kann hier kaum ein Hrsg= angegebenn werden, sondern es ist vermutlich ein HrsgReihe= gemeint.
  3. Bitte zu diesen beiden Begrifflichkeiten WP:ZR genau lesen.
    • Sammelwerk= bewirkt: „In: …“
    • Reihe= bewirkt: „(= …)“
  4. Sonstige formale Fehler:
    • Berlin Heidelberg
      Mehrere Orte durch Schrägstrich trennen.
    • Barth, T.J., Griebel, M., Keyes, D.E., Nieminen, R.M., Roose, D., Schlick, T.
      In der deWP gilt: „Vorname Familienname, Vorname Familienname, Vorname Familienname,“
    • TitelErg= An Introduction with Applications in Scientific Computing<!--Untertitel gehören nicht hierher, sondern zum Titel-->
      Was du angegeben hast, ist aber gerade ein Untertitel und deshalb an Titel= anzuschließen, weil wie auch dieser kursiv zu schreiben und nicht gerade wie ein nicht-inhaltlicher organisatorischer Hinweis.
VG --PerfektesChaos 14:17, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Zuvor herzlichen Dank für Deine Hilfe!
Dann aber beträchtliche Kritik an der PFFantastischen Begriffsbildung und Benutzerführung dieses Templates.
Zu 2c: Es IST kein Hrsg= angegeben, aber ein HrsgReihe=
Dieses HrsgReihe= bewirkt offensichtlich ein (=HrsgReihe [Hrsg.]:Reihe Band Band)
Zu 3a: Kein Sammelwerk=
Zu 3b: Reihe= ist angegeben, bewirkt aber [Hrsg.]:
Zu 4a: Erledigt
Zu 4b: Erledigt
Zu 4c: Schön zu wissen. Wie aber ist ein eventueller Untertitel an den Titel zu hängen?? Ferner, was ein TitelErg (Titel-Ergänzung??) ist, ist immer noch völlig unklar.
Generell, ist irgendwo die Durchreiche erklärt??
Nach den Erledigungen sieht die Vorschau super aus, der echte Aufruf verwechselt immer noch HrsgReihe und Reihe!! Oder ist das jetzt gar richtig?!?! Dann ist aber das "(=" sehr schwer zu verstehen.
Da kann man mal ein bisschen verstehen, warum auch ganz große Konzerne sich mit Software so außerordentlich schwer tun. --Nomen4Omen (Diskussion) 18:49, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Generell kannst du Vorlage:Literatur zur Beschreibung der inhaltlichen Parameter heranziehen; die BibISBN unterscheiden sich fast nur durch einige interne Extra-Parameter.
Die BibISBN werden meist von Routiniers geschrieben, die schon einige andere BibISBN kennen und die Vorlage:Literatur auswendig drauf haben.
Es gibt zwei Paare: „Sammelwerk/Titel“+„Hrsg“ und „Reihe“+„HrsgReihe“. Ich weiß nicht, was du erzielen willst. Eine Mischung zwischen beiden ist meist nicht sehr sinnvoll.
  • Wenn diese Herren die Reihe „Texts in Computational Science and Engineering“ herausgegeben haben, ist das doch okay.
  • Michael Bader wäre der Autor des Buches Space-Filling Curves. An Introduction with Applications in Scientific Computing, das in dieser Reihe erschienen ist.
TitelErg:
  • Wenn es inhaltlich ist, und also kursiv sein soll, machst du hinter Titel= einfach einen Punkt oder einen „–“ und schreibst den Untertitel weiter.
  • Ncht kursiv wären organisatorische Zusatz-Infos, die als TitelErg= anzugeben wären: „Mit einem Vorwort von Paul Meyer“ – „Mit Karikaturen von Rembrandt“ – „Ausstellungskatalog“ – „CD-Booklet“.
Benutzerin:Lómelinde ist ansonsten sehr fit.
Viel Erfolg --PerfektesChaos 19:28, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich schaue morgen mal. Bin gerade nicht in der Stimmung und müde. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:41, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Vielen Dank nochmal. Ich habe schon mal eine fertige BibISBN benutzt und heute dort nachgeschaut und gesehen, dass ich sie ganz leicht benutzen kann eventuell mit der Zusatzangabe der Seitenzahl für das Zitat. Das wollte ich heute auch haben, habe gesehen, dass es die BibISBN zu meiner gewünschten ISBN nicht gibt und auf die Schaltfläche "neu anlegen" geklickt. Im Quelltext habe ich nur "Michael Bader: Space-Filling Curves. An Introduction with Applications in Scientific Computing (= Timothy J. Barth, Michael Griebel, David E. Keyes, Risto M. Nieminen, Dirk Roose, Tamar Schlick [Hrsg.]: Texts in Computational Science and Engineering. Band 9). 1. Auflage. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-31045-4, ISSN 1611-0994, doi:10.1007/978-3-642-31046-1 (englisch, 278 S.)." und es kommt
Michael Bader: Space-Filling Curves. An Introduction with Applications in Scientific Computing (= Timothy J. Barth, Michael Griebel, David E. Keyes, Risto M. Nieminen, Dirk Roose, Tamar Schlick [Hrsg.]: Texts in Computational Science and Engineering. Band 9). 2013. Auflage. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-31045-4 (englisch, 278 S.).
{(Die Schrägstellungen musste ich per '' reproduzieren.)} Am schlechtesten verstehe ich das "(= ". Ähnlich schlecht den ":" hinter "[Hrsg.]", weil der für mein Verständnis ja ausdrückt, dass jetzt die Hrsg kommen.
Meinen Quellcode kannst Du ja offensichtlich sehen. Das Ergebnis meines Aufrufs habe ich oben. Ich habe nur bei „Reihe“+„HrsgReihe“ etwas angegeben; eine Mischung mit „Sammelwerk/Titel“+„Hrsg“ gibt es nicht. Ist aber alles lösbar! --Nomen4Omen (Diskussion) 20:10, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten
  • Michael Bader: Space-Filling Curves. An Introduction with Applications in Scientific Computing (= Timothy J. Barth, Michael Griebel, David E. Keyes, Risto M. Nieminen, Dirk Roose, Tamar Schlick [Hrsg.]: Texts in Computational Science and Engineering. Band 9). 1. Auflage. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-31045-4, ISSN 1611-0994, Two Motivating Examples: Sequential Orders on Quadtrees and Multidimensional Data Structures, S. 1–14, hier S. 10, doi:10.1007/978-3-642-31046-1 (englisch, 278 S.).
  • Michael Bader: Space-Filling Curves. An Introduction with Applications in Scientific Computing (= Timothy J. Barth, Michael Griebel, David E. Keyes, Risto M. Nieminen, Dirk Roose, Tamar Schlick [Hrsg.]: Texts in Computational Science and Engineering. Band 9). 1. Auflage. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-31045-4, ISSN 1611-0994, How to Construct Space-Filling Curves, S. 15–30, doi:10.1007/978-3-642-31046-1 (englisch, 278 S.).
  • Michael Bader: Space-Filling Curves. An Introduction with Applications in Scientific Computing (= Timothy J. Barth, Michael Griebel, David E. Keyes, Risto M. Nieminen, Dirk Roose, Tamar Schlick [Hrsg.]: Texts in Computational Science and Engineering. Band 9). 1. Auflage. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-31045-4, ISSN 1611-0994, Grammar-Based Description of Space-Filling Curves, S. 31–45, doi:10.1007/978-3-642-31046-1 (englisch, 278 S.).

