Diskussion:Haigerloch
Badstube
BearbeitenFalls von Interesse hier zwischengelagert:
- Die nach Brand von 1659 wiederaufgebaute öffentliche Badstube wird 1983 letztmalig genannt.
<ref>Vgl. Joachim Hähnel: ''Stube'' In: ''Schriften der Volkskundlichen Kommission des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Band 21''. hrsg. von der Volkskundlichen Kommission für Westfalen, Verlag Aschendorff, 1975. ISBN 3402056607</ref>
Höhenbereich
BearbeitenIm Fließtext findet sich derzeit für den Höhenbereich der Gemarkung die Angaben "430 bis 550 Meter". In der Infobox stand bis vor kurzem noch "450 bis 520 Meter". Welche Angaben sind nun richtig und wo liegen diese Höhen (Gewannname, Berg, Ortsmitte, etc.)?--Manuel Heinemann 00:50, 5. Jan. 2011 (CET)
Jüdische Gemeinde in Haigerloch
BearbeitenDer nachfolgende Text aus dem Artikel sollte noch weiter ausgebaut werden: "Vom 18. bis ins 20. Jahrhundert existierte eine große jüdische Gemeinde in Haigerloch, mit eigener Synagoge. [Noch] 1903 lebten in der Stadt 274 Juden.[4]". Die Haigerlocher jüdischen Einwohner wohnten vorzugsweise in einem Häuserbereich Im Haag. Da aufgrund der Repressionen in der NS-Zeit viele von ihnen Haigerloch und Deutschland verließen, benutzte die Gestapo die freiwerdenden Wohnungen, andere jüdische Familien aus Hohenzollern und Württemberg dorthin einzuweisen. Vgl. Lilliy Zapf: Die Tübinger Juden, 2. Aufl. Tübingen 1978, Brief von Victor Marx, abgedruckt als Anhang in: Hannelore Marx: Stuttgart Riga New York. Mein jüdischer Lebensweg, Horb-Rexingen 2005, S. 143 ff. Die Deportation der Juden ab Hechingen, frühmorgens und auf verborgenem Fußwege von der Oberstadt zum Bahnhof im Tal, mit Leibesvisitationen usw., ist ausführlich beschrieben in Urteilen des Landgerichtes Hechingen und des OLG [!] Tübingen vom 26.6.1947 und vom 12.8.1948, in: Justiz und NS-Verbrechen. Sammlung Deutscher Strafurteile wegen Nationalsozialistischer Tötungsverbrechen 1945-1966, Amsterdam, div. Jahrgänge, 22 Bände, Fälle 22 und 80.
- Ich lade ein, den Text noch weiter auszubauen, u.a. aufgrund der etlichen Berichte in den Heften "Schwäbische Heimat" des Schwäbischen Heimatbundes aus den letzten Jahren (betr. Synagoge u.a.). -- 91.58.4.144 14:51, 9. Jan. 2012 (CET) -- 91.58.2.99 00:20, 2. Feb. 2012 (CET)
Stadtrechtsverleihung
Bearbeiten"Rudolf I., ein Schwager Albrechts II. von Hohenberg-Haigerloch, verlieh vor 1231 das Stadtrecht an Haigerloch." Das kann kaum sein. In dem Jahr war Rudolf noch ein Knabe von 13 Jahren und weit davon entfernt, König zu sein. Ist das vielleicht ein Tippfehler für 1281? --Proofreader (Diskussion) 11:12, 4. Jan. 2020 (CET)
- Du hast natürlich Recht, leider schreibt die Stadt selbst nicht genau, wann das passiert ist. Der Fehler hat sich übrigens auch schon auf "offizielle" Seiten geschlichen... Der folgende Satz "1268 tobte vor den Toren der Stadt eine Schlacht..." passt ja dann so auch nicht. --Zollernalb (Diskussion) 11:41, 4. Jan. 2020 (CET)
- Na ja, zumindest der König ist ja demnach offenbar korrekt; ich nehme das Jahr mal raus. --Proofreader (Diskussion) 17:05, 10. Apr. 2023 (CEST)
Bahnhof
BearbeitenWas ist denn der nächstgelegene Bahnhof? Danke, Maikel (Diskussion) 14:40, 8. Jul. 2023 (CEST)
- Balingen (dann weiter mit dem 320er Bus) oder Hechingen (310). Maikel (Diskussion) 18:29, 16. Jul. 2023 (CEST)
Etymologie
BearbeitenWoher kommt der Name? Welche Haiger? Danke, Maikel (Diskussion) 18:27, 16. Jul. 2023 (CEST)
- mehr als das hier ist schwer zu finden. Wie die Stadtverwaltung auf die Erklärung kommt, ist leider nicht nachvollziehbar. --Zollernalb (Diskussion) 18:36, 16. Jul. 2023 (CEST)