Eiskaltes Gewissen: Sergeant Beverly Evans Band 2
Von Rita Janaczek
()
Über dieses E-Book
Das ganze Team steht unter Hochspannung. Wenn ihre Vermutungen stimmen, könnte es sehr bald ein weiteres Opfer geben. Beverlys Nerven liegen blank, ihre Zusammenarbeit mit dem Leiter eines zweiten Teams wird zur Zerreißprobe, während zugleich ihre private Probleme immer mehr aus dem Ruder laufen.
Dann verschwindet, wie befürchtet, ein weiteres Kind, und es beginnt ein Wettlauf mit der Zeit.
Überarbeitete Neuauflage des Krimis "Der Fluss, die Steine und der Tod"
Mehr von Rita Janaczek lesen
Endgültiges Schweigen: Sergeant Beverly Evans Band 1 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Pikatzo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen7 Minuten vor Mitternacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMörderisch nette Nachbarn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKiller-Elli: Ein Rostock-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPokern und andere Abgründe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGabriel und die Frau in Schwarz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Eiskaltes Gewissen
Ähnliche E-Books
Der gute Geist von Ravens Crest: Romantic Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Gesicht im Dunkel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEdgar Wallace – die neuen Fälle 2: Die schwarzen Augen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJEDERMANNS KIND GERMAN EDITION Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKein Schlaf (Ein Valerie Law FBI-Thriller – Band 4) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusgehungert: Ein Ash Park Roman: Ash Park (German), #2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreaturen der Nacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThriller Quartett 4113 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen4 Krimis Sonderband 1003 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMETAXAS: Der Krimi-Klassiker aus Schottland! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Perfekte Geheimnis (Ein spannender Psychothriller mit Jessie Hunt – Band Elf) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDetektiv Elk: Der Frosch mit der Maske + Ein gerissener Kerl + Der Teufel von Tidal Basin: Kriminalromane Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGruselkrimi Romanpaket Extraband 1001 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlutige Vergangenheit: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNiemand schweigt für immer: Ein Hunsrück-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHands up! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrimi Quintett Sonderband 1016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCharles Finch: Gedächtnisverlust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Knochenmörder: Ein Elektrisierender Thriller Voller Spannung und Geheimnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStraße ins Nichts: Ein Dave-Robicheaux-Krimi, Band 11 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen6 Spannende Mörderkrimis Juli 2023: Krimi Paket Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmgelegt in Chicago - Bluternte 1929: Kriminalroman: Alfred Bekker Thriller Edition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNochmal drei Krimis - Sonderausgabe Dezember 2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrimi Doppelband 176 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohn Flack: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTEUFELSJÄGER 030: Es ist nicht alles Geist, was spukt: "Oder: Das Ende eines Selbstmordes!" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParker packt den Massenmörder: Butler Parker 166 – Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDes Menschen bester Freund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen6 Jesse Trevellian Krimis Mai 2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRick hat was gegen Alpträume: Der Geisterjäger 10 – Mystikroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Mystery für Sie
KAI Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBelladonna Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeihnachten bei den Maigrets Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Amokläufer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLass sie gehen (Ein Fiona Red FBI-Thriller – Band 1) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeobachtet (Das Making of Riley Paige - Buch 1) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Matto regiert: Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie perfekte Frau (Ein spannender Psychothriller mit Jessie Hunt – Band Eins) Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Perfekte Verkleidung (Ein spannender Psychothriller mit Jessie Hunt – Band Zehn) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Perfekte Täuschung (Ein spannender Psychothriller mit Jessie Hunt—Band Vierzehn) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHugo Bettauer-Krimis: Gesammelte Romane Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Perfekte Schleier (Ein spannender Psychothriller mit Jessie Hunt—Band Siebzehn) Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Bayern Krimi Sammelband: Wagner ermittelt am Starnberger See Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigrets Pfeife Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schwarze Madonna - Fatou Falls Erster Fall: Afrodeutscher Heimatkrimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerschwunden (ein Riley Paige Krimi—Band 1) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Müllers Morde Bewertung: 2 von 5 Sternen2/55 Gemütliche Krimis vom Lande Dezember 2023 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Tote in der Hochzeitstorte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Villa in Sizilien: Cannoli und ein Todesfall (Ein Hund und Katz Wohlfühlkrimi – Band 6) Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Ein Mörder zieht die Fäden: Ein Cornwall-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMiss Emily und der tote Diener von Higher Barton: Ein Cornwall-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Freund Maigret Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Perfekte Affäre (Ein spannender Psychothriller mit Jessie Hunt – Band Sieben) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Perfekte Geliebte (Ein spannender Psychothriller mit Jessie Hunt—Band Fünfzehn) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und die junge Tote Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Eiskaltes Gewissen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Eiskaltes Gewissen - Rita Janaczek
Eiskaltes Gewissen
Sergeant Beverly Evans Band 2
Rita Janaczek
Ich danke
meiner Familie,
Antje und Agnes
für ihre Unterstützung.
Überarbeitete Neuauflage des Krimis
„Der Fluss, die Steine und der Tod"
© Rita Janaczek, 2014-2025
Machandel Verlag Charlotte Erpenbeck, Haselünne
machandelverlag@googlemail.com
Covergestaltung: Elena Münscher
Bildquelle: tommyandone/depositphotos.com
ISBN 978-3-95959-472-1
Mittwoch, 4. März
Schwer wie Blei lag der Nebel über den Häusern von London. Er hatte die Stadt den Tag über gefangen gehalten und schien sich zum Abend hin immer weiter zu verdichten. Die Lichter der Stadt schwammen trübe in der Feuchtigkeit. Dichte Schleier schwebten über dem Wasser der Themse und legten sich über das Ufer.
Flussabwärts, am äußersten Zipfel des Bezirks Havering, leuchteten grelle Strahler. Sie ließen den Nebel weiß und fassbar erscheinen. Etliche Wagen parkten dicht am abschüssigen Ufer. Das Blaulicht mehrerer Polizeifahrzeuge schimmerte matt, es verteilte sich mit der feinen Feuchte in der Luft. Ein riesiger Lastkahn lag notdürftig vertäut in der Nähe des Ufers. Zwei Taucher stiegen gerade, gestützt von Kollegen, völlig erschöpft aus der eiskalten Themse.
Sergeant Beverly Evans von Scotland Yard trottete müde zum Themseufer hinab. Was Daniel wohl dachte? Sie war gerade vom Dienst nach Hause gekommen und hatte ihren Lebensgefährten mit einem flüchtigen Kuss begrüßt, als das Telefon geklingelt hatte. Keine fünf Minuten später musste sie sich wieder verabschieden und dabei seinen ärgerlichen Blick ignorieren. Sie seufzte leise.
Sergeant Paul Manley hatte sie gesehen und kam ihr kreidebleich entgegen. Er war erst im Frühjahr des letzten Jahres in ihr Team gekommen, er hatte vorher beim Betrugsdezernat gearbeitet. Als Manley sie erreichte, blickte er sie kurz an. „Ich hätte in meiner alten Abteilung bleiben sollen", schnaufte er.
Es war nicht das erste Mal, dass Beverly ihn bei diesem Gedanken ertappte. „So schlimm?"
„Verdammt. Ich pack das nicht."
„Du darfst es nicht so nah an dich ranlassen. Beverly musterte ihn und befand, dass er wirklich mitgenommen aussah. „Warte in deinem Wagen.
„Das hatte ich auch vor."
Beverly setzte ihren Weg bis zum Rand des Wassers fort. Hier verlief der Uferstreifen ein wenig breiter und völlig flach. Sie konnte erkennen, dass jemand den Tauchern half, ihre Ausrüstung auszuziehen. Dann sah sie Sergeant Bill Stanton, der neben etwas Schmutzigweißem stand, das auf dem Boden lag. Beverly ging an den Tauchern und ihrer Mannschaft vorbei zu ihm. Erst als sie direkt vor ihm stand, konnte sie erkennen, was das helle Ding auf dem Boden war. Ein zerrissener Wäschesack. „War der Tote da drin?"
Bill schüttelte den Kopf, seine blonden wilden Locken wippten wie Sprungfedern. „Nein, dieser Sack war leer. Er hatte sich zusammen mit zwei anderen in der Schiffschraube verfangen."
„Drei Wäschesäcke?"
„Ja. Der eine war durch die Schraube völlig zerfetzt. Das Einzige, was noch in dem Stoff hing, war ein abgerissener Arm. Er ist schon verpackt, erklärte Stanton. „Die Leiche liegt oben. Willst du sie sehen? Kein besonders schöner Anblick, Paul hat gleich gereihert und sich aus dem Staub gemacht.
„Ich weiß, ich habe ihn getroffen."
Sie stapften die Böschung hoch zu den Einsatzwagen der Spurensicherung. Der Leiche lag auf einer Folie, Beverly betrachtete sie eine Weile. Bill hatte recht. Sie war relativ klein, vom Wasser gedunsen und verfärbt, das Gesicht kaum mehr menschlich, die Extremitäten lagen derart verkrümmt neben dem Körper, dass es aussah, als habe die Person keine Knochen besessen. Beverly sah Stanton fragend an. „Was ist mit den Gliedmaßen?"
„Dr. Morrow sagte, die Schiffschraube hätte das verursacht. Die Risse im Körper kommen auch daher. Außer der Bauchschnitt da. Der ist älter."
„Ein Kind?", fragte sie matt.
Bill antwortete nicht gleich. Schließlich wischte er sich mit dem Handrücken über die Stirn. „Ja, ein Kind. Der Arm stammt vermutlich auch von einem Kind."
Beverly blickte auf den vertäuten Lastkahn und auf den Steg, der vom Ufer hinaufführte. „Wie haben sie’s gemerkt?"
„Die Säcke haben sich in der Schiffsschraube verfangen und den Pott lahmgelegt. Der Schiffsführer hat sich mit einer Firma in Verbindung gesetzt, die Industrietaucher einsetzt. Von denen ist dann einer rein. Er hat die Leiche gefunden. Stand ziemlich unter Schock, der Mann."
„Haben sie mitgekriegt, wo genau die Toten in die Schraube gelangt sind?", forschte Beverly.
„Weiß ich nicht. Henderson und Sands sind noch auf dem Schiff. Sie befragen gerade die Mannschaft."
„Wo ist Dr. Morrow?"
„Er ist zurück zum Yard gefahren. Er konnte hier nicht viel tun."
„Mm." Der gute Doktor hat’s lieber fein sortiert auf seinem Seziertisch.
Sie gingen nebeneinanderher zum Einsatzwagen der Polizeitaucher. Dort stand Superintendent Allister Whitefield in seiner heiß geliebten, stets fleckig wirkenden Wildlederjacke, mit der Schulter an den Wagen gelehnt.
„Evans, Stanton, hierher!"
Sie gesellten sich zu der kleinen Versammlung aus Polizisten und Tauchern.
„Ich werde eine Nachrichtensperre verhängen. Chief Superintendent O’Brian hat das angeordnet. Er fuhr sich mit seiner breiten Hand durch das graue Haar. „Wenn’s um Kinder geht, bricht immer gleich Panik aus, das können wir nicht brauchen. Sie wissen schon …
„Wenn wir es mit einem Psychopathen zu tun haben, vielleicht sogar einem Serientäter, wäre es da nicht besser, die Bevölkerung zu warnen?", gab Beverly zu bedenken.
„Wir sehen uns nachher im Yard", raunzte Whitefield, ohne auf ihre Frage einzugehen. Er drehte sich um und schlurfte mit hängenden Schultern zu seinem Wagen.
Beverly wandte sich wieder dem Lastkahn zu, der im Nebel einem Geisterschiff ähnelte. Es war wie ein Ruf nach Gerechtigkeit, dass der Tod der Kinder diesen Titan aus Stahl in die Knie gezwungen hatte. Jetzt war es ihre Aufgabe, den Mörder dieser Kinder zu finden. Der Gedanke, dass sie dabei völlig am Anfang standen, beunruhigte Beverly, noch mehr allerdings die Vorstellung, dass jemand da draußen war, der vielleicht schon sein nächstes Opfer beobachtete.
Sie ging neben Stanton hinab zu dem provisorischen Steg, der den Kahn mit dem Ufer verband. Sie warteten schweigend und frierend auf den Rest des Teams, während sich das Gewirr an Menschen und Fahrzeugen allmählich lichtete. Als Inspektor Harold Sands und Sergeant Patricia Henderson über die schmale Bohle zu ihnen gelangten, war es beinahe elf. Gemeinsam brachen sie zu ihren Autos auf.
„Paul wartet im Wagen", sagte Stanton. Er seufzte.
„Das wird nie was mit ihm", sagte Henderson.
„Er braucht halt mehr Zeit als andere", warf Beverly ein.
„Noch mehr Zeit? Er sollte sich ins Betrugsdezernat zurückversetzen lassen." Henderson schüttelte verständnislos den Kopf.
Inspektor Sands sah sie scharf von der Seite an. „Es reicht, Patricia! Die Mordopfer sind Kinder. Pauls Junge ist zwölf. Es ist doch wohl verständlich, dass ihn das mehr mitnimmt als jeden von uns."
Paul Manley saß, noch immer bleich, mit leicht gesenktem Kopf neben der Pinwand in Whitefields Büro. Beverly betrachtete ihn, er schien genau zu wissen, dass auch alle anderen Blicke auf ihn gerichtet waren.
„Paul, jetzt mach dir deswegen keinen Kopf." Patricia versuchte, ihn aufzumuntern, ganz so, als wolle sie die Worte von vorhin relativieren. Er sah sie nur ausdruckslos an.
Whitefield lehnte sich auf seinem Stuhl zurück, blickte konzentriert in die Runde. Die vertikalen Falten zwischen seinen Augen schoben sich dabei dicht zusammen. „Zwei tote Kinder. Vielleicht noch mehr. Er senkte den Kopf, als wollte er sich in kurzem Gedenken vertiefen, dann fuhr er fort. „Ich will, dass Sie nach Hause fahren. Alle. Im Moment können wir nichts tun. Wir werden morgen um Punkt sechs eine Lagebesprechung halten.
Er schnaufte, erhob sich und machte eine schroffe Geste mit der Hand. „Punkt sechs, ist das klar?"
Als Beverly den Schlüssel ins Schloss der Wohnungstür schob, war es kurz vor Mitternacht. Sie fragte sich, ob sich Daniels wütender Blick zu einem Stillleben verfestigt oder er sich inzwischen beruhigt hatte. In Augenblicken wie diesen glaubte sie immer öfter, dass sie doch zu schnell ihre Wohnung aufgegeben hatte, um bei ihm einzuziehen. Es war seltsam still. Als sie durch die angelehnte Tür des Wohnzimmers spähte, sah sie ihn mit einem Buch auf der Couch liegen. Für einen Moment verspannte sie sich. Dann ging sie hinein.
Daniel hob kurz seinen strafenden Blick, dann vertiefte er sich wieder in seine Lektüre. Sie querte den riesigen Raum ohne ein Wort, während die Holzbohlen leise unter ihren Füßen knarrten, und ging ins Bad. Sie zog sich aus, ihre Kleidung war klamm vom Nebel, und ging unter die Dusche. Als der warme Strahl ihre kühle Haut benetzte, erschauerte sie und schloss die Augen.
Nachdem sie sich abfrottiert hatte, nahm sie den Lippenstift. Ein Wort nur. „Blödmann" prangte jetzt in Großbuchstaben auf dem Spiegel. Dann ging sie ins Schlafzimmer, zog einen Slip und sein Pyjamaoberteil an – denn seine Pyjamas wurden immer gerecht geteilt – und kroch ins Bett.
Donnerstag, 05. März
Es war noch dunkel, durch die gläserne Dachschräge waren keine Sterne zu sehen. Vielleicht lag noch immer dichter Nebel über der Stadt, vielleicht war es einfach nur bewölkt. Beverly tastete über den Rand des Bettes und knipste die Lampe an. Schwaches Licht drang durch den Schirm aus edlem Papier. Sie sah auf den Wecker, es war noch nicht einmal vier, aber sie konnte nicht mehr schlafen. Sie rollte sich auf die Seite, legte ihren Kopf auf den Arm und betrachtete den gutaussehenden Mann, der, wenn er so friedlich neben ihr schlief, keinerlei Probleme machte. Sie hatte nicht geglaubt, dass es so kommen würde. Sie waren noch nicht einmal ein Jahr zusammen, aber es gab ständig Streit. Zu Beginn ihrer Beziehung hatte sie Angst gehabt, ihn zu verlieren, bis sie immer stärker gespürt hatte, dass er derjenige war, der sich an sie klammerte. Sie wusste ja, warum er das tat. Beverly konnte es sogar verstehen. Aber sie musste inzwischen auch zugeben, dass seine Ängste sie völlig überforderten. Sie verschwendete zwar keinen Gedanken daran, sich von ihm zu trennen – er war schließlich der Mann, den sie wollte – aber so konnte es einfach nicht weitergehen.
Der Nebel hatte sich aufgelöst, es regnete. Die Stadt erwachte so impulsiv zum Leben, als würde sie beweisen wollen, dass sie jedem Wetter trotzte.
Beverly hatte die Wohnung verlassen, während Daniel noch schlief. Sie steuerte den Wagen durch den dichten Verkehr und ärgerte sich über ihre Scheibenwischer, die schmierig breite Streifen auf der Windschutzscheibe ihres alten Kleinwagens hinterließen. Als sie ihr Auto parkte, stieg Sands gerade aus dem Wagen. Er begrüßte sie mit einem Lächeln, dann gingen sie nebeneinanderher zum Aufzug. Während sie sich schweigend gegenüberstanden, betrachtete sie ihn verstohlen, seine hochgewachsene Statur, seine ebenmäßigen, klassischen Gesichtszüge. Sie erinnerte sich daran, dass er sie genauso viel Kraft gekostet hatte, wie es jetzt Daniel tat. Nur, dass mit Sands nie etwas war. Er war verheiratet. Wahrscheinlich wusste er nicht einmal, was sie die ganze Zeit für ihn empfunden hatte.
Paul Manley sah inzwischen besser aus. Beverly hatte im Laufe der vergangenen Monate – sie waren ja oft gemeinsam unterwegs gewesen – sehr genau gespürt, wie es nervlich immer weiter mit ihm bergab ging. Als er im Mai letzten Jahres seine Versetzung zur Mordkommission in der Tasche gehabt hatte, da hatte er noch geglaubt, er habe das große Los gezogen. Doch inzwischen schien ihn jeder Fall dünnhäutiger zu machen. Er hatte es bislang tunlichst und immer trickreich vermieden, den Autopsiesaal zu betreten, und Beverly hatte sein Verhalten stets gedeckt. Außer ihr wusste nur Sands, dass Paul noch keinen Fuß in Dr. Morrows Reich gesetzt hatte. Aber die Leichen am Tatort anzusehen, das hatte sich nicht umgehen lassen, und bereits das hatte Paul jedes Mal umgehauen.
Das Klingeln des Telefons holte sie aus ihren Gedanken. Whitefield hob ab. Er drückte sein Ohr an den hellgrauen Hörer und sah Beverly an. „Ja, ich sehe mal nach, raunte er. Dann hielt er die Sprechmuschel mit seiner Hand zu. „Es ist Fleming, für Sie, Evans.
Herrje, wann hörst du endlich damit auf, Daniel? Sie sah Whitefield an und schüttelte den Kopf.
Der Superintendent nahm die Hand von der Muschel. „Sie ist in einer wichtigen Besprechung." Dann legte er auf.
Es würde heute nicht sein letzter Anruf sein, das wusste Beverly. Mr. Daniel Fleming, ich schwöre dir, das gibt Ärger!
Kurz nach sechs war das Team komplett. Whitefield heftete die Fotos an die Pinwand, die die Techniker bereits am späten Abend entwickelt hatten. Manley vermied es, sie anzusehen.
Inspektor Sands nahm eine rote Nadel, mit der er genau die Stelle auf der Stadtkarte markierte, an der sich gestern das vertäute Schiff befunden hatte. „Der Ausfall der Schiffschraube wurde flussaufwärts, ungefähr in Höhe der Ford-Werke im Stadtteil Dagenham, registriert. Sands markierte auch diese Stelle auf der Karte und betrachtete sie einen kurzen Moment. „Es gibt mehrere Wege, auf denen die Leichen der Kinder in den Fluss gelangt sein könnten. Von einem Schiff aus, von einer Brücke oder vom Ufer, vielleicht auch durch die Regenwasserkanalisation.
Er sah kurz in die Runde der Mitarbeiter, ganz so, als wolle er sichergehen, dass jeder aus seinem Team den Ausführungen folgte. „Die Leichen wurden in Wäschesäcke verpackt, fuhr Sands fort. „Diese speziellen Säcke werden von Großwäschereien verwendet, zum Kundenstamm gehören in erster Linie Kliniken und Hotels. Unser Täter könnte also in einer Großwäscherei arbeiten oder Zugang dazu haben. Vielleicht hat er Angehörige, Freunde oder Bekannte, die dort tätig sind. Es ist auch denkbar, dass er dort mehrere dieser Säcke entwendet hat. Er könnte auch Mitarbeiter einer Klinik oder eines Hotels sein. Wir haben letztendlich eine Spur mit Tausenden von Optionen, die so lange wertlos ist, bis wir sie durch weitere Details ergänzen und die Ermittlungen eingrenzen können.
Er ging an seinen Platz zurück, warf dabei einen kurzen Blick aus dem Fenster und setzte sich.
Whitefield strich sich mit der Handfläche über das Kinn, er sah grübelnd auf die Karte. Dann räusperte er sich. „Es wird schwierig, den Jungen zu identifizieren. Er hat zu lange im Wasser gelegen. Wir haben einen forensischen Anthropologen angefordert. Vielleicht kann er das Kind anhand von Gebiss oder Knochen identifizieren. Was den Fundort der Leiche betrifft … unsere Taucher werden noch mal runtergehen. Vielleicht finden sie das zweite Kind. Sie wissen schon. Das Kind, zu dem der Arm gehört."
Beverly hatte bis zum Mittag sämtliche Adressen Londoner Wäschereien herausgesucht. Paul hatte sie aufgelistet und auf einem Stadtplan sorgfältig markiert. Nebenher hatte er routiniert zwei Anrufe von Daniel abgewimmelt.
Im Stadtteil Dagenham gab es zwei Großwäschereien, eine davon lag im Industriegebiet, unweit der Themse. Es war eigentlich zu einfach, aber Beverly beschloss, dorthin zu fahren. Sie meldete sich mit ihrer Information bei Harold Sands ab und nahm Paul Manley ins Schlepptau. Sie nahmen seinen Wagen. Während er fuhr, betrachtete Beverly ihn von der Seite. Er war nicht gerade ein Traumtyp, aber auf seine besondere Art war er dennoch attraktiv. Dunkle Augen, braunes volles Haar, meistens schmückte ein gepflegter Dreitagebart sein Gesicht. Er war nicht besonders groß, und wenn Sands, Stanton und Manley einträchtig nebeneinanderstanden, sahen sie aus wie Orgelpfeifen, wobei letzterer auch der Kleinste war.
„Was hat dich dazu bewogen, diese Wäscherei anzuvisieren? Die Lage?" Manley sah sie kurz an und brachte den Wagen vor einer roten Ampel zum Halten.
„Ja, exakt. Die Lage … und mein Gefühl. Beverly überlegte kurz. „Ich will nichts von vornherein ausschließen
, ergänzte sie, „wir arbeiten gegen die Zeit. Irgendwo müssen wir anfangen."
Die Ampel schaltete um, der Wagen rollte im dichten Verkehr weiter. Dagenham grenzte im Süden an die Themse, war ringsum von den Stadtteilen Newham, Redbridge und Havering umgeben. Sie folgten der Beschilderung zum Industriegebiet. Beverly war monatelang nicht mehr in diesen Teil Londons gefahren. Als die stillgelegten Hallen von Doggers and Wilkens an ihnen vorbeizogen, stieg die Erinnerung unvermittelt und heftig in ihr hoch, die Erinnerung an einen Einsatz, der Sands beinahe das Leben gekostet hatte. Sie lehnte sich zurück, schloss die Augen und wunderte sich darüber, wie nah das alles auch nach fast einem Jahr noch war.
Als sie vor dem hohen verriegelten Tor der Wäscherei hielten, holte Manley tief Luft. Sie stiegen aus dem Wagen, er verschränkte seine Arme, ohne den Blick von dem langen flachen Gebäude zu nehmen. Türen und Fenster waren verschlossen, keine Menschenseele war zu sehen und drinnen schien es dunkel zu sein. „Stillgelegt", sagte er leise, er sah Beverly respektvoll an.
„Anscheinend, entgegnete Beverly. Sie ging ein paar Schritte auf das Tor zu und drehte sich zu ihm um. „Wenn ich mir vorstelle …
Sie sprach nicht weiter, blickte die Straße entlang. Etwa hundert Meter entfernt war ein schwarzer Jaguar eingebogen und fuhr ein Stück auf sie zu. Er hielt, dann setzte er plötzlich zurück.
„Paul, kannst du die Nummer erkennen?", fragte Beverly.
Der Jaguar bog bereits ab und verschwand.
„Verdammt, das war zu schnell. Manley riss die Wagentür auf. „Sollen wir ihm folgen?
Sie schüttelte den Kopf. „Nein. Er würde uns abhängen."
„Nette Anspielung auf mein Auto, bemerkte er und kniff die Augen zusammen. „Und was jetzt?
„Zurück ins Büro, entschied sie, „herausfinden, wem das Gelände gehört, Termin vereinbaren, das Übliche.
Sie stiegen in den Wagen und fuhren los. Beverly ließ ihre Blicke schweifen, aber der Jaguar war nirgendwo zu sehen.
Die Notiz auf ihrem Schreibtisch sah sie sofort. Bitte Daniel im Institut zurückrufen. Den Teufel werd’ ich tun. Beverly zerknitterte das Papier und warf es in den Mülleimer.
Sie vertiefte sich mit Paul in die Arbeit. Nach drei Tassen Kaffee und etlichen Telefonaten wusste sie Bescheid. Die Großwäscherei in Dagenham gehörte einem gewissen Geoffrey Banks.
Als sie Inspektor Sands diesen Namen mitteilte, fasste er sich kurz an die Stirn. „Geoffrey Banks? Dann stand er auf, ging zur Tür des Büros, sah erst Manley, dann Beverly an. „Wartet hier.
Als er im Korridor verschwunden war, ließ Paul seinen irritierten Blick im leeren Türrahmen haften. „Was war denn das jetzt?"
„Ein Geistesblitz, nehme ich an."
„Er kennt diesen Mann?", forschte Manley.
„Zumindest muss er den Namen irgendwann mal gehört haben."
Sie schwiegen eine Zeit lang, dann sah sie Paul direkt in die Augen. „Ich werde gegen Abend noch zu Dr. Morrow gehen. Du kommst mit!"
Er starrte sie an, der Blick eines ausgesetzten Hundes hätte nicht mitleiderregender sein können. „Ich?"
„Siehst du hier sonst noch jemanden?"
Paul seufzte, wollte noch etwas erwidern. In diesem Augenblick kam Sands mit zwei Aktenordnern zurück. Er legte sie mitten auf den Schreibtisch, sah auf und zog eine Augenbraue hoch. „Der Fall Geoffrey Banks."
Beverly arbeitete die Unterlagen durch, bis sie sich ein genaues Bild machen konnte: Lucilla Banks hatte vor knapp sieben Jahren noch Lucilla Bowman geheißen. Sie war damals dreiundzwanzig, eine Frau, die fantastisch aussah, Politik studierte, um sagen zu können, dass sie studierte, und die allen Männern den Kopf verdrehte. Im Januar 1985 lernte sie Geoffrey Banks kennen, vermögend und doppelt so alt wie sie selbst, sie warf ihr Studium hin. Im Oktober des gleichen Jahres wurde sie Mrs. Banks und im Mai 1986 war sie plötzlich Witwe, zu plötzlich, wie die Ermittler von Scotland Yard befanden. So spekulierten Polizei, Presse und Öffentlichkeit über Wochen, ob der Autounfall, der Geoffrey Banks das Leben gekostet hatte, womöglich gar kein Unfall war. Es gab Gerüchte über einen Geliebten, der den Gatten ins Jenseits befördert haben könnte, aber es gab keine Beweise. Die Defekte an den Bremsleitungen unter der Motorhaube stammten einzig und allein von Mardern. Aber der ungeheuerliche Verdacht, Lucilla Banks selbst könnte diese Tiere in die Garage gesperrt haben, wurde von der Staatsanwaltschaft verworfen. So blieben ihr weitere Ermittlungen erspart und sie tröstete sich mit dem imposanten Vermögen ihres verblichenen Gatten.
Es war kalt, der Korridor neonbeleuchtet. Ein seltsamer Geruch lag in der Luft. Beverly wusste, allein das schweißte Paul Manley schon mit den Sohlen seiner schwarzen, glänzend polierten Schuhe an die hellen Fußbodenfliesen. Er vergrub seine Hände in den Hosentaschen seines Anzugs, ganz so, wie es Sands manchmal tat, wenn er nachdachte, und blieb mitten im Flur stehen. „Ich warte hier auf dich", sagte er wie selbstverständlich und Beverly sah Schweiß auf seiner Stirn glänzen.
„Komm wenigstens bis zur Tür mit", drängte sie.
Er schüttelte den Kopf und sah sie an, als habe sie gerade verlangt, er solle sich in einen Sarg legen.
„Dann warte hier. Sie folgte dem Korridor bis zum Autopsiesaal und schob die Tür auf. Dr. Morrow streifte gerade seine Handschuhe ab, ein Sektionsdiener verschwand mit einem langen Knochenstück Richtung Waschbecken. „Evans
, begrüßte er sie, rief dann seinem Mitarbeiter eine Anweisung hinterher.
„Gibt’s was Neues?", fragte sie und warf einen Blick auf die Reste des Kindes, die auf dem kühlen Edelstahl lagen. Dr. Morrow schaltete das Diktafon aus, er sah sie aus seinen grauen Augen an. Beverly spürte jedes Mal einen Moment kalten Erschreckens, wenn er das tat. Er war wie die Umgebung, in der er arbeitete, kalt, klinisch und unheimlich. Irgendwann im Laufe seiner Tätigkeit als Gerichtsmediziner musste er seine Seele abgegeben haben. Sie kannte niemanden außer Dr. Morrow, der derartig abgestumpft war.
Er rieb sich die Unterarme, bedächtig, dann ließ er seinen Blick über den Seziertisch wandern.
„Getötet wurde der Junge vermutlich mit einem Bolzenschussgerät."
„Mit einem …?"
„Sie haben schon richtig gehört. Bauchdecke und Magen wurden geöffnet. Die Leiche hat etliche Wochen im Wasser gelegen, sieht nur deshalb so frisch aus, weil das Wasser kalt genug war."
Frisch? „Und der Todeszeitpunkt?"
„Liegt etwa sechs bis zehn Wochen zurück."
„Geht das nicht genauer?", fragte Beverly und bereute sofort ihren ungeduldigen Unterton.
„Das
