[go: up one dir, main page]

Diskussion:Gasflasche

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 195.140.123.172 in Abschnitt Größen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Gasflasche“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Flaschenfarben

Bearbeiten

Ich würde folgendes ergänzen:

  • Mehr technische Gase (Wasserstoff, Argon, Chlor, Narkosegase usw.)
  • Genauere Farbangabe (um unbrennbares Helium von brennbarem Ethin zu unterscheiden) in RAL oder was immer in der DIN steht
  • die alten DIN(?)-Flaschenfarben (Gelb=Azetylen, Blau=Sauerstoff usw.)

Kann dazu jemand etwas beitragen? --RokerHRO 15:10, 9. Jul 2006 (CEST)

Hatte die Diskussionsseite garnicht gesehen - hab heute eine Tabelle der wichtigsten Gase eingefügt und auch die alten Kennzeichnungen ergänzt. Die Farben in RAL anzugeben ist zwar nett aber zerstört ein bisschen die Übersicht der Seite, da diese Info wohl eher unwichtig ist. Für alle die es Interessiert - hier die Farben:

Farbindex nach RAL-Norm:
Farbtabelle nach Norm - RAL-Nummer - RAL-Bezeichnung
Gelb - 1018 - Zinkgelb
Rot - 3000 - Feuerrot
Hellblau - 5012 - Lichtblau
Leuchtendes Grün - 6018 - Gelbgrün
Kastanienbraun - 3009 - Oxidrot
Weiß - 9010 - Reinweiß
Blau - 5010 - Enzianblau
Dunkelgrün - 6001 - Smaragdgrün
Schwarz - 9005 - Tiefschwarz
Grau - 7037 - Staubgrau
Braun - 8008 - Olivbraun

MfG --Brisbane 18:55, 11. Jul 2006 (CEST)
Ist schon interessant. Ich wollte eine Gasflaschenvorlage basteln, die die Farbgebung der Gasflaschen schematisch darstellt. Ähnlich wie es mit den Trikofarben für Fußballvereine gemacht worden ist. :-) --RokerHRO 20:13, 11. Jul 2006 (CEST)

Kleine Frage:

Bearbeiten

Könnte jemand bitte Infos über die Lagerbedingungen von Gasflaschen einfügen? Ich bin gerade auf der Suche nach dem Temperaturbereich, in dem Gasflaschen (bei mir speziell: Flüssiggasflasche, Propan) betrieben resp. gelagert werden dürfen. Und ich find nix:-( Danke! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 90.187.230.2 (DiskussionBeiträge) 9:17, 14. Dez. 2008 (CET)) Thomas SV

Gasflaschen

Bearbeiten

Es ist nicht richtig das der kritische Punkt bei in Flaschen abgefüllten Gasen immer deutlich unter 20°C liegt und nicht verflüssigt sind! Mit CO2 befüllte Flaschen kommen sehr häufig vor und bei CO2 liegt der kritische Punkt bei 31,4°C. Ab dieser Temperatur wird CO2 komplett gasförmig, darunter ist CO2 ein unter Druck verflüssigtes Gas.

Auch falsch: Inertgase Anschlüsse 5/8" Sauerstoff 3/4" ! Bitte ändern. (nicht signierter Beitrag von 91.9.33.18 (Diskussion | Beiträge) 20:57, 6. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Bild "Gute Lagerung"

Bearbeiten

Ich wage zu bezweifeln, dass die Aufbewahrung eines Dutzend jeweils ca. 80 kg schwerer Gasflaschen, allem nach mit verschiedenen Gefahrstoffen befüllt, ohne Einzelfixierung und der Sonne und Witterung ausgesetzt, nur wegen zweier Ketten und Schutzkappen als besonders "gut" bezeichnet werden kann. Gibt es keine bessere Beispiele? Gruß,--95.208.137.182 18:54, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

In der englischen Version wird genau dasselbe Bild als Beispiel für bad handling verwendet... (nicht signierter Beitrag von 95.145.133.205 (Diskussion) 16:38, 9. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Geht ihr wirklich davon aus, das es sich bei dem Artikel ueber "Gasflaschen" um eine sichere Lagerung handelt, oder ist meine vorgeschlagene Aenderung auf formellen Gründen rückgangig gemacht worden?

Ich arbeite regelmäßig mit Gasflaschen und halte eine derartige Lagerung keinesfalls für "gut". Mehrere Gasflaschen sollten einer Vorrichtung gegen Umfallen gesichert sein die eine gefahrlose Entnahme sicherstellt. Bei der bebilderten müssen zur Entnahme alle Flaschen entsichert werden. Gerade beim Entnehmen einzelner Flaschen, besonders aus der Mitte ist ein Umfallen anderer Flaschen nicht unwahrscheinlich, was zu schweren Verletzungen fuehren kann und deshalb unter arbeitssicherheitlichen Aspekten nicht tolerierbar ist.

Für die Lagerung mehrerer Gasflaschen gibt es geeignete Schränke, bei denen die Flaschen hintereinander in Magazinen stehen und vorne durch eine Kette gesichert sind.

Gruss Matthias (nicht signierter Beitrag von 134.93.192.200 (Diskussion) 11:33, 17. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Nun, in der Sache kann man sicher unterschiedlicher Auffassung sein. Allerdings ist die Änderung von "gut" in "schlecht" für mich schwerwiegend und sollte erstmal auf der Artikeldiskussionsseite diskutiert werden. Das Beste wäre bei unterschiedlichen Auffassungen mMn die Löschung des Bildes. Aber erst ausdiskutieren. -- Der Tom 11:42, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Die gleiche Frage wurde von einer IP dort bereits im Mai gestellt, siehe Diskussion:Gasflasche#Bild_.22Gute_Lagerung.22 . Dazu kam ein Hinweis, dass das Bild in der englischen Wikipedia als "bad handling" bezeichnet wird; das ist auch jetzt zutreffend, siehe en:Gas_cylinder#Safety_and_standards . Erstaunlicherweise blieb dies ohne weitere Reaktion. Wegen der Relevanz für die Sicherheit schlage ich vor, das Bild zu entfernen, ohne eine weitere Diskussion abzuwarten. Falls obiger Einwand sich als irrig erweist (was ich nicht erwarte), kann man es ja wieder rein nehmen. --Joerg 130 (Diskussion) 11:58, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Okay. Ich übertrage diesen Abschnitt auf die Diskussionsseite des Artikels. Der Tom 12:26, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Das übertrieben wertende Adjektiv gut in der ursprünglichen Bildunterschrift ist nun durch das objektive angemessen ersetzt worden. Wenigstens in Deutschland gibt es keine weiterreichenden Vorschriften oder allgemeingültigen Vorgaben für die Lagerung von Gasflaschen im Freien als die im Bild dargestellten umgesetzten Maßnahmen. Hinweise im Artikel auf "bessere", bzw. "sicherere" Lagerhaltung sind weder mit NPOV noch mit dem, was Wikipedia nicht ist vereinbar. --Judäische Volksfront (Diskussion) 00:46, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

"Verbundflaschen sind [...] die Innenschicht." ??

Bearbeiten

Ich schätze hier ist ein Edit daneben gegangen? Kann jemand mit Ahnung von der Materie bitte diesen Satz grammatisch korrekt machen? Danke! -- 92.226.92.141 01:06, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Erledigt (ohne "Ahnung von der Materie", aber mit allgemeinem Ingenieurwissen, Erfahrung mit Faser-Verbundwerkstoffen aus dem Segelflugzeugbau und etwas Web-Recherche ;-) ) --Joerg 130 (Diskussion) 16:46, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Leichte Gase ... in Dachräumen ...

Bearbeiten

Da Dachräume (anders als Kellerräume) i.d.R. gut durchlüftet sind, bezweifle ich, dass hier tatsächlich eine Gefahr vorliegt. Welche Quellen ( Sicherheitsvorschriften) gibt es dazu? --Joerg 130 (Diskussion) 17:04, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Der Satz bezieht sich offensichtlich auf die Eigenschaften brennbarer Gase unterschiedlicher Dichte im Allgemeinen und beschreibt die bei unsachgemäßer Handhabung möglichen daraus resultierenden Konsequenzen am Beispiel des verbreiteteten Aufbaus eines Hauses. Selbstverständlich ist, daß es sowohl besser, als auch weniger gut abgedichtete bzw. belüftete Dach- sowie Kellerräume gibt. Für die Lagerung von Gasflaschen relevante Sicherheitsvorschriften sind übrigens im Artikel sämtlich dokumentiert, so daß nach Lektüre derselben eigentlich „kein Auge trocken geblieben sein“ sollte. ;) --Judäische Volksfront (Diskussion) 15:00, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Gasbombe

Bearbeiten

Der heute morgen von einer IP entfernte Begriff "Gasbombe" ist im Jargon chemischer Labore durchaus üblich. Allerdings sollte man ihn wegen der Gefahr von Missverständnissen wohl besser vermeiden. Einen Beleg finde ich jetzt leider nicht. --Joerg 130 (Diskussion) 12:55, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Flaschenanschlüsse nach DIN 477 Teil 1 (Fülldruck 200 bar)

Bearbeiten

Diesen Abschnitt habe ich berichtigt. Die bisherigen Anschluss-Bezeichnungen waren vertauscht und falsch benannt. Stefan.brix (Diskussion) 14:11, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Meint 1/14" wirklich "ein Vierzehntel Zoll"? Das ist mir eine auch für Zollmaße ungewohnt krumme Zahl. --RokerHRO (Diskussion) 16:21, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich vemute eher 1 1/4", die Norm liegt mir aber nicht vor. -- Der Tom 17:29, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
1/14" meint offenbar die Gewindesteigung. Nach Vergleich mit en:British_standard_pipe_thread dürfte es sich um ein Gewinde mit 14 Threads/inch handeln. --Joerg 130 (Diskussion) 21:38, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gesetzlich vorgeschriebene Prüf-Intervalle; Maximal-Alter; Entsorgung

Bearbeiten

Da hier in dem Beitrag schon jede Menge Info zur Herstellung sowie zu Normen der Farbgebung existieren sollte auch ein Abschnitt über die vorgeschriebenen Prüf-Intervalle der verschiedenen Flaschen (Propan, Industriegase wie Acetylen und Sauerstoff, etc.) angelegt werden. Außerdem wäre auch ein Zusatz der erklärt wie man mit Flaschen umgeht deren Prüfdatum abgelaufen ist (TÜV, eventuell auch ~Kosten?) wünschenswert. Diese Info ist leider nicht in gut verständlicher und kompakter Form im Netz zu finden. Und gibt es ein Maximal-Alter für Gasflaschen? Ich denke mal ja, aber auch dazu habe ich (noch) keine klare Aussage gefunden ...; und richtige Entsorgung von alten Gasflaschen wäre dann auch interessant ... (nicht signierter Beitrag von 109.90.201.94 (Diskussion) 08:25, 24. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Fachbegriffe

Bearbeiten

Einige Fachbegriffe sind nicht erklärt, und ich finde auch keine sinnvolle Verlinkung. Als Aufgabe für Fachleute ;-)

  • "Schulter" der Gasflasche
  • "Fuß" der Gasflasche
  • ("Bauch" einer Gasflasche ~ "bauchige Flasche" ist i.A. bekannt)
  • "Abgang" des Gewindes/Ventils?

--arilou (Diskussion) 11:31, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Anschlussgewinde

Bearbeiten

"Die Flaschen haben immer ein Anschlussgewinde im Metallhals, im Allgemeinen überwiegend konische in 2 verschiedenen Größen."

Das sollte genauer erklärt werden. Ist das Gewinde leicht konisch? Bedeutet "in 2 verschiedenen Größen", dass eine Gasflasche üblicherweise 2 Gewinde-Öffnungen hat, oder dass es zwei (genormte) Größen gibt, von denen die Flasche dann eines hat?

--arilou (Diskussion) 11:31, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten

"wandstärkemässig verlaufend"

Bearbeiten

"Für die Ausbildung des zylindrischen Gewindes von Faserverbundflaschen mit Metallliner ist der Metallhals wandstärkemässig verlaufend verdickt."

"verdickt" ist noch verständlich, aber was genau soll "wandstärkemässig verlaufend" bedeuten? --arilou (Diskussion) 11:31, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Herstellung

Bearbeiten

In dem Abschnitt wimmelt's vor Fachbegriffen. Das muss erklärt werden, oder zumindest verlinkt. --arilou (Diskussion) 12:31, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Größen

Bearbeiten

Es sind zwar teilweise Volumina angegeben, aber die Größen - also Maße wie Höhe + Durchmesser - fehlen komplett. --195.140.123.172 12:06, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten