[go: up one dir, main page]

Albano Laziale

italienische Gemeinde

Albano Laziale ist eine italienische Stadt, die zur Metropolitanstadt Rom in der italienischen Region Latium gehört, mit 39.674 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022).

Albano Laziale
Albano Laziale (Italien)
Albano Laziale (Italien)
Staat Italien
Region Latium
Metropolitanstadt Rom (RM)
Koordinaten 41° 44′ N, 12° 40′ OKoordinaten: 41° 43′ 42″ N, 12° 39′ 33″ O
Höhe 400 m s.l.m.
Fläche 24 km²
Einwohner 39.674 (31. Dez. 2022)[1]
Postleitzahl 00041
Vorwahl 06
ISTAT-Nummer 058003
Bezeichnung der Bewohner Albanensi
Schutzpatron Hl. Pankratius
Website Albano Laziale

Panorama von Albano Laziale, links hinten der Papstpalast in Castel Gandolfo

Der Name Albano leitet sich vom antiken Ager Albanus her. 1872 bekam der Ort zur Unterscheidung von gleichnamigen italienischen Orten den Zusatz Laziale.

Geographie

Bearbeiten
 
Lage von Albano Laziale in der Metropolitanstadt Rom

Albano Laziale liegt 25 km südöstlich von Rom, 12 km südlich von Frascati und 23 km vom Tyrrhenischen Meer bei Torvaianica (Gemeinde Pomezia) entfernt. Die Stadt, die sich in den Albaner Bergen oberhalb des Albaner Sees befindet, gehört zu den Gemeinden der Castelli Romani und hat Anteil am Naturpark Parco Regionale dei Castelli Romani.

Während die Kernstadt auf dem Kraterrand des Albanersees liegt, erstrecken sich die Stadtteile Cecchina und Pavona in der Ebene am Fuß der Albaner Berge. Das Gemeindegebiet erstreckt sich über eine Höhe von 110 bis 565 m s.l.m.

Die Gemeinde liegt in der Erdbebenzone 2 (mittel gefährdet).[2]

Die Nachbargemeinden sind, im Uhrzeigersinn: Castel Gandolfo, Rocca di Papa, Ariccia, Ardea, Pomezia und Rom.

Geschichte

Bearbeiten

Nach der Zerstörung von Alba Longa 665 v. Chr. wurde der Ager Albanus zum bevorzugten Gebiet für die Villen römischer Patrizier.[3] 197 n. Chr. ließ Kaiser Septimius Severus die Castra Albana, ein Legionslager für die Legio II Parthica errichten, das zur Keimzelle der heutigen Stadt wurde.

Spätestens seit 464 ist Albano Bischofssitz. In dieser Zeit wurde die Kirche San Pietro in die Ruinen der Thermen unter Verwendung von Steinen des Kastells gebaut. 964 übergab Kaiser Otto I. Albano an die Familie Savelli, bei der es bis 1697 blieb, als es von der Apostolischen Kammer beschlagnahmt wurde.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Stadt 1944 bei Bombenangriffen der amerikanischen Luftwaffe stark zerstört.

Bevölkerungsentwicklung

Bearbeiten
Jahr 1881 1901 1921 1936 1951 1971 1991 2001 2011
Einwohner 6.770 8.296 10.269 11.469 14.775 24.428 31.399 33.692 38.368

Quelle ISTAT[4]

Religion

Bearbeiten

Albano ist Sitz des katholischen, suburbikarischen Bistums Albano. Die Einwohner gehören mehrheitlich der römisch-katholischen Kirche an. Die Stadt hat acht Kirchengemeinden, vier in der Kernstadt, zwei in der Fraktion Pavona und je eine in den Fraktionen Cancelliera und Cecchina.[5]

 
Palazzo Savelli, Sitz der Stadtverwaltung

Bürgermeister und Gemeinderat

Bearbeiten

Nicola Marini (PD) wurde im April 2010 zum Bürgermeister gewählt[6] und im Mai 2015 im Amt bestätigt.[7] Er hatte Marco Mattei (Rosa Bianca) (2000–2010) abgelöst, der nicht mehr kandidierte. Bei der Wahl am 20. September 2020 wurde Massimiliano Borelli (PD) zum Bürgermeister gewählt. Dessen Mitte-links-Bündnis stellt mit 15 von 24 Sitzen und einem Stimmenanteil von 53,0 % die Mehrheit im Gemeinderat. Die Wahlbeteiligung lag 2020 bei 67,3 %.[8]

Städtepartnerschaften

Bearbeiten

Partnerstädte von Albano Laziale sind[9]

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
  • Das römische Tor Porta Praetoria verweist auf die Stationierung der 2. Parthischen Legion, die nach dem Krieg gegen die Parther in die Albaner Berge verlegt worden war.
  • Die Kathedrale San Pancrazio mit einer Fassade aus dem Jahr 1772 ist der Bischofssitz des Bistums Albano. Die Kirche selbst geht auf einen Bau zurück, den Papst Leo III. (795–816) auf den Trümmern einer vorchristlichen Basilika errichten ließ.

Söhne und Töchter der Stadt

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Albano Laziale – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022).
  2. Italienischer Zivilschutz (Memento des Originals vom 30. Mai 2015 im Webarchiv archive.today)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.protezionecivile.gov.it
  3. Christian Hülsen: Albanus ager. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Sp. 1307 f.
  4. Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2011.
  5. Diözese Albano (Memento des Originals vom 19. April 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.webdiocesi.chiesacattolica.it (italienisch), abgerufen am 18. April 2017
  6. Information des Innenministeriums
  7. La Repubblica, abgerufen am 22. Juni 2015.
  8. Wahlseite des Innenministeriums: Kommunalwahl 2020 – Albano Laziale, abgerufen am 9. Oktober 2023
  9. – Comune Italia: Comune di Albano Laziale, abgerufen am 18. April 2017
  10. Pressemitteilung der Stadt Homburg 24. April 2018, abgerufen am 17. Dezember 2018