Goralisch
Die goralischen Dialekte (polnisch gwary góralskie, slowakisch goralské nárečie) werden von Goralen (was wörtlich Gebirgler bedeutet) in Dörfern entlang der Grenze zwischen der Slowakei und Polen: im Saybuscher Land, Orava, Podhale und Zips gesprochen.
In den linguistischen Werken wurde nie von einem einzigen goralischen Dialekt geschrieben, sondern von einer Reihe von verschiedenen Mundarten[1][2][3][4]:
- Saybuscher
- von der Orava (in 14 Ortschaften in Polen und 11 in der Slowakei)
- Podhalisch
- von der Zips (in 14 Ortschaften der Polnischen Zips und 33 Ortschaften der slowakischen Zips)
Nach Linguisten sprechen viele Goralen im Norden lachische und nicht goralische Mundarten.[5] Der Dialekt der Goralen von Čadca (Tschadsa) ist stark mit dem Schlesischen gemischt und wird nicht als Teil des Podhale-Beskiden Streifens kategorisiert (für den Dialekt der Schlesischen Goralen siehe Teschener Mundarten).
Die Sprachgrenzen sind in der Slowakei klar abgegrenzt. Auf der slowakischen Seite spricht man (unter Außerachtlassung der Zips) in folgenden Orten Goralisch: Čierne, Hladovka, Mútne, Novoť, Oravská Lesná, Oravská Polhora, Oravské Veselé, Oščadnica, Rabča, Rabčice, Sihelné, Skalité, Svrčinovec, Suchá Hora, Zákamenné.
Besonders das Goralische in der Slowakei stellt einen Übergangsdialekt vom Slowakischen zum Polnischen dar.[6] Unterschiede zum Slowakischen:
- Polnische Entwicklung der Gruppen *tort und *tolt[7]
- Polnische Dispalatalisierung[7]
- Opposition i — y[8]
- Erhaltung des Konsonanten g (slow. h)
- Rückbildung von Nasalvokalen, im Gegensatz zum Standardpolnischen zerlegt[9]
- Masurieren[10]
- der Laut rz (slowakisch ř)[11]
- Konsonant ł[12]
Typisch für alle goralischen Mundarten sind die Karpatismen, Wörter oft rumänischer Herkunft.
Literatur
Bearbeiten- Gerd Hentschel: Podhalisch. 2002 (aau.at [PDF]).
- Júlia Dudášová-Kriššáková: Goralské nárečia z pohľadu súčasnej slovenskej jazykovedy. Hrsg.: Vydavateľstvo Prešovskej univerzity v Prešove. Prešov 2016, ISBN 978-80-555-1714-8 (slowakisch, unipo.sk [PDF]).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Halina Karaś: Zasięg terytorialny i podziały dialektu. In: Dialekt małopolski. www.dialektologia.uw.edu.pl, abgerufen am 19. September 2021 (polnisch).
- ↑ Bogusław Wyderka: Zasięg terytorialny i podziały dialektu. In: Dialekt śląski. www.dialektologia.uw.edu.pl, abgerufen am 19. September 2021 (polnisch).
- ↑ Józef Kąś: Gwara regionu. In: Podhale. www.dialektologia.uw.edu.pl, abgerufen am 20. August 2022 (polnisch): „Gwara podhalańska zalicza się do małopolskich gwar pasa górskiego (zob. dialekt maopolski), do którego należą też: gwara spiska na wschodzie oraz gwara orawska i południowożywiecka na zachodzie.“
- ↑ Júlia Dudášová-Kriššáková: Goralské nárečia z pohľadu súčasnej slovenskej jazykovedy. Hrsg.: Vydavateľstvo Prešovskej univerzity v Prešove. Prešov 2016, ISBN 978-80-555-1714-8 (slowakisch, unipo.sk [PDF]).
- ↑ Ludwika Wajda: Pogranicze gwarowe góralsko-lachowskie (polnisch)
- ↑ Júlia Dudášová-Kriššáková, 2016, S. 55
- ↑ a b Júlia Dudášová-Kriššáková, 2016, S. 40
- ↑ Júlia Dudášová-Kriššáková, 2016, S. 41
- ↑ Júlia Dudášová-Kriššáková, 2016, S. 45
- ↑ Júlia Dudášová-Kriššáková, 2016, S. 48
- ↑ Júlia Dudášová-Kriššáková, 2016, S. 52
- ↑ Júlia Dudášová-Kriššáková, 2016, S. 54