Ernst Hofmann (Lieddichter)
Ernst Hofmann (* 20. August 1904 in Ulm; † 12. Februar 1999 in Stuttgart-Rot) war ein deutscher katholischer Pfarrer und Lieddichter.
Leben
BearbeitenHofmann besuchte das Humboldt-Gymnasium Ulm. Anschließend studierte er in Tübingen, München und Freiburg katholische Theologie und mittelalterliche Geschichte. In Freiburg promovierte er zum Dr. phil. Von 1927 bis 1928 besuchte er das Priesterseminar Rottenburg und erhielt am 24. März 1928 die Priesterweihe. Daraufhin absolvierte er sein Vikariat in Weil der Stadt und Leonberg.
1936 kam er als Pfarrer nach Wernau (Neckar).[1] Die Pfarrstelle der dortigen Gemeinde St. Erasmus war vakant, da sein Vorgänger bereits wegen Widerstands gegen den Nationalsozialismus inhaftiert war. Doch auch Hofmann kritisierte durch Aktionen und Predigten das nationalsozialistische Regime. Er wurde am 13. April 1940 in Wernau verhaftet und anschließend in der Stuttgarter Gestapo-Zentrale, dem Hotel Silber, verhört und geschlagen. Daraufhin wurde er mit einem Aufenthaltsverbot für den gesamten Kreis Esslingen belegt. Er beauftragte den mit einem Auftragsverbot belegten Künstler Wilhelm Geyer, der ihm aus Ulm bekannt war, mit der Anfertigung von Glasfenstern für die Kirche St. Erasmus in Wernau.[2] Ein Gesuch im Jahr 1941, das Aufenthaltsverbot aufzuheben, wurde von der Gestapo abgelehnt. Hofmann verzichtete auf ihm angebotene Pfarrstellen und war bis 1944 lediglich als Hilfspfarrer in Salzstetten, Stuttgart St. Fidelis, Stuttgart-Zuffenhausen, Ratzenried und Heilbronn St. Augustinus tätig. Hofmann hielt während der Zeit des Nationalsozialismus engen Kontakt mit Bischof Joannes Baptista Sproll, der sich ebenfalls im Widerstand gegen die NS-Diktatur befand. 1944 kam Hofmann als Stadtpfarrer nach Schelklingen. Einige Monate vor Kriegsende erfuhr er, dass er auf einer Liste der Nationalsozialisten stand, die Personen beinhaltete, die vor Kriegsende getötet werden sollten. Daraufhin versteckte er sich mehrere Monate unter dem Kirchendach der Schelklinger Kirche. Nach Kriegsende blieb er bis 1949 Pfarrer in Schelklingen.
Im Jahr 1949 wurde Hofmann als Pfarrer in die Gemeinde Herz Jesu nach Stuttgart berufen. Dort war er bis zum Ruhestand tätig. Während seiner Zeit in Stuttgart prägte er unter anderem den späteren Theologen Bernhard Lang, der dort Gemeindemitglied war. Außerdem absolvierte der spätere Kardinal Walter Kasper von 1957 bis 1958 unter Hofmann sein Vikariat. Hofmann verfasste regelmäßig Buchbesprechungen für das Magazin für Pädagogik der Diözese und schrieb eine Kolumne im Kirchenmagazin Statio am Samstagabend.
Hofmann erkrankte in den späten 1990er-Jahren unheilbar an Krebs. Am frühen Morgen des 12. Februar 1999 verstarb er im Alter von 94 Jahren in seiner Wohnung in Stuttgart-Rot.
Werke (Auswahl)
BearbeitenLiedtexte
Bearbeiten- Gott, aller Schöpfung heilger Herr (1971; Gotteslob Nr. 539, Evangelisches Gesangbuch Nr. 142; vgl. Traditionshintergrund)
- Sankt Martin, dir ist anvertraut
- Voller Freude sehn wir, Gott, dein Wunder (1983)
Schriften
Bearbeiten- Beim Fest des Christus: Messe-Meditationen (mit Silja Walter) (1975)
- Christi Gegenwart in der Eucharistie (1978)
- Kommuniongespräche anhand der Evangelien: Christusbegegnung im Gebet (1982)
- Unser jenseitiger Leib: Zuversicht aus dem Apostolischen Glaubensbekenntnis (1987)
- Andächtig kommunizieren: Jesus selbst lehrt es uns (1989)
- Ich überlebe meinen Tod (1991)
- Gott? in meiner Ehe (1992)
- Die Stellung der Konstanzer Bischöfe zu Papst und Kaiser während des Investiturstreits (1993)
- Frau und Mann: Gott und die Geschlechter (1995)
Literatur
Bearbeiten- Rita und Rolf Kehrer: Woisch Du ieberhaupt, wo Du herkommsch? Deggingen 2020, S. 254–292.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Steffen Seischab: Zwischen Kreuz und Hakenkreuz. Die Gemeinden Pfauhausen, Steinbach, Wernau am Neckar im Nationalsozialismus. Hrsg.: Stadt Wernau am Neckar. GO Druck Media GmbH & Co. KG, Kirchheim unter Teck 2023, ISBN 978-3-933235-32-9, S. 31.
- ↑ Annette Jansen-Winkeln: Künstler zwischen den Zeiten - Wilhelm Geyer. Wilhelm Geyer und sein Verhältnis zur Glasmalerei. Hrsg.: Annette Jansen-Winkeln. Verl. für Glasmalerei, Eitorf 2000, ISBN 3-932623-09-6, S. 12.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hofmann, Ernst |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher katholischer Pfarrer und Lieddichter |
GEBURTSDATUM | 20. August 1904 |
GEBURTSORT | Ulm |
STERBEDATUM | 12. Februar 1999 |
STERBEORT | Stuttgart-Rot |