Eiskalte Fährte: Ein Hundekrimi
()
Über dieses E-Book
In ausweglosen Situationen werden die zu Helden, denen man es am wenigsten zugetraut hätte … Eine Stadt in Angst: In Kynopolis schlägt ein heimtückischer Giftmörder zu, der Jagd auf Vierbeiner macht – aber auch vor Menschen nicht zurückschreckt. Die junge Hunde-Dame Füchschen, die gerade erst von einer Bilderbuchfamilie aus dem Tierheim gerettet wurde, hofft inständig, in Sicherheit zu sein. Aber dann taucht der Streuner Gris auf, den Füchschen aus dem Zwinger kennt. Und sie weiß: Wo er auftaucht, wird es gefährlich! Gibt es gar einen Zusammenhang mit dem Mörder? Füchschen beginnt, ihre Spürnase unter Beweis zu stellen. Aber bringt sie sich damit in tödliche Gefahr?
Spannend wie der Bestseller FELIDAE, mitreißend wie die Erfolgsserie von Spencer Quinn: Ein einmaliges Erlebnis für Krimifreunde und Hundeliebhaber – hier geben die Spürnasen den Ton an!
Jetzt als eBook kaufen und genießen: "Eiskalte Fährte – Ein Hundekrimi" von Erfolgsautorin Christine Lehmann. Wer liest, hat mehr vom Leben: dotbooks – der eBook-Verlag.
Christine Lehmann
Christine Lehmann, geboren 1958 in Genf, wuchs in Stuttgart auf. Heute pendelt sie zwischen ihrer Heimatstadt und Wangen im Allgäu. Christine Lehmann ist Nachrichtenredakteurin beim SWR und schreibt seit vielen Jahren erfolgreich in den verschiedensten Genres – von Krimis und historischen Romanen über Jugendbücher bis zu romantischen Liebesgeschichten. Außerdem arbeitet Sie an verschiedenen Sachbüchern und Hörspielen. Die Website der Autorin: christine-lehmann.blogspot.com/ Christine Lehmann veröffentlichte bei dotbooks ihren Hundekrimi »Eiskalte Fährte« sowie ihre Romane: »Der Zauber einer Inselnacht« »Das Grand Hotel an der Ostsee« »Die Liebesträumerin« »Das Geheimnis des Rabenhofs« »Der Winterwanderer« »Das Grand Hotel an der Ostsee« »Die Strandträumerin« »Die Inselträumerin« – als eBook- und Printausgabe erhältlich Die letzten drei Romane sind auch im Sammelband »Der Zauber der Insel« erhältlich. Außerdem sind »Der Zauber einer Inselnacht & Das Grand Hotel an der Ostsee« als Doppelband erschienen. Unter ihrem Pseudonym Madeleine Harstall erschienen bei dotbooks die Romane »Die Töchter der Heidevilla« und »Die Frauen von Usedom«.
Mehr von Christine Lehmann lesen
- Die Strandträumerin: Roman Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5
- Die Inselträumerin: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Der Zauber einer Inselnacht & Das Grand Hotel an der Ostsee: Zwei Romane in einem eBook | Erleben Sie romantische Sommerträume am Meer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Der Winterwanderer: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Das Geheimnis des Rabenhofs: Roman | Eine mutige Frau und ein Neuanfang auf der Schwäbischen Alb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Eiskalte Fährte
Ähnliche E-Books
- Die Viecher sind schuld! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Cleo und der Kommissar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Rätsel um Malipu 4. Teil: 4. Folge von: Neues aus Magihexanien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Das Haus: Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Merlin und Princess: Zwei wie Hund und Katze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Dem Täter auf der Fährte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Wolfsblut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Herbstreise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Vier Hunde und ihre Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Ruf der Wildnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Tage in der Geschichte der Stille Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Lykos: Versprochene Gefährten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Katzenfreundschaften: Die Lebensgeschichte eines jungen Katers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Pferdeglück auf Ravensmoor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Gib dem Menschen einen Hund ... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Michael der Bruder Jerrys Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Der weiße Wolf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Der flotte Türk: Eine Seele auf vier Pfoten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Gislip: Frauchen übt noch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Arpad, der fremde Junge: Sophienlust Extra 133 – Familienroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Asklepios: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Jack London: Wolfsblut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Man wird doch mal darüber bellen dürfen: Ein Hundeleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- HundeEngel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Valentins glücklichste Stunde: Sophienlust 167 – Familienroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Glück im Nixengrund: Sophienlust Extra 147 – Familienroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Welpenjahr: Wahre Geschichten aus dem Hundealltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Stagediving: 14 Kurzgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Tulpe: Gewissen auf vier Pfoten | Roman | Humorvoll und mit Herz und Hund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Krimi-Thriller für Sie
- Die gute Tochter: Thriller Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
- Berlin blutrot: 14 Autoren. 30 Tote. Eine Stadt. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Belladonna Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Die Märchenmörder Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5
- James Bond 01 - Casino Royale Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
- James Bond 03 - Moonraker Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
- Eifel-Feuer: Der 5. Siggi-Baumeister-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Zwischen Schutt und Asche: Hamburg in Trümmern 1 (Kriminalroman) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Kein Fall für Wilsberg: Wilsbergs 4. Fall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Castle 1: Heat Wave - Hitzewelle Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5
- Summersteen & Edwards: Zwei viktorianische Krimis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Die verstummte Frau: SPIEGEL-Bestseller voller Nervenkitzel – für diesen Fall muss Will Trent die Vergangenheit neu aufrollen! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Söhne der Gewalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- KAMASUTRA IN UNTERFILZBACH: Krimikomödie aus Niederbayern Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
- Der englische Spion: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Ewiger Atem: Thriller | Die Vorgeschichte zum internationalen Bestseller »Die gute Tochter« Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
- Ein Teil von ihr: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Ausgerechnet Sylt: Küstenkrimi - Nordseekrimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Die letzte Nacht: Thriller | Der neue Thriller 2023 der SPIEGEL-Bestsellerautorin um den Ermittler Will Trent Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Goldwäsche: Ein Will Trent und Jack Reacher Short Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Eifel-Rallye: Der 6. Siggi-Baumeister-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Bellevue: Kriminalroman Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
- Hot Pursuit - 1 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
- Spurlos Verschwunden: Detective Paul Cullen, #1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Eis. Kalt. Tot.: Thriller Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Eiskalte Fährte
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Eiskalte Fährte - Christine Lehmann
Über dieses Buch:
In ausweglosen Situationen werden die zu Helden, denen man es am wenigsten zugetraut hätte … Eine Stadt in Angst: In Kynopolis schlägt ein heimtückischer Giftmörder zu, der Jagd auf Vierbeiner macht – aber auch vor Menschen nicht zurückschreckt. Die junge Hunde-Dame Füchschen, die gerade erst von einer Bilderbuchfamilie aus dem Tierheim gerettet wurde, hofft inständig, in Sicherheit zu sein. Aber dann taucht der Streuner Gris auf, den Füchschen aus dem Zwinger kennt. Und sie weiß: Wo er auftaucht, wird es gefährlich! Gibt es gar einen Zusammenhang mit dem Mörder? Füchschen beginnt, ihre Spürnase unter Beweis zu stellen. Aber bringt sie sich damit in tödliche Gefahr?
Spannend wie der Bestseller »Felidae«, mitreißend wie die Erfolgsserie von Spencer Quinn: Ein einmaliges Erlebnis für Krimifreunde und Hundeliebhaber – hier geben die Spürnasen den Ton an!
Über die Autorin:
Christine Lehmann, geboren 1958 in Genf, wuchs in Stuttgart auf. Heute pendelt sie zwischen ihrer Heimatstadt und Wangen im Allgäu. Christine Lehmann ist Nachrichtenredakteurin beim SWR und schreibt seit vielen Jahren erfolgreich in den verschiedensten Genres – von Krimis und historischen Romanen über Jugendbücher bis zu romantischen Liebesgeschichten. Außerdem arbeitet Sie an verschiedenen Sachbüchern und Hörspielen.
Von Christine Lehmann erschienen bei dotbooks bereits die Romane »Die Inselträumerin«, »Die Rache-Engel«, »Die Liebesdiebin«, »Der Winterwanderer«, »Die Liebesträumerin«, »Die Strandträumerin« und »Das Rabenhaus«.
Zwei ihrer Romane sind auch als Sammelband unter dem Titel »Die Rache-Engel & Die Liebesdiebin« erhältlich.
Unter Madeleine Harstall erscheinen bei dotbooks ihre Romane »Die Töchter der Heidevilla« und »Die Brückenbauerin«.
Mehr Informationen über Christine Lehmann finden sich auf ihrer Website: www.christine-lehmann.blogspot.de
***
eBook-Neuausgabe August 2018
Dieses Buch erschien bereits 1994 unter dem Titel »Kynopolis« bei Goldmann.
Copyright © der Originalausgabe 1994 by Wilhelm Goldmann Verlag, München
Copyright © der Neuausgabe 2018 dotbooks GmbH, München
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise – nur mit Genehmigung des Verlages wiedergegeben werden.
Titelbildgestaltung: Nele Schütz Design unter Verwendung von Bildmotiven von Shutterstock.com/mazura 1989 und Robert Adrian Hillman
eBook-Herstellung: Open Publishing GmbH (rb)
ISBN 978-3-96148-277-1
***
Liebe Leserin, lieber Leser, wir freuen uns, dass Sie sich für dieses eBook entschieden haben. Bitte beachten Sie, dass Sie damit ausschließlich ein Leserecht erworben haben: Sie dürfen dieses eBook – anders als ein gedrucktes Buch – nicht verleihen, verkaufen, in anderer Form weitergeben oder Dritten zugänglich machen. Die unerlaubte Verbreitung von eBooks ist – wie der illegale Download von Musikdateien und Videos – untersagt und kein Freundschaftsdienst oder Bagatelldelikt, sondern Diebstahl geistigen Eigentums, mit dem Sie sich strafbar machen und der Autorin oder dem Autor finanziellen Schaden zufügen. Bei Fragen können Sie sich jederzeit direkt an uns wenden: info@dotbooks.de. Mit herzlichem Gruß: das Team des dotbooks-Verlags
***
Wenn Ihnen dieser Roman gefallen hat, empfehlen wir Ihnen gerne weitere Bücher aus unserem Programm. Schicken Sie einfach eine eMail mit dem Stichwort »Eiskalte Fährte« an: lesetipp@dotbooks.de (Wir nutzen Ihre an uns übermittelten Daten nur, um Ihre Anfrage beantworten zu können – danach werden sie ohne Auswertung, Weitergabe an Dritte oder zeitliche Verzögerung gelöscht.)
***
Besuchen Sie uns im Internet:
www.dotbooks.de
www.facebook.com/dotbooks
blog.dotbooks.de/
Christine Lehmann
Eiskalte Fährte
Ein Hundekrimi
dotbooks.
Kapitel 1
Wenn sie kamen, merkte ich das, lange bevor sie an meiner Tür schnüffelten. Die Plattnase am Eingang fing an zu heulen, das Pseudoäffchen im Zwinger neben ihm quietschte, der Rattenfänger jaulte auf. Das Geschrei setzte sich fort bis zu mir. Jeder von uns verhielt sich so, wie er glaubte, daß er am besten die Aufmerksamkeit der Besichtiger auf sich lenken konnte. Plattnase maunzte mit faltigem Gesicht, legte die Ohren an und wackelte mit seinem stumpfen Hintern, jede Faser demütige Erregung. Das kleine aprikosenfarbige Äffchen hüpfte und sprang wie ein Ball, schüttelte die langen Ohren und kreischte. Still stand neben ihr in seinem Zwinger der alte, hüftlahme Schäfer, schlug mit dem Schweif und verfolgte mit geblähten Nüstern und scharfem Blick die Hochnasen, die an seiner Tür vorbeigingen. Die beiden flauschigen Welpen beneidete ich um ihre Unbefangenheit. Sie bettelten. Sie kugelten sich vor Freude und leckten alles, was durch den Maschendraht langte. Andere trappelten aufgeregt hin und her oder schmiegten sich an den Zaun, in der Hoffnung gestreichelt zu werden. Struppi warf sich tobend gegen den Draht. Die Langhaarige riß den schmalen Kopf in den Nacken und heulte. Sie war eine Beißerin, aber so schön, daß manche Besichtiger lange vor ihrem Zwinger verweilten. Stummelbein kläffte rauh. Nur meinem Nachbarn, dem Wilden, war der Rummel gleichgültig. Er blieb zusammengerollt in der hintersten Ecke seiner Kammer liegen und hob nicht einmal den Kopf.
Und ich? Es ist mir peinlich, es zuzugeben. Beim ersten Mal, ich war gerade erst eingeliefert worden und voller Zorn und Bitterkeit, bellte ich, was meine Lunge hergab. Erst nach einer Weile begriff ich, daß wir nicht lärmten, um die Eindringlinge, die an unseren Zellen vorbeischnüffelten, zu vertreiben. Nein, es war ein wütendes und verzweifeltes allgemeines Betteln und Winseln. Und jedesmal, wenn die Abholer kamen, ergriff mich dieselbe beschämende Erregung. Ich konnte nicht liegen bleiben wie der Wilde neben mir. Das Getöse spülte über mich hinweg, und ich tobte mit.
Dabei fürchtete ich mich vor den fremden Hochnasen. Zwar war auch das Heim mit seinen engen Zellen kein Ort, an dem ich freiwillig geblieben wäre. Aber diese Fremden, diese skeptischen Besichtiger, diese strengen, anspruchsvollen Abholer, von denen so viele nach Unverstand, nach klebriger Tierliebe, nach Herrschsucht, Leinen, Maulkörben, Prügel oder nach flüchtiger Begeisterung, nach Besitzgier, Gefängnis und Vereinnahmung stanken, waren mir nicht geheuer.
Ich wartete auf meine alte Dame. Aufgewachsen bin ich in einer kleinen Wohnung im dritten Stock. Am Teppich meiner Dame habe ich meine Zähne ausprobiert. Jeden Tag ging sie mit mir stundenlang in den Wald. Pünktlich servierte sie mir mein Futter. Und abends schmusten wir auf dem Sofa. Sie hatte mir versprochen, mich niemals zu verlassen. Aber sie hatte es nicht gehalten. Zuerst legte sie sich tagelang ins Bett, dann verschwand sie, und ihre Tochter kam, um mich rauszuschaffen und zu füttern. Dann brachten sie mich hierher ins Heim. Sie gehörten zu den Verächtern.
Unter den Hochnasen gibt es so viele verschiedene Sorten wie unter uns Nasen. Sie lassen sich nicht nur in Halter und Verächter einteilen. Unter den Verächtern gibt es Hasser, Schläger, aber auch Gleichgültige und Ängstliche. Und auch die Halter sind verschieden. Am schlimmsten sind die Unverständigen. Sie werden euch immer dann streicheln, wenn ihr es nicht wollt, nie verstehen, was euch interessiert, euch vom schönsten Dreck fortreißen, mit Schokolade füttern und parfümieren. Sie werden euch auf den Arm nehmen, wenn ihr einem anderen Anuben guten Tag sagen wollt. Und sie werden euch mit ihrer Liebe an allem Wesentlichen hindern. Die Herrscher werden von euch bedingungslosen Gehorsam fordern und euren Gehorsam immer dann verlangen, wenn gerade ein guter Duft euer Interesse fordert. Ihr werdet euch euer Leben lang überwinden und selbstverleugnen müssen. Dagegen ist es ein Glück, einem Gleichgültigen zu gehören. Er läßt euch laufen. Ihr könnt streunen. Dafür könnt ihr nie sicher sein, daß ihr regelmäßig zu fressen kriegt. Zuweilen ist die Haustür den ganzen Tag verschlossen und alles Betteln vergeblich. Niemand hört euch. Ihr werdet nicht gebürstet und nicht zum Tierarzt geschafft. Schön, denkt jetzt vielleicht so mancher von euch: Der Tierarzt ist die schlimmste Variante der Hochnasen. Aber wenn ihr Husten habt oder einen verkorksten Magen, werdet ihr schnell begreifen, daß der Tierarzt eine Notwendigkeit ist. Und wenn euch erst der Speichel aus den Lefzen fließt und eure Pfoten euch nicht mehr gehorchen, dann wißt ihr, was eine Tollwutimpfung wert ist. Vor den Schlägern müßt ihr davonlaufen. Ich weiß, daß das nicht so einfach ist. Niemand von uns kann sich seinen Halter aussuchen. Und wenn er euch erst einmal hat, dann müßt ihr ihm treu sein. Die meisten von uns haben so viel Angst, ihre Futtergeber zu verlieren, daß sie selbst dann bei ihnen bleiben, wenn sie gedrillt werden, wenn man ihnen an den Ohren zieht, sie tritt, an den Pfoten durch die Luft wirbelt, ins Wasser wirft, sie anbrüllt, ihnen mit der Leine eins überzieht, auch wenn sie sich längst auf den Rücken geworfen haben.
Ich versuchte, den beiden Welpen beizubringen, daß sie sich nicht allen Abholern anbiedern durften. Sie sollten erst einmal in Ruhe schnüffeln, was sie wert waren. Aber die Welpen lachten nur und hängten sich in mein Fell. Ich warnte sie: »Die Hochnasen holen euch nicht beide. Ihr werdet getrennt.« Aber die Bälger japsten nur übermütig und verbissen sich in meine Rute. »Was macht das schon? Es wird bestimmt lustig werden.« O unschuldige Jugend, für euch erzähle ich meine Geschichte.
Das Heim hatte etwa dreißig Zwinger. Manche Zellen waren doppelt belegt. Die Zwinger umschlossen eine kleine Wiese. Die meisten von uns wurden vormittags nach dem Füttern auf die Wiese gelassen. Nur die Beißer blieben in ihren Zellen. Es gab keine Möglichkeit zu entkommen. Ein zweifacher Zaun ging um das Gelände. Das Tor, durch das die Heimleiterin und die Besichtiger kamen, war doppelt ausgelegt. Zu den Häusern und Stuben jenseits der Zäune kamen wir nie. Auch nie in den Wald auf der anderen Seite, aus dem der Duft nach Wild und anderen Köstlichkeiten in den Zwinger wehte.
Am Anfang war ich so blöd wie alle, die hierherkommen und bis dahin behütet bei ihren Damen, Riesen oder Familien gelebt hatten. Ich dachte, wir seien alle Freunde. Erst als ich nur knapp den Zähnen der großen, langhaarigen Beißerin entgangen war, begriff ich, daß wir bestenfalls Leidensgenossen, eigentlich aber Konkurrenten waren. Jeder war auf den eigenen Vorteil bedacht. Die täglichen Besichtigungstouren der Abholer schafften einen Wettbewerb um die Gunst der Hochnasen, der unser Leben vollständig beherrschte. Wenn die Heimleiterin kam, galt es, ihre Hände für sich zu gewinnen. Denn ihr Wohlwollen konnte die Entscheidungen der Abholer beeinflussen. Und obwohl ich, wie schon gesagt, keinen besonderen Wert darauf legte, von irgendwem abgeholt zu werden, drängelte ich genauso wie alle anderen um die Beine der Leiterin, sprang an ihr hoch, wedelte sie an, quietschte herum, schubste andere weg, die ebenfalls um ihre Gnade warben. In einer solchen Situation der persönlichen Ungewißheit beherrscht uns gewissermaßen das Anubische in einem viel größeren Maß, als wenn die Verhältnisse klar sind. Die Leiterin war die einzige Konstante in unserem Leben. Und darum fühlten wir uns alle von ihr abhängig.
Aber schlimmer noch als dieses Gedrängel und die unwillkürliche Erregung, in die wir uns mehrmals täglich im Werben um die Hochnasen versetzten, war für mich die Zelle. Ein Geviert aus Beton, glatt und versifft, darin ein hölzerner Unterschlupf, in dem der geballte Gestank von Fell, Violensekret, Stroh und Mißmut wucherte. Das erste, was mein Nachbar, der Wilde, nach meiner Einlieferung tat, war, daß er das Bein hob und –durch den Maschendraht in meine Zelle pinkelte. Er blickte mich mit seinen gelben Augen an und grinste. Auf der anderen Seite, die mit einem vollgeschifften Brett verschalt war, knurrte eine Gefleckte, die sich offenbar an die alte Regel hielt, wonach Fähen einander immer hassen. Ich konnte sie nicht sehen, aber ihr Geifer quoll förmlich durch alle Ritzen. Der einzige Platz, der mir anfangs einigermaßen sicher schien, war der an der Zwingertür, durch die nachts ein kalter Wind blies. Die ersten Tage verbrachte ich dort. Das Futter schlang ich in meiner Angst vor den Nachbarn so schnell herunter, daß ich es mehrmals auskotzen und neu schlingen mußte.
Ich bin nicht besonders mutig, das gebe ich zu. An die Gefleckte traute ich mich nie heran. Sie wurde zum Glück auch nie mit uns auf den Hof gelassen. Aber den Wilden, der seinen Freigang stets damit zubrachte, die Zäune nach Lücken abzusuchen, stellte ich eines Tages zur Rede. Das heißt, ich versuchte es. Er war ein struppiger Graubart, nicht viel größer als ich, aber drahtig und von einer Wolke rüder Verachtung umgeben, die es einer guterzogenen Fähe wie mir schwermachte, sich ihm zu nähern. Ich stellte mich ihm dennoch in den Weg und sagte um eine Nuance zu aufgeregt: »Würde es dir etwas ausmachen, nicht immer in meinen Zwinger zu pinkeln?«
Der Wilde hob den Schädel und schaute mich mit seinen gelblichen Augen an. Ich blinzelte sofort beiseite, um ihm keinen Anlaß zum Angriff zu bieten.
»Ja«, sagte er.
»Aber mir macht es auch etwas aus«, sagte ich schrill.
Er hob die Nase nicht vom Boden und grunzte: »Reg dich nicht auf, du wirst sowieso bald geholt, du hübsches Füchschen. Wie heißt du?«
Mini.«
Er grinste. »So hat dich deine Dame gerufen, was? Hast nicht mal einen Anubennamen, Füchschen.«
»Und wie heißt du?«
»Gris.« Er drehte mir seine Lunte zu. Und ich zog mit gesenkter Rute von dannen. Ich war damals noch nicht gewohnt, mir Achtung zu verschaffen. Überdies war der Wilde älter als ich. Kaum war Gris wieder in seinem Zwinger, hob er erneut das Bein gegen meinen Zaun, obwohl er doch draußen genug Gelegenheit dazu gehabt hatte. Ich knurrte verzweifelt. Aber es war, da ich meine sinnlose Angst nicht unterdrücken konnte, ein kümmerliches, singendes Knurren, über das der Wilde nur lachte. Eine geifernde Beißerin auf der einen und einen arroganten Pinkler auf der anderen Seite, es war anfangs die Hölle. Auch deshalb, weil wir nur einmal am Tag herauskamen und darum nur die Wahl hatten, die eigenen Bedürfnisse zu verkneifen oder in die eigene Zelle zu scheißen. Dadurch verkleisterte sich der Zwinger dann zu einem schmierigen Loch, dessen einzig sauberer Platz das Dach der Hütte war. Einmal am Tag wurden die Zwinger mit Wasser ausgespritzt. Dann war der einzige trockene Platz wiederum das Dach der Hütte. Doch dieser Platz war alles andere als ein gemütlicher Schlafplatz. Denn die Gefleckte konnte mich dort sehen und warf sich bellend gegen den Maschendraht. Ich wußte zwar, daß der Zaun sie hinderte, mich zu zerreißen, aber ein geblecktes Gebiß und ständiges Geknurre in unmittelbarer Nähe trug nicht zu meiner Entspannung bei. Noch nie in meinem Leben hatte ich es nötig gehabt, mich zu verteidigen oder mich mit größeren und älteren Anuben anzulegen.
Eines Morgens, nachdem der Wilde seinen Urin in meine Zelle abgeschlagen hatte, pinkelte ich zurück. Das klingt leichter, als es war. Schließlich hatte ich bis dahin als friedliebende Fähe noch nie das Bein gehoben. Und ich hatte Schwierigkeiten mit der Balance. Aber ich traf. Der Wilde war so verblüfft, daß er aufsprang, sich an den Zaun stürzte, auf dem glatten Boden ausrutschte und direkt in die Maschen und in meinen Strahl schlitterte.
»Du Aas!« brüllte er. »Das wirst du mir büßen.« Er schüttelte die Pfoten, weniger drohend, als verärgert über den fremden Geruch. Ich lachte. Aber lustig war das nicht. Denn der nächste Freigang kam. Und die Leiterin öffnete die Tore stets der Reihe nach und darum Gris' Zwinger vor meinem. Er baute sich vor meiner Tür auf. Und ich hatte nur die Wahl, drinnen oder draußen gerauft zu werden. Gris war doppelt so breit und kräftig wie ich. Meine einzige Chance war die Flucht. Und dazu brauchte ich Platz. Also wuschte ich, kaum hatte die Heimleiterin den Riegel zurückgezogen, zwischen ihren Beinen ins Freie, schneller, als der Wilde schauen konnte. Ich bin klein, aber wendig. Und ich war schneller als der Wilde. Er kriegte mich nicht. Schließlich schüttelte er seine ausgefransten Ohren und gab sich den Anschein, als habe er gar nicht vorgehabt, mich zu verbeißen. Allerdings wurde mir der Freigang verleidet, weil ich nun ständig aufpassen mußte, daß mich der Wilde nicht erwischte.
So ging das einige Tage. Der Pinkelkrieg tobte. Morgens streckte sich Gris und gähnte. Dann stolzierte er an meine Käfigseite, spritzte, löste sich aber nicht völlig. Ich pinkelte zurück. Er setzte ein paar Tropfen drauf. Ich ebenfalls. Anfangs gewann er, weil er mit seinem Urin besser haushalten konnte. Aber dann gewann ich, denn die Blase einer Fähe ist größer als die eines Rüden, und ich soff mich abends ordentlich voll. Unser Pinkelkrieg fand Aufmerksamkeit. Und so manche Nachbarn begannen das gleiche Spiel, so daß die Pisseschwaden morgens durch die Käfige zogen und sogar der Hochnase auffielen. Es war ekelhaft, aber ich zwang mich, die Nerven zu behalten. Eines Tages gähnte und streckte sich der Wilde, kam an meinen Zaun und sagte: »Wir müssen verhandeln.«
Ich stellte mich schlafend.
»He du«, knurrte er.
Ich hob nur ein Ohr.
»Du Aas, komm her. So kann das nicht weitergehen. Ich biete dir nur einmal Waffenstillstand an.«
Ich bequemte mich herbei. Der Wilde gab sich friedlich und schaute mich nicht an. Sein grauer Bart stand ihm struppig ums Maul.
»Also«, sagte ich spitz.
»Wenn du aufhörst, höre ich auch auf«, sagte er herablassend.
»Du hast angefangen«, sagte ich.
»Aber du hörst auf«, grollte er.
»Ich höre auf, wenn du aufhörst«, sagte ich. »Kein Problem.«
Aber da war doch ein Problem. Der Kerl mußte dringend. Er wechselte unruhig von einer Pfote auf die andere und zuckte mit den Ohren. »Also bitte!« befahl er.
»Bitte was?«
Es war dem Wilden sichtlich peinlich. Im Gegensatz zu ihm sind wir Hausanuben gewohnt, nicht nur unsere Notdurft genau zu beobachten, sondern auch darüber zu reden. Wir wurden von den Hochnasen eisern erzogen, nicht überall hinzupinkeln. Mich hat meine Dame als Welpe mehrmals mit allen vier Pfoten und meiner Schnauze durch eine meiner Pfützen gezogen. Das war so widerlich, daß ich lernte, auf Orte auszuweichen, die nicht das Revier der Dame beschmutzten. Wenn die Hochnasen mit uns rausgehen, dann in der Hauptsache, damit wir in den Grünanlagen und Wäldern unser Geschäft verrichten. Wenn es geschehen ist, sind sie stets äußerst zufrieden und erleichtert. Sie fühlen sozusagen mit uns mit und nehmen regen Anteil an unseren Ausscheidungen. Der Rüde hatte offenbar eine ähnliche Erziehung nicht genossen und war ziemlich schamhaft. Er war stets Herr über sein Geschäft gewesen, hatte sich zum Lösen ins Gebüsch zurückgezogen und ansonsten markiert. Es fiel ihm schwer, darüber zu reden. Ich wußte, was er meinte, wollte dem ungehobelten Kerl aber nicht entgegenkommen. Darum stellte ich mich begriffsstutzig.
»Also los«, grollte er.
