[go: up one dir, main page]

Elvas ist eine Stadt (Cidade) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit 20.730 Einwohnern (Stand 19. April 2021). Die Stadt befindet sich auf einem die Ebene beherrschenden Hügel im Distrikt Portalegre der Region Alentejo nahe der spanischen Grenze, etwa 15 km westlich von Badajoz. Hier liegen die größten erhaltenen Bollwerk-Befestigungsanlagen der Welt. Die UNESCO nahm diese und den gesamten historischen Ortskern der Stadt Elvas unter dem Titel Grenz- und Garnisonsstadt Elvas mit ihren Befestigungen 2012 in die Liste des Welterbes auf.

Elvas
Wappen Karte
Elvas (Portugal)
Elvas (Portugal)
Basisdaten
Region: Alentejo
Unterregion: Alto Alentejo
Distrikt: Portalegre
Concelho: Elvas
Koordinaten: 38° 53′ N, 7° 10′ WKoordinaten: 38° 53′ N, 7° 10′ W
Einwohner: 20.730 (Stand: 19. April 2021)[1]
Fläche: 631,28 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 33 Einwohner pro km²
Kreis Elvas
Flagge Karte
Flagge von Elvas Position des Kreises Elvas
Einwohner: 20.730 (Stand: 19. April 2021)[1]
Fläche: 631,28 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 33 Einwohner pro km²
Anzahl der Gemeinden: 7
Verwaltung
Adresse der Verwaltung: Município de Elvas
Rua Isabel Maria Picão Apartado 70
7350-953 Elvas
Präsident der Câmara Municipal: José António Rondão Almeida (PS)
Website: www.cm-elvas.pt







Geschichte

Bearbeiten

Seit der Altsteinzeit ist das Gebiet besiedelt. Bei Eintreffen der Römer im 2. Jahrhundert v. Chr. bestand hier eine befestigte keltische Siedlung der Castrokultur. Eine Vielzahl Funde, darunter 23 Villae, belegen die relative Bedeutung des Ortes in der Provinz Lusitanien. Nach Einfall der Westgoten ab dem 5. Jahrhundert eroberten die Mauren Anfang des 8. Jahrhunderts den Ort und bauten auf den römischen Festungsresten bedeutende arabische Festungsanlagen. Nach einer ersten Eroberung 1166 durch Portugals ersten König D.Afonso Henriques wurde Elvas erst 1226 und dann 1230 endgültig christlich. Erste, nach der endgültigen Rückeroberung erteilte Stadtrechte erneuerte König Manuel I. im Jahr 1512. Elvas wurde 1570 zudem Bischofssitz.

Am 14. Januar 1659 war der Ort Schauplatz der Schlacht Batalha de Linha de Elvas, welche wesentlichen Anteil hatte am Ausgang des Restaurationskrieges, in dem Portugal seine Unabhängigkeit von Spanien wiedererlangte.[3]

In Elvas gepflückte und an die spanische Königin Maria Luise von Bourbon-Parma geschickte Orangen gaben dem Orangen-Krieg 1801 seinen Namen. Seine lange Tradition als Festungsstadt setzte sich in Elvas auch im Verlauf der Napoleonischen Invasionen bis 1812 fort. Nachdem Elvas in der Liberalen Revolution 1822 auf Seiten der unterlegenen Absolutisten gestanden hatte, begann ein anhaltender Bedeutungsverlust der Stadt. 1881 verlor Elvas seinen bereits seit 1852 unbesetzt gebliebenen Bischofssitz, wenngleich zwischenzeitlich die Eröffnung der königlichen Straße nach Lissabon 1857 und die Ankunft der Eisenbahn 1863 eine neue, relative Blüte eingeleitet hatten.

Antirepublikanische Putschisten, darunter der spätere Präsident Gomes da Costa, verbüßten hier nach ihrem Putschversuch 1925 Haftstrafen, während denen sie ihren 1926 erfolgreich durchgeführten Staatsstreich planten. Das darauf folgende, seit 1932 etablierte, semifaschistische Estado-Novo-Regime förderte insbesondere in den 1940er Jahren Elvas. Die Stadt erlangte jedoch nie wieder ihre alte Stellung, und mit Portugals EU-Beitritt 1986 verlor sie zudem an Bedeutung als Grenzstadt.[4]

Das durch die Jahrhunderte umkämpfte und stetig weiter befestigte Elvas beherbergt die größten erhaltenen Bollwerk-Befestigungsanlagen der Welt. Seit dem 30. Juni 2012 gehören sie, wie auch das gesamte historische Stadtzentrum, zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Sehenswürdigkeiten und Kultur

Bearbeiten

Im Kreis Elvas sind 220 Baudenkmäler registriert (Stand: 26. Juli 2013). Zu den bekanntesten gehören dabei das Kastell und die vorgeschobenen Festungen, die Stadtmauern, und der 7540 Meter lange, vierstöckige Amoreira-Aquädukt (Aqueduto da Amoreira), mit Spannweiten von bis zu 14 Metern. Er wurde 1498 begonnen, 1622 fertiggestellt und ist ein Wahrzeichen der Stadt. Eine Vielzahl Sakralbauten, Brunnenanlagen, Schulen, Herrenhäuser, Gärten, und historische öffentliche Gebäude wie die Grenzstation von Caia, das zentrale Kino und das Bahnhofsgebäude stellen die Mehrzahl der geschützten Bauwerke. In der Altstadt befinden sich u. a. die ehemalige, 1537 geweihte Kathedrale und die Kirche des um 1550 gegründeten Klosters Santo Domingo. Die Altstadt mit verwinkelten Gassen und Plätzen, Art-déco-Häusern, Brunnen und Kirchen steht zudem als Ganzes unter Denkmalschutz.[5]

Zu den bedeutendsten Kulturstätten der Stadt zählt seit 2007 das Museum für Moderne Kunst (Museu de Arte Contemporânea), in dem der Öffentlichkeit mit der Colecção António Cachola eine der wichtigsten Privatsammlungen für zeitgenössische portugiesische Kunst zugänglich gemacht wurde.[6] Zwei Militärmuseen, ein Museum für Sakralkunst und ein Architekturmuseum sind einige der weiteren Museen der Stadt.

Verwaltung

Bearbeiten

Elvas ist Verwaltungssitz eines gleichnamigen Kreises, der im Südosten an Spanien grenzt. Die Nachbarkreise sind (im Uhrzeigersinn im Norden beginnend): Arronches, Campo Maior, Alandroal, Vila Viçosa, Borba sowie Monforte.

Mit der Gebietsreform im September 2013 wurden mehrere Gemeinden zu neuen Gemeinden zusammengefasst, sodass sich die Zahl der Gemeinden von zuvor elf auf sieben verringerte.[7]

Die folgenden Gemeinden (Freguesias) liegen im Kreis Elvas:

 
Kreis Elvas
Gemeinde Einwohner
(2021)
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
LAU-
Code
Assunção, Ajuda, Salvador e Santo Ildefonso 9.059 98,66 92 120712
Barbacena e Vila Fernando 801 82,53 10 120714
Caia, São Pedro e Alcáçova 5.376 104,04 52 120713
Santa Eulália 1.028 98,52 10 120706
São Brás e São Lourenço 1.629 47,63 34 120707
São Vicente e Ventosa 732 101,68 7 120708
Terrugem e Vila Boim 2.105 98,22 21 120715
Kreis Elvas 20.730 631,28 33 1207

Bevölkerungsentwicklung

Bearbeiten
Einwohnerzahl im Kreis Elvas (1801–2011)
1801 1849 1900 1930 1960 1981 1991 2001 2011
16.963 15.425 21.548 24.711 28.562 24.981 24.474 23.361 23.078

Kommunaler Feiertag

Bearbeiten
  • 14. Januar (Gedenktag der Schlacht vom 14. Januar 1659)
 
Im Bahnhof von Elvas

Städtepartnerschaften

Bearbeiten

Die Stadt ist über die Eisenbahnstrecke Linha do Leste zu erreichen. Vom 1. Januar 2012 bis 28. August 2017 wurde über die Strecke nur noch Güterverkehr abgewickelt, seither gibt es wieder zwei Zugspaare zwischen Badajoz und Entroncamento an der Linha do Norte.[9]

Eine von der EU co-finanzierte Schnellfahrstrecke Lissabon–Madrid soll im Rahmen des Südkorridors im Transeuropäischen Verkehrsnetz (TEN-V) die portugiesischen Häfen (Sines, Setúbal) mit Spanien und dem übrigen Europa verbinden. Der neue Streckenabschnitt zwischen Évora und Elvas auf der portugiesischen Seite soll Ende 2024 fertiggestellt werden. Es wird die erste Schnellfahrstrecke in Portugal mit Geschwindigkeiten ab 250 km/h gemäß europäischer Klassifizierung. Auf der spanischen Seite ist der Abschnitt der Extremadura-Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Badajoz und Plasencia fertiggestellt. 2021 äußerte der portugiesische Ministerpräsident António Costa, dass auch eine Personenbeförderung vorgesehen ist, so dass eine Zugfahrt zwischen Lissabon (Oriente) und Madrid (Atocha) dann fünf Stunden dauern soll (heute: ca. zehn Stunden). Es wird für Elvas der bestehende Bahnhof außerhalb der zentralen Ortslage genutzt.[10][11][12]

Elvas ist in das landesweite Busnetz der Rede Nacional de Expressos eingebunden.

 
Adelaide Cabete

Über die Autobahn A6 und die Nationalstraße N4 ist Elvas an das Straßennetz des Landes angeschlossen.

 
Luís Gomes da Mata

Söhne und Töchter der Stadt

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Elvas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  2. a b Übersicht über Code-Zuordnungen von Freguesias auf epp.eurostat.ec.europa.eu
  3. www.verportugal.net, abgerufen am 26. Juli 2013.
  4. Geschichtsseite auf der Website der Stadtverwaltung (Memento des Originals vom 30. Dezember 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cm-elvas.pt, abgerufen am 26. Juli 2013.
  5. www.monumentos.pt, abgerufen am 26. Juli 2013
  6. Lydia Hohenberger, Jürgen Strohmaier: Portugal. 2. Auflage, DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2009, S. 326.
  7. Veröffentlichung der administrativen Neuordnung im Gesetzesblatt Diário da República vom 28. Januar 2013, abgerufen am 16. März 2014.
  8. www.anmp.pt, abgerufen am 26. Juli 2013.
  9. cp.pt Mitteilung der CP
  10. https://eco.sapo.pt/2021/01/26/governo-preve-alta-velocidade-lisboa-madrid-ate-final-de-2023/ 26. Januar 2021, abgerufen am 12. April 2022.
  11. https://www.publico.pt/2020/05/12/economia/noticia/nova-linha-evora-badajoz-ignora-estacao-elvas-compromete-servico-passageiros-1916070 12. Mai 2020, abgerufen am 12. April 2022.
  12. https://www.dinheirovivo.pt/empresas/antonio-costa-assume-alta-velocidade-para-passageiros-entre-evora-e-fronteira-14267085.html vom 28. Oktober 2021, abgerufen am 12. April 2022.