Hilfe:Listen
Diese Seite erklärt, wie du in Wiki-Syntax Listen im Sinne von Aufzählungen (nicht im Tabellenformat) erzeugst.
Grundformen
BearbeitenDie Wikisyntax bietet unterschiedliche Möglichkeiten, um Listenpunkte optisch vom Fließtext zu trennen.
- Das Aufzählungszeichen in Form des Sternchensymbols
*
am Zeilenanfang. - Das Rautezeichen
#
generiert eine nummerierte Aufzählung, die bei 1. beginnt. - Definitions- oder Beschreibungslisten werden durch ein Semikolon
;
gefolgt von Doppelpunkten:
als Definitionstrenner erzeugt.
Quelltext (Bearbeitungsmodus) | Darstellung (Seitenansicht) |
---|---|
* Bücher
* Hörbücher
* Monografien
* Zeitschriften
* Zeitungen
|
|
# Bücher
# Hörbücher
# Monografien
# Zeitschriften
# Zeitungen
|
|
; Mülltonnenleerung
: Restmüll 14-täglich dienstags
: Biomüll letzter Freitag im Monat
; Abfuhr wiederverwertbare Stoffe
: Wertstoff monatlich erster Donnerstag
: Papier monatlich zweiter Donnerstag
; Sperr- und Sondermüll
: Abholung nur auf Anfrage
|
|
Der Begriff darf keinen Doppelpunkt enthalten.[1] |
Gliederung und besondere Effekte
BearbeitenQuelltext (Bearbeitungsmodus) | Darstellung (Seitenansicht) |
---|---|
* Baden-Württemberg
** Karlsruhe
** Mannheim
** Stuttgart
** …
* Bayern
** Augsburg
** München
** Nürnberg
** …
* Berlin
|
|
Großstädte nach Einwohnerzahl/Bundesland alphabetisch sortiert. Je mehr Sternchen *** , desto tiefer wird gegliedert/eingerückt.
| |
# Berlin
## Berlin
# Hamburg
## Hamburg
# Bayern
## München
## Nürnberg
## Augsburg
|
|
Jeder Zweig wird für sich nummeriert. Großstädte nach Einwohnerzahl/Bundesland absteigend sortiert. Je mehr Rautezeichen ### , desto tiefer wird gegliedert/eingerückt.
| |
Die [[Elben (Mittelerde)|Elbenvölker]]
# Calaquendi (Lichtelben)
#* Vanyar (die Schönen)
#* Noldor (die Erfinder)
# Morquendi (Dunkelelben)
#* Teleri (die Letzten)
#*# Nandor (Waldelben)
#*# Laiquendi (Grünelben)
#*# Sindar (Grauelben)
#*# Lindar (Sänger)
#*# Falathrim (Küstenvolk)
|
Die Elbenvölker
|
Eine Mischung der Aufzählungsformen ist möglich. | |
# Baden-Württemberg
## Karlsruhe
## Mannheim
## Stuttgart
# Bayern
## Augsburg
## München
## Nürnberg
|
|
Achtung: Eine Leerzeile beendet die Liste. Deshalb beginnt nach der Leerzeile mit 1. eine neue Liste.[2] | |
# Bücher<br /> Romane<br /> Monografien
# Hörbücher<br /> CDs
# Zeitungen<br /> Zeitschriften
|
|
<br /> -Tag – die Einträge dürfen nicht in der nächsten Zeile erfolgen, sondern müssen direkt an das Tag angeschlossen werden.
| |
# Bücher
# Zeitungen
# Zeitschriften<br />
# Hörbücher
# CDs
# Videos
|
|
Mit <br /> kann eine Leerzeile unter einem Aufzählungspunkt eingefügt werden.
| |
Eine nummerierte Liste, die mit 5 beginnt:
# <li value="5">CDs</li>
# Videos
|
Eine nummerierte Liste, die mit 5 beginnt:
|
Mit der Angabe <li value="5"> kann der Startwert der Nummerierung (hier z. B. 5) angegeben werden.
Diese Formatierung mit unausgeglichenen HTML-Anfangs- und End-Tags wird zukünftig voraussichtlich nicht mehr vom Parser akzeptiert werden. | |
vorformatierter Text
mit einem Leerzeichen
# am Zeilenanfang
|
vorformatierter Text mit einem Leerzeichen # am Zeilenanfang |
Im Editor-Fenster muss man als erstes Zeichen in jede Zeile ein Leerzeichen schreiben. | |
# eins <pre>Kasten zu eins 2. Zeile im Kasten</pre>
# zwei
|
|
Einen Zeilenumbruch erzeugt man im Kasten durch .Die Formatierung mit <pre> -Tags muss in derselben Zeile stehen.
| |
Vom normalen Text
: eingerückt
:: doppelt eingerückt
: einfach eingerückt
und wieder normal weiter.
|
Vom normalen Text
und wieder normal weiter. |
# Die Nummern-Liste kann beispielsweise
#: mit der Einrückung oder
#:* der Auflistung kombiniert werden
# zwo
# drei
|
|
Einrückungen durch : ohne ; für eine Begriffsdefinition sollten nicht in Artikeln verwendet werden.[3] Diese Syntax ist in HTML unerlaubt, weil der definierte oder beschriebene Term fehlt, der durch ; markiert wäre. Auf Diskussionsseiten wird das geduldet; sie werden vielleicht eines Tages global umformatiert werden müssen.
|
Hinweise
BearbeitenLeerzeichen
Bearbeiten- Es ist üblich, zwischen dem Ende der Listen-Zeichen und dem Beginn des Listentextes ein Leerzeichen zu setzen, um die Erkennbarkeit und Lesbarkeit für die Autoren zu erhöhen. Beispiel: statt
**Text …
besser** Text …
- Bei tieferen Gliederungen dürfen die Listen-Zeichen nicht durch Leerzeichen (und auch nicht durch andere Zeichen) unterbrochen werden. Ansonsten verlieren sie ab der Unterbrechungsstelle ihre gliedernde Wirkung, wie das folgende Beispiel zeigt:
falsch | korrekt | ||
---|---|---|---|
Quelltext | Ergebnis | Quelltext | Ergebnis |
* Einerseits
*# Erstens
* # Zweitens
*# Drittens
* Andererseits
|
|
* Einerseits
*# Erstens
*# Zweitens
*# Drittens
* Andererseits
|
|
Leerzeilen
Bearbeiten- Ebenso sollte zwischen der Liste und dem anschließenden Text eine Leerzeile stehen, nicht jedoch zwischen den einzelnen Listenpunkten.
- Die einzelnen Listenpunkte sollen nie durch Leerzeilen voneinander getrennt werden, da die MediaWiki-Software dann die aktuelle Liste unterbricht. Leerzeilen zwischen Aufzählungspunkten erscheinen im Ergebnisdokument als einzelne, unabhängige Listen mit jeweils nur einem einzigen Listenpunkt. Das erschwert die Barrierefreiheit (Screenreader) – der semantische Zusammenhang geht verloren.
Interpunktion
Bearbeiten- Grundsätzlich werden aus Sicht der Interpunktionsregeln Aufzählungszeichen so behandelt, als wären sie nicht vorhanden. Das heißt, dass Satzzeichen so gesetzt werden müssen, als gäbe es keine typografische Gliederung.
Formatierung unterbinden
Bearbeiten- Um im Bedarfsfall die formatierende Wirkung der Listen-Zeichen am Zeilenanfang (
*
,#
,;
und:
sowie deren Kombinationen) zu unterbinden und diese Zeichen im Fließtext darzustellen, können sie im Wikitext mit<nowiki>…</nowiki>
-Tags umschlossen werden. Beispielsweise führt der Wikitext
<nowiki>#</nowiki>Hashtag bedeutet …
oder<nowiki />#Hashtag bedeutet …
aber auch
#Hashtag bedeutet …
oder#Hashtag bedeutet …
- zu
- #Hashtag bedeutet …
- Alternativ können die Listen-Zeichen auch mit Hilfe von numerischen Entitäten im Wikitext maskiert werden:
Zeichen | hexadezimale Codierung | dezimale Codierung | benannt |
---|---|---|---|
* |
* |
* |
|
# |
# |
# |
#
|
; |
; |
; |
|
: |
: |
: |
Listen im VisualEditor
BearbeitenDas Bearbeitungswerkzeug VisualEditor (VE) bietet im Bearbeitungsmodus zu einer Seite einen eigenen Menüpunkt über den Aufzählungen oder nummerierte Listen erzeugt werden können. Zusätzlich werden zwei Buttons angeboten, mit denen der Einzug (genauer: die Einrückungsebene) der Einträge vergrößert oder verkleinert werden kann. Das entspricht beispielsweise der Ergänzung der einzelnen Aufzählungspunkte *
→ **
, um die Liste zu untergliedern, wie es im Abschnitt Grundformen beschrieben ist.
Es können sowohl neue Listen erstellt als auch bestehende Listen verändert oder umformatiert werden. Durch Anklicken des jeweiligen Buttons im Listenmenüpunkt kann eine neue Liste angelegt werden. Soll ein bestehender Eintrag verändert oder ergänzt werden, so muss zuvor der gewünschte Bereich (mehrere Zellen) markiert werden.
Weitere Informationen
Bearbeiten- Wikipedia:Listen – Richtlinien zu Artikeln, die vorrangig aus einer Liste oder Aufzählung bestehen
- Mehrspaltigkeit und Listen – Aufzählung nach Möglichkeit in mehreren Spalten anordnen
- Hilfe:Tags #Unerwünschtes HTML – HTML-Tags zur Listenerzeugung sollten nicht in Artikelquelltexten verwendet werden.
- Hilfe:Poem – mehrzeilige Gedichte
Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ Der erste Doppelpunkt hinter dem Semikolon wird als Definitionstrenner interpretiert und würde einen Umbruch erzeugen. Notfalls kann ein Doppelpunkt durch
:
dargestellt werden. Das Semikolon ; hat eine besondere Funktion und darf nicht als Ersatz für Fettschrift ('''Fettdruck'''
drei Apostrophe) verwendet werden; zu Überschriften siehe Gliederungsebenen. - ↑ Es ist möglich, mehrere Listen hintereinander zu setzen. Diese beginnen automatisch nach einer Leerzeile oder einem doppelten Umbruch. Übersichtlicher ist es jedoch, jede Liste mit einer definierten Zuordnung zu versehen.
- ↑ Diese Form der Darstellung wird beispielsweise auf Diskussionsseiten zur Strukturierung der Beiträge genutzt.