  • Michael Bader: Space-Filling Curves. An Introduction with Applications in Scientific Computing (= Timothy J. Barth, Michael Griebel, David E. Keyes, Risto M. Nieminen, Dirk Roose, Tamar Schlick [Hrsg.]: Texts in Computational Science and Engineering. Band 9). 1. Auflage. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-31045-4, ISSN 1611-0994, Further Applications of Space-Filling Curves: References and Readings, S. 235–238, doi:10.1007/978-3-642-31046-1 (englisch, 278 S.).
Du kannst diese Kopiervorlage verwenden. {{BibISBN|9783642310454|Kapitel= |Seiten= |Fundstelle= |Zitat= |Kommentar=}}
Reicht das so? Allerdings bleibt die Frage ob man da nicht auch ein TemplateData anlegen sollte, damit auch VE-Benutzer diese Vorlage ausfüllen können. Das wird so angezeigt, wie es in der Vorlagenseite zu sehen ist. {{BibISBN/9783642310454}} Was man damit nun anfangen kann versteht dann erst einmal niemand, oder? Man müsste also irgendwie auch dafür ein TD entwerfen. Es ist auch ziemlich merkwürdig wenn so eine Vorlage bereits im Artikel steht, dann kann man die ISB-Nummer ändern und würde dadurch die Vorlage zerschießen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:44, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten
  • @Nomen4Omen:
    • Du hast jetzt von Ló viele Anwendungsfälle mit vielen Parametern präsentiert bekommen.
    • Deine noch offen gebliebene Frage war: Warum steht hinter der Auflistung von Personen noch ein [Hrsg] und ein Doppelpunkt?
    • Antwort: Um zu kennzeichnen, dass diese Personen die Rolle eines Herausgebers der Reihe haben und nicht die des Begründers der Reihe (oder die eines Autors, was sehr verwunderlich wäre).
    • Das ist genau analog zur Kennzeichnung von Herausgebern einer Anthologie zur Unterscheidung von Autoren eines einzelnen Aufsatzes.
  • @Ló: Es ist die fundamentale Neuprogrammierung der Vorlage:BibRecord beabsichtigt.
    • In dem Zusammenhang soll auch bei etwa Vorlage:BibPMID/11237011 automatisch ein TemplateData mit einer generierten Zusammenfassung von Autor, Titel, Jahr als description generiert werden, ergänzt um das halbe Dutzend optionaler Extra-Parameter wie Seitenzahl usw., die für alle 3000 BibRecord immer gleich sind.
    • Geplant war das mal für Herbst 2016 gewesen. Da mir permanent andere Aufgaben aufgebürdet werden, wird das wohl eher 2019.
LG --PerfektesChaos 10:41, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ganz herzlichen Dank Euch beiden. Es ist anscheinend so gewollt. Mein bisschen Befremden tut dann nichts zur Sache. --Nomen4Omen (Diskussion) 11:23, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Oh, ich fühle mich „mitschuldig“.  Vorlage:Smiley/Wartung/rot  --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:32, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Tabellenformat Doku

