[go: up one dir, main page]

Bruggmatt

Naturschutzgebiet in Baden-Württemberg

Das Naturschutzgebiet Bruggmatt befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Dachsberg (Südschwarzwald) im Landkreis Waldshut.

Naturschutzgebiet Bruggmatt

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Lage Deutschland, Baden-Württemberg, Landkreis Waldshut, Dachsberg (Südschwarzwald)
Fläche 2,107 ha
Kennung 3.078
WDPA-ID 81471
Geographische Lage 47° 43′ N, 8° 6′ OKoordinaten: 47° 42′ 49″ N, 8° 5′ 58″ O
Bruggmatt (Baden-Württemberg)
Bruggmatt (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum 10. Dezember 1969
Verwaltung Regierungspräsidium Freiburg

Kenndaten

Bearbeiten

Das Naturschutzgebiet wurde mit Verordnung des Regierungspräsidiums Südbaden vom 10. Dezember 1969 ausgewiesen und hat eine Größe von 2,1071 Hektar. Es wird unter der Schutzgebietsnummer 3.078 geführt. Der CDDA-Code für das Naturschutzgebiet lautet 81471[1] und entspricht der WDPA-ID.

Lage und Beschreibung

Bearbeiten

Das Naturschutzgebiet Bruggmatt befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Dachsberg (Südschwarzwald) auf der Gemarkung Wolpadingen mit einer Gesamtgröße von rund 2 ha. Das Naturschutzgebiet, in der früheren Literatur auch als „Bruggrain“ bezeichnet, besteht aus einer Bergwiese und Hangquellmoor mit floristischen Seltenheiten in einem großen Waldgebiet im Südschwarzwald (Hotzenwald).

Schutzzweck

Bearbeiten

In der Verordnung von 1969 wurde kein wesentlicher Schutzzweck verankert. Der Schutzzweck des Naturschutzgebiets wird heute in § 23 BNatSchG[2] Abs. 1 Nrn. 1–3 definiert, wobei die Gründe für die Ausweisung eines Naturschutzgebiets sind nicht nur auf ökologische oder ästhetische Gesichtspunkte beschränkt sind, sondern erstrecken sich auch auf wissenschaftliche, naturgeschichtliche und landeskundliche Aspekte.

Arteninventar

Bearbeiten

Im Naturschutzgebiet Bruggmatt wurden folgende Arten erfasst:[3]

  • Amphibien
Bufo bufo (Erdkröte), Rana temporaria (Grasfrosch)
  • Höhere Pflanzen/Farne
Aquilegia vulgaris agg. (Artengruppe Gewöhnliche Akelei), Arnica montana (Berg-Wohlverleih), Botrychium lunaria (Echte Mondraute), Carex davalliana (Davalls Segge), Carex echinata (Stern-Segge), Carex lasiocarpa (Faden-Segge), Carex limosa (Schlamm-Segge), Carex nigra agg. (Artengruppe Braune Segge), Carex pauciflora (Wenigblütige Segge), Carex pulicaris (Floh-Segge), Carex rostrata (Schnabel-Segge), Carlina acaulis (Stängellose Eberwurz), Coeloglossum viride (Hohlzunge), Dactylorhiza maculata agg. (Artengruppe Geflecktes Knabenkraut), Dactylorhiza majalis agg. (Artengruppe Breitblättriges Knabenkraut), Danthonia decumbens (Dreizahn), Drosera rotundifolia (Rundblättriger Sonnentau), Epilobium palustre (Sumpf-Weidenröschen), Epipactis helleborine (Breitblättrige Stendelwurz), Equisetum fluviatile (Teich-Schachtelhalm), Eriophorum angustifolium (Schmalblättriges Wollgras), Eriophorum latifolium (Breitblättriges Wollgras), Eriophorum vaginatum (Moor-Wollgras), Galium uliginosum (Moor-Labkraut), Genista sagittalis (Flügel-Ginster), Gentianella campestris (Feld-Enzian), Gymnadenia conopsea (Mücken-Händelwurz), Hieracium lactucella (Geöhrtes Habichtskraut), Juncus squarrosus (Sparrige Binse), Lilium bulbiferum (Feuer-Lilie), Listera ovata (Großes Zweiblatt), Menyanthes trifoliata (Fieberklee), Nardus stricta (Borstgras), Orchis mascula (Stattliches Knabenkraut), Orchis morio (Kleines Knabenkraut), Parnassia palustris (Herzblatt), Pedicularis sylvatica (Wald-Läusekraut), Pinguicula vulgaris (Gewöhnliches Fettkraut), Platanthera chlorantha (Berg-Waldhyazinthe), Polygala serpyllifolia (Quendel-Kreuzblume), Potentilla palustris (Blutauge), Primula veris (Arznei-Schlüsselblume), Rhynchospora alba (Weiße Schnabelsimse), Scorzonera humilis (Niedrige Schwarzwurzel), Thesium pyrenaicum (Wiesen-Leinblatt), Trichophorum alpinum (Alpen-Wollgras), Trifolium montanum (Berg-Klee), Trollius europaeus subsp. europaeus (Trollblume, Nominatsippe), Vaccinium oxycoccos agg. (Artengruppe Moosbeere), Vaccinium uliginosum (Gewöhnliche Moorbeere), Vaccinium vitis-idaea (Preiselbeere), Viola canina (Hunds-Veilchen), Viola palustris (Sumpf-Veilchen)
  • Reptilien
Lacerta vivipara (Waldeidechse)
  • Vögel
Accipiter nisus (Sperber), Aegolius funereus (Rauhfusskauz), Anthus trivialis (Baumpieper), Scolopax rusticola (Waldschnepfe)

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Regierungspräsidium Freiburg (Hrsg.): Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg. Thorbecke, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-7995-5177-9, S. 653–654

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. § 23 BNatSchG
  3. Datenauswertebogen NSG 3.078 - Bruggmatt LUBW
Bearbeiten
Commons: Naturschutzgebiet Bruggmatt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien