[go: up one dir, main page]

Einleitungssatz

Bearbeiten

Zitat: "Seit 500.000 Jahren bildet Marokko eine Brücke zwischen Orient, Afrika und Europa." - nur schade, dass es vor 500.000 Jahren weder die Begriffe Afrika, Orient oder Europa geschweige denn den Homo Sapiens schon gab (und Marokko sicher auch nicht) --Plehn 13:26, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

wenn jemand mal Zeit hat...

Bearbeiten

Neben weiteren Punkten fehlt hier z.B. noch die formelle Kolonisierung (und spätere Dekolonialisierung) Marokkos durch Frankreich 1912 völlig und dementsprechend auch die weltpolitische Bedeutung der beiden Marokkokrisen 1905/06 und 1911. Das Stichwort Maghreb dürfte auch mal fallen. Denkfabrikant 15:16, 3. Nov 2005 (CET)

Betreten des Staatsgebietes von Marokko bis 1883 für Christen verboten?

Bearbeiten

Von der Seite über Charles de Foucauld...Am 25. Juni 1883 überquerten die beiden die Grenze zum damals für Christen verbotenen Marokko.....??......??....--Bene16 06:23, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Maokko als Teil des römischen Reiches

Bearbeiten
 
Römische Provinzen

.....danach lebten Christen dort und erst dann kam der Islam....und Juden gab es schon lange, lange vorher????....bitte einarbeiten. Marokko ist nicht nur die Geschichte des Islams....--Bene16 06:34, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

WP:EW?

Bearbeiten

Hallo, aufgrund der Listenlastigkeit habe ich diesen Artikel mit QS-Bapperl qualifiziert. Nun scheinen einige Leute zu glauben, man müsse die Listen komplett löschen. Das ist aber nicht Sinn der Sache, denn die große Teile der Listen sind belegt. Also, Komplettlöschungen sind da eigentlich schon VM. Hier wäre es sinnvoller

  • wenn Listenelemente löschen, dann einzeln und mit Begründung
  • Listenelemente anhand der Belege z. B. auszubauen

Dieser Artikel hier ist uralt, einen Hauptautor gibt es offenbar nicht. Die reiche Geschichte Marokkoes rechtfertigt es, diese in einen eigenständigen Artikel auszulagern. Dass dann Überschneidungen mit dem Geschichtsabschnitt im Länderartikel Marokko entstehen, ist doch klar. Das ist nicht nur im Fall Marokkos so. Das geht eben alles nicht hopplahopp per c&p, zurücksetzen und entfernen, sondern dieser Artikel macht richtig Mühe. Aber die Listen sind dafür eine gute Orientierung. F. 11:35, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist wirklich armselig. Wie wäre eine vorübergehende Weiterleitung nach Marokko#Geschichte? ;-) --Otberg 14:52, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Gute Idee, auch wenn ich das armselig nicht ganz teile, arm an Text ja, aber die Quellen zusammenzutragen war auch eine Arbeit (nicht meine, ich bin auf den Artikel ganz zufällig gestoßen, habe nun halt als Nebenfach-Islamkundler ein ganz kleines Interesse); könnte man die aktuelle Version entweder auf die Artikel-Diskussion der WL oder notfalls auch in meinen BNR verschieben, damit man, falls man mal jemals dazu kommt, nicht beständig alte Versionen aufrufen muss? Gruß F. 15:30, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Gefecht von Tres Forcas

Bearbeiten

Ich würde schreiben "Gefecht von Tres Forcas": Auf einer Auslandsreise der preußischen, maschinenangetriebenen Korvette Danzig unter der Leitung des Admirals Prinz Adalbert von Preußen kam es am 7. August 1856 zum Gefecht von Tres Forcas zwischen preußischen Marineeinheiten und Rifkabylen, einem Berberstamm in Marokko.Luciusmaximus 23:20, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Umwandlung in Fließtext

Bearbeiten

Wandle gerade Abschnitt für Abschnitt in Fließtext um. Manches entfällt auch dabei, wenn nur Stichworte und nicht ohne weiteres nachprüfbare Quellen genannt sind. Ich liste hier mal auf, was dem Fließtext zum Opfer fiel. Wers bessser weiß, kann es wieder einfügen:

  • "die Maghrawiden zwischen 987 und 1070" --?
  • "die Hammudiden (Taifa-Königreich von Ceuta) zwischen dem frühen 11. Jh. und 1077 in Tanger" - Die Hammudiden stammten nach dem entsprechenden Artikel in der Wikipedia zwar aus Nordmarokko, ihre Reiche allerdings errichteten sie in Spanien / Portugal