Bearbeiten

Mal kurz nachgefragt: Gibt es eine Möglichkeit, die bläuliche Doku-Tabelle, die aus dem TemplateData erzeugt wird, irgendwie umzuformatieren? Ich fände es überaus sinnvoll, wenn auch die Dokuseiten auf lange Sicht voll responsiv werden; die eine Tabelle auf schmalen Bildschirmen in ein Block-Element umzuwandeln sollte eigentlich ja kein Zauber sein. Gruß—XanonymusX (Diskussion) 13:43, 30. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Meinst du mit bläuliche Tabelle die Vorlage {{TemplateData}} De normale Tabelle mit den templatedata-Tags sieht nämlich anders aus (Vorlage:Infobox_Motorrad ganz unten die Tabelle oder Vorlage:CIL, es gibt noch mehr davon). Auch wenn ich nicht einmal verstehe was „voll responsive“ sein soll. Aber das ist auch nicht mein Baby. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:57, 30. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ah, stimmt, die Vorlage, danke! Die sollte dann ja relativ einfach im entsprechenden Modul mit dem nötigen CSS ausgerüstet werden können. Die automatische Tabelle hingegen dürfte etwas schwieriger werden … Mit voll responsiv meine ich: Man sollte auf Mobilgeräten nicht dauernd seitwärts wischen müssen, um Inhalte in Tabellen lesen zu können. Gruß —XanonymusX (Diskussion) 14:05, 30. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ach so, na ich habe ja nicht so ein mobiles Wischgerät. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:17, 30. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Da kannst du froh sein, auf meinen 4 Zoll sind einige unserer Projektseiten (von den Portalen ganz zu schweigen) echt eine Qual … Aber da hab ich ja einen schönen Vorsatz fürs neue Jahr! Gruß—XanonymusX (Diskussion) 15:17, 30. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Da wird wenig draus werden.
Der blaue Kasten ist exakt genauso breit wie die enthaltene Tabelle, und die hat immer vier Spalten.
Und die Spaltenbreiten ergeben sich automatisch aus dem längsten Parameternamen, dem längstem Wort-Teil der Parameterbezeichnung, dem Wort „vorgeschlagen“ und der Spalte mit der inhaltlichen Erklärung.
Und das hat dann zwangsläufig eine Breite, die nicht mehr auf ein Smartphone passen wird, und es ist als sortierbare Tabelle auch nicht für ein Smartphone gedacht.
Wer am Smartphone ist, der mag gern VE verwenden und braucht die Doku-Seite nicht. Wer komplexen Quelltext editieren will und deshalb mit der Doku-Seite arbeiten will, der verwendet intelligenterweise einen Desktop oder mindestens Tablet, und dort gibt es auch keine Breitenprobleme und kein Seitwärtswischen.
„Responsiv“ ist ja ein nettes Buzzword, aber wird der Komplexität von Vorlage:Internetquelle nicht beikommen, egal wie man das hin- und herdreht; das wird nix. Responsiv kann auch nicht aus einem Smartphone einen Desktop zaubern.
100 Seiten PDF mit DIN-A4-Seiten zu lesen ist auf dem Smartphone genauso technisch möglich, aber trotzdem eine Schnapsidee.
LG --PerfektesChaos 16:41, 30. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Können wir zu gegebener Zeit mal besprechen, wie ich mir das vorstelle; ich sollte nicht zu viele Baustellen auf einmal aufmachen. Wenn die responsiven Charttabellen mal aktiv sind, werde ich schauen, wie weit das in anderen Bereichen adaptierbar ist. Es stimmt schon, die Projektseiten kann man ruhig ein bisschen vernachlässigen in dieser Hinsicht, die ANR-Inhalte sollten in Punkto Mobiltauglichkeit unsere Hauptsorge sein (und da gibt es massig zu tun). Danke für die Auskünfte schon mal! Gruß—XanonymusX (Diskussion) 00:40, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Mehrere Typen definieren

Bearbeiten

Ist es möglich, mehr als einen Typ definieren? Der portalN-position-Parameter von Vorlage:Infobox Tunnel kann beide Zeile-Typ und Nummer-Typ akzeptieren. --Z 15:36, 26. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Vorlagen im VisualEditor befüllen wird leichter: Vorgeschlagene Werte für Parameter

Bearbeiten

Mit der neuen Parametereigenschaft suggestedvalues kann nun eine Liste von Vorschlagswerten für Parameter definiert werden. Diese Werte erscheinen dann im Vorlagendialog des Visual Editors in Form einer Dropdown-Liste zur einfachen Auswahl. Auf diese Weise ersetzt die Funktion das zusätzliche Forschen nach Parameterwerten auf den entsprechenden Dokumentationsseiten der Vorlage bzw. erspart den Editierenden, die zugelassenen Werte raten zu müssen.

Die Funktion wird voraussichtlich am 29. April in der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert. Wie das Erstellen der Vorschlagswerte-Liste im Einzelnen geht, ist auf der Projektseite beschrieben. Rückmeldung und Fragen sind auf der Diskussionsseite des Wunsches sehr willkommen. -- Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 18:49, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Performancemessung

Bearbeiten

Hi, ich schreibs mal da her, verschieben kann man es noch immer. Ich habe eine Performancemessung mit VE in Chrome gemacht, einmal ohne TemplateData und dann mit. Der Effekt war überraschend. Es geht um das Editieren der Tabelle in Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Mödling auf Basis der Vorlage {{Naturdenkmal Österreich Tabellenzeile}}. Jeweils einen Lauf mit ungefähr-Messung der Zeit vom Doppelklick auf ein Tabellenelement bis zum Öffnen der Eingabemaske.

  • ohne TemplateData: Dauer etwa 2 Min, davon 91% in der DOM-Methode appendChild()
  • mit TemplateData: Dauer etwa 28 Sek (25% von oben), davon noch 52% in der DOM-Methode appendChild()

Ich denke, insgesamt ließe sich die Bearbeitung langer Listen performanter gestalten, wenn v.a. für lange Liste die entsprechenden TemplateData erstellt werden. Vielleicht mag jemand nachmessen und meine Vermutung bestätigen / widerlegen. Ich denke weiters, 28 Sek ist auch zu lang. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:27, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Verständlichkeit des Artikels für Laien

Bearbeiten

hallo, in einem Wiki bei Fandom habe ich eine Vorlage zu Zeit-Daten angelegt. Ich nahm an, dass der Vorlagentyp dort "Daten" (also Vorlage für Daten-Eingabe) entspricht. Prompt werde ich aufgefordert, hier (genauer. auf die englischsprachige Variante, sehr sinnig, aber das zur am Rande) nachzulesen, da es bei Fandom keine eigenen Hilfeseiten zu solchen Themen gibt. Ich muss leider sagen, dass ich schon den Einleitungssatz in diesem Artikel nicht verstehe, das wird dann wohl auch für den Rest des Artikel gelten. Vielleicht könnte mal der/die eine oder andere der Autoren auch mal an die weniger Informierten denken, die versuchen Eure Artikel zu lesen und zu verstehen. Und: verständliche Beispiele wären angebracht. Das Resultat der Unverständlichkeit solcher Artikel ist, dass wir Unwissenden weiter halbblind vor uns hinwerkeln. --92.211.55.254 09:27, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

1. Das ist kein Artikel, das nur nebenbei angemerkt.
2. werde ich aus deiner Anfrage auch nicht wirklich schlau
3. eventuell suchst du diese Informationen Hilfe:TemplateData/JSON#params, dort sind die unterschiedlichen Typen und auch ein paar Beispiele angegeben. Sonst eventuell noch hier Hilfe:TemplateData/VisualEditor
Ich weiß jetzt nicht genau, was du möchtest. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:07, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten