Der Struwwelpeter
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Der Struwwelpeter
Ähnliche E-Books
Der Struwwelpeter oder lustige Geschichten und drollige Bilder Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der Struwwelpeter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Struwwelpeter - ungekürzte Fassung: Der Kinderbuch Klassiker zum Lesen und Vorlesen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der Struwwelpeter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Struwwelpeter (Bilderbuch Klassiker mit den Original-Illustrationen): Eines der berühmtesten Kinderbücher Deutschlands Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine schönsten Kindergedichte: Zum Vorlesen und Aufsagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie beliebtesten Kindergeschichten von Louise Anklam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrimms Märchen: Kinder- und Hausmärchen (Vollständige Ausgabe) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwölf Kindergeschichten: Für Mütter, die ihren kleinen Kindern gerne erzählen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder-Verwirr-Buch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Strubbelpeter 2.0: Lehrreiche Geschichten, Gedichte und Bilder für Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegegnisse eines jungen Thierquälers: Eine neue Erzählung für die Jugend: Der Gerechte erbarmt sich auch seines Thieres Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHör mal, Oma! Ich erzähle Dir eine Geschichte vom Frühling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWalter Benjamin: Gesammelte Schriften (Golden Deer Classics) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schmetterling (Illustriert) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas eigensinnige Kind – Teil 2: Vom Umgang mit einem sehr deutschen Gefühl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlle Märchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichten zum Vorlesen: Der bunte Käfer & Schnüffelchens Abenteuer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie schlaue Eule: und andere Märchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPinocchio Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie seltsamen Geschichten des Doktor Ulebuhle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Abenteuer des Pinocchio Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNußknacker und Mausekönig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNußknacker und Mausekönig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchläfst du Mutter?, Ruth Novellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJürnjakob Swehn, der Amerikafahrer: Historischer Roman: Carl Wiedow: Mecklenburgischer Auswanderer in Amerika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer fette- und der magere Lollus oder die schönsten deutschen Volksmärchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Beziehungen für Sie
Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kinderlieder: 100 Liedertexte der schönsten Kinderlieder Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5100 lustige Diktate 2. bis 4. Klasse: Üben mit Zwergen, Clowns & Co Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen50 Ratgeber in 100 Minuten: Die Lehren der Bestseller von Dale Carnegie über Stefanie Stahl und Tim Ferriss bis Eckhart Tolle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMan erzieht nur mit dem Herzen gut: Ein spirituelles Elternbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erfindung der Esoterik: okkult, spirituell und mysteriös Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeo Lausemaus ist wütend: Kinderbuch zum Vorlesen – eine Kindergeschichte für Kinder ab 3 Jahren (E-Book) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg: Konfliktmanagement in Theorie und Praxis Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Heilsteine Komplett-Anleitung: Dein Einstieg in die magische Welt der Steine und Kristalle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erfindung der Hausfrau – Geschichte einer Entwertung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusdrucksweise Verbessern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin guter Start ins Leben: Ein Leitfaden für die erste Zeit mit Ihrem Baby Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStress abbauen - Resilienz aufbauen: Mit diesen bewährten Techniken der Stressbewältigung bleiben Sie im Alltag gelassen. Mehr Lebensfreude - weniger Sorgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnd plötzlich sind sie 13: oder: Die Kunst, einen Kaktus zu umarmen Reiseführer durch die Pubertät Der Bestseller - überarbeitet & aktualisiert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslam Und Christentum Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Rätselhafte Begabungen: Savants - Autismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRadikale Zärtlichkeit. Warum Liebe politisch ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas Liebe braucht – Das Geheimnis des Begehrens in festen Beziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentitätspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Autorität: Das Geheimnis starker Eltern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenACT der Liebe: Mit Hilfe der Akzeptanz- und Commitment-Therapie unnötige Kämpfe beenden, Differenzen klären und die Beziehung stärken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine Gefühlskunde für Eltern - Wie Kinder emotionale & soziale Kompetenz entwickeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenALS SIE VERSCHWANDEN: DAS VERGESSENE ERBE DER MENSCHHEIT Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaus aus der Narzissmus-Falle: Glücklich und frei werden nach narzisstischem Missbrauch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie TINDER-Bibel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Der Struwwelpeter
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Der Struwwelpeter - Heinrich Hoffmann Y Javier Tavera Mas.
Wie der »Struwwelpeter« entstand
Dr. Heinrich Hoffmann, der Verfasser des »Struwwelpeter«, erzählt dessen Entstehung wie folgt:
»Gegen Weihnachten des Jahres 1844, als mein ältester Sohn drei Jahre alt war, ging ich in die Stadt, um demselben zum Festgeschenke ein Bilderbuch zu kaufen, wie es der Fassungskraft des kleinen menschlichen Wesens in solchem Alter entsprechend schien. Aber was fand ich? Lange Erzählungen oder alberne Bildersammlungen, moralische Geschichten, die mit ermahnenden Vorschriften begannen und schlossen, wie: »Das brave Kind muß wahrhaft sein«; oder: »Brave Kinder müssen sich reinlich halten« etc. – Als ich nun gar endlich ein Foliobuch fand, in welchem eine Bank, ein Stuhl, ein Topf und vieles andere, was wächst oder gemacht wird, ein wahres Weltrepertorium, abgezeichnet war, und wo bei jedem Bild fein säuberlich zu lesen war: die Hälfte, ein Drittel, oder ein Zehntel der natürlichen Größe, da war es mit meiner Geduld aus. Einem Kind, dem man eine Bank zeichnet, und das sich daran erfreuen soll, ist dies eine Bank, eine wirkliche Bank. Und von der wirklichen Lebensgröße der Bank, hat und braucht das Kind gar keinen Begriff zu haben. Abstrakt denkt ja das Kind noch gar nicht, und die allgemeine Warnung: »Du sollst nicht lügen!« hat wenig ausgerichtet im Vergleich mit der Geschichte: »Fritz, Fritz, die Brücke kommt!«
Als ich damals heimkam, hatte ich aber doch ein Buch mitgebracht; ich überreichte es meiner Frau mit den Worten: »Hier ist das gewünschte Buch für den Jungen!« Sie nahm es und rief verwundert: »Das ist ja ein Schreibheft mit leeren weißen Blättern!« »Nun ja, da wollen wir ein Buch daraus machen!«
Damit ging es nun aber so zu. Ich war damals, neben meinem Amt als Arzt der Irrenanstalt, auch noch auf Praxis in der Stadt angewiesen. Nun ist es ein eigen Ding um den Verkehr des Arztes mit Kindern von drei bis sechs Jahren. In gesunden Tagen