GRuss Ahanta 21:49, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Als „Maghrawiden“ werden (manchmal) Lokaldynastien aus dem Berberstamm der Maghrawa bezeichnet. In Marokko herrschten im Wesentlichen zwei solcher Linien: eine von Fes aus und eine andere in Sidschilmasa (siehe Artikel Magrawa).
Die Dynastie der Hammudiden regierte in der Tat vor allem Gebiete in al-Andalus, herrschte aber im genannten Zeitraum auch über Tanger (bis die Stadt an die Almorawiden fiel).
--Tekisch 18:51, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Tekisch, wenn du dich auskennst: hast du nicht Lust, diese (und gern weitere) Information(en) sinnvoll einzufügen. Ich könnte es hier nur rauskopieren, wär nicht o.k. Ich bearbeite den Artikel gerade obwohl Nordafrika nicht mein Spezialgebiet ist, da ich glaube, dass die Listenstruktur seit längerem hier jeden Fortschritt am Artikelbau verhindert - selbst wenn die einzelnen Listen sorgfältig recherchiert sein sollten. Gruss Ahanta 19:38, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hi, zu größeren Bearbeitungen in diesem Artikel habe derzeit eher wenig Lust, aber mal sehen, vielleicht bringe ich bei Gelegenheit zumindest mal etwas Klarheit in das Maghrawa-Sidschilmasa-Gewirr. Dass die Listen jemals „sorgfältig recherchiert“ wurden, wage ich zu bezweifeln – daher: Sehr erfreulich, dass hier endlich mal jemand aufräumt! Gruß, Tekisch 20:07, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
O.k., war ehrlich gesagt auch mein Eindruck bei einigen Teilen. Das motiviert mich nun nicht kleinlich zu sein beim löschen und hier "parken" Gruss Ahanta 21:16, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich werde da einiges löschen und - damit es nicht verloren geht - hier parken, falls jemand einen Fließtext daraus hinbekommt. Z.B. das hier unter der Überschrift "Spätmittelalter":

Ehemaliger Abschnitt "Frühe Neuzeit". Liste von Dynastien, Links mit Geschichtspassagen von Tetouan u.a., einer Karte ....:

 
Republik von Sale

Ehemaliger Abschnitt 1664 - 1912 (Herrscher und ein für die marokkanische Geschichte wenig vedeutendes Gefecht mit Preußen):

  • Mulai Ismail (1672 bis 1727)
  • Ahmad
  • Abd al-Malik
  • Abd Allah
  • Ali
  • Muhammad II.
  • Al-Mustadi
  • Zayn al-Abidin
  • Mulai Muhammad III.
  • Yazid
  • Hischam
  • Mulai Sulaiman (1792-1822)
  • Mulai Abd ar-Rahman (1822-1859)
    • Abd el-Kader 1844.
    • Gefecht von Tres Forcas: Auf einer Auslandsreise der preußischen, maschinenangetriebenen Korvette Danzig unter der Leitung des Admirals Prinz Adalbert von Preußen kam es am 7. August 1856 zum Gefecht von Tres Forcas zwischen preußischen Marineeinheiten und Rifkabylen, einem Berberstamm in Marokko.
  • Sidi Mohammed IV. (1859-1873)
  • Mulai al-Hassan I (1873-1894)
 
Karte des Sultanats Marokko, 1844

Neuzeit:

 
Battaglia de Isly 1844
  1. Le Maroc dans les premières années du XVIe siècle tableau géographique d'après Léon l'Africain (1906), de Louis Massignon
  2. La vida cotidiana en Melilla en el siglo XVI, de Monique Polo
  3. Memorias de la Real Academia de la Historia, Volumen 11, Real Academia de la Historia (Spain), Kraus Reprint, 1969
  4. Tratados internacionales de España: Carlos V. Escrito por P. Mariño,Antonio Truyol y Serra
  5. Sultanes de Berbería en tierras de la cristiandad: exilio musulmán, conversión y asimilación en la monarquía hispánica, siglos XVI-XVII, Beatriz Alonso Acero, Edicions Bellaterra, 2006
  6. Cities of the Middle East and North Africa: a historical encyclopedia, von Michael Dumper,Bruce E. Stanley, seite 346
  7. Los Reyes Católicos: La expansión de la fe. Escrito por Luis Suárez Fernández
  8. Los portugueses en Canarias: portuguesismos, José Pérez Vidal, Ediciones del Cabildo Insular de Gran Canaria, 1991
  9. Curso de conferencias sobre la política africana de los Reyes Católicos, Volúmenes 1-3, Instituto de Estudios Africanos (Consejo Superior de Investigaciones Científicas (Spain) Instituto de Estudios Africanos, 1951
  10. Le Maroc dans les premières années du XVIe siècle tableau géographique d'après Léon l'Africain (1906), de Louis Massignon
  11. Shaykh Sidi Mohammed Radi Gannun al-Idrissi al-Hassani
  12. El gobierno de Tetuán por la familia al-Naqsis (1597-1673)
  13. Relación del origen y suceso de los xarifes y del estado de los reinos de ... Escrito por Diego de Torres,Mercedes García-Arenal
  14. Los Moriscos en Marruecos, Guillermo Gozalbes Busto, Maracena, ISBN 84-604-1730-1, S. 98
  15. Historia de Tetuán
  16. Les Sources inédites de l'histoire du Maroc, par le Cte Henry de Castries. VIII. Première série. Dynastie saadienne. Archives et bibliothèques d'Angleterre. Tome I, Henry de La Croix (1850-1927), 1920, S. XXII
  17. ORIGENES DEL POBLAMIENTO MARROQUI
  18. Un petit royaume berbère, le Tazeroualt: Un saint berbère, Sidi Ahmed Ou Moussa, G.-P. Maisonneuve, 1954
  19. e l&empire romain aux villes impériales: Musée du Petit Palais (Paris, France) - 1990
  20. "Class/social stratification in Islam", History and underdevelopment in Morocco, S. 43, Retrieved 30 September 2009.

Brücke zwischen Orient und Okzident

Bearbeiten

„Seit 500.000 Jahren bildet Marokko eine Brücke zwischen Orient und Okzident“

Man sollte zwischen Morgenland und Abendland schreiben, vor allem da Okzident eine Weiterleitung ist. 79.238.25.125 18:56, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Der Satz ist in einer Enzyklopädie einfach lächerlich, je länger man darüber nachdenkt, desto mehr. Orient, Okzident vor 500.000 Jahren... Was soll obendrein die Brückenmetapher für ein Land, das es zu dieser Zeit gar nicht gab und das daher wohl kaum eine solche irgendwie verbindende Funktion gehabt haben kann. Pseudobedeutungsvolles Gemunkel für einen Reiseführer. Hanebüchen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:40, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Neufassung

Bearbeiten

Nach einigen Wochen intensiver Arbeit hoffe ich nun, dem Thema eher gerecht geworden zu sein. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:20, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

EU-Antrag

Bearbeiten

Ich vermisse hier die Ablehnung des EU-Antrages, ist unter EU auch nicht ausgeführt. -- Olbertz (Diskussion) 20:00, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Jebel Irhoud (erl.)

Bearbeiten

Die homininen Fossilien von Jebel Irhoud werden am 7. Juni 2017 in einer Publikation neu datiert, so dass das entsprechende Kapitel umgearbeitet werden muss. --Gerbil (Diskussion) 14:34, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Habsburgerreich

Bearbeiten

„Ab 1492 kamen zahlreiche vertriebene Juden aus dem Habsburgerreich nach Marokko …“

Gab es 1492 ein Habsburgerreich? Maximilian I. wurde 1493 Herr der Habsburgischen Erblande. Da kamen die Juden sicher nicht her. Philipp I. aus dem Haus Habsburg war von 1504 bis 1506 König von Kastilien. War Kastilien dadurch das „Habsburgerreich“? – Oder kamen die Juden nach dem Alhambra-Edikt aus den Reichen der Krone von Kastilien (damals sozusagen dem Trastámara-Reich)?--Christian Köppchen (Diskussion) 11:51, 22. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Ja, gab es, aber Spanien zählte nur wirklich (noch) nicht dazu. Dank für den Hinweis, habe den Text entsprechend korrigiert. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:41, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Geschichte des französischen Algerien im 2.WK entfernt

Bearbeiten

Der Abschnitt über den zweiten Weltkrieg enthielt eine lange Darstellung der Machtkämpfe im französischen Algerien nach der Operation Torch. Das gehört in dieser Ausführlichkeit nicht zur Geschichte Marokkos, ich habe es deshalb gelöscht. Ein zusätzliches Problem war, dass in der bisherigen nicht einmal deutlich wurde, ob sich Begriffe wie "die jüdische Gemeinde" auf Algerien oder Marokko bezogen. --Rsk6400 (Diskussion) 08:08, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